In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Übergang. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 120 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Übergang in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
07.10.2019, 12:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30976&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Unter dem Titel „Gleiches Ziel, vielfältige Ansätze – Strategien und regionale Herausforderungen am Übergang Schule – Beruf“ lädt die Hessenweite OloV-Koordination zu einem Austausch über die Ländergrenzen hinweg nach Limburg ein.
23.12.2020, 10:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wie-eine-mutter-den-schuluebergang-erlebt-hat/
In Bayern dürfen die Eltern beim Schulübergang nicht mitentscheiden. Sie können sich zwar gegen die Grundschulempfehlung stellen, aber dann müssen die Kinder eine Probezeit auf der weiterführenden Schule als Aufnahmeprüfung absolvieren. Besonders die Aufnahmebedingungen für das Gymnasium sind anspruchsvoll, darum sprechen viele Eltern in Bayern auch von einem „Grundschulabitur“. Anke Willers, die mit ihrer Familie in München lebt, hat über ihre Rolle als Mutter während der ...
#Wer hat’s gesagt? 24 Zitate über das Lernen und Lehren
26.11.2020, 17:28 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79081
Leistungsschwächere Kinder tun sich beim Rechnen mit Zehnerübergang oft schwer. Auch leistungsschwächere Kinder setzen i.d.R. das Zwerg-Riesen-Prinzip gut um. Sie können es meist auch verallgemeinern zur Lösung von zweistelligen Additionsaufgaben. Sie addieren die Zehnerzahlen und die Einerzahlen und schließlich die beiden Zwischensummen. Auch eine zweistellige Einersumme wird dabei meist korrekt verrechnet. Da die leistungsschwächeren Kinder i.d.R. dieses Vorgehen präferieren, bietet ...
14.11.2020, 22:27 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79002
Das Rechnen mit Zehnerübergang stellt im 1. Schuljahr die wohl größte Herausforderung dar. M. Gaidoschik stellte in seiner Dissertation aus dem Jahre 2010 fest, dass für die Aufgabe '6 + 7 = _' lediglich 27% der untersuchten Schüler am Ende des 1. Schuljahrs eine Strategie nutzten. 55% rechneten hingegen zählend. Als universelle Lösungsstrategie wird den Kindern oft das Teilschrittverfahren angeboten, bei dem zunächst bis zur 10 gerechnet wird. Das Problem: das Verfahren ist recht ...
27.09.2020, 18:35 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78783
Wie auch das "Kleine 1x1" ist es für viele Schülerinnen und Schüler hilfreich, die Additionen und Subtraktionen im Übergangsbereich (11 bis 18) auswendig zu lernen. Dies ist auch im Hinblick auf die schriftliche Addition ab Klasse 3 eine gute Unterstützung. Dieses Merkblatt listet alle Additions- und Subtraktionsmöglichkeiten dieses Zahlenbereiches geordnet und farblich abgesetzt auf.
01.08.2017, 19:26 Uhr
http://blog.medienecken.de/stigmatisierung-beim-uebergang-in-die-grundschule-und-weiterfuehrende-schulen/
Sicherlich werden Sie sich fragen, wieso Kinder beim Übergang in die Grundschule und anschließend beim Übergang in die weitere Schule stigmatisiert werden. Im Grunde ist es ganz einfach, wenn man sich anschaut, was in den Wochen oder Monaten vor dem Wechsel passiert. Schule kennenlernen Nein, ich meine nicht, dass die Kindergartenkinder in die Grundschule kommen, um dort ihre Klasse oder…Read moreStigmatisierung beim Übergang in die Grundschule und weiterführende SchulenRelated ...
#Bildung #Grundschule #Schule!?! #Nachdenkliches #Standpunkt #Datenschutz #Datenaustausch #Kindergarten #weiterführende Schule
15.12.2020, 16:44 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79157
Selbsteinschätzungsbogen als Information für die Lehrkraft und als Grundlage für ein Gespräch mit dem Kind/den Eltern.
