Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Übergang - Unterrichtsmaterialien | Seite 3 von 17

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Übergang. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 320 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Übergang in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Kopfrechen im ZR bis 20 ohne Übergang plus

24.05.2020, 08:32 Uhr
https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2020/05/kopfrechen-im-zr-bis-20-ohne-ubergang.html

hier jetzt eine Arbeitsblättersammlung,wo die Aufgabentypen gemischt sind, aber alle ohne Übergang(anders als beim Rechnen im zweiten Zehner,wo die Aufgaben immer ZE plus E sind)zum wiederholenden Üben eigenen sie sich natürlich gut,aber ich werde nicht müde, immer wieder zu betonen,dass man Kinder, die sicher rechnen, auch in dieser besonderen Zeit nicht mit Schreibaufgaben versorgen sollte,die ihnen die Freude an der Mathematik verderben...aus meiner Sicht sind sie gut ...

Worksheet Go: Rechenstrategien Zehnerübergang

06.02.2020, 11:57 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2020/02/worksheet-go-rechenstrategien.html

Hallöchen,gerade übe ich mit meiner Klasse verschiedene Rechenstrategien für den Zehnerübergang.Die 1. Strategie ist der "Zwischenstopp bei der 10".Einige Kinder tun sich echt schwer damit, deswegen habe ich jetzt mal ein bisschen Übungsmaterial für's Tablet konzipiert. Einsetzbar ist es mit der App Worksheet Go vom Worksheet Crafter Team. Hier der Download Code: 119186gqzrvrLiebe Grüße,Steffi

Bogen für die Beratungsgespräche zum Übergang

26.10.2017, 14:32 Uhr
http://grundschulimpulse.blogspot.com/2017/10/bogen-fur-die-beratungsgesprache-zum.html

Heute hatte ich mein erstes Beratungsgespräch. Für die Gespräche habe ich mir einen Bogen erstellt, der an das Tafelmaterial vom Elternabend zum Übergang angelehnt ist.Zusätzliche Notizen kann man sich auf der Rückseite machen.Vielleicht benötigt ihr ja auch etwas in dieser Art.



Rechenbild ZR20 mit Zehnerübergang

18.09.2017, 19:13 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2017/09/rechenbild-zr20-mit-zehnerubergang.html

Hallo ihr Lieben,heute gibt es von mir noch ein Rechenbild für die Wiederholung des Zehnerübergangs im Zahlenraum 20. Bei manchen meiner Pappenheimer sitzt das nämlich immer noch nicht...Erstellt habe ich es mit dem Worksheet Crafter. Herunterladen könnt ihr es hier.Liebe Grüße in die Runde,Steffi

Legestern Addition im ZR100 ohne Zehnerübergang

09.09.2017, 18:45 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2017/09/legestern-addition-im-zr100-ohne.html

Hallo ihr Lieben,heute habe ich einen Legestern für euch. Er behandelt Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang.Erstellt habe ich ihn wie immer mit dem Worksheet Crafter. Hier geht's zum Download.Ich hoffe er gefällt euch und den Kindern.  Liebe Grüße,Steffi

Klammerkarten Addition im ZR100 ohne Zehnerübergang

06.09.2017, 19:20 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2017/09/klammerkarten-addition-im-zr100-ohne.html

Hallo nochmal,als letztes Material für heute gibt es noch ein paar Klammerkarten zur Addition ohne Zehnerübergang  im Zahlenraum bis 100.Klammerkarten sind immer eine gute Übungsmöglichkeit für die Kinder und bieten gleichzeitig die Möglichkeit zur Selbstkontrolle. Daher verwende ich sie eigentlich sehr gerne. Ich hoffe sie gefallen euch und den Kindern.Herunterladen könnt ihr sie hier.Liebe Grüße in die Bloggerrunde,Steffi



Legesonne Mathe ZR 100 ohne Zehnerübergang

06.09.2017, 16:30 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2017/09/legesonne-mathe-zr-100-ohne.html

Hallo ihr Lieben,heute bin ich einer Idee nachgegangen, auf die mich die liebe Petra in ihrem Blog gebracht hat. Dort habe ich nämlich Legeblumen gefunden, allerdings zum Lese- und Grammatiktraining.Und da dachte ich mir, dass ich unbedingt versuchen will, das für Mathe zu adaptieren.Herausgekommen ist diese Legesonne. In der Mitte liegt das Kärtchen mit einem bestimmten Ergebnis.Außen sollen die Kinder alle Strahlen mit einer passenden Aufgabe anlegen.Mal sehen, wie die Idee bei den ...

