In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Tipps und Anregungen für das Unterrichten in der Schulart Gemeinschaftsschule. Die Sammlung besteht aus Links zu kostenfreien Lehrerblogs/Materialseiten, deren Inhalte Du frei verwenden darfst. Im Folgenden findest du über 60 Einträge für die Schulart Gemeinschaftsschule.
31.12.2018, 15:41 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76575
Es enthält einen Bogen für M (Realschule) / E (Gymnasium) und einen Bogen für G (Hauptschule) -Niveau, da die G-Niveauler noch das Regelheft mit den Formulierungshilfen verwenden durften. Zur Themenauswahl standen eine Reizwortgeschichte und 2 Bilder als Schreibanlass.
02.10.2024, 14:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/deutscher-schulpreis-2024-friedenauer-gemeinschaftsschule/
An der Friedenauer Gemeinschaftsschule lernen 1.114 Kinder und Jugendliche von der ersten Klasse bis zum Abitur. 61 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind nichtdeutscher Herkunft und 10 Prozent haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Gerade von dieser Heterogenität profitieren die Schülerinnen und Schüler. Die Schule ist Preisträgerin des Deutschen Schulpreises 2024.
#Bildungspolitik #Bildungswesen #Bildungsforschung #Robert Bosch Stiftung
02.10.2024, 10:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/deutscher-schulpreis-2024-wilhelm-von-humboldt-gemeinschaftsschule/
An der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule in Berlin-Pankow lernen Schülerinnen und Schüler vom ersten bis zum dreizehnten Jahrgang. Die gebundene Ganztagsschule hat das Ziel, jedes Kind entsprechend seinen Potenzialen zu fördern. „Wir alle gemeinsam“ – so lautet ihr Motto. Seit ihrer Gründung 2008 lernen die Schülerinnen und Schüler in jahrgangsübergreifenden Gruppen. Der Standort Erich-Weinert-Straße mit den Jahrgängen 1 bis 10 wurde mit dem Deutschen Schulpreis 2024 ...
#Bildungswesen #Sprachbildung #Kita #Artikel aus anderen Medien #DER SPIEGEL
03.11.2020, 18:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/schulinterne-unterstuetzung-fuer-lehrpersonen-beltz/
Jenseits moralischer Appelle an Lehrpersonen wird noch zu wenig gesehen, dass Lehrkräfte selbst Unterstützung benötigen, wenn sie Schülerinnen und Schüler unterstützen und fördern sollen. Wie kann eine derartige Unterstützung in Anlehnung an Vorbilder im Ausland organisiert werden? Eine Berliner Gemeinschaftsschule berichtet von ihren Erfahrungen im Kontext der Inklusion.
#Gewalt #Schule im Umfeld #Extremismus #Ausland #Artikel aus anderen Medien #DER SPIEGEL #Interkulturalität
11.10.2022, 09:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63785&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Landeselternbeirat der Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein vertritt die Anliegen der Eltern auf Landesebene und unterstützt die Arbeit der Schul- und Kreiselternbeiräte.
10.08.2022, 08:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63647&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Karl-Trunzer-Gemeinschaftsschule in Buchen verfolgt das Konzept des Kooperativen Lernens, das die Förderung von Kompetenzen in allen vier Bereichen des Lernens - kognitiv, methodisch, personal und sozial - bewirkt, eine soziale Gemeinschaft schafft, in der Schülerinnen und Schüler miteinander und voneinander lernen, die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Klassen und Lerngruppen berücksichtigt und ein flexibles und universelles Modell der Schüleraktivierung ist, in ...
Heute im Interview: Micha Pallesche – Schulleiter an der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe.Micha Pallesche gibt in dieser Podcast-Folge spannende und herausfordernde Antworten auf die Fragen: Was können wir aus der Zeit der Pandemie für das Lernen und die Entwicklung von Schule mitnehmen? Und wie sieht zeitgemäßes Lernen aus? In der Ernst-Reuter-Schule fand das Lernen für die Schüler/innen bereits vor der Pandemie in größerer Eigenverantwortung statt als in der ...
25.07.2025, 09:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66281&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Unterrichtseinheit ist für Schülerinnen und Schüler der neunten Klassenstufe des Gymnasiums sowie für diejenigen ab der zehnten Klasse der Gemeinschaftsschule und Realschule geeignet. Der inhaltliche Schwerpunkt der Einheit „Die Textgattung Dramatik am Beispiel ,Die Physiker`“ liegt auf der Erarbeitung der Merkmale des Dramas und deren Funktion. Zunächst erfolgt eine Abgrenzung der drei literarischen Gattungen Epik, Lyrik und Dramatik. Anschließend wird das Drama „Die ...
24.07.2025, 13:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66274&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Bei dieser Unterrichtseinheit handelt es sich um eine Einheit zum Thema „Redoxreaktionen“, die in Klasse 11 der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule unterrichtet wurde. Dieses Thema bereitet Schülerinnen und Schülern immer wieder Probleme, da vor allem auch die Relevanz für den Alltag und der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern zu fehlen scheint. Mithilfe des Einstiegs in die Einheit über naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und dem Abschluss, das eigene Erarbeiten von ...
24.07.2025, 13:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66273&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Ethikeinheit zum Thema Gerechtigkeit wurde in der 12. Klasse einer Gemeinschaftsschule durchgeführt und umfasst vier Doppelstunden. Beginnend mit der Leitfrage „Was ist gerecht?“ sollen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis von (Un-)Gerechtigkeit reflektieren und über mögliche Verteilungsansätze diskutieren. Die zweite Doppelstunde führt das Grundkonzept des Schleier des Nichtwissens von John Rawls ein. Dabei werden das Freiheits- und Differenzierungsprinzip thematisiert ...