11.11.2020, 17:52 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78981
Lückentext und Ausfüllübung mit Erklärvideo und Onlineübungen.
05.10.2020, 07:00 Uhr
https://zebrafanclub.de/die-deutsch-4-fuer-den-uebergang-in-klasse-5/
Mit der Deutsch 4 mit Zebra App ist die Reihe für Richtig schreiben und Grammatik nun komplett. In dieser App üben und wiederholen die Kinder noch einmal alle Inhalte der Klasse 2-3, auf deren Basis der Unterricht in weiterführenden Schulen anknüpft und erweitern ihr Wissen um die Inhalte der Klasse 4. Somit sind sie fit für den Übergang in Klasse 5. The post Die Deutsch 4 mit Zebra App – bestens vorbereitet für den Übergang in Klasse 5 appeared first on Zebrafanclub - der Blog zum ...
#Deutsch #Grundschule #Klasse 2 #Klasse 3 #Klasse 4 #Wiederholung #App #richtig schreiben #Übergang #Übertritt #Sprache untersuchen #NEU: Zebras Lernwelt – Richtig schreiben mit Strategien – Klasse 3/4 #NEU: Zebras Lernwelt - Digital #Zebra Apps #Zebra digital #Bildungsempfehlung #Klasse 5 #Lernen mit Tablets #Rechtschreiben und Grammatik #Vorbereitung weiterführende Schule
01.05.2018, 12:44 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=75796
Das Teilschrittverfahren ist für leistungsschwächere Schüler im 1. Schuljahr kaum zu meistern. Hier wird deshalb ein auch für leistungsschwächere Schüler gut zu handhabendes alternatives Vorgehen aufgezeigt.
28.08.2020, 11:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61884&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Im Rahmen des Kooperationsprojekts der Universitäten Heidelberg und Kassel und des Hessischen Kultusministeriums wird ein Fortbildungskonzept entwickelt, durchgeführt und evaluiert, das auf die Professionalisierung von Lehrkräften bei der Förderung bildungssprachlicher Schülerkompetenzen zielt. Von besonderem Interesse sind hier Lehrpersonen, die Schülerinnen und Schüler nicht-deutscher Herkunftssprache im Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule in Regelklassen ...
05.06.2020, 10:07 Uhr
https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2020/06/minusaufgaben-im-zr-20-mit-ubergang-am_5.html
hier jetzt sämtliche Minusaufgaben im Zahlenraum bis 20mit Übergang und dem Zwanzigerfeld als Anschauung...Gerechnet werden soll bis zur 10 zurück und dann den Rest wegnehmenLG GilleSchrift: Grundschrift Will Software Schulschriften hier die Ansichtund einsortiert ist die Datei im Archiv unterMathe 14. Subtraktion ZR 20minus mit Ü"6 AB alle Minusaufgaben m Ü und Rechenweg"
24.05.2020, 08:32 Uhr
https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2020/05/kopfrechen-im-zr-bis-20-ohne-ubergang.html
hier jetzt eine Arbeitsblättersammlung,wo die Aufgabentypen gemischt sind, aber alle ohne Übergang(anders als beim Rechnen im zweiten Zehner,wo die Aufgaben immer ZE plus E sind)zum wiederholenden Üben eigenen sie sich natürlich gut,aber ich werde nicht müde, immer wieder zu betonen,dass man Kinder, die sicher rechnen, auch in dieser besonderen Zeit nicht mit Schreibaufgaben versorgen sollte,die ihnen die Freude an der Mathematik verderben...aus meiner Sicht sind sie gut ...
