In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Krieg. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Krieg in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
06.04.2022, 09:58 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/krieg-in-der-ukraine-was-schulen-jetzt-wissen-muessen/
Hunderttausende Geflüchtete kommen aus der Ukraine nach Deutschland. Das stellt Schulen vor Herausforderungen. Wie können die Schülerinnen und Schüler integriert werden, wie können Online-Angebote aus der Ukraine genutzt werden und wie können Schulen mit Ängsten und Traumata umgehen? Zu diesen und vielen anderen Fragen gibt es in diesem Blog fortlaufend aktualisierte News, Hintergrundberichte vom Deutschen Schulportal und von anderen Medien sowie Termine für Online-Veranstaltungen für ...
#Bildungswesen #Bildungsforschung #Chancengerechtigkeit #Corona-Krise #Abschlüsse #Expertenstimmen
28.03.2022, 09:40 Uhr
/aktuelles/detailseite/gew-verurteilt-angriffskrieg
Die GEW verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der russischen Regierung auf die Ukraine. Wir fordern einen umgehenden Waffenstillstand, einen Rückzug der russischen Truppen und Verhandlungen über eine friedliche Lösung des Konflikts.
#Artikel #Migration #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales #Bildungsbereiche
21.03.2022, 16:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63235&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Seite bietet erste grundlegende Informationen zur Unterstützung eines guten Ankommens und richtet sich an alle für die Beschulung im engeren und im weiteren Sinne Verantwortlichen – an die Schulleitungen, an die Schulaufsicht, an die Schulträger, an die Kommunalen Integrationszentren und an die schulpsychologischen Beratungsstellen. Des Weiteren gibt es Materialien zum Umgang mit dem Russland-Ukraine-Krieg im Unterricht.
21.03.2022, 14:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63236&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Pädagogische Landesinstitut informiert über Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen zur Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher und zur Behandlung des Themas Krieg im Unterricht. Des Weiteren gibt es Informationen über Hilfsangebote für geflüchtete Frauen und Kinder sowie für alle, die Hilfe bei Sorgen und Problemen benötigen.
17.03.2022, 13:00 Uhr
/mit-kindern-ueber-den-ukraine-krieg-sprechen
Kinder spüren Verunsicherungen und Ängste bei den Erwachsenen – auch für die ist der Ukraine-Krieg sehr nah. Besonders Kinder mit Fluchterfahrungen oder Migrationsgeschichte kann das überfordern. So kannst du in der Kita darauf reagieren.
#Artikel #Kita #Studium #Migration #Hauptvorstand #Internationales #Schulsozialarbeit
16.03.2022, 08:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63210&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Für das geführte Gespräch im Klassenzimmer finden registrierte User hier kostenlose Plauderkärtchen zum Thema Krieg in der Ukraine für die Klassen 4 und 5.
16.03.2022, 07:56 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63209&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Worum geht es im Ukraine-Konflikt, was ist eigentlich SWIFT und was hat es mit der Krim auf sich? Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Definitionen wichtiger Begriffe rund um den Krieg in der Ukraine.
14.03.2022, 14:32 Uhr
https://www.klicksafe.de/materialien/medienerziehung-krieg-in-der-ukraine/
Medienerziehung in Kriegszeiten – eine neue Herausforderung für Eltern. Wie können Erziehende Kinder und Jugendliche aktuell unterstützen? Worauf sollten Eltern jetzt verstärkt achten? Wo können sich Kinder und Jugendliche sicher informieren und Unterstützung erhalten? Wir haben die wichtigsten Tipps und Links im neuen klicksafe-Infoblatt für Eltern zusammengefasst. Das neue Infoblatt steht kostenfrei bei klicksafe zum Download zur Verfügung.
14.03.2022, 08:56 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63201&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Karin Prien, KMK-Präsidentin und Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: "In einer gemeinsamen Lübecker Erklärung mit dem Bundesbildungsministerium stellen wir uns beim Thema Krieg in der Ukraine unserer Verantwortung, geflüchtete Schülerinnen und Schuler unbürokratisch an den Schulen willkommen zu heißen und eine Beschulung sicherzustellen sowie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden eine Wissenschaftsbrücke nach ...
