In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Abitur. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 370 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Abitur in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
29.12.2022, 16:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/abitur-und-msa-termine-pruefungen-erleichterungen/
Wie sollen die Prüfungen für das Abitur und die Schulabschlüsse nach der Sekundarstufe I in diesem Jahr laufen? Wann sind die Termine für die Prüfungen in den Ländern? Welche Erleichterungen sind 2023 für die Schülerinnen und Schüler vorgesehen? Das Schulportal gibt einen Überblick über die Termine und Bestimmungen bei den Prüfungen für das Abitur und die anderen Schulabschlüsse 2023.
#Primarstufe #Eltern #Schule im Umfeld #Lebensweltbezug #Kolumnen
22.05.2022, 10:43 Uhr
https://tollerunterricht.com/2022/05/22/muendliches-abitur-viertes-fach/
Achtung: Die folgenden Hinweise beziehen sich auf das mündliche Abitur im vierten Fach in NRW, noch spezifischer auf den Bezirk Düsseldorf. Die mündliche Abiturprüfung im vierten Fach hat eine hohe Bedeutung für die Durchschnittsnote im Abitur, da diese nur einmal stattfindet und man sie auch nicht freiwillig wiederholen kann (wie z.B. im 1.-3. Fach, da…
#Allgemein
05.03.2021, 10:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/streitgespraech-durchschnittsabitur-oder-abiturpruefungen-trotz-corona-ja-oder-nein/
Die Kultusministerkonferenz hat sich darauf verständigt, die Prüfungen für das Abitur und andere Schulabschlüsse auch in diesem Jahr stattfinden zu lassen. Doch in der Schülerschaft wird das Thema weiter kontrovers diskutiert. Das Schulportal hat daher Joanna Kesicka und Florian Reetz zum Streitgespräch eingeladen. Beide stehen vor dem Abitur. Joanna Kesicka ist Landesschülersprecherin in Sachsen und spricht sich für die Durchführung der Prüfungen aus. Florian Reetz vertritt die ...
#Bildungspolitik #Baden-Württemberg #Bildungswesen #ZEIT ONLINE #Artikel aus anderen Medien
29.01.2021, 15:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/abschlusspruefungen-abiturpruefungen-wie-abitur-und-andere-abschluesse-im-corona-jahr-2021-laufen/
Bis die Prüfungen für die Schulabschlüsse in diesem Jahr beginnen, dauert es zwar in fast allen Bundesländern noch einige Wochen. Aber schon jetzt wird heftig darüber diskutiert, wie das Abitur und die Abschlüsse der Sekundarstufe I ablaufen sollen und inwieweit die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie dabei berücksichtigt werden. Die Kultusministerkonferenz hat sich – nach aktuellem Stand – darauf verständigt, die Abschlussprüfungen durchzuführen. Einige Erleichterungen ...
#digitale Medien #Bildungspolitik #Bildungswesen #Corona-Krise
18.12.2019, 09:14 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77756
Analyse eines Filmstil anhand behandelter Kriterien der Filmanalyse.
21.06.2019, 16:44 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-werden-die-abituraufgaben-entwickelt/
In mehreren Bundesländern gab es heftige Diskussionen um die Abitur-Aufgaben in der schriftlichen Mathe-Prüfung 2019. Damit rückten auch die gemeinsamen Aufgabenpools der Länder für das Abitur in den Fokus. Wie genau entstehen die Aufgaben, wer überprüft sie und wer entscheidet, welche Aufgaben schließlich zum Einsatz kommen? Darüber sprach das Schulportal mit Petra Stanat, Bildungswissenschaftlerin und Direktorin des Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), das die ...
#Bildungspolitik #Primarstufe #Hamburg #Berlin #Bayern #Baden-Württemberg #Berufsschule #Brandenburg #Bremen #Hessen #Lehrermangel #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Thüringen #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Quereinsteiger #Kultusministerkonferenz #Lehramtsausbildung
13.06.2019, 13:24 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/stimmen/ach-du-liebes-abitur/
Schulportal-Kolumnist Matthias Förtsch findet, dass das Abitur eine Generalüberholung nötig hat. Allein die Prüfungen wirken wie aus der Zeit gefallen. Dabei zeigen Schulreformen wie in Finnland oder das Format „Besondere Leistungen“, wie es besser geht. Förtsch wünscht sich Mut zu Veränderungen, damit das Abitur nicht bedeutungslos wird.
#Unterricht #Pädagogik #Inklusion #Projektarbeit #Individualisierung #Konzept #Mecklenburg-Vorpommern #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Lebensweltbezug #Selbstständiges Lernen #Konzepte #Persönlichkeitsentwicklung #Raum- Zeit- und Lernstrukturen #Lernbegleitung #Individuelles Lernen
10.01.2019, 16:45 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/die-notenvorschriften-fuer-das-abitur-muessen-ueberprueft-werden/
Zu laxe Benotung von Leistungen? Inflation von Einser-Abiturienten? Susanne Lin-Klitzing vom Deutschen Philologenverband fordert eine angemessene Bewertung des Abiturs.
#digitale Medien #Rezension #Unterricht #Primarstufe #Pädagogik #Didaktik #Medienkompetenz #Schulentwicklung #Hamburg #Digitalisierung #Berlin #Bayern #Baden-Württemberg #Berufsschule #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Thüringen #BYOD
14.04.2025, 13:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65980&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Portal Studieren ohne Abitur stellt jährlich aktualisierte Daten zur Entwicklung des Studiums ohne Abitur inBund und Ländern zur Verfügung. Diese bilden die Grundlage für den aktuellen CHECK 2025, in dem die aktuell verfügbaren Zahlen, Daten und Fakten in kompakter Form zusammengestellt sind.