Gezielte alltagsintegrierte Sprachförderung im Elementarbereich. Übergang von der Kita in die Grundschule (Bremen)

15.05.2024, 16:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65232&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Bremer Broschüre zur alltagsintegrierten Sprachförderung in der Kita unterstützt pädagogische Fachkräfte bei ihrer Arbeit praxisorientiert und mit gezielten Handlungsempfehlungen. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an Fachkräfte, die Kinder mit festgestelltem Sprachförderbedarf im Alltag oder in Kleingruppen fördern. Die Broschüre liefert dabei nicht nur didaktische Anregungen, eine sprachanregende Spiel- und Lernumgebung zu schaffen, sondern bietet auch einen Überblick über ...

Wie gestalten wir gemeinsam den Übergang von der Kita zur Grundschule?

23.11.2023, 08:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36639&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der Themenreihe „Von Preisträgerschulen inspirieren lassen“ stellt das Deutsche Schulportal interessante Konzepte von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises vor und bietet die Gelegenheit zum Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen der Schule. Die Teilnehmenden lernen das Konzept der Grundschule am Buntentorsteinweg kennen und haben die Möglichkeit, direkt Fragen an Personen zu stellen, die das Konzept an ihren Schulen umsetzen und aus erster Hand auf die Fragen eingehen ...



Übergang zum Gymnasium Gleiche Leistung, gleiche Chancen? IGLU 2021 beweist das Gegenteil - beim Deutschen Schulportal

10.07.2023, 11:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64297&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Ob ein Kind ans Gymnasium wechselt, ist stark abhängig vom Beruf der Eltern. Das geht aus der jüngsten IGLU-Studie hervor. Schülerinnen und Schüler aus Arbeiterfamilien haben bei gleicher Leistung eine viel geringere Chance auf eine Gymnasialempfehlung als Kinder aus Akademikerhaushalten. Bildungsexperte Werner Klein hat diesen Befund genauer angeschaut und nötige Konsequenzen für das Bildungssystem abgeleitet.

14. Fachtagung Übergangsmanagement

04.04.2022, 08:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34294&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit der Fortsetzung der Veranstaltungsreihe zur Entlassung & Nachsorge (ehemals) inhaftierter Menschen beschäftigt sich die 14. Fachtagung in 2022 mit der sozialen und digitalen Teilhabe. Das Bundesteilhabegesetz – kurz BTHG – soll Menschen mit Beeinträchtigungen mehr Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Hierdurch sollen die Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben, der Teilhabe an Bildung sowie der sozialen Teilhabe verbessert werden. Das BTHG wurde im ...

BAMF verlängert nach Kritik Übergangsfrist

02.09.2021, 09:10 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/zusatzqualifizierung-uebergangsfrist-verlaengert/

Lehrkräfte in Berufssprachkursen sollen sich extra qualifizieren, um Deutschkenntnisse zu vermitteln. Das Bundesamt für Migration hat nun die Frist dazu verlängert. Die GEW hält aber an ihrer Kritik fest.

#Artikel #Weiterbildung #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand #Bildungssystem



Übertrittsquiz für den Übergang von der 4. zur 5. Klasse im Fach Mathematik

02.06.2021, 06:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62556&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Mit dem kostenfreien Übertrittsquiz (mit Eigenwerbung) für das Fach Mathematik können Kinder spielerisch testen, ob sie das nötige Wissen für einen erfolgreichen Übertritt in die 5. Klasse erworben haben oder ob Lernrückstände vorliegen. Die Schüler/-innen erhalten unmittelbar Feedback hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen. So wissen Eltern und Kind genau, welche Themen geübt werden sollten, um entspannt in die 5. Klasse zu starten.

Übertrittsquiz für den Übergang von der 4. zur 5. Klasse im Fach Deutsch

02.06.2021, 06:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62555&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Mit dem kostenfreien Übertrittsquiz (mit Eigenwerbung) für das Fach Deutsch können Kinder spielerisch testen, ob sie das nötige Wissen für einen erfolgreichen Übertritt in die 5. Klasse erworben haben oder ob Lernrückstände vorliegen. Die Schüler/-innen erhalten unmittelbar Feedback hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen. So wissen Eltern und Kind genau, welche Themen geübt werden sollten, um entspannt in die 5. Klasse zu starten.

