In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Übergang. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 230 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Übergang in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
07.10.2019, 12:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30976&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Unter dem Titel „Gleiches Ziel, vielfältige Ansätze – Strategien und regionale Herausforderungen am Übergang Schule – Beruf“ lädt die Hessenweite OloV-Koordination zu einem Austausch über die Ländergrenzen hinweg nach Limburg ein.
14.02.2023, 10:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64026&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist ein großer Einschnitt in der Bildungsbiografie von Kindern. In Deutschland findet die Verteilung auf verschiedene Schularten im internationalen Vergleich früh statt. Für den Wechsel sprechen Lehrkräfte in vielen Bundesländern Empfehlungen aus, die Entscheidung treffen aber meistens die Eltern. In diesem Dossier stellt das Schulportal in einer großen Infografik die Regelungen der Bundesländer zum Schulübergang dar. ...
13.02.2023, 08:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64026&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist ein großer Einschnitt in der Bildungsbiografie von Kindern. In Deutschland findet die Verteilung auf verschiedene Schularten im internationalen Vergleich früh statt. Für den Wechsel sprechen Lehrkräfte in vielen Bundesländern Empfehlungen aus, die Entscheidung treffen aber meistens die Eltern. In diesem Dossier stellt das Schulportal in einer großen Infografik die Regelungen der Bundesländer zum Schulübergang dar. ...
18.01.2023, 09:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63977&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Schulwechsel von der Grundschule an die weiterführende Schule wird in der Bildungsforschung als kritisches Lebensereignis bezeichnet: Beziehungen, Lernformen und Erwartungen verändern sich stark und verlangen den Schülerinnen und Schülern eine enorme Anpassungsleistung ab. Hier setzt das Vivo-Programm an und stärkt als Schulentwicklungsprojekt die Chancengerechtigkeit beim Übergang an die weiterführende Schule. Vivo bietet Unterrichtsbausteine für Grundschulen und weiterführende ...
30.11.2022, 08:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63872&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist ein großer Einschnitt in der Bildungsbiografie von Kindern. In Deutschland findet die Verteilung auf verschiedene Schularten im internationalen Vergleich früh statt. Für den Wechsel sprechen Lehrkräfte in vielen Bundesländern Empfehlungen aus, die Entscheidung treffen aber meistens die Eltern. In diesem Dossier stellt das Schulportal in einer großen Infografik die Regelungen der Bundesländer zum Schulübergang dar. ...
17.11.2022, 14:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/studie-zu-vorbereitungsklassen-wie-gut-der-uebergang-laeuft-steht-und-faellt-mit-dem-leitbild-der-schule/
Viel wird darüber diskutiert, ob zugewanderte Kinder und Jugendliche besser in Vorbereitungsklassen oder gleich in Regelklassen unterrichtet werden sollen. Tatsächlich findet der Unterricht für sie in den meisten Bundesländern zunächst in separaten Lerngruppen statt. Aber wie arbeiten diese Vorbereitungs- oder Willkommensklassen? Und wie bereiten sie auf den Übergang ins Regelsystem vor? Dazu liefert die Studie „SpraBÜ“ – „Sprachliche Bildung am Übergang von Vorbereitungs- zu ...
#Bildungspolitik #Recht #Baden-Württemberg #Schulkultur #Artikel aus anderen Medien #DER SPIEGEL #Mehrsprachigkeit
16.01.2022, 00:34 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80458
Kleinschrittige Einführung in die Addition bis 20 mit Zehnerübergang bei Nachbaraufgaben von Verdopplungen mit Veranschaulichung im 20er-Feld, Kl. 1/2 oder Fördermaterial bei Inklusion, sonderpädagogischem Förderbedarf, Rechenschwäche/ Dyskalkulie
06.01.2022, 16:43 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80421
Kleinschrittige Einführung in die Addition bis 20 mit Zehnerübergang bei Nachbaraufgaben von Verdopplungen mit Veranschaulichung im 20er-Feld, Kl. 1/2 oder Fördermaterial bei Inklusion, sonderpädagogischem Förderbedarf, Rechenschwäche/ Dyskalkulie
23.12.2020, 10:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wie-eine-mutter-den-schuluebergang-erlebt-hat/
In Bayern dürfen die Eltern beim Schulübergang nicht mitentscheiden. Sie können sich zwar gegen die Grundschulempfehlung stellen, aber dann müssen die Kinder eine Probezeit auf der weiterführenden Schule als Aufnahmeprüfung absolvieren. Besonders die Aufnahmebedingungen für das Gymnasium sind anspruchsvoll, darum sprechen viele Eltern in Bayern auch von einem „Grundschulabitur“. Anke Willers, die mit ihrer Familie in München lebt, hat über ihre Rolle als Mutter während der ...
