Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Gemeinschaftsschule - Unterrichtsmaterialien | Seite 1 von 3

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Tipps und Anregungen für das Unterrichten in der Schulart Gemeinschaftsschule. Die Sammlung besteht aus Links zu kostenfreien Lehrerblogs/Materialseiten, deren Inhalte Du frei verwenden darfst. Im Folgenden findest du über 50 Einträge für die Schulart Gemeinschaftsschule.



Beurteilungsbogen Erzählung Klasse 5 Gemeinschaftsschule

31.12.2018, 15:41 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76575

Es enthält einen Bogen für M (Realschule) / E (Gymnasium) und einen Bogen für G (Hauptschule) -Niveau, da die G-Niveauler noch das Regelheft mit den Formulierungshilfen verwenden durften. Zur Themenauswahl standen eine Reizwortgeschichte und 2 Bilder als Schreibanlass.

Schulinterne Unterstützung für Lehrpersonen: Konzept und Praxis an einer Berliner Gemeinschaftsschule – Anregungen aus Kanada

03.11.2020, 18:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/schulinterne-unterstuetzung-fuer-lehrpersonen-beltz/

Jenseits moralischer Appelle an Lehrpersonen wird noch zu wenig gesehen, dass Lehrkräfte selbst Unterstützung benötigen, wenn sie Schülerinnen und Schüler unterstützen und fördern sollen. Wie kann eine derartige Unterstützung in Anlehnung an Vorbilder im Ausland organisiert werden? Eine Berliner Gemeinschaftsschule berichtet von ihren Erfahrungen im Kontext der Inklusion.

#Gewalt #Schule im Umfeld #Extremismus #Ausland #Artikel aus anderen Medien #DER SPIEGEL #Interkulturalität

Landeselternbeirat der Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein

11.10.2022, 09:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63785&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Landeselternbeirat der Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein vertritt die Anliegen der Eltern auf Landesebene und unterstützt die Arbeit der Schul- und Kreiselternbeiräte.



Kooperatives Lernen in der Karl-Trunzer-Gemeinschaftsschule

10.08.2022, 08:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63647&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Karl-Trunzer-Gemeinschaftsschule in Buchen verfolgt das Konzept des Kooperativen Lernens, das die Förderung von Kompetenzen in allen vier Bereichen des Lernens - kognitiv, methodisch, personal und sozial - bewirkt, eine soziale Gemeinschaft schafft, in der Schülerinnen und Schüler miteinander und voneinander lernen, die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Klassen und Lerngruppen berücksichtigt und ein flexibles und universelles Modell der Schüleraktivierung ist, in ...

103 – „Schule wird in Zukunft ein Lernort sein, aber nicht mehr der alleinige!“ // Interview mit Micha Pallesche, Schulleiter an der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe

14.06.2021, 16:00 Uhr

Heute im Interview: Micha Pallesche – Schulleiter an der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe.Micha Pallesche gibt in dieser Podcast-Folge spannende und herausfordernde Antworten auf die Fragen: Was können wir aus der Zeit der Pandemie für das Lernen und die Entwicklung von Schule mitnehmen? Und wie sieht zeitgemäßes Lernen aus? In der Ernst-Reuter-Schule fand das Lernen für die Schüler/innen bereits vor der Pandemie in größerer Eigenverantwortung statt als in der ...

"Wie man mit einer digitalen Lernumgebung erfolgreich Lernprozesse individualisiert" - Interview mit Volker Arntz

18.07.2023, 10:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64327&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Auf dem Blog des Deutschen Bildungsservers finden Sie ein Interview mit Volker Arntz, Schulleiter einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, die eine digitale Lernwelt entwickelt hat und konsequent auf individualisierte Lernprozesse setzt. Mit Erfolg: Es gibt keine Schulabbrecher mehr, Vergleichsarbeiten liegen vor dem Landesdurchschnitt und der Gesamtschnitt bei der letzten Mittleren Reife lag bei 2,2.



Fabulous Council – Online Game für den Unterricht

14.06.2023, 14:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64262&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für eine Unterrichtsstunde abtauchen in die Fantasiewelt "Nafasia" und dabei lernen, wie eine Bevölkerung sich auf Gesetze einigen kann. Das ermöglicht das Online-Spiel "Fabulous Council" für Schüler*innen im Alter von 13 und 14 Jahren in Haupt-, Real-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen. Ziel des in einem Projekt der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit den deutschen Bundesländern entstandenen Online-Lernspiels ist das spielerische Erlernen von Kompromissfindung als Blaupause ...

