In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Abitur. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 380 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Abitur in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
15.02.2021, 11:00 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/coronapandemie-gew-warnt-vor-verzicht-auf-zentralabitur/
Die GEW lehnt den Juso-Vorschlag, das Zentralabitur wegen der Coronapandemie auszusetzen, ab. Statt den Lehrkräften mehr Arbeit aufzubürden, sollte die KMK lieber prüfen, die Abituraufgaben der Situation anzupassen.
#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Hauptvorstand
06.01.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/weiterer-klaerungsbedarf-bei-schuloeffnung-fuer-abschlussklassen
Nach den gestern verlängerten Lockdown-Maßnahmen macht der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, auf ein nicht ausreichend betrachtetes Problem aufmerksam: „Der Beschluss, dass Abschlussjahrgänge in die Schulen gehen dürfen, wird viel zu oft aus einer Abitur-zentrierten Sichtweise heraus gesehen. Tatsächlich gibt es aber auch in der 9. und 10. Klasse Abschlussprüfungen und vielerorts werden an einer Schule sowohl sogenannte Schnellläuferklassen ...
#Bildungsgerechtigkeit
12.11.2020, 18:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62055&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren, sich aber noch nicht sicher sind, ob ein Studium in diesem Bereich das Richtige für sie ist, können sich sechs Monate lang im "Niedersachsen-Technikum" orientieren und ausprobieren, ob ein technischer Beruf ihren Fähigkeiten und Vorlieben entspricht. Sie erfahren alles über mögliche Studienfächer, Berufe und auch Ausbildungswege im MINT-Bereich, lernen, wie das ...
06.11.2020, 07:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1188&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Niedersachsen-Technikum begeistert junge Frauen für MINT-Berufe. Junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur, die Interesse im Bereich MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik - haben, sich aber noch nicht sicher sind, ob ein Studium in diesem Bereich das Richtige für sie ist, können sich sechs Monate lang im Niedersachsen-Technikum orientieren und ausprobieren, ob ein Beruf in diesem Bereich ihren Fähigkeiten und Vorlieben entspricht. Sie erfahren alles über ...
02.06.2020, 13:25 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/schulrecht-bewertung-ohne-unterricht-keine-tests-und-klausuren/
Wann dürfen Lehrkräfte in der Corona-Krise Klassenarbeiten schreiben? Wie können Leistungen im Mix aus Präsenz- und Fernunterricht bewertet werden? Können Abiturientinnen und Abiturienten in diesem Jahr einen Bonus bekommen? Schulrechtsexperte Thomas Böhm beantwortet im Interview mit dem Schulportal die wichtigsten Fragen zur aktuellen Situation.
#Unterricht #Didaktik #Projektarbeit #Stimmen #Lehrer-Schüler-Verhältnis #Kolumne #Corona-Krise
19.04.2020, 00:19 Uhr
https://www.riecken.de/2020/04/selbstverstaerkungsmechanismen-und-der-wunsch-nach-sicherheit/
In Niedersachsen wurden vor den Osterferien Äußerungen des Kultusministers Tonne beklagt, nach denen Fernunterricht allein auf freiwilliger Basis stattfinden könnte. Die Lage hat sich mit der zerschlagenen Hoffnung, Unterricht könne wieder ganz normal beginnen, wieder ziemlich verändert. Die Lage wird sich weiter verändern, wenn sich die Coronafallzahlen durch die anstehenden Lockerungen nicht in die erhoffte Richtung entwickeln. Das System Schule ist verunsichert und es gibt eine Menge ...
#Schule!?! #Gesellschaft #Unterricht #Aus der Schule #Umgang #Schulsystem #Prüfung #Fernunterricht #Aufgabe #Vorgaben
08.04.2020, 09:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61508&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Seit 2015 bietet die Universität Oldenburg Schulabgänger*innen die Möglichkeit, im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes ein „Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr“ (FWJ) zu absolvieren. Im FWJ arbeiten Teilnehmende begleitet an einem fakultätsübergreifenden Forschungsprojekt oder in einem Arbeitsbereich ihrer Wahl mit. So arbeiten sie sich in wissenschaftliche Arbeitsfelder ein, sammeln praktische Erfahrungen und erhalten eine bessere berufliche Orientierung. Zusätzlich nehmen die ...
