In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Die Entwicklung digitaler Kompetenzen hat im letzten Jahrzehnt an Wichtigkeit und Dringlichkeit zugenommen. Daher wurde mit digi.kompP ein Entwicklungsmodell der Medienkompetenz Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung erstellt. Dieses Modell soll generell das österreichische Bildungssystem und speziell die unterschiedlichen Phasen des Aufbaus der digitalen Kompetenzen von Pädagog:innen berücksichtigen. Mittlerweile wird digi.kompP bei Fortbildungsinitiativen des Bundesministeriums und als ...
In diesem Workshop geht es um spezifische Herausforderungen für die Medienbildung in der postdigitalen Gesellschaft - resultierend etwa aus der Verlagerung (politischer) Debatten junger Zielgruppen aus den öffentlich zugänglichen Bereichen des Netzes in geschlossene Gruppen und anderem mehr. Darüber hinaus steht die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns angesichts gesellschaftlicher und politischer Prozesse, Strukturen und Dynamiken im Fokus.
Die Modulbox richtet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich an Multiplikator*innen, die im Rahmen von Aktivitäten der Politischen Jugendbildung an Volkshochschulen mit jungen Zielgruppen arbeiten. Sie umfasst vielfältig einsetzbare Lernmaterialien sowie ein Kurskonzept, das einen Vorschlag für die Umsetzung im Rahmen von sechs Unterrichtseinheiten bereithält. Ziel ist es, die Medienkompetenz und die kritische Urteilskraft junger Menschen in Bezug auf Verschwörungserzählungen zu ...
Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Welt auf. Es ist verbreitet, Zeit auf sozialen Netzwerken und in Onlinespielen zu verbringen. Doch welche Gefahren birgt das und gibt es Grenzen? Der kostenpflichtige Workshop vermittelt spielerisch und altersgerecht Fähigkeiten zur Selbstregulation, um einer Suchtentwicklung vorzubeugen. Er richtet sich an an Erwachsene (Eltern und pädagogisches Fachpersonal), die mit Schüler*innen ab der vierten Klassenstufe interagieren. Inhaltliche ...
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/termine/2021/seitenstark-medientag-2021/
In einem Monat, am 27.Oktober, findet der länderübergreifende Seitenstark Medientag 2021 statt. Im Rahmen des Online-Fortbildungstags werden Einsatzmöglichkeiten guter digitaler Angebote und Websites für Kinder in Unterricht und Ganztag und viele andere Themen mehr vermittelt. Bis zum 26.10.2021 können sich Lehr- und Ganztagskräfte aller Bundesländer für 37 verschiedene Fortbildungs-Module anmelden.
https://www.planet-schule.de/rss/article/875.html
Wie entlarvt man Fake News? Was macht eine gute Insta-Story aus? Und wie funktioniert Hauptstadt-Journalismus im Superwahljahr? Das und noch viel mehr erfahren Schüler*innen ab Klasse 8 beim Jugendmedientag der ARD am 18. November. Planet Schule nimmt die Schüler*innen mit hinter die Kulissen einer Tatort-Produktion und zeigt außerdem, wie Auslandskorrespondent*innen arbeiten. Der WDR erläutert unter anderem, wie Wissenschaftsmeldungen auf TikTok produziert werden. Die meisten Workshops ...
Wie ist es, als Musiker dauerhaft medienpräsent zu sein? Was haben Männlichkeit und mentale Gesundheit miteinander zu tun? Und wie kann man Therapie entstigmatisieren? Das sind einige Fragen, die in der TINCON-Themenwoche "Let's Talk Mental Health und Social Media" gestellt und beantwortet werden.
https://www.klicksafe.de/eltern/kinder-von-3-bis-10-jahren/nutzungszeiten-und-regeln/
Das kennt jede Familie: Wenn es um Medienzeiten geht, ist der Konflikt zwischen Eltern und Kindern fast immer vorprogrammiert. Vor allem in den Schulferien, wenn Kinder und Jugendliche mehr Freizeit als üblich haben. Dann ist es umso wichtiger, die Nutzungszeiten noch einmal zu überdenken und anzupassen. Im Elternbereich bietet wir hilfreiche Informationen zu Nutzungszeiten und Regeln für verschiedene Altersgruppen von 0 bis 16 Jahre.
