Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Medienbildung - Unterrichtsmaterialien | Seite 2 von 10

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Medienbildung. Aktuell befinden sich über 180 Materialien/Linktipps in der Sammlung.



"Teilhabe in, an und durch Medien." Inklusive Medienbildung an Schulen 18.03.2021, 12:40 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1270&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen für die gesellschaftliche Teilhabe sind, und zwar sowohl für Menschen ohne als auch mit Beeinträchtigung. Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin von der Universität Bielefeld, die schon seit mehreren Jahren Fragen im Themenfeld Medienbildung in inklusiven Bildungskontexten bearbeitet, darüber, wie Medienbildung und Inklusion zusammen umgesetzt werden können.

Schulische Medienbildung 24.01.2020, 13:39 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61177&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Auf der Seite finden sich Informationen zur schulischen Medienbildung sowie zur SMK-Konzeption »Medienbildung und Digitalisierung in der Schule«.

Medienbildung in der Schule - Informationen der KMK 05.11.2019, 10:19 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60944&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Empfehlung der KMK zur Medienbildung in der Schule begründet ausführlich den Stellenwert von Medienbildung in der Schule, etwa für die Förderung von Lernprozessen, die Persönlichkeitsbildung oder für das Urteilsvermögen. Dazu werden konkrete Handlungsfelder benannt, u. a. die Lehr- und Bildungspläne, die Lehrerbildung, Ausstattung und technischer Support, Datenschutz sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern. Auf weiterführende Informationen zur Bildung in ...



Zwischen Bewahren und Fördern – Professionalisierung der frühen Medienbildung 01.11.2018, 15:40 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=59890&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Mit der Mediatisierung der Gesellschaft verändert sich auch das Aufwachsen von Kindern und somit der Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Kindertagesbetreuung. Das Lernen mit Medien und das Lernen über Medien leistet einen unverzichtbaren Beitrag, um Kinder mit den Möglichkeiten unserer mediatisierten Welt vertraut zu machen. Gleichzeitig gilt es auch, sie vor Risiken zu schützen, indem ein kreativer, kritischer und konstruktiver Umgang mit Medien in der Kita möglich wird. Die ...

truly social: Netzwerktagung für politische Medienbildung gegen Hass im Netz und Desinformation 09.04.2025, 11:01 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39297&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

23.09.2025. Was bedeutet es in einer Zeit von KI und Big Tech, anhaltendem Rechtsruck und extremistischer Radikalisierung, Anfeindungen und Falschinformationen im Internet, wirklich sozial zu handeln? Mehr denn je steht politische Medienbildung vor der Herausforderung, Desinformation und digitaler Hetze etwas entgegenzusetzen. Eines der Ziele kann sein, das „Soziale“ wieder zurück in die sozialen Netzwerke zu holen. Fragen wie die folgenden können unseren Austausch leiten: Welchen neuen ...

Künstliche Intelligenz (KI) und kritische Medienbildung 22.10.2024, 17:45 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65531&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Harald Gapski legt in seinem Beitrag aus dem Jahr 2021 Überlegungen vor, wie kritische Medienbildung im Hinblick auf den Einsatz von KI gedacht und konzipiert werden soll. Dabei zeigt er zunächst die verschiedenen Diskurse zur KI auf, zu denen neben dem technologischen, ökonomischen und medienkulturellen Diskurs auch derjenige aus der Bildung gehört. In einem nächsten Schritt stellt er anhand der Learning Analytics auch die Arbeitsweise der KI dar, um von dort aus Anforderungen an ...



Wie bewerten Schüler*innen die Medienbildung in Schulen? - beim Deutschen Kinderhilfswerk 14.10.2024, 10:11 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65496&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat Kinder und Jugendliche befragt, ob sie in der Schule ausreichend über verschiedene Aspekte von Medienbildung lernen. Die Ergebnisse weisen dabei auf erhebliche Defizite im Erwerb wichtiger Medienkompetenzen hin. Dabei gibt es an einigen Stellen jedoch Unterschiede zwischen den Bundesländern, nach dem Alter und der Schulform der Befragten.

Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte zur Medienbildung und Social-Media-Kompetenz 11.10.2024, 12:55 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2050&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Nach dem Wahlerfolg der AfD bei Jungwählern in Brandenburg fordern Lehrerverbände verstärkte Medienbildung und Förderung der Social-Media-Kompetenzen an Schulen, um Jugendlichen einen sicheren Umgang mit Informationen auf digitalen Plattformen zu ermöglichen.Der Deutsche Bildungsserver bietet umfangreiche Unterrichtsmaterialien und Leitfäden zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz.Entdecken Sie hier auch unsere vielseitigen Materialien zu den Themen Soziale Medien und Fake News für ...

Medienbildung im Portal "Lesen in Deutschland" (LiD) 24.09.2024, 12:29 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2051&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Lehrerverbände fordern verstärkte Medienbildung und Förderung der Social-Media-Kompetenzen an Schulen. Gerne nehmen wir beim Deutschen Bildungsserver die Initiative der Lehrerverbände auf und stellen diese Woche eine Auswahl an Informationssammlungen vor, die sich vor allem mit der Förderung von Medienkompetenz beschäftigen und neben Informationen über das Thema auch Ideen für den Unterricht und Lehr- und Lernmaterialien bieten.Heute stellen wir die Beiträge aus unserem ...



Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte zur Medienbildung und Socialmedia-Kompetenz 24.09.2024, 10:32 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2050&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Nach dem Wahlerfolg der AfD bei Jungwählern in Brandenburg fordern Lehrerverbände verstärkte Medienbildung und Förderung der Socialmedia-Kompetenzen an Schulen, um Jugendlichen einen sicheren Umgang mit Informationen auf digitalen Plattformen zu ermöglichen.Der Deutsche Bildungsserver bietet umfangreiche Unterrichtsmaterialien und Leitfäden zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz.Entdecken Sie hier auch unsere vielseitigen Materialien zu den Themen Soziale Medien und Fake News für ...

KI und „digitale Sozialmaschinen“ – Metaphorische Konzepte und Modelle für eine kritische Medienbildung 15.03.2024, 12:45 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37296&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Metaphern helfen uns Neues durch Bekanntes und Vertrautes zu erschließen. Auch im Hinblick auf KI und Digitaltechnologien strukturieren sie unsere Interpretationen der Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. In dem Vortrag werden verschiedene sprachliche und visuelle Metaphernkonzepte vorgestellt und daraufhin befragt, inwieweit sie für die kritische Medienbildung fruchtbar gemacht werden können. Insbesondere die Maschinenmetapher setzt Einzelphänomene der digitalen Welt miteinander ...

Kita digital gestalten – Medienbildung zwischen Bilderbuchkino und Bienenrobotern. Eine Handreichung für Einrichtungsleitungen in Kindertagesstätten 01.11.2023, 17:52 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64691&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In dieser Broschüre erhalten Leitungen von Kitas Hinweise, wie diese sich gemeinsam mit ihrem Team der Aufgabe stellen können, Angebote der Medienbildung in ihrer Einrichtung umzusetzen und die Kinder schon früh auf ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.



RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie 07.08.2023, 14:16 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64396&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

RISE ist eine Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie. In einer Modellprojektphase (2019-2022) haben junge Menschen (14-26 Jahre) über 40 Filme zu jugend- und gesellschaftspolitischen Themen produziert (siehe Mediathek). Begleitend dazu sind Materialien für die pädagogische Arbeit mit den Filmen entstanden und Hintergrundtexte zu den Themen Gender, Gesellschaftskritik, Pluralismus, Werte und Religion sowie Rassismus. Mit den Projekten "Isso!" und "Der Elefant im Raum" ...

Stark gegen Desinformation und Hate Speech - Medienbildung in Schule und Elternarbeit 04.05.2023, 15:37 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35991&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Um Desinformation und Hate Speech im Internet herumzukommen ist leider nicht leicht. Und gerade junge Menschen stoßen fast täglich auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen, propagandistische Inhalte und Hetze im Netz. Deshalb ist es umso wichtiger, sie und ihre Bezugspersonen wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte fit zu machen im Umgang mit diesen Phänomenen. weitklick lädt herzlich ein zur zweiten Fachtagung mit dem Titel "Stark gegen Desinformation und Hate Speech - Medienbildung in ...

