In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Medienbildung. Aktuell befinden sich über 120 Materialien/Linktipps in der Sammlung.
27.08.2019, 08:32 Uhr
https://riecken.de/index.php/2019/08/medienentwicklungsplanung-medienbildungskonzepte-basics/
Dies ist ein Auszug aus meinem gerade entstehenden Buch („Schule im Zeitalter der Digitalisierung“). Was ist überhaupt ein Medienentwicklungsplan? Medienentwicklungsplanung ist ein Prozess, dessen Komplexität immer wieder unterschätzt wird – vor allem im Bereich der Moderation. Er ist eng verknüpft mit einem weiteren Prozess: Dem der Medienbildungskonzeptentwicklung an den Schulen. Sie werden in diesem Kapitel meinen mühevollen Versuch sehen, beide Prozesse einzeln abzuhandeln, ...
#Allgemein #Gesellschaft #Aus der Schule #Medienbildungskonzept #Prozess #Beratung #Begriff #MBK #Medienentwicklungsplanung #MEP
24.10.2021, 20:37 Uhr
https://www.wortwolke24.de/wortwolken/21-10-OAIC_medienbildung.html
Wortwolke "Medienbildung" mit den Wörtern: Medienbildung FakeNews Mediensozialisation Mediendidaktik Medialität Digitalisierung BigData Medienerziehung Medienkompetenz Medienpädagogik Internet SozialeMedien Buch Zeitung Überwachung Massenmedien Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/21-10-OAIC_medienbildung.html
03.12.2020, 11:19 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=7941&cHash=5b06d54bc6af85848e8cc320e60cc06f
Zwischen 1. und 24. Dezember öffnet sich täglich eine Tür zur kreativen frühkindlichen Medienbildung - Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der rheinland-pfälzischen Erzieherfachschulen füllen zum zweiten Mal einen Online-Adventskalender, den medien+bildung.com, die Tochtergesellschaft der Medienanstalt RLP, unter dem Titel "Türen zur Medienbildung" ins Netz stellt. Wieder ist es eine inspirierende Auswahl kreativ umgesetzter Medienideen aus dem Pilotprojekt ...
#bildung-rp.de
04.04.2022, 11:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34303&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wie steht es um die politische Bildung und Medienbildung „nach Corona"? Eines ist sicher: Die Folgen von Corona werden uns noch einige Jahre begleiten. Daraus ergeben sich verschiedene Fragen für unser gesellschaftliches Leben, die Bereiche der politischen Bildung und der Medienbildung. Hat zum Beispiel das erzwungene Social Distancing den Digitalisierungsschub befördert – oder steigert die fortschreitende Digitalisierung die Tendenz zur „neuen Einsamkeit“? Und welche Perspektiven ...
16.02.2022, 16:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34065&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Rahmen der Herbsttagung «Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld» der Sektion Medienpädagogik sollen Mechanismen, seien es Benachteiligungen und Exklusionsrisiken, oder auch die Potenziale einer «Inklusiven Medienbildung» thematisiert werden. Bei der Inklusiven Medienbildung handelt es sich um ein Forschungsfeld, welches interprofessionell besetzt ist. Es wird u. a. durch Medien-, Sonder- sowie ...
03.12.2021, 10:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33748&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Ausgangspunkt für die Fachtagung ist der Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung vom Herbst 2020. Im Bericht wird konstatiert, dass politische und mediale Wirklichkeiten schon seit Langem zunehmend verschränkt und nicht mehr ohne einander zu entschlüsseln sind, also kritische Medienbildung immer kritische politische Bildung ist und umgekehrt. Grundsätzliches Ziel der Veranstaltung ist ein Austausch und gegenseitiges fachliches Kennenlernen von Medienpädagogik/Medienbildung und ...
14.05.2020, 21:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61598&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Von 2019 bis 2022 setzt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) das vom BMBF geförderte Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ um. Ziel des Projektes ist es, Bibliotheksmitarbeitende dabei zu unterstützen, ihre umfangreiche Erfahrung in der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an lokale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales weiterzugeben. Hierzu werden im Rahmen des Projekts bundesweit Workshops und Webinare rund um ...
05.02.2020, 14:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61253&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) Landeskonzept “Medienbildung in saarländischen Schulen“ versteht Medienbildung als Fähigkeit zur Reflexion in mehrfacher Hinsicht; nämlich mit Blick auf medienethische Prinzipien, gesellschaftliche und kulturelle Konsequenzen einer digital und medial geprägten Welt sowie die eigene Medienpraxis. Außerdem umfasst Medienbildung eigene Informations- und Gestaltungskompetenz sowie den eigenständigen und kreativen Umgang mit Medien. Jugendliche ...
24.11.2022, 15:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1673&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im neuesten Beitrag unseres Magazins Bildung + Innovation wird der Verein für Medienbildung "mediale pfade" vorgestellt. Er fördert Medienbildung und -kompetenz, um Menschen jeden Alters für das digitale Zeitalter zu befähigen. An Schulen und an außerschulischen Standorten bietet der Verein Workshops und Fortbildungen zur digitalen Bildung mit Fokus auf die Themenfelder politische Bildung, schulische Bildung, Nachhaltigkeit und (inter)kulturelle Bildung an. Mehr erfahren Sie im Beitrag.