Dezimalbrüche erforschen

11.04.2023, 13:31 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81259

Schleswig-Holstein, Gemeinschaftsschule, Klasse 6 Thema: Dezimalbrüche Differenzierung: auf dem Blatt, ggf. Stellenwerttabelle dazugeben Achtung: Vier Ziffern und ein Komma auf den Karten unten nach dem Ausdrucken selbst ergänzen.(Da die Ziffern individuell eingetragen werden, ist keine Lösung dabei.)

„Wir können es uns nicht leisten, Kinder zu verlieren“

16.03.2023, 11:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/campus-ruetli-cordula-heckmann-wir-koennen-es-uns-nicht-leisten-kinder-zu-verlieren/

Die Rütli-Schule war 2006, nach einem Brandbrief der damaligen Schulleiterin, ein Symbol des Versagens der Schulpolitik. An der Hauptschule im Berliner Bezirk Neukölln herrschten damals unhaltbare Zustände. Aus der desolaten Hauptschule ist mittlerweile die Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli geworden – ein Vorzeigemodell für Schulen in herausfordernder Lage. Wie hat die Schule das geschafft? Welche Programme haben ihr dabei geholfen? Und was lässt sich daraus für das von der ...

#Sonderpädagogik #Bremen #Bildungswesen #Artikel aus anderen Medien #taz



Unterrichtsentwurf: Die Sage „Der Rattenfänger von Hameln“

03.01.2023, 14:17 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81076

6. Klasse, Gemeinschaftsschule, Thüringen. Speziell: Erschließen des Inhalts der Sage mithilfe der W-Fragen. Allgemein: Hinführen der SuS zu den Merkmalen von Sagen

In dieser Schule haben alle Lehrkräfte einen eigenen Arbeitsplatz

29.11.2022, 09:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/gemeinschaftsschule-harksheide-praesenzzeiten-in-dieser-schule-haben-alle-lehrkraefte-einen-eigenen-arbeitsplatz/

In der Gemeinschaftsschule Harksheide in Schleswig-Holstein entwickeln die Lehrkräfte gemeinsam das gesamte Unterrichtsmaterial und alle Unterrichtseinheiten. Damit das machbar ist, hat die Schule in Norderstedt zwei Konferenztage in der Woche eingerichtet und bietet allen Lehrerinnen und Lehrer einen eigenen Arbeitsplatz. Das Schulportal hat sich vor Ort angeschaut, wie die Schule die Präsenzzeiten umsetzt.

#Eltern #Schule im Umfeld #Sprachbildung #Frankfurter Allgemeine Zeitung #Artikel aus anderen Medien

Transfer-Dialog: Multiprofessionelle Zusammenarbeit (Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung)

24.11.2022, 12:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63855&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Schule – wie gut funktioniert sie im Schulalltag und welche Forschungsergebnisse liegen bereits vor? Wenn Lehrkräfte und pädagogisches Personal eng zusammen arbeiten, spricht man von multiprofessionellen Teams. In diesem Online-Dialog zum Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildungspraxis, wie gut diese Kooperationen an unseren Schulen bereits funktionieren und was noch besser werden ...



Wenn für ein Viertel des Unterrichts Lehrkräfte fehlen

20.10.2022, 10:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/gemeinschaftsschule-lessing-salzwedel-wenn-fuer-ein-viertel-des-unterrichts-lehrkraefte-fehlen/

Praxistage, fächerübergreifendes Projektlernen, Warm-up-Stunde: Die Ganztags- und Gemeinschaftsschule Lessing in Salzwedel ist ein Beispiel dafür, wie sich kreative Unterrichtsideen auch in Zeiten äußerst knapper personeller Ressourcen umsetzen lassen. Der Schule in Sachsen-Anhalt, die für den Deutschen Schulpreis 2022 nominiert war, gelingt das vor allem durch den Einsatz von Lehramtsstudierenden und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern.

#Primarstufe #Eltern #Schulkultur #Kommunikationskultur #Kolumnen #Jahrgangsmischung

„Schaffe ich das?“

15.09.2022, 08:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/uebergang-von-der-schule-in-die-ausbildung-unter-corona-bedingungen/

Seit Anfang 2021 begleitet das Schulportal die beiden Jugendlichen Swenja und Leon aus Halle. Da waren sie noch in der 9. Klasse der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine und steckten mitten im zweiten Lockdown. Inzwischen haben beide die Schule mit dem Realschulabschluss beendet und eine Ausbildung begonnen. Wie geht es ihnen nach den ersten Wochen? Wie haben sie während der Corona-Pandemie den Übergang von der Schule in die Ausbildung erlebt?