#Wer hat’s gesagt? 24 Zitate über das Lernen und Lehren
26.11.2020, 17:28 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79081
Leistungsschwächere Kinder tun sich beim Rechnen mit Zehnerübergang oft schwer. Auch leistungsschwächere Kinder setzen i.d.R. das Zwerg-Riesen-Prinzip gut um. Sie können es meist auch verallgemeinern zur Lösung von zweistelligen Additionsaufgaben. Sie addieren die Zehnerzahlen und die Einerzahlen und schließlich die beiden Zwischensummen. Auch eine zweistellige Einersumme wird dabei meist korrekt verrechnet. Da die leistungsschwächeren Kinder i.d.R. dieses Vorgehen präferieren, bietet ...
14.11.2020, 22:27 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79002
Das Rechnen mit Zehnerübergang stellt im 1. Schuljahr die wohl größte Herausforderung dar. M. Gaidoschik stellte in seiner Dissertation aus dem Jahre 2010 fest, dass für die Aufgabe '6 + 7 = _' lediglich 27% der untersuchten Schüler am Ende des 1. Schuljahrs eine Strategie nutzten. 55% rechneten hingegen zählend. Als universelle Lösungsstrategie wird den Kindern oft das Teilschrittverfahren angeboten, bei dem zunächst bis zur 10 gerechnet wird. Das Problem: das Verfahren ist recht ...
27.09.2020, 18:35 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78783
Wie auch das "Kleine 1x1" ist es für viele Schülerinnen und Schüler hilfreich, die Additionen und Subtraktionen im Übergangsbereich (11 bis 18) auswendig zu lernen. Dies ist auch im Hinblick auf die schriftliche Addition ab Klasse 3 eine gute Unterstützung. Dieses Merkblatt listet alle Additions- und Subtraktionsmöglichkeiten dieses Zahlenbereiches geordnet und farblich abgesetzt auf.
01.08.2017, 19:26 Uhr
http://blog.medienecken.de/stigmatisierung-beim-uebergang-in-die-grundschule-und-weiterfuehrende-schulen/
Sicherlich werden Sie sich fragen, wieso Kinder beim Übergang in die Grundschule und anschließend beim Übergang in die weitere Schule stigmatisiert werden. Im Grunde ist es ganz einfach, wenn man sich anschaut, was in den Wochen oder Monaten vor dem Wechsel passiert. Schule kennenlernen Nein, ich meine nicht, dass die Kindergartenkinder in die Grundschule kommen, um dort ihre Klasse oder…Read moreStigmatisierung beim Übergang in die Grundschule und weiterführende SchulenRelated ...
#Bildung #Grundschule #Schule!?! #Nachdenkliches #Standpunkt #Datenschutz #Datenaustausch #Kindergarten #weiterführende Schule
20.04.2023, 15:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64169&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Paderborner Qualitätsstern ist ein Selbsteinschätzungsinstrument zur Bestimmung der erreichten Qualität der Kooperation im Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule. Er ermöglicht pädagogischen Fach- und Lehrkräften eine systematische Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten zur Übergangsgestaltung, um darauf aufbauend nächste Entwicklungsschritte planen zu können. Das an der Universität Paderborn entwickelte Manual bietet wissenschaftlich fundierte ...
18.01.2023, 11:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35585&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Ziel der Veranstaltung ist der Austausch über die Frage, welche Resozialisierungsinfrastruktur für einen reibungslosen und sozialintegrativen Übergang von der Haft in die Gemeinschaft bzw. Gesellschaft erforderlich ist. In Plenarvorträgen und verschiedenen Workshops sollen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, neue Konzepte, Methoden und erfolgreiche Projekte des Übergangsmanagements vorgestellt werden. Schwerpunktthema in 2023 wird „Asyl, Migration & Abschiebung im Spannungsfeld der ...
06.01.2023, 10:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35539&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In der Praxis und in ihrer Lebenswelt sehen sich junge Menschen mit Behinderungen mit einem exkludierenden Sondersystem konfrontiert. Aufgrund der UN-Behindertenrechtskonvention müssen sie jedoch auch am Übergang Schule – Beruf in den Blick genommen und als Zielgruppe bspw. der Jugendberufsagenturen (JBA) verstanden werden. Wie können sich die JBA für den Rechtskreis des SGB IX öffnen? Kann die Kinder- und Jugendhilfe als konstituierende Partnerin der JBA durch die Verankerung des ...
06.08.2021, 16:39 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80043
Das Material umfasst vier Tabellenrätsel zum Ausschneiden und Einkleben ins Heft. Auch ein Blatt mit vier Blanko-Vorlagen zum eigenen Erstellen von Rätseln ist angefügt. Die Aufgaben sind für den Anfang der zweiten Klasse oder für die Freiarbeit geeignet.
18.05.2021, 19:37 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79888
Addieren im Zahlenraum bis 20 in zwei Schritten. Erst zum Zehner und dann weiter. Mit 20er Streifen zur Visualisierung der Aufgabe und Herz zum Erinnern an die verliebten Zahlen. Mit Lösungen
15.12.2020, 16:44 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79157
Selbsteinschätzungsbogen als Information für die Lehrkraft und als Grundlage für ein Gespräch mit dem Kind/den Eltern.
11.11.2020, 17:52 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78981
Lückentext und Ausfüllübung mit Erklärvideo und Onlineübungen.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Übergang haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de