Soziale Netzwerke, Chats und Online-Spiele – im Internet gehört der Kontakt zu Unbekannten für Kinder häufig zum Alltag – nicht ohne Risiko. Wer sich tatsächlich hinter einem fremden Online-Profil verbirgt, ist nie sicher zu erkennen. Mit einem neuen Präventionsvideo möchte die Landesanstalt für Medien NRW Schüler*innen über das Thema Cybergrooming aufklären.
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/startschuss-woche-der-medienkompetenz-2021/
Heute startet zum zweiten Mal die „Woche der Medienkompetenz“ in ganz Rheinland-Pfalz. Bis zum 11. Juli wird es bei dem großen Mitmachprojekt zahlreiche Aktionen geben. klicksafe beteiligt sich daran mit Webseminaren und einem Actionbound.
Im Rahmen des Forschungsprojektes "EduC" an der IU Internationale Hochschule soll eine Landkarte erstellt werden, die aufzeigt inwieweit digitale Infrastruktur und Medien an Schulen bereits vorhanden sind und eingesetzt werden, sowie welche aus Sicht der unterschiedlichen Bezugsgruppen die besonderen Herausforderungen sind. Die Umfrage richtet sich an Schulträger und Schulleitung, Lehrer/-innen, Eltern, Schüler/-innen und soll den Digitalisierungsstand aufgeschlüsselt nach Regionen und ...
Vom 5.-11. Juli 2021 findet die „Woche der Medienkompetenz“ in Rheinland-Pfalz statt. klicksafe beteiligt sich daran mit unterschiedlichen Aktionen. Ab sofort können sich bundesweit Interessierte an zwei Webseminaren zu den Themen „Meinungsbildung in der digitalen Welt“ sowie „Desinformation – Fake News – Verschwörungsideologien“ anmelden.
Haben Fake News und Verschwörungserzählungen bei euch eine Chance? – Jugendliche lernen im Actionbound-Spiel „Im Bunker der Lügen“, Verschwörungserzählungen und Falschmeldungen zu enttarnen. Im Rahmen der Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz #WMKRLP21 veröffentlicht klicksafe eine Sonderedition des Spiels für Schulklassen und Jugendgruppen bundesweit.
Demokratiebildung spielt in der Digitalisierung bisher eine unterschätzte Rolle, sagt die Grünen-Politikerin und Psychologin Marina Weisband im Interview, das zuerst im Magazin „Plan BD” erschienen ist. Besonders von den Schulen als Ort der Demokratiebildung hängt für sie ab, ob wir als Zivilgesellschaft die Chancen der Digitalisierung nutzen und ihren Risiken konstruktiv begegnen können.
#Unterricht #Primarstufe #sport #Sekundarstufe I
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/datenschutz-medienpreis-2020-verliehen/
Das YouTube-Format „STRG_F“ von funk gewinnt den mit 3000 Euro dotierten Datenschutz Medienpreis 2020, kurz: DAME. Die Hamburger Journalistin Svea Eckert findet im Selbstversuch mit ihrem Amazon Echo Smart Speaker heraus, dass das Gerät ihr auch dann zuhört, wenn es nicht zuhören soll.
Die Coronapandemie hat laut Studie nicht dazu geführt, dass Kinder deutlich mehr im Internet unterwegs waren. Nichtsdestotrotz wünschen sich Kinder und Eltern, dass das Thema Mediensucht in der Schule behandelt wird.
#Gesundheit #Digitalisierung
https://www.br.de/sogehtmedien/moderatoren-sebastian-schaffstein-christina-wolf-100.html
Sie sind selber Journalist*innen, erklären anschaulich und haben Sinn für Humor: Unsere "so geht MEDIEN-Moderator*innen" Christina Wolf, Sebastian Schaffstein und Koku Musebeni begleiten euch durch die Videos. Hier erfahrt ihr mehr über die drei.
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) und der Bundesausschuss Migration, Diversity, Antidiskriminierung (BAMA) starten am 25. Mai 2021 die digitale Veranstaltungsreihe „Jenseits des Kolonialismus?“.
#Unterrichtsmaterial #Gesundheit #Migration #Gesellschaftspolitik
Mit medienübergreifendem Erzählen für Kinder aus didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive befasst sich in diesem Sommersemester eine digitale Ringvorlesung an der Universität Hamburg.
#Unterrichtsmaterial #LehrerInnenbildung
Eine repräsentative Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt, dass die meisten Deutschen den Kinder- und Jugendmedienschutz im Internet nicht für ausreichend halten.
#Digitalisierung #Gesellschaftspolitik
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de