39. Forum Kommunikationskultur 2022: Mit Medienbildung die Welt retten?! Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität 31.05.2022, 15:55 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34516&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Krieg und Frieden, Krankheit und Gesundheit, Armut und Reichtum, Homogenität und Diversity, Exklusion und Inklusion, nicht zuletzt Klimawandel und Klimaschutz: Wie unser Alltag so sind alle großen gesellschaftspolitischen Fragen und Aufgaben eng mit Digitalität verwoben. Ob TikTok, Google, Meta oder auch Telegram: Plattformen, soziale Medien und Apps sind zugleich in ökonomische und politische Kontexte eingebunden, die teils schwer zu durchschauen sind. Zugleich offerieren digitale Medien ...



Kostenlose Modulbox "Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren" der Grimme-Akademie und des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) 21.01.2022, 19:30 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63044&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für Kinder und Jugendliche wird es schwieriger, digitale Entwicklungen und deren Auswirkungen in ihrer Breite und Tiefe zu verstehen und zu hinterfragen. Eine Sensibilisierung für mögliche Manipulationen und Beeinflussungen durch gesellschaftliche Gruppen oder Einzelpersonen ist wichtig, damit junge Menschen kritisch mit digitalen Medien umgehen und Hate Speech oder (Cyber-)Mobbing adäquat begegnen können. Vor diesem Hintergrund wurde im Auftrag des DVV in Kooperation mit dem ...

Kostenlose Modulbox "Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren" der Grimme-Akademie und des Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) 20.01.2022, 08:35 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63044&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für Kinder und Jugendliche wird es schwieriger, digitale Entwicklungen und deren Auswirkungen in ihrer Breite und Tiefe zu verstehen und zu hinterfragen. Eine Sensibilisierung für mögliche Manipulationen und Beeinflussungen durch gesellschaftliche Gruppen oder Einzelpersonen ist wichtig, damit junge Menschen kritisch mit digitalen Medien umgehen und Hate Speech oder (Cyber)Mobbing adäquat begegnen können. Vor diesem Hintergrund wurde im Auftrag des DVV in Kooperation mit dem ...

Kostenlose Modulbox "Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren" - Unterrichtsmaterialien der Grimme Akademie und des Deutschen Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) 14.01.2022, 14:21 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63016&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Corona-Krise hat die Verbreitung von Verschwörungserzählungen begünstigt. Diesem Trend wollen Volkshochschulen mit gezielter Medienbildung insbesondere junger Menschen entgegenwirken. Im Auftrag der Zentralstelle Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) hat die Grimme Akademie dazu nun Lernmaterialien und ein passendes Kurskonzept entwickelt. Die Modulbox richtet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich an Multiplikator*innen, die im Rahmen von ...



Medienbildung in der postdigitalen Gesellschaft 04.11.2021, 11:26 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33588&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In diesem Workshop geht es um spezifische Herausforderungen für die Medienbildung in der postdigitalen Gesellschaft - resultierend etwa aus der Verlagerung (politischer) Debatten junger Zielgruppen aus den öffentlich zugänglichen Bereichen des Netzes in geschlossene Gruppen und anderem mehr. Darüber hinaus steht die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns angesichts gesellschaftlicher und politischer Prozesse, Strukturen und Dynamiken im Fokus.

Herzensprojekt: medienbildungkonzept.de ist online … 25.03.2021, 12:48 Uhr

https://www.riecken.de/2021/03/herzensprojekt-medienbildungkonzeptde-ist-online/

Ich habe ein Teil dessen, was ich über die Beratungen zum Digitalpakt über die letzten 6–7 Jahre gelernt habe, in einem Wiki zusammengeschrieben. Meine ordinäre Leistung dabei ist das reflektierte Schreiben: Die Erfahrungen stammen nicht allein von mir und selbst gehandelt habe ich dabei auch oft nicht, sondern sehr oft nur daneben gestanden und beobachtet. Die Inhalte hatte ich auch Verlagen angeboten, aber durchweg wurde „kein Markt“ und „keine Zielgruppe“ dafür gesehen. Das ...

#Allgemein #Gesellschaft #Medienbildungskonzept #Beratung #Projekt #Medienkonzept #Rant #Erfahrung #Wiki


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medienbildung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MedienMalLesenMensch