In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Übergang. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 320 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Übergang in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
24.06.2020, 17:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61715&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Im Kapitel Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung des 8. Bildungsberichts für Deutschland (2020) werden thematisiert: 1. Bildung in der Familie; 2. Angebote früher Bildung, Betreuung und Erziehung; 3. Inanspruchnahme früher Bildung, Betreuung und Erziehung; 4. Pädagogisches Personal in der frühen Bildung; 5. Übergang in die Schule. Neben der Volltextversion des Kapitels finden Sie hier sämtliche Daten des Bildungsberichts kapitelweise in elektronischer Form abrufbar.
15.05.2020, 09:09 Uhr
https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2020/05/die-addition-im-zr-bis-20-mit-zu-und.html
die Addition mit Überganghaben einige Kinder sich zu Hause schon mit Hilfe der Eltern erarbeitetund den Tag in der Schule haben wir genutzt,um mit allen Kindern darüber zu sprechen...gut zu Erklären, wenn das Abstandhalten das oberste Gebot ist,das ist nicht einfach, aber wem sage ich das....so ging es jedenfalls für viele Kinder ganz gutund die Schreibweise des Rechenwegs ist "Denken und Rechnen" angepasst, dem Mathebuch,das an der Schule genutzt wird und wir als roten Faden ...
17.03.2020, 17:01 Uhr
https://halbtagsblog.de/2020/03/17/schule_geschlossen/
Nachdem das Land Nordrhein-Westfalen am Freitagnachmittag beschlossen hat, alle Schulen und Kindergärten zu schließen, galt für den Anfang dieser Woche noch eine Übergangszeit: Montag und Dienstag konnten Kinder noch zur Schule kommen, ein Betreuungsangebot war sichergestellt. Aber jetzt gilt auch für uns: Geschlossen! Für die Kolleginnen und Kollegen aller Schulen galt für beide Tage Anwesenheitspflicht in der Schule. Die Frage, ob man das gut oder schlecht findet, stellt sich an dieser ...
#Schule!?! #Lehrer #Fortbildung #Technik #digitaler Unterricht #Schulleitung #Tabletschule
11.02.2020, 10:20 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77942
Bei Schularbeiten hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Schularbeit nach Kompetenzen zu bewerten. Dies ergibt einen sichtbaren Überblick über die Leistung des Schülers (besonders auch für die Eltern)- ebenso wird der Übergang zwischen den Gruppen Standard und Standard AHS ersichtlich ... siehe Aufschlüsselung unten am Lehrerblatt (Österreich)
11.02.2020, 10:18 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77941
Bei Schularbeiten hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Schularbeit nach Kompetenzen zu bewerten. Dies ergibt einen sichtbaren Überblick über die Leistung des Schülers (besonders auch für die Eltern)- ebenso wird der Übergang zwischen den Gruppen Standard und Standard AHS ersichtlich ... siehe Aufschlüsselung unten am Lehrerblatt (Österreich)
11.02.2020, 10:16 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77940
Bei Schularbeiten hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Schularbeit nach Kompetenzen zu bewerten. Dies ergibt einen sichtbaren Überblick über die Leistung des Schülers (besonders auch für die Eltern)- ebenso wird der Übergang zwischen den Gruppen Standard und Standard AHS ersichtlich ... siehe Aufschlüsselung unten am Lehrerblatt (Österreich)
09.02.2020, 09:30 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77932
Bei Schularbeiten hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Schularbeit nach Kompetenzen zu bewerten. Dies ergibt einen sichtbaren Überblick über die Leistung des Schülers (besonders auch für die Eltern)- ebenso wird der Übergang zwischen den Gruppen Standard und Standard AHS ersichtlich ... siehe Aufschlüsselung unten am Lehrerblatt (Österreich)
08.02.2020, 09:34 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77923
Bei Schularbeiten hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Schularbeit nach Kompetenzen zu bewerten. Dies ergibt einen sichtbaren Überblick über die Leistung des Schülers (besonders auch für die Eltern)- ebenso wird der Übergang zwischen den Gruppen Standard und Standard AHS ersichtlich ... siehe Aufschlüsselung unten am Lehrerblatt (Österreich)
08.02.2020, 09:33 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77922
Bei Schularbeiten hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Schularbeit nach Kompetenzen zu bewerten. Dies ergibt einen sichtbaren Überblick über die Leistung des Schülers (besonders auch für die Eltern)- ebenso wird der Übergang zwischen den Gruppen Standard und Standard AHS ersichtlich ... siehe Aufschlüsselung unten am Lehrerblatt (Österreich)
08.02.2020, 09:25 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77919
Bei Schularbeiten hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Schularbeit nach Kompetenzen zu bewerten. Dies ergibt einen sichtbaren Überblick über die Leistung des Schülers (besonders auch für die Eltern)- ebenso wird der Übergang zwischen den Gruppen Standard und Standard AHS ersichtlich ... siehe Aufschlüsselung unten am Lehrerblatt (Österreich)
08.02.2020, 09:16 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77918
Bei Schularbeiten hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Schularbeit nach Kompetenzen zu bewerten. Dies ergibt einen sichtbaren Überblick über die Leistung des Schülers (besonders auch für die Eltern)- ebenso wird der Übergang zwischen den Gruppen Standard und Standard AHS ersichtlich ... siehe Aufschlüsselung unten am Lehrerblatt (Österreich)
06.02.2020, 15:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61260&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden auf diesen Seiten Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen, ein ABC der Beteiligung u.v.m. zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Demokratiebildung in der Kita etc. Das Informations- und Qualifizierungsangebot ist ein Kooperationsprojekt vom Paritätischen Gesamtverband in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und dem Bundesverband für ...