24.05.2020, 08:32 Uhr
https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2020/05/kopfrechen-im-zr-bis-20-ohne-ubergang.html
hier jetzt eine Arbeitsblättersammlung,wo die Aufgabentypen gemischt sind, aber alle ohne Übergang(anders als beim Rechnen im zweiten Zehner,wo die Aufgaben immer ZE plus E sind)zum wiederholenden Üben eigenen sie sich natürlich gut,aber ich werde nicht müde, immer wieder zu betonen,dass man Kinder, die sicher rechnen, auch in dieser besonderen Zeit nicht mit Schreibaufgaben versorgen sollte,die ihnen die Freude an der Mathematik verderben...aus meiner Sicht sind sie gut ...
06.02.2020, 11:57 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2020/02/worksheet-go-rechenstrategien.html
Hallöchen,gerade übe ich mit meiner Klasse verschiedene Rechenstrategien für den Zehnerübergang.Die 1. Strategie ist der "Zwischenstopp bei der 10".Einige Kinder tun sich echt schwer damit, deswegen habe ich jetzt mal ein bisschen Übungsmaterial für's Tablet konzipiert. Einsetzbar ist es mit der App Worksheet Go vom Worksheet Crafter Team. Hier der Download Code: 119186gqzrvrLiebe Grüße,Steffi
26.10.2017, 14:32 Uhr
http://grundschulimpulse.blogspot.com/2017/10/bogen-fur-die-beratungsgesprache-zum.html
Heute hatte ich mein erstes Beratungsgespräch. Für die Gespräche habe ich mir einen Bogen erstellt, der an das Tafelmaterial vom Elternabend zum Übergang angelehnt ist.Zusätzliche Notizen kann man sich auf der Rückseite machen.Vielleicht benötigt ihr ja auch etwas in dieser Art.
18.09.2017, 19:13 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2017/09/rechenbild-zr20-mit-zehnerubergang.html
Hallo ihr Lieben,heute gibt es von mir noch ein Rechenbild für die Wiederholung des Zehnerübergangs im Zahlenraum 20. Bei manchen meiner Pappenheimer sitzt das nämlich immer noch nicht...Erstellt habe ich es mit dem Worksheet Crafter. Herunterladen könnt ihr es hier.Liebe Grüße in die Runde,Steffi
09.09.2017, 18:45 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2017/09/legestern-addition-im-zr100-ohne.html
Hallo ihr Lieben,heute habe ich einen Legestern für euch. Er behandelt Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 100 ohne Zehnerübergang.Erstellt habe ich ihn wie immer mit dem Worksheet Crafter. Hier geht's zum Download.Ich hoffe er gefällt euch und den Kindern. Liebe Grüße,Steffi
06.09.2017, 19:20 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2017/09/klammerkarten-addition-im-zr100-ohne.html
Hallo nochmal,als letztes Material für heute gibt es noch ein paar Klammerkarten zur Addition ohne Zehnerübergang im Zahlenraum bis 100.Klammerkarten sind immer eine gute Übungsmöglichkeit für die Kinder und bieten gleichzeitig die Möglichkeit zur Selbstkontrolle. Daher verwende ich sie eigentlich sehr gerne. Ich hoffe sie gefallen euch und den Kindern.Herunterladen könnt ihr sie hier.Liebe Grüße in die Bloggerrunde,Steffi
06.09.2017, 16:30 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2017/09/legesonne-mathe-zr-100-ohne.html
Hallo ihr Lieben,heute bin ich einer Idee nachgegangen, auf die mich die liebe Petra in ihrem Blog gebracht hat. Dort habe ich nämlich Legeblumen gefunden, allerdings zum Lese- und Grammatiktraining.Und da dachte ich mir, dass ich unbedingt versuchen will, das für Mathe zu adaptieren.Herausgekommen ist diese Legesonne. In der Mitte liegt das Kärtchen mit einem bestimmten Ergebnis.Außen sollen die Kinder alle Strahlen mit einer passenden Aufgabe anlegen.Mal sehen, wie die Idee bei den ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Übergang haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
ZehnerübergangAdditionJahrSchuljahrSonneSubtraktionZahlenAppPlus