24.07.2025, 10:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66268&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Thema der folgenden Unterrichtseinheit ist „die natürliche Exponentialfunktion” für den Basiskurs der Oberstufe an Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. Der Fokus liegt auf der Funktionsuntersuchung. Dabei werden Nullstellen, Extremstellen, das Verhalten für x gegen unendlich sowie die Wirkung von Parametern im Funktionsterm von (zusammengesetzten), natürlichen Exponentialfunktionen behandelt. In diesem Kontext wird auch das Lösen von Exponentialgleichungen, insbesondere zur Basis e, ...
11.04.2025, 11:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/paedagogisch-bringen-kopfnoten-nichts/
Die Thüringer Landesregierung plant eine Änderung der Schulordnung. Vorgesehen sind unter anderem die Wiedereinführung von Kopfnoten ab Klasse 3, das Sitzenbleiben ab Klasse 6 und eine frühere Versetzungsentscheidung. Besonders Gemeinschaftsschulen kritisieren die Reform – sie sehen ihre pädagogischen Konzepte bedroht. Was sagt die Bildungsforschung zur Wirkung von Noten, Kopfnoten und Sitzenbleiben? Das Schulportal sprach mit Alexander Gröschner, Professor für Schulpädagogik an der ...
#Bildungswesen #Schulverwaltung #Expertenstimmen #Startchancen-Programm
21.03.2025, 12:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/thueringen-plant-neue-regeln-fuer-noten-und-kopfnoten/
In Thüringen soll nach dem Willen der Landesregierung die Schulordnung geändert werden. Ein Entwurf dazu stößt bei Eltern auf Kritik. Auch die Grünen sehen Konzepte der Gemeinschaftsschulen gefährdet.
#Bildungsforschung #Infografik
18.03.2024, 15:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/handyverbot-ja-oder-nein-wie-eine-schule-nach-einem-neuen-weg-sucht/
Ist es überhaupt noch möglich, das Smartphone aus der Schule zu verbannen? Und wenn ja, wie sinnvoll ist das? Das Kultusministerium Schleswig-Holstein hat die Schulen des Bundeslandes aufgefordert, die Handynutzung im Unterricht einzuschränken und ihre Hausordnungen zu überdenken. Die Gemeinschaftsschule Nortorf reagierte mit einem Experiment: An zwei Tagen sollten alle Smartphones – sowohl die von den Lehrkräften als auch die von Schülerinnen und Schülern – zu Hause bleiben. ...
#Baden-Württemberg #Sekundarstufe II #Bildungswesen #Abitur #Artikel aus anderen Medien
06.12.2023, 18:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36707&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Um die Situation in den Lehrerzimmern geht es bei der kommenden Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Bildung auf den Punkt": „So steht es um die Unterrichtsversorgung: Wo sind all die Lehrer hin?“ heißt es am Donnerstag, 14. Dezember, ab 17 Uhr im Forum auf dem Bildungscampus Heilbronn. Mit dabei an diesem Tag sind unter anderem Staatssekretär Volker Schebesta aus dem Kultusministerium, Micha Pallesche, der die Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe leitet, und Anne Sliwka vom ...
18.07.2023, 10:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64327&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Auf dem Blog des Deutschen Bildungsservers finden Sie ein Interview mit Volker Arntz, Schulleiter einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, die eine digitale Lernwelt entwickelt hat und konsequent auf individualisierte Lernprozesse setzt. Mit Erfolg: Es gibt keine Schulabbrecher mehr, Vergleichsarbeiten liegen vor dem Landesdurchschnitt und der Gesamtschnitt bei der letzten Mittleren Reife lag bei 2,2.
14.06.2023, 14:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64262&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Für eine Unterrichtsstunde abtauchen in die Fantasiewelt "Nafasia" und dabei lernen, wie eine Bevölkerung sich auf Gesetze einigen kann. Das ermöglicht das Online-Spiel "Fabulous Council" für Schüler*innen im Alter von 13 und 14 Jahren in Haupt-, Real-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen. Ziel des in einem Projekt der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit den deutschen Bundesländern entstandenen Online-Lernspiels ist das spielerische Erlernen von Kompromissfindung als Blaupause ...
11.04.2023, 13:31 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81259
Schleswig-Holstein, Gemeinschaftsschule, Klasse 6 Thema: Dezimalbrüche Differenzierung: auf dem Blatt, ggf. Stellenwerttabelle dazugeben Achtung: Vier Ziffern und ein Komma auf den Karten unten nach dem Ausdrucken selbst ergänzen.(Da die Ziffern individuell eingetragen werden, ist keine Lösung dabei.)
16.03.2023, 11:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/campus-ruetli-cordula-heckmann-wir-koennen-es-uns-nicht-leisten-kinder-zu-verlieren/
Die Rütli-Schule war 2006, nach einem Brandbrief der damaligen Schulleiterin, ein Symbol des Versagens der Schulpolitik. An der Hauptschule im Berliner Bezirk Neukölln herrschten damals unhaltbare Zustände. Aus der desolaten Hauptschule ist mittlerweile die Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli geworden – ein Vorzeigemodell für Schulen in herausfordernder Lage. Wie hat die Schule das geschafft? Welche Programme haben ihr dabei geholfen? Und was lässt sich daraus für das von der ...
#Sonderpädagogik #Bremen #Bildungswesen #Artikel aus anderen Medien #taz
03.01.2023, 14:17 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81076
6. Klasse, Gemeinschaftsschule, Thüringen. Speziell: Erschließen des Inhalts der Sage mithilfe der W-Fragen. Allgemein: Hinführen der SuS zu den Merkmalen von Sagen
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Gemeinschaftsschule haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de