28.01.2020, 14:05 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77890
Bei Schularbeiten hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Schularbeit nach Kompetenzen zu bewerten. Dies ergibt einen sichtbaren Überblick über die Leistung des Schülers (besonders auch für die Eltern)- ebenso wird der Übergang zwischen den Gruppen Standard und Standard AHS ersichtlich ... siehe Aufschlüsselung unten am Lehrerblatt (Österreich)
19.01.2020, 14:31 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77838
Bei Schularbeiten hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Schularbeit nach Kompetenzen zu bewerten. Dies ergibt einen sichtbaren Überblick über die Leistung des Schülers (besonders auch für die Eltern)- ebenso wird der Übergang zwischen den Gruppen Standard und Standard AHS ersichtlich ... siehe Aufschlüsselung unten am Lehrerblatt (Österreich)
15.01.2020, 11:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61132&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Renaissance gilt als eine der großen Epochen der europäischen Geschichte, eine Zeit kultureller und künstlerischer Blüte, die den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markierte, eine Phase der Entdeckungen, der politischen Neuordnung und der Entwicklung der individuellen Freiheit des Menschen. Der Renaissance haftet, anders als anderen Epochenbegriffen der Kunstgeschichte wie dem des Manierismus oder des Barock, im Allgemeinen keine negative Konnotation an. So wird sie vor allem als ...
05.01.2020, 15:25 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/verbindliche-grundschulempfehlung-oder-elternwille/
Wer entscheidet über die Wahl der weiterführenden Schule für das Kind? In den meisten Bundesländern gibt es zwar eine Grundschulempfehlung, doch das letzte Wort haben oft die Eltern. Die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) feuert nun bundesweit die Debatte um mehr Verbindlichkeit beim Übergang an.
#Primarstufe #PISA #Hamburg #Berlin #Bayern #Schule im Umfeld #Baden-Württemberg #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Thüringen #Engagement und Verantwortung #Stimmen #Gastbeitrag #Sprachbildung
11.12.2019, 06:32 Uhr
https://schulkater.de/kleines-winter-mathe-faltheft-mit-rechenwegen-bei-addition-bis-100/
Hey Heute gibt es ein Winter-Mathe-Faltheft für Dich und Deine Zweitklässler. Zwei Rechenwege sind darin aufgezeigt, wie die Kinder leicht mit Zehnerübergang addieren können. Die beiden Rechenwege können sie gleich ausprobieren, üben, gegenüberstellen und am Ende im Herz entscheiden, welches ihr Lieblingsrechenweg ist. Diesmal habe ich das Heft “leicht bunt” gestaltet. Du kannst es daher bunt ausdrucken oder zum Kopieren schwarz-weiß. Pinguin und Eisbär schauen in ...
#Blog
10.09.2019, 20:00 Uhr
https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2019/09/meine-lieben-erstklassler.html
sie lassen einen schon stramm stehenund bingen einen zum Schwitzen,aber gleichzeitig merke ichmit wie viel Begeisterung ich bei der Sache binund sich der Einsatz lohnt... es ist so vieles, was zu bedenken ist,was in der Planung berücksichtig werden mussund gleichzeitig kennt man die Kinder nach ein paar Tagen noch nicht so gut,dass man wirklich alles richtig machen könnte vielleicht ein kleiner Trost für alle,dass auch die alten Hasen mit einer solchen Aufgabean deutliche Grenzen ...
16.08.2019, 14:01 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/stimmen/kinder-lernen-entwicklung-lernerfolg-ist-eine-frage-der-inneren-struktur/
Die Entwicklung der Psyche wird im Elternhaus und in der Schule oft übergangen, meint Sabine Czerny. Die Folge sind geringe Selbstkontrolle, schnelle Überforderung und Schwierigkeiten im Miteinander der Schülerinnen und Schülern. Wie Schule den Kindern dabei helfen kann, ihre innere Struktur zu verbessern, beschreibt die Grundschullehrerin in ihrer aktuellen Kolumne für das Schulportal.
#Bildungspolitik #Primarstufe #Hamburg #Berlin #Bayern #Baden-Württemberg #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Thüringen #Stimmen #Gastbeitrag #Bildungswesen #Lernende Institution
14.08.2019, 23:26 Uhr
https://halbtagsblog.de/2019/08/14/tabletschule-im-aufbau-7-zwischenbemerkung/
In unserer Reihe „Tabletschule im Aufbau“ haben wir uns vom einer Standortanalyse über Schwachpunkte und Medienkonzept hin zum ersten Antasten bewegt (hier der Link zur ganzen Reihe). Heute soll kurz Zeit für eine Zwischenbemerkung sein (sozusagen eine Mythenmetzsche Abschweifung). In meiner Aufgabe als Abteilungsleiter bin ich nicht nur verantwortlich für die Jahrgänge 5-7, sondern unter anderem auch für den Kontakt zu den Grundschulen und den reibungslosen Übergang zwischen ...
#Allgemein #Schule!?! #Technik #Schulleitung #Tabletschule #Abteilungsleitung #moderner Unterricht #zeitgemäße Bildung
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Übergang haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de