Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Medien - Unterrichtsmaterialien | Seite 23 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Stark gegen Desinformation und Hate Speech - Medienbildung in Schule und Elternarbeit

04.05.2023, 15:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35991&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Um Desinformation und Hate Speech im Internet herumzukommen ist leider nicht leicht. Und gerade junge Menschen stoßen fast täglich auf Falschnachrichten, Verschwörungsmythen, propagandistische Inhalte und Hetze im Netz. Deshalb ist es umso wichtiger, sie und ihre Bezugspersonen wie Lehr- und pädagogische Fachkräfte fit zu machen im Umgang mit diesen Phänomenen. weitklick lädt herzlich ein zur zweiten Fachtagung mit dem Titel "Stark gegen Desinformation und Hate Speech - Medienbildung in ...

Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?

19.04.2023, 19:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35895&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für Kunst und Kultur bietet die digitale Transformation nicht nur vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch neue Wege, junge Menschen für kulturelle Angebote zu begeistern. In den letzten Jahren hat sich eine digitale Kultur mit Memes, Mash-up-Videos und anderen innovativen Präsentations- und Kommunikationsformen entwickelt. Sie bietet Anknüpfungspunkte für eine lebensweltorientierte Kulturelle Bildung. Anspruchsvoll ist allerdings die Aufgabe, kulturelle Angebote so zu ...

Materialien für den kompetenten Umgang mit Nachrichtenmedien

18.04.2023, 09:47 Uhr
/aktuelles/detailseite/materialien-fuer-den-kompetenten-umgang-mit-nachrichtenmedien

Das Portal „fit for news“ vermittelt die für einen kompetenten Umgang mit Onlinemedien erforderlichen Fähigkeiten. Das Programm bietet neun nach Themen gegliederte Lehrmodule sowie drei interaktive Onlinekurse.

#Schule!?! #Unterrichtsmaterial #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand



Unterrichtseinheit: so geht MEDIEN – Fakes und Desinformation im Netz erkennen

22.03.2023, 18:45 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/luegen-erkennen/index.html

Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Woher sollen wir wissen: Stimmt das wirklich? Oder ist alles nur Fake? Wie wir Fakes und Desinformation entlarven können, erklärt "so geht MEDIEN"-Host Sebastian – eine Unterrichtseinheit mit Video, Quiz und Arbeitsblättern sowie Stundenablauf und vertiefenden Informationen.

Briefe in Kinder- und Jugendmedien

04.01.2023, 12:23 Uhr
/aktuelles/detailseite/briefe-in-kinder-und-jugendmedien

Das neue Themenheft der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) widmet sich dem Brief und seiner Verarbeitung - ein Thema, dem in der Kinder- und Jugendliteraturforschung bisher kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit zuteil wurde.

#Unterrichtsmaterial #Artikel #Hauptvorstand

NEU im bildungsserverBlog: Podcast zu Medienkompetenz-Fortbildungen im Schulwesen

20.10.2022, 08:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1661&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Rahmen der Blog-Reihe „Förderung von Medienkompetenz“ des Deutschen Bildungsservers stellt unsere Redakteurin Caroline Hartmann empfehlenswerte Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie aktuelle Fortbildungskurse für Lehrkräfte in diesem Bereich vor.



Medienkompetenz

06.10.2022, 07:05 Uhr
/aktuelles/detailseite/medienkompetenz

Laut einer repräsentativen Studie vom Juni 2022 im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom nutzen 98 Prozent der Sechs- bis 18-Jährigen ein Smartphone oder Tablet. Doch die intensive Nutzung sagt wenig über die Medienkompetenz der jungen Leute aus.

#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit #Kita #Studium #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Bildungsfinanzierung #Gute Arbeit

Onlinefachtag der Uni Mainz: "Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen nach der Pandemie"

28.09.2022, 13:30 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10007&cHash=d5fa6a6fe7b9c94c4d2909c94d372437

Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen hat sich während der COVID-19-Pandemie weiter kritisch entwickelt und wirft bei Eltern, Fachkräften, aber auch den Kindern und Jugendlichen selbst, viele Fragen zu mit der Nutzung in Verbindung stehenden psychischen Veränderungen auf.  Die Universitätsmedizin Mainz widmet diesem Thema daher am 14.10.2022 einen Online-Fachtag, der neben Maßnahmen zur Prävention auch Möglichkeiten des Umgangs mit Internetnutzungsstörungen aufzeigt.  ...

#bildung-rp.de

Ins Netz gehen - Infoportal für Multiplikator*innen zu Mediensucht bei Jugendlichen

14.09.2022, 14:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63719&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Internetportal bietet Informationen, Hilfe und Beratung für Eltern, Lehrkräfte und Fachpersonal rund um exzessive Mediennutzung bei Jugendlichen. Es enthält u.a. eine Beratungsstellendatenbank und die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung, um sich in individuellen Fällen professionellen Rat einzuholen. Außerdem wird zu  Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte informiert.



Islamismusprävention in Sozialen Medien. Informationen und Anregungen für die pädagogische Praxis

12.09.2022, 11:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63707&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das neue Online-Angebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, schulische Sozialarbeiter*innen und weitere Multiplikatoren gibt Anregungen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, um Jugendliche und junge Erwachsene gegen islamistische Ansprachen zu stärken: Eine TaskCard – eine kostenlos zugängliche Online-Pinnwand – gibt einen Überblick über Lernmaterialien sowie Informationen zu aktuellen Themen, die Jugendliche beschäftigen und in islamistischen Medien ...

Medienkompetent ins neue Schuljahr starten!