14.03.2022, 07:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63200&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Diese Ressource enthält über 4.000 Links zu unabhängigen Standpunkten, Stimmen aus der Sicht der USA/NATO und Russlands, geopolitische Analysen und die neuesten Informationen über die russische Invasion einschließlich Sanktionen, Flüchtlinge, nukleare Bedrohungen und Proteste - aus einer unvoreingenommenen und friedenspolitischen Perspektive. Diplomatie und Friedensdialog sollten im Mittelpunkt der Weltpolitik und der Schlagzeilen stehen, nicht Kriegstreiberei und Hass. Die Budgets ...
07.03.2022, 11:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63169&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die genauen Opferzahlen sind unbekannt. Mehr als eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer haben bislang ihr Land verlassen und sind in die europäischen Nachbarstaaten geflüchtet. Die Nato- und EU-Staaten beschlossen umfangreiche Sanktionen gegen Russland. Die Ukraine erhält humanitäre Hilfslieferungen. Viele Staaten, darunter auch ...
07.03.2022, 08:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63173&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Bei diesem WDR-Spezial der "Sendung mit der Maus" finden Sie einen kindgerechten Überblick über den Konflikt und den Krieg in der Ukraine.
07.03.2022, 08:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63171&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Nachrichten über Anschläge, Kriegsschauplätze und Katastrophen können Kinder belasten und sie verunsichern. Wie sollen Eltern auf solche Berichte reagieren? SCHAU HIN! empfiehlt, in einem ruhigen Gespräch altersgerecht auf die Fragen und Ängste der Kinder einzugehen.
02.03.2022, 14:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63165&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch Kinder und auch wenn es nicht einfach ist, ist es wichtig, auf die Fragen und Ängste von Kindern einzugehen. Hierfür hat fragFINN.de Links mit Informationen für Erwachsene sowie zu kindgerechten Nachrichten- und Kinderseiten zusammengetragen und erweitert diese Listen kontinuierlich. Das Portal fragFINN.de bietet einen geschützten Surfraum, der speziell für Kinder von 6 bis 12 Jahren geschaffen wurde. Mit der Suchmaschine und der zugehörigen ...
28.02.2022, 09:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34146&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle und schürt Ängste. Wie können Lehrerinnen und Lehrer in der Schule mit den Fragen und Unsicherheiten von Kindern und Jugendlichen umgehen? Wie können Informationen altersadäquat vermittelt werden? Was sind verlässliche Quellen und wie kann vor diesem Hintergrund ein kritisch-reflektierter Umgang in den Sozialen Medien im Unterricht thematisiert werden? Expertinnen und Experten aus den Bereichen Kinder- und Jugendpsychologie, Schulpraxis und ...
24.02.2022, 11:15 Uhr
/aktuelles/detailseite/niewiederkrieg
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen den russischen Einmarsch in der Ukraine auf das Schärfste. Unsere Solidarität gilt den Menschen dort. Europa muss ihnen umfassende humanitäre Hilfe leisten. Nie wieder Krieg!
#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales
08.01.2021, 15:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/im-kopierkrieg/
Homeschooling statt hingehen – klingt gut. Doch leider befindet sich die normale (Grund-)Schule noch im Zeitalter von Kreide, Tafel und Papier.
#Schule im Umfeld
07.10.2020, 10:59 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/726.html
Angst beherrscht das geteilte Deutschland als auf beiden Seiten aufgerüstet wird. Der Kalte Krieg war auf politischer und militärischer Ebene, aber auch im Alltag der Deutschen dauerhaft präsent. In der dreiteiligen Reihe berichten Entscheidungsträger aus Ost und West, vor allem aber ganz normale Bürger, wie sie die Zeit zwischen 1945 und 1991 im geteilten Deutschland erlebt haben.
05.08.2020, 09:20 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/95.html
Die Dokumentation führt zurück in die Zeit des atomaren Wettrüstens. Ost und West verhandelten miteinander, verfolgten aber gleichzeitig eine Politik, die durch Vernichtungsdrohungen den Frieden zu stabilisieren trachtete. Auf beiden Seiten wurde in Manövern der Atomkrieg simuliert – jeweils mit dem Ergebnis: Überleben unwahrscheinlich!
10.05.2020, 15:58 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wie-war-das-eigentlich-bei-dir-in-der-schule-nach-dem-krieg-papa/
Wie wurde an den Schulen über den Holocaust und die Schuld diskutiert? Vertreter zweier Schülergenerationen eines Gymnasiums erzählen. Zwischen ihnen liegen 50 Jahre.
#Schulentwicklung #Netzwerke #Schulkultur #Bildungsföderalismus #Schulverwaltung #Sozialraum #Robert Bosch Stiftung #Chancengerechtigkeit
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Krieg haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de