02.04.2020, 13:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61491&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Über 450 kostenlose Mathe-Videos, die den Stoff ab der 10. Klasse bis zum Abitur abdecken. Als Begleitung zum Unterricht und zur Abiturvorbereitung. Besonders einfache Erklärungen und anschauliche Animationen. Lösungswege werden Schritt für Schritt vorgerechnet, sodass die Schüler sie auf eigene Aufgaben übertragen können.
06.08.2019, 15:17 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/stimmen/abitur-pruefungen-abschaffen/
Derzeit wird wieder mal der Ruf nach dem Zentralabitur laut. Einheitliche Abiturprüfungen in allen Bundesländern sollen zu mehr Vergleichbarkeit führen. Schulportal-Kolumnist Dejan Mihajlovic sieht wenig Sinn in Abschlussprüfungen. Im Zuge des digitalen Wandels seien sie nicht mehr zeitgemäß, sie würden neue Lernformate verhindern und Ressourcen verschwenden. Mihajlovic plädiert daher für die Abschaffung der Prüfungen – sowohl an Schulen als auch an Hochschulen.
#Bildungspolitik #Hamburg #Berlin #Bayern #Baden-Württemberg #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe II #Thüringen #Bildungswesen #Abitur
12.04.2019, 09:50 Uhr
https://www.lugiland.de/selbstbewertung-von-projekten-im-naturwissenschaft-und-technikunterricht/
Die Klassenarbeit ist seit jeher das zentrale Element um gelernte Inhalte zu überprüfen. Allerdings tragen die Bildungspläne seit gut 15 Jahren dem Umstand Rechnung, dass es immer weniger darum geht, Dinge stupide zu lernen, sondern Fähigkeiten zu erwerben, um Probleme lösen zu können (Kompetenzen). Auch deshalb ist es, insbesondere in Fächern, die praktisch orientiert sind, wichtig, dass wir unsere Prüfungs- und Bewertungsmethoden anpassen. In Baden-Württemberg lässt die ...
#Lernen #Organisation #Bewertung #Prüfung #Projekt #Recht #Baden-Württemberg #NwT
01.06.2018, 20:00 Uhr
https://halbtagsblog.de/2018/06/01/zwischenspiel/
Heute war an unserer Schule Abiturtag. Jene Kollegen, die ins Abitur eingebunden waren, prüften bis in den späten Nachmittag, die anderen suchten sich passende Aufgaben. Gemeinsam mit einem Kollegen erhielten wir die Anfrage unserer preisgekrönten Schultheatergruppe für ein zukünftiges Stück etwas Bühnengestaltung zu übernehmen. Konkret: Es wurde ein überdimensionaler Stuhl benötigt. Nachdem wir den Vormittag damit verbrachten, unsere Technikräume aufzuräumen, Sägen zu reparieren ...
#Schule!?! #Technik #DIY #Theater #Arbeitslehre
24.07.2025, 11:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66271&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die spanische Verbkonstruktion „Me gusta“ (= mir gefällt) und das damit verbundene Sprechen und Schreiben über die verschiedenen Freizeitaktivitäten ist mitunter einer der „Klassiker“ in der Vermittlung der spanischen Sprache. Vor allem der schüler*innenbezogene und -orientierte Ansatz machen diese Unterrichtseinheit zu einem interessanten Lerngegenstand. Normalerweise wird die Unterrichtseinheit in Präsenz durchgeführt, die Konzeption dieser Unterrichtseinheit erlaubt jedoch eine ...
24.07.2025, 09:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66265&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Einheit „Funktionen und ihre Graphen“ kann zu Beginn der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden, d.h. Klasse 10 in einem 8-jährigen Gymnasium bzw. Klasse 11 bei einer 9-jährigen Schullaufbahn zum Abitur. Der Schwerpunkt liegt auf ganzrationalen Funktionen, aber auch Wurzelfunktionen und einfach gebrochene rationale Funktionen werden betrachtet. Die grundlegenden Konzepte der Einheit sind bekannt aus der Mittelstufe und werden spiralcurricular fortgeführt. Dabei fließt Bekanntes zu ...
