In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
16.05.2022, 09:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34457&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der nächste Tag der Offenen Tür am Kölner Berufskolleg für Medienberufe findet am 21. Mai wieder als Präsenzveranstaltung statt. Gleichzeitig gibt es eine Online-Übertragung. Von 10.30 Uhr bis 15.00 Uhr können sich interessierte Schülerinnen und Schüler mit oder ohne ihre Eltern ein Bild vom Angebot des Berufskollegs verschaffen. An dem in der Kölner Südstadt (Sachsenring 79) ansässigen Berufskolleg werden seit mehr als 18 Jahren Gestaltungs- und Informationstechnische Assistenten ...
02.05.2022, 12:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34391&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Themenspecial Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln des Informationsportals e-teaching.org enthält redaktionelle Beiträge, Verweise auf Fundstellen im Portal sowie Expertenchats und eine Ringvorlesung im Rahmen einer Reihe von Community-Live-Veranstaltungen. Die Online-Veranstaltungen finden jeweils montags 14-15 h statt, Termine sind: 02.05.; 16.05.; 23.05; 13.06., 20.06. und 27.06.2022.
02.05.2022, 12:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63421&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Themenspecial Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln des Informationsportals e-teaching.org enthält redaktionelle Beiträge, Verweise auf Fundstellen im Portal sowie Expertenchats und eine Ringvorlesung im Rahmen einer Reihe von Community-Live-Veranstaltungen von 02.05.-27.06.2022.
21.04.2022, 07:54 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9753&cHash=23ed8f3da82b6b75655a462b710b6e0f
Wissen - Inspiration - Handeln - Anschauen. Eine Projektwerkstatt für Schule und Jugendarbeit. Ein mächtiger Dreiklang, dem das Team Stark im Netz in Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz mit Motivation, Offenheit und Muße begegnen will. Projekte und Ideen entwickeln, die in Schule und Jugendarbeit umzusetzen sind. 2022: Das Wissensfundament wird gelegt. In Online-Sessions gibt es Wissen, Inspiration und Mitwirkungsmöglichkeiten ...
#bildung-rp.de
11.04.2022, 07:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63348&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Plattform www.politische-medienkompetenz.de der LpB Niedersachsen bietet neben Hintergrundinformationen auch Materialien und Konzepte für die Bildungsarbeit mit dem Themenschwerpunkt „politische Bildung in der digitalen Welt“. Entwickelt wurden die Inhalte der Plattform gemeinsam mit verschiedenen niedersächsischen und bundesweiten Kooperationspartner_innen sowie Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis.
31.03.2022, 13:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1556&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Dieter Schwarz Stiftung fördert ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Angeboten im Bereich Bildung und Wissenschaft, darunter den Schulpreis für das beste Konzept zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht, der gemeinsam mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) verliehen wird. Dieses Jahr standen die Herausforderungen des Corona-Lockdowns im Mittelpunkt.
28.03.2022, 10:49 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/andreas-hofmann-vom-lehrer-zum-medienberater/
15 Jahre war Andreas Hofmann Lehrer an der Waldschule Hatten in Niedersachsen, dann machte er sich selbstständig und ging in die Lehrerfortbildung. Das Schulportal hat ihn gefragt, wie es zu diesem Berufswechsel kam, was ihn motivierte und ob er sich den Weg zurück in den Lehrerberuf heute noch vorstellen kann.
#Lehrermangel #Schulkultur #Krisenbewältigung #ZEIT ONLINE #Artikel aus anderen Medien #Interkulturalität #Mehrsprachigkeit
21.03.2022, 15:06 Uhr
https://www.klicksafe.de/materialien/medienkompetenz-krieg-in-der-ukraine/
Die Auseinandersetzung mit dem Krieg spielt aktuell auch in Schulen eine große Rolle. Sie stehen vor der Herausforderung, Schüler*innen im Umgang mit dem Krieg in der Ukraine zu unterstützen. Wie kann der Krieg im Unterricht thematisiert werden? Welche Kompetenzen im Umgang mit Medien sind für Schüler*innen gerade jetzt besonders wichtig? Auf unserem neuen klicksafe-Infoblatt erhalten Pädagogische Fachkräfte zu diesen und weiteren Fragen Hilfestellung.
14.03.2022, 14:32 Uhr
https://www.klicksafe.de/materialien/medienerziehung-krieg-in-der-ukraine/
Medienerziehung in Kriegszeiten – eine neue Herausforderung für Eltern. Wie können Erziehende Kinder und Jugendliche aktuell unterstützen? Worauf sollten Eltern jetzt verstärkt achten? Wo können sich Kinder und Jugendliche sicher informieren und Unterstützung erhalten? Wir haben die wichtigsten Tipps und Links im neuen klicksafe-Infoblatt für Eltern zusammengefasst. Das neue Infoblatt steht kostenfrei bei klicksafe zum Download zur Verfügung.
22.02.2022, 11:26 Uhr
/aktuelles/detailseite/geschlechtliche-und-sexuelle-vielfalt-in-kinder-und-jugendmedien
Die Vortragsreihe der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM), des BA Queer und des Bundesfrauenausschusses beleuchtet, wie der Kinder- und Jugendbuchmarkt auf gesellschaftliche Entwicklungen mit Blick auf Diversität reagiert.
#Artikel #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand #Gleichstellung
07.02.2022, 17:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/medienkompetenz-junger-menschen-staerken
Ohne Medienkompetenz keine demokratische Teilhabe: Junge Menschen müssen nach Ansicht der GEW sicher durch die digitale Informationsflut navigieren, Fake News erkennen und verantwortungsvoll mit Daten umgehen können.
#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Berufliche Bildung #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem
01.02.2022, 15:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63087&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Broschüre enthält die Dokumentation der Ergebnisse und Erfahrungen aus dem mit EU Mitteln geförderten Sprachförderprojekt „Sprachprofis“. In sechsjähriger Zusammenarbeit entwickelten die Berliner Stadtbibliothek Spandau und 10 Spandauer Kitas gemeinsam mit dem Sven Walter Institut ein Programm zur Verbesserung der Sprachkompetenz von Kindern im Alter von 1 bis 3 sowie von 4 bis 6 Jahren. Neben einer Beschreibung der Arbeitsschritte und Aktivitäten im Sprachförderprogramm werden ...
14.12.2021, 14:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62962&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Webseite präsentiert die Ergebnisse eines von der Europäischen Kommission geförderten Erasmus+ Projektes zur Fotografie mit Kindern. Während des Projektes wurden in einem internationalen Konsortium (Deutschland, Estland, Kroatien und Slowenien) Materialien für das Training von Medienkompetenz mit Hilfe von Fotografie erstellt. Aktivitäten, Ideen und Materialien sind online in mehreren Sprachen frei verfügbar. Sie richten sich an Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte für die ...
09.12.2021, 07:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62952&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Dokumentarisches Erzählen begegnet uns in den Medien in unterschiedlichsten Varianten, ob in Form eines künstlerischen Kino-Dokumentarfilms, einer TV-Dokumentation, einer fundiert recherchierten Reportage, eines mehr oder weniger aufwendig produzierten YouTube-Videos