Handschrifterwerb-Tutorials. Praktische Module zur Förderung von Schreibfertigkeiten in Schulen und im Übergang Kindergarten - Schule

19.03.2021, 17:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62377&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das europäische Forschungsprojekt HS-Tutorials entwickelt und erprobt konkrete, didaktische Ansätze und Praxishilfen für Pädagogen/innen in Schulen und Kindergärten. Die sechs Projektpartner aus Deutschland, Österreich und Italien bündeln hierbei ihre Expertise. Ziel ist es, den Erwerb der Handschrift – bzw. die Grundlage für das spätere Schreibenlernen – auf europäischer Ebene verstärkt in den Fokus zu rücken und den in allen beteiligten Ländern beobachteten ...



Minusaufgaben im ZR 20 mit Übergang am Zwanzigerfeld

05.06.2020, 10:02 Uhr
https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2020/06/minusaufgaben-im-zr-20-mit-ubergang-am.html

für die Einführung habe ich jetzt Aufgaben ausgewählt,die bestmöglich auch zu überblicken sind,sofern man beim Minusrechnen über den Zehner überhaupt noch differenzieren kann11- 2 lässt sich leichter rechnen als 15-8,so auf jeden Fall meine Überlegung...hier die Ansichtund einsortiert ist die Datei im Archiv unterMathe 14. Subtraktion ZR 20minus mit Ü "6 AB ausgewählte Minusaufgaben über den Zehner"

Kopfrechen im ZR bis 20 teilweise mit Übergang plus und minus

26.05.2020, 08:45 Uhr
https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2020/05/kopfrechen-im-zr-bis-20-teilweise-mit_79.html

und natürlich hier jetzt auch die Sammlungmit Plus- und MinusaufgabenLG GilleSchrift: Grundschrift Will Software SchulschriftenIllustration: www.martinalengers.de hier die Ansichtund einsortiert ist die Datei im Archiv unterMathe 15. Addition u. Subtraktion "48 Aufgaben plus und minus mit Ü"

Kopfrechen im ZR bis 20 teilweise mit Übergang minus

26.05.2020, 08:31 Uhr
https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2020/05/kopfrechen-im-zr-bis-20-teilweise-mit_26.html

hier jetzt die entsprechenden Kopfrechenblätter zu den Minusaufgabenund die Erfahung zeigt, dass es eine Hürde darstellt,von einer ZE-Zahl auch Z und E abzuziehenwir haben intensiv im zweiten Zehner gerechnet und werden das jetzt auch noch einmal aufgreifen...LG GilleSchrift: Grundschrift Will Software SchulschriftenIllustration: www.martinalengers.de  und einsortiert ist die Datei im Archiv unterMathe 14. Subtraktion ZR 20Kopfrechnen "48 Aufgaben minus mit Ü"



Kopfrechen im ZR bis 20 teilweise mit Übergang plus

26.05.2020, 08:22 Uhr
https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2020/05/kopfrechen-im-zr-bis-20-teilweise-mit.html

hier jetzt noch die Kopfrechenblätter mit gemischten Aufgabentypen und schon ist es nicht mehr so einfach...LG GilleSchrift: Grundschrift Will Software SchulschriftenIllustration: www.martinalengers.de hier die Ansichtund einsortiert ist die Datei im Archiv unterMathe 12. Addition ZR 20Kopfrechnen "48 Aufgaben plus mit ZÜ"

Kopfrechen im ZR bis 20 ohne Übergang plus und minus

24.05.2020, 09:11 Uhr
https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2020/05/kopfrechen-im-zr-bis-20-ohne-ubergang_73.html

und hier jetzt die Arbeitsblätter zum Kopfrechnen für die Plus- und Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20wieder gemischt im ersten und zweiten ZehnerLG GilleIllustration: www.martinalengers.deSchrift: Grundschrift Will Software SchulschriftenPabst Rechenblattgenerator (per Einstellung verändert)hier die Ansichtund einsortiert ist die Datei im Archiv unterMathe 15. Addition u. Subtraktion"48 Aufgaben plus und minus ohne Ü"


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Übergang haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MinusPlusZehnerübergangSonneAdditionProjekt