02.09.2022, 11:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/medienkompetent-ins-neue-schuljahr-starten

In einigen Bundesländern ist das neue Schuljahr schon gestartet. In anderen beginnt es bald. klicksafe bietet daher zum Schulstart einen Überblick über Materialien, mit denen Lehrer*innen das Thema Medienkompetenz in den Unterricht bringen können.

So haben Kinder einen mediensicheren Sommer

21.07.2022, 14:38 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/so-haben-kinder-einen-mediensicheren-sommer

In den meisten Bundesländern haben mittlerweile die Sommerferien begonnen. Und gleichzeitig rollt eine Hitzewelle über Deutschland. Unter diesen Bedingungen verbringen viele Kinder ihre Freizeit zu Hause an Smartphone, Tablet und Spielkonsole. Die Ferien bieten eine gute Gelegenheit für Erziehende, mit Kindern und Jugendlichen über die Mediennutzung ins Gespräch zu kommen und für einen sicheren und positiven Umgang mit dem Web zu sensibilisieren.



Präventionsprojekt ZGS-Zocken.Gamen.Suchten: Kostenlose Workshops zu den Themen Soziale Medien,Gaming und Glücksspiel

20.06.2022, 08:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63495&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das digitale Peer-to-Peer-Projekt “ZGS Zocken.Gamen.Suchten.“ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Berliner Raum und beschäftigt sich mit den Themen Glücksspiel, Gaming und Soziale Medien. In Workshops werden zusammen kreative Inhalte entwickelt, z.B. Videos oder Blogbeiträge. Außerdem können die Teilnehmer*innen zusammen Ideen für Online- und Offline-Aktionen entwickeln, die im öffentlichen Raum Aufmerksamkeit erzielen. Auf dem Onlineportal gibt es neben ...

Tag der offenen Tür am Berufskolleg für Medienberufe

16.05.2022, 09:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34457&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der nächste Tag der Offenen Tür am Kölner Berufskolleg für Medienberufe findet am 21. Mai wieder als Präsenzveranstaltung statt. Gleichzeitig gibt es eine Online-Übertragung. Von 10.30 Uhr bis 15.00 Uhr können sich interessierte Schülerinnen und Schüler mit oder ohne ihre Eltern ein Bild vom Angebot des Berufskollegs verschaffen. An dem in der Kölner Südstadt (Sachsenring 79) ansässigen Berufskolleg werden seit mehr als 18 Jahren Gestaltungs- und Informationstechnische Assistenten ...

Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln

02.05.2022, 12:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34391&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Themenspecial Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln des Informationsportals e-teaching.org enthält redaktionelle Beiträge, Verweise auf Fundstellen im Portal sowie Expertenchats und eine Ringvorlesung im Rahmen einer Reihe von Community-Live-Veranstaltungen. Die Online-Veranstaltungen finden jeweils montags 14-15 h statt, Termine sind: 02.05.; 16.05.; 23.05; 13.06., 20.06. und 27.06.2022.



Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln - Themenspecial des Informationsportals e-teaching.org

02.05.2022, 12:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63421&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Themenspecial Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln des Informationsportals e-teaching.org enthält redaktionelle Beiträge, Verweise auf Fundstellen im Portal sowie Expertenchats und eine Ringvorlesung im Rahmen einer Reihe von Community-Live-Veranstaltungen von 02.05.-27.06.2022.

Medien | Ethik | Werte - Projektwerkstatt

21.04.2022, 07:54 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9753&cHash=23ed8f3da82b6b75655a462b710b6e0f

Wissen - Inspiration - Handeln - Anschauen. Eine Projektwerkstatt für Schule und Jugendarbeit. Ein mächtiger Dreiklang, dem das Team Stark im Netz in Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz mit Motivation, Offenheit und Muße begegnen will. Projekte und Ideen entwickeln, die in Schule und Jugendarbeit umzusetzen sind. 2022: Das Wissensfundament wird gelegt. In Online-Sessions gibt es Wissen, Inspiration und Mitwirkungsmöglichkeiten ...

#bildung-rp.de

Plattform für Fachkräfte: Politische Medienkompetenz in der Bildungspraxis

11.04.2022, 07:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63348&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Plattform www.politische-medienkompetenz.de der LpB Niedersachsen bietet neben Hintergrundinformationen auch Materialien und Konzepte für die Bildungsarbeit mit dem Themenschwerpunkt „politische Bildung in der digitalen Welt“. Entwickelt wurden die Inhalte der Plattform gemeinsam mit verschiedenen niedersächsischen und bundesweiten Kooperationspartner_innen sowie Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis.



„Die besten Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht.“ Am 25. März verlieh die Dieter Schwarz Stiftung ihren Schulpreis

31.03.2022, 13:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1556&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Dieter Schwarz Stiftung fördert ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Angeboten im Bereich Bildung und Wissenschaft, darunter den Schulpreis für das beste Konzept zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht, der gemeinsam mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) verliehen wird. Dieses Jahr standen die Herausforderungen des Corona-Lockdowns im Mittelpunkt.

Vom Lehrer zum Medienberater

28.03.2022, 10:49 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/andreas-hofmann-vom-lehrer-zum-medienberater/

15 Jahre war Andreas Hofmann Lehrer an der Waldschule Hatten in Niedersachsen, dann machte er sich selbstständig und ging in die Lehrerfortbildung. Das Schulportal hat ihn gefragt, wie es zu diesem Berufswechsel kam, was ihn motivierte und ob er sich den Weg zurück in den Lehrerberuf heute noch vorstellen kann.

#Lehrermangel #Schulkultur #Krisenbewältigung #ZEIT ONLINE #Artikel aus anderen Medien #Interkulturalität #Mehrsprachigkeit


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ProjektBriefBerufeFerienJahrSchuljahrUhr