23.07.2024, 12:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65368&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In seinem Urteil vom 22. November 2023 hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass die in den bayerischen Abiturzeugnissen der an Legasthenie leidenden Beschwerdeführer im Jahr 2010 angebrachten Bemerkungen über die Nichtbewertung ihrer Rechtschreibleistungen die Beschwerdeführer in ihrem Grundrecht aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG verletzen, weil sie auf einer damals geübten diskriminierenden Verwaltungspraxis beruhen: Legasthenie ist eine Behinderung im Sinne des ...
14.02.2024, 18:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/abitur-pruefungen-news-notenschnitte/
Die Prüfungen für das Abitur 2024 stehen vor der Tür. Das Schulportal informiert hier über die Termine der Abschlussprüfungen und zeigt, mit welchen Noten die Schülerinnen und Schüler letztes Jahr abgeschnitten haben. Auch wichtige Diskussionen rund um die Vergleichbarkeit von Abschlüssen finden hier ihren Platz.
#Bildungspolitik #Bildungswesen #Bildungsforschung #Robert Bosch Stiftung
24.07.2023, 10:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64355&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Vokabeln in diesem Abiturwortschatz decken alle prüfungsrelevanten Themen ab. Modernes Vokabular wird in Beispielsätzen aus der spanischen Presse kontextualisiert. Angaben zu Wortfeldern und Wortfamilien sowie kleine Übungen am Ende einer Themeneinheit runden das Angebot ab. Der Band richtet sich an Lernende des Sprachniveaus B1-C1 und bereitet auf das Abitur im Fach Spanisch vor.
24.07.2023, 10:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64354&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Vokabeln in diesem Abiturwortschatz decken alle prüfungsrelevanten Themen ab. Modernes Vokabular wird in Beispielsätzen aus der französischen Presse kontextualisiert. Angaben zu Wortfeldern und Wortfamilien sowie kleine Übungen am Ende einer Themeneinheit runden das Angebot ab. Der Band richtet sich an Lernende des Sprachniveaus B2-C1 und bereitet auf das Abitur im Fach Französisch vor.
28.06.2023, 12:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36105&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Alle, die jetzt nach dem Schulabschluss in der 10., 11. oder 12. Stufe eine MINT-Ausbildung suchen und einen gefragten Beruf mit Fachhochschulreife oder Abitur anstreben, lädt die Rheinische Akademie Köln (RAK) zur Online-Informationsveranstaltung ein. Die Lehrkräfte stellen die schulische Erstausbildung zum Technischen Assistenten (m/w/d) in Biologie (BTA) und in Informationstechnik (ITA) vor. Ferner informieren sie über das Biologisch-technische Gymnasium. Dieses richtet sich alle, die ...
20.03.2023, 08:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64108&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Mehr Grundkurse, weniger Leistungskurse und einheitliche Regelungen bei Klausuren: Die neue Oberstufenvereinbarung, die die Kultusministerkonferenz Mitte März beschlossen hat, soll für eine größere Einheitlichkeit und damit Vergleichbarkeit der Abiturnoten sorgen. Das Schulportal stellt die neuen Regelungen vor, die spätestens für das Abitur 2030 gelten sollen.
28.03.2022, 14:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63300&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Monitoring-Bericht des Centrums für Hochschulentwicklung CHE vom März 2022 befasst sich mit aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des Studierens ohne Abitur bzw. des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte. Es wird auf den Online-Studienführer "Studieren ohne Abitur" verwiesen, der aktualisiert wurde.
02.03.2022, 16:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/niedersachsens-schueler-duerfen-bei-abiturpruefungen-gendern/
Niedersachsens Kultusministerium will bei Abiturprüfungen gegenderte Schreibweisen mit Binnenzeichen zulassen. Damit geht das Bundesland einen Sonderweg.
#Schule im Umfeld #Abitur #ZEIT ONLINE #Artikel aus anderen Medien #Abschlüsse
17.03.2021, 11:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/neue-oberstufe-wieso-es-zeit-wird-den-weg-zum-abitur-neu-zu-gestalten/
Immer mehr Schülerinnen und Schüler streben das Abitur an. Die Schülerschaft in der Sekundarstufe II wird damit heterogener – die pädagogische Arbeit in der Oberstufe hat sich aber in vielen Schulen kaum verändert. Um hier neue Impulse zu setzen, haben sich engagierte Schulen in zwei Innovationslaboren der Deutschen Schulakademie mit der Frage beschäftigt, wie eine zeitgemäße Oberstufe aussehen kann, und neue Lernformate entwickelt. Die Ergebnisse werden in der kommenden Woche bei ...
#digitale Medien #Unterricht #Medienkompetenz #BELTZ | Pädagogik #Ausland #Artikel aus anderen Medien
31.03.2020, 13:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61478&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Arbeitspapier des Centrums für Hochschulentwicklung CHE vom März 2020 befasst sich mit aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des Studierens ohne Abitur bzw. des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte. Es wird auf den Online-Studienführer "Studieren ohne Abitur" verwiesen, der aktualisiert wurde.
25.03.2020, 20:19 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/corona-krise-kein-flickenteppich-bei-den-abiturpruefungen/
Am Dienstag hatte Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) für Aufruhr mit ihrem Plan gesorgt, die Abschlussprüfungen in ihrem Bundesland wegen der Corona-Krise abzusagen. In einer kurzfristig anberaumten telefonischen Sitzung hat die Kultusministerkonferenz sich nun aber am Mittwoch darauf geeinigt, dass alle Bundesländer an den Prüfungen festhalten – auch Schleswig Holstein. Das Schulportal fasst zusammen, welche Regeln nun für das Abitur 2020 gelten sollen.
#Primarstufe #Gesundheit #Schule im Umfeld #Engagement und Verantwortung #Krisenbewältigung
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Abitur haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de