#Bildungspolitik #Lehrermangel #Sachsen-Anhalt #Bildungswesen

Kathas Woche im #twlz: WildcampenBW 2022

25.05.2022, 06:00 Uhr
https://kms-b.de/2022/05/25/kathas-woche-im-twlz-wildcampenbw-2022/

Liebes digitales Kollegium, im Moment sitze ich meinem Schreibtisch, noch etwas überwältig und mangels Schlaf auch etwas müde und überlege, wie ich all die Eindrücke, Gedanken, Impressionen und die vielen tollen Lehrkräfte vom Barcamp im idyllischen Bad Wildbad in Worte verwandeln soll. Blick auf Bad Wildbad Freitag, 20.05.22 Nach der Schule ging es gemeinsam mit Steffen Siegert auf den Weg in den Schwarzwald. Dort angekommen, bekamen wir die Möglichkeit verschiedene Erlebnisräume zu ...

#meine Woche im #twlz #Wochenrückblick



"Fehlschläge muss man aushalten können" – wie man mit einer digitalen Lernumgebung erfolgreich Lernprozesse individualisiert

27.04.2022, 16:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1570&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der Themenrubrik "Schule der Zukunft" im bildungsserverBlog erzählt Schulleiter Volker Arntz im Interview, wie seine Gemeinschaftsschule eine digitale Lernwelt entwickelt hat, um individualisierte Lernprozesse zu unterstützen.

Wie geht es Schulen nach zwei Jahren Pandemie?

14.03.2022, 11:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/wie-geht-es-schulen-nach-zwei-jahren-pandemie/

Zu Beginn der Pandemie hat das Schulportal mit zwei Schulleitern gesprochen und sich die Situation während der ersten Schulschließung schildern lassen. Zwei Jahre später konnten wir die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm und die Gemeinschaftsschule Wenigenjena in Jena vor Ort besuchen und haben bei den Schulleitern nachgefragt, wo ihre Schule nach zwei Jahren Corona-Pandemie steht, welche Spuren die vielen Einschränkungen hinterlassen haben und was sie sich für die Zukunft wünschen.

#Fortbildung #Schulkultur #Krisenbewältigung #Schulpsychologie #Robert Bosch Stiftung

Umgang mit dem Krieg – eine Schule verfasst Empfehlungen

11.03.2022, 10:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/gmeinschaftsschule-wenigenjena-umgang-mit-dem-krieg-eine-schule-verfasst-empfehlungen/

Die Gemeinschaftsschule Wenigenjena in Thüringen hat ein Konzept für den Umgang mit dem Krieg in der Ukraine entwickelt. Die Empfehlungen beruhen vor allem auf den Wünschen und Vorschlägen der Schülerinnen und Schüler. Für Schulleiter Axel Weyrauch gehört es zur Demokratiebildung, dass Kinder und Jugendliche gerade in einer solchen Situation Gehör finden.

#Niedersachsen #Schulkultur #Vielfalt #Abitur #Frankfurter Allgemeine Zeitung #Artikel aus anderen Medien



Chronologischer Verlauf Bundestagswahl

05.02.2022, 15:20 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80556

Die verschiedenen Aktionen, die vor, während und nach der Bundestagswahl stattfinden, müssen in die richtige Reihenfolge gebracht werden, es ergibt sich das Lösungswort DEMOKRATISCH. Durchgeführt mit einer Klasse 9 an einer Gemeinschaftsschule aber sicher auch für niedrigere Klassen möglich.

Wie viel Individualisierung und wie viel Gemeinschaft braucht das Lernen?

23.11.2021, 12:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/lernprozess-wie-viel-individualisierung-und-wie-viel-gemeinschaft-braucht-das-lernen/

Eine Lehrerin aus Baden-Württemberg hat sich in einem Sabbatjahr Unterrichtskonzepte an verschiedenen Schulen angeschaut. Unter anderem hat sie sich dabei mit der Frage auseinandergesetzt, wie Schulen mit Heterogenität umgehen und welche Lernangebote sie Kindern machen. Sie hat sich dabei zwei Extreme angeschaut: eine Gemeinschaftsschule, die den Lernprozess ganz individualisiert hat, und eine Montessori-Schule, die im Lernprozess ganz auf die Gemeinschaft setzt. In ihrem Gastbeitrag für das ...

#Unterricht #Sonderpädagogik #Classroom Management #Corona-Krise


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Gemeinschaftsschule haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

PrüfungSageJahrPandemieKriegMal