07.07.2025, 17:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66163&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das einjährige Programm mit Kollegcharakter und Zertifikatsabschluss (60 ECTS-Punkte) der Universität Würzburg richtet sich an vielseitig interessierte junge Menschen mit Abitur, die mehr über ihre persönlichen Stärken und Ziele herausfinden wollen, bevor sie sich für ein Fachstudium entscheiden. In unserem fächerübergreifenden Curriculum lernen die Studierenden innerhalb einer kleinen Gruppe die Vielfalt der Wissenschaften und ihr Zusammenspiel bei der Lösung wichtiger ...
22.05.2025, 12:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39494&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
03.06.2025. Die Veranstaltung „Aufstieg durch Bildung?!“ thematisiert die wachsende Kluft zwischen dem Ideal des sozialen Aufstiegs durch Bildung und der tatsächlichen Realität im deutschen Bildungssystem. Bereits in der Grundschule und insbesondere beim Übergang in weiterführende Schulen sind Kinder aus sozial benachteiligten Familien strukturell im Nachteil. Auch beim Abitur und dem Zugang zu Hochschulen zeigt sich, dass soziale Herkunft den Bildungserfolg stark beeinflusst. In einer ...
21.05.2025, 21:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39492&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
17.01.2026. Die ABI Zukunft Messe ist die wohl größte Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur. Sie bietet Informationen zu Auslandsaufenthalten, (dualen) Studiengängen, Ausbildungen, FSJ und vieles mehr. Besucher/-innen, darunter Schüler/-innen, Lehrkräfte und Eltern, können im Gespräch mit Ausstellern Antworten auf ihre Fragen erhalten und Kontakte zu Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen knüpfen. In Vorträgen und Workshops gibt es zusätzlich wertvolle ...
16.05.2025, 12:33 Uhr
https://bobblume.de/2025/05/16/unterricht-musterbeispiel-fuer-das-materialgestuetzte-schreiben-informierender-texte/
Das materialgestützte Schreiben informierender Texte ist ein Abiturformat (u.a. in Baden-Württemberg), zu dem schon in der Klassen davor hingeleitet wird. Meine Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse haben mich gefragt, ob ich eine Art Musterlösung verfassen könnte. Dem komme ich an dieser Stelle nach. Es ist, wie immer, wichtig zu betonen, dass ich bei dieser keinen Anspruch auf Vollständigkeit bieten kann. Auch können Unterschiede in Anspruch und Struktur bestehen. Wenn ich selbst ...
#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler
06.05.2025, 13:57 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82246
Ein Portrait von Trumps Politik für die Kommunikationsprüfung Abitur LF Englisch Baden-Württemberg
25.04.2025, 11:30 Uhr
https://www.riecken.de/2025/04/sollte-ich-als-lehrkraft-den-ki-einsatz-z-b-bei-feedback-oder-unterrichtsplanung-transparent-machen/
Es kristallisiert sich bei mir in Beratungsprozessen zunehmend ein Ungleichgewicht bei der KI-Nutzung (KI hier als Synonym für Sprachmodelle) von Lehrkräften und Schüler:innen heraus. Weil Schüler:innen KI nutzen, gibt es ein großes Bedürfnis nach technischen Lösungen, wie man das herausfinden kann, denn das wäre ja Betrug, weil man die Leistung eines technischen Systems als die eigene ausgibt. Wenn Lehrkräfte hingegen KI-Systeme zum Erstellen von Feedback oder ...
#Gesellschaft #Aus der Schule #Lehrkraft #Transparenz #KI #Einsatz #LLM #transparent
14.04.2025, 10:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65970&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) bietet mit dem Heinrich-Heine-Collegejahr die Möglichkeit, ein zweisemestriges Orientierungsstudium in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften zu absolvieren. Nach dem Abitur können so verschiedenen Disziplinen erkundet werden, die sich mit Geschichte, Kultur und Gesellschaft befasssen. Das Collegejahr ist dabei praxisorientiert. Es geht darum, die Arbeitsweisen von Wissenschaftler*innen in diesen Disziplinen kennenzulernen, erste ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Abitur haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de