In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Medienbildung. Aktuell befinden sich über 40 Materialien/Linktipps in der Sammlung.
27.08.2019, 08:32 Uhr
https://riecken.de/index.php/2019/08/medienentwicklungsplanung-medienbildungskonzepte-basics/
Dies ist ein Auszug aus meinem gerade entstehenden Buch („Schule im Zeitalter der Digitalisierung“). Was ist überhaupt ein Medienentwicklungsplan? Medienentwicklungsplanung ist ein Prozess, dessen Komplexität immer wieder unterschätzt wird – vor allem im Bereich der Moderation. Er ist eng verknüpft mit einem weiteren Prozess: Dem der Medienbildungskonzeptentwicklung an den Schulen. Sie werden in diesem Kapitel meinen mühevollen Versuch sehen, beide Prozesse einzeln abzuhandeln, ...
#Allgemein #Gesellschaft #Aus der Schule #Medienbildungskonzept #Prozess #Beratung #Begriff #MBK #Medienentwicklungsplanung #MEP
03.12.2020, 11:19 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=7941&cHash=5b06d54bc6af85848e8cc320e60cc06f
Zwischen 1. und 24. Dezember öffnet sich täglich eine Tür zur kreativen frühkindlichen Medienbildung - Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der rheinland-pfälzischen Erzieherfachschulen füllen zum zweiten Mal einen Online-Adventskalender, den medien+bildung.com, die Tochtergesellschaft der Medienanstalt RLP, unter dem Titel "Türen zur Medienbildung" ins Netz stellt. Wieder ist es eine inspirierende Auswahl kreativ umgesetzter Medienideen aus dem Pilotprojekt ...
#bildung-rp.de
14.05.2020, 21:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61598&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Von 2019 bis 2022 setzt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) das vom BMBF geförderte Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ um. Ziel des Projektes ist es, Bibliotheksmitarbeitende dabei zu unterstützen, ihre umfangreiche Erfahrung in der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an lokale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales weiterzugeben. Hierzu werden im Rahmen des Projekts bundesweit Workshops und Webinare rund um ...
05.02.2020, 14:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61253&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) Landeskonzept “Medienbildung in saarländischen Schulen“ versteht Medienbildung als Fähigkeit zur Reflexion in mehrfacher Hinsicht; nämlich mit Blick auf medienethische Prinzipien, gesellschaftliche und kulturelle Konsequenzen einer digital und medial geprägten Welt sowie die eigene Medienpraxis. Außerdem umfasst Medienbildung eigene Informations- und Gestaltungskompetenz sowie den eigenständigen und kreativen Umgang mit Medien. Jugendliche ...
24.01.2020, 13:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61177&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Auf der Seite finden sich Informationen zur schulischen Medienbildung sowie zur SMK-Konzeption »Medienbildung und Digitalisierung in der Schule«.
05.11.2019, 10:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60944&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Empfehlung der KMK zur Medienbildung in der Schule begründet ausführlich den Stellenwert von Medienbildung in der Schule, etwa für die Förderung von Lernprozessen, die Persönlichkeitsbildung oder für das Urteilsvermögen. Dazu werden konkrete Handlungsfelder benannt, u. a. die Lehr- und Bildungspläne, die Lehrerbildung, Ausstattung und technischer Support, Datenschutz sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern. Auf weiterführende Informationen zur Bildung in ...
01.11.2018, 15:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=59890&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Mit der Mediatisierung der Gesellschaft verändert sich auch das Aufwachsen von Kindern und somit der Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Kindertagesbetreuung. Das Lernen mit Medien und das Lernen über Medien leistet einen unverzichtbaren Beitrag, um Kinder mit den Möglichkeiten unserer mediatisierten Welt vertraut zu machen. Gleichzeitig gilt es auch, sie vor Risiken zu schützen, indem ein kreativer, kritischer und konstruktiver Umgang mit Medien in der Kita möglich wird. Die ...
29.09.2020, 14:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61932&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Im Portal Medienbildung finden Sie detaillierte Informationen zu allen Maßnahmen und Projekten des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung und des Netzwerks Medienberatung.
08.09.2020, 15:35 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/782.html
Schwerpunkt Genetik: Die moderne Genetik hilft Verbrechen aufzuklären, aber auch Krankheiten zu besiegen und Pflanzen widerstandsfähig gegen Schädlinge zu machen. Die Sendung „Gentechnik – CRISPR/Cas + Co. erklärt, was die neue Genschere kann. Schwerpunkt Medienbildung: Wie wichtig die Arbeit der ARD-Auslandskorrespondenten ist, zeigt sich gerade bei der weltweiten Corona-Krise. Im Schwerpunkt wird ihre Arbeitsweise erklärt. Schulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem ...
08.06.2020, 16:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61642&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
In Modul 2 der visionTour geht es um Medienbildung und Filmproduktion: Die Lernenden erhalten die nötigen inhaltlichen und technischen Grundlagen, um eigenständig in Arbeitsgruppen ein Video über jeweils einen konkreten Beruf zu produzieren. Sie erlernen grundsätzlichen Fertigkeiten wie Konzeption & Drehbuch, Storyboard, Regie & Kamera, Videobearbeitung & Schnitt und befassen sich intensiver mit kritischer Recherche und Urheberrecht. Diese Fortbildung für Lehrende beinhaltet eine ...
01.11.2016, 13:12 Uhr
https://riecken.de/index.php/2016/11/ein-buch-ueber-die-entwicklung-von-medienbildungskonzepten/
Ich schreibe gerade eine „extended Version“ dieses Artikels. Es geht um die Entwicklung von Medienbildungskonzepten. Es ist kein Checklistenbuch, aber es enthält z.B. ganz viele praktische Beispiele und Fragenraster, aber auch kurz umrissene Dinge zur Ausstattung und Vorgehensweisen. Der Umfang wird etwa 130 Seiten betragen, von denen ca. 48 fertig sind. Das Buch ist kein altruistischer Selbstzweck. Und ich mache es auch nicht, weil ich so gut bin. Ich bin ein sehr sicherer Mensch – ...
#Methoden #Gesellschaft #Pädagogik #Buch #Entwicklung #Medienbildungskonzept #Veröffentlichung #Verlag
21.02.2018, 00:48 Uhr
https://digitalunterrichten.ch/2018/02/21/medienbildung-1x1-der-umgang-mit-bildern/
Im Rahmen der Weiterbildungen für digitale Medien an unserer Schule gebe ich ein paar Kurzinputs zu grundlegenden Anwendungsthemen. Die Idee ist es, diese Inputs per Video aufzuzeichnen und somit längerfristig dem Team zugänglich zu machen. Leider vergass ich an der Premiere das Mikrofon zu aktivieren und produzierte damit einen Stummfilm. Nun habe ich erneut ein kurzes Video mit den den wichtigsten Grundlagen im Umgang mit Bildern aus dem Internet erstellt. Ich bitte um Nachsicht, es ist ...
#Medienkompetenz #Word #Bilder #Google #Tipps & Tricks #Medienbildung 1x1
15.11.2016, 13:00 Uhr
https://riecken.de/index.php/2016/11/medienbildung-und-informatik/
Folgende Aufgaben haben Programmieranfänger von mir nach ca. vier Einheiten Python bekommen. Das Beispiel zeigt – finde ich – ganz gut, dass Medienkompetenz und Informatik sich sehr gut ergänzen können, teilweise vielleicht sogar einander bedingen. Das Problem der Passwortlänge und dem Passwortaufbau wird hier bewusst nicht angesprochen, weil das programmiertechnisch etwas anspruchsvoller ist. Das kommt dann in der Folgestunde. Weiterhin ist natürlich auch das ...
#Methoden #Pädagogik #Medienkompetenz #Informatik #Tech-Talk #Hash #Passwort #Salt
07.04.2017, 11:58 Uhr
https://riecken.de/index.php/2017/04/mehr-wir-wagen/
Ich und mein Kontext Lisa Rosa hat einen phänomenalen Artikel zum Thema geschrieben, was kritisches Denken ist. Andreas Kalt ist für mich die absolute Referenzklasse, wenn es um die konkrete Umsetzung und Reflexion von Unterrichtsszenarien geht. Während ich bei Lisa oft meine Schwierigkeiten habe, diesen immens hohen Anspruch an Haltungen von Lehrkräften in meinem Beratungsalltag zu integrieren, kann ich alles von Andreas komplett unterschreiben. Ich habe kürzlich einen Vortrag von Prof. ...
#Gesellschaft #Reflexion #Aus der Schule #Umgang #digital #Geschichte #Netzwerk #sozial #Twitter #Vita
Heute im Interview: Maik Riecken - Lehrer für Deutsch und Chemie und aktuell vor allem Medienpädagogischen Berater beim NLQ - denn Maik ist mit seinen Stunden voll an das Medienzentrum Cloppenburg (Niedersachsen) abgeordnet. In seiner Funktion als Medienpädagogischer Berater unterstützt Maik Schulträger bei der Implementierung von Ausstattungs- und Wartungskonzepte für Schulen und beteiligt er sich an landesweiten Vorhaben zur Stärkung der Medienbildung an Schulen. Maik erklärt, warum ...
27.12.2019, 13:53 Uhr
https://riecken.de/index.php/2019/12/weihnachten-und-nerdkram/
Herumgetracke Es sind eindeutig Weihnachtsferien – wären das ganze Essen und die ruhige Zeit mit der Familie nicht, sähe man es ein den Zugriffszahlen im Blog, die ich mit Matomo tracken lasse. Traditionell sind Freitage immer die schwächsten Besuchstage. Für den Traffic auf riecken.de sind soziale Netzwerke recht irrelevant – das meiste kommt tatsächlich über Google. Matomo kürzt beim Tracking die IP-Adressen auf ein erträgliches Maß und wird von mir selbst gehostet, so dass ...
#Methoden #Gesellschaft #Aus der Schule #Buch #Tech-Talk #Medienbildungskonzept #online #Projekt #server #Medienentwicklungsplanung #Dienst #hetzner #Inhalt. Informatik #IPv6 #Kimsufi #kvm #Matomo #Nerd #routed #Statistik #Vorhaben
02.10.2017, 00:20 Uhr
http://grundschul-ideenbox.blogspot.com/2017/10/ausbildung-zur-mulitmediaberaterin.html
Auf Facebook und per Mail gab es einige Reaktionen auf mein Angebot euch von der Ausbildung zur Multimediaberaterin zu berichten. Gerne gebe ich euch Unterrichtsideen und Linktipps weiter. Wenn ihr Ergänzungen habt oder etwas ausprobiert habt - gerne her mit euren Erfahrungen, denn als Multimediaberaterin (MMB) ist es auch meine Aufgabe schulinterne Fobis anzubieten. Allerdings werde ich nicht alle tollen Ideen, die wir sammeln oder in der (mega kurzen) 3-tägigen Ausbildung ausprobieren, auch ...
27.08.2017, 11:17 Uhr
http://blog.medienecken.de/empfang-im-historischen-rathaus-zu-koeln-zur-einfuehrung-der-ehrenamtskarte/
Schon vor einigen Wochen habe ich die Einladung zu einer Veranstaltung im Rathaus erhalten, die anlässlich der Einführung der Ehrenamtskarte in Köln stattfinden sollte. Die Ehrenamtskarte erhalten Ehrenamtler, die mindestes 250 Stunden im Jahr ehrenamtlich arbeiten. Zu diesem Personenkreis gehöre auch ich mit meinem Einsatz bei der Kölner Tafel. Obwohl ich zu den ersten gehöre, die die Ehrenamtskarte erhalten haben –…Read moreEmpfang im Historischen Rathaus zu Köln ...
#Politik #Standpunkt #Wertschätzung #Köln #Bericht #Ehrenamt #Ehrenamtskarte #Oberbürgermeisterin
30.03.2020, 14:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61475&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Seite enthält drei Expertisen zum Stellenwert schulischer und frühkindlicher Medienkompetenzförderung in Hamburg und Schleswig-Holstein: Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? (2010), Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? (2015), Medienpädagogik in der Kita. Eine Expertise zum Stand in Hamburg und Schleswig-Holstein. (2016). Die Expertisen wurden von Prof. Dr. Rudolf Kammerl erarbeitet und von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) herausgegeben.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medienbildung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de