22.08.2022, 14:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63682&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Projekt PoliMeR (Politische Medienbildung Regensburg) fokussiert Medienbildung in Verbindung mit politischer Bildung und entwickelt hierfür Seminare im Grundschulbereich. Kern der Seminare sind Tandempartnerschaften zwischen bereits aktiven Lehrkräften und Lehramts-Studierenden, welche nicht nur umfassenden Input zu Themen wie u.a. Critical Data Literacy erhalten, sondern diese gleichzeitig im Rahmen selbst entworfener Unterrichtsprojekte erproben. Bewährte Materialien und Seminarmodule ...
22.08.2022, 13:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63680&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Weiterbildungsprogramm Medienbildung 360 Grad ist ein berufsbegleitendes Angebot der Alanus Hochschule. Es richtet sich an Dozierende in der Ausbildung (reform-)pädagogischer Fachkräfte, sowie an pädagogische Fachkräfte an KiTas und Grundschulen, welche sich ganzheitlich im Bereich Medienbildung qualifizieren und hierbei Critical Data Literacy entwickeln wollen. Ein interdisziplinäres und internationales Dozierendenteam deckt hierbei ein breites Themenspektrum ab, welches u.a. ...
18.03.2021, 12:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1270&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen für die gesellschaftliche Teilhabe sind, und zwar sowohl für Menschen ohne als auch mit Beeinträchtigung. Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin von der Universität Bielefeld, die schon seit mehreren Jahren Fragen im Themenfeld Medienbildung in inklusiven Bildungskontexten bearbeitet, darüber, wie Medienbildung und Inklusion zusammen umgesetzt werden können.
24.01.2020, 13:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61177&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Auf der Seite finden sich Informationen zur schulischen Medienbildung sowie zur SMK-Konzeption »Medienbildung und Digitalisierung in der Schule«.
05.11.2019, 10:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60944&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Empfehlung der KMK zur Medienbildung in der Schule begründet ausführlich den Stellenwert von Medienbildung in der Schule, etwa für die Förderung von Lernprozessen, die Persönlichkeitsbildung oder für das Urteilsvermögen. Dazu werden konkrete Handlungsfelder benannt, u. a. die Lehr- und Bildungspläne, die Lehrerbildung, Ausstattung und technischer Support, Datenschutz sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern. Auf weiterführende Informationen zur Bildung in ...
01.11.2018, 15:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=59890&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Mit der Mediatisierung der Gesellschaft verändert sich auch das Aufwachsen von Kindern und somit der Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Kindertagesbetreuung. Das Lernen mit Medien und das Lernen über Medien leistet einen unverzichtbaren Beitrag, um Kinder mit den Möglichkeiten unserer mediatisierten Welt vertraut zu machen. Gleichzeitig gilt es auch, sie vor Risiken zu schützen, indem ein kreativer, kritischer und konstruktiver Umgang mit Medien in der Kita möglich wird. Die ...
01.11.2023, 17:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64691&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In dieser Broschüre erhalten Leitungen von Kitas Hinweise, wie diese sich gemeinsam mit ihrem Team der Aufgabe stellen können, Angebote der Medienbildung in ihrer Einrichtung umzusetzen und die Kinder schon früh auf ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.
07.08.2023, 14:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64396&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
RISE ist eine Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie. In einer Modellprojektphase (2019-2022) haben junge Menschen (14-26 Jahre) über 40 Filme zu jugend- und gesellschaftspolitischen Themen produziert (siehe Mediathek). Begleitend dazu sind Materialien für die pädagogische Arbeit mit den Filmen entstanden und Hintergrundtexte zu den Themen Gender, Gesellschaftskritik, Pluralismus, Werte und Religion sowie Rassismus. Mit den Projekten "Isso!" und "Der Elefant im Raum" ...
04.05.2023, 15:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35991&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Um Desinformation und Hate Speech im Internet herumzukommen ist leider nicht leicht. Und gerade junge Menschen stoßen fast täglich auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen, propagandistische Inhalte und Hetze im Netz. Deshalb ist es umso wichtiger, sie und ihre Bezugspersonen wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte fit zu machen im Umgang mit diesen Phänomenen. weitklick lädt herzlich ein zur zweiten Fachtagung mit dem Titel "Stark gegen Desinformation und Hate Speech - Medienbildung in ...
31.05.2022, 15:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34516&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Krieg und Frieden, Krankheit und Gesundheit, Armut und Reichtum, Homogenität und Diversity, Exklusion und Inklusion, nicht zuletzt Klimawandel und Klimaschutz: Wie unser Alltag so sind alle großen gesellschaftspolitischen Fragen und Aufgaben eng mit Digitalität verwoben. Ob TikTok, Google, Meta oder auch Telegram: Plattformen, soziale Medien und Apps sind zugleich in ökonomische und politische Kontexte eingebunden, die teils schwer zu durchschauen sind. Zugleich offerieren digitale Medien ...
21.01.2022, 19:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63044&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Für Kinder und Jugendliche wird es schwieriger, digitale Entwicklungen und deren Auswirkungen in ihrer Breite und Tiefe zu verstehen und zu hinterfragen. Eine Sensibilisierung für mögliche Manipulationen und Beeinflussungen durch gesellschaftliche Gruppen oder Einzelpersonen ist wichtig, damit junge Menschen kritisch mit digitalen Medien umgehen und Hate Speech oder (Cyber-)Mobbing adäquat begegnen können. Vor diesem Hintergrund wurde im Auftrag des DVV in Kooperation mit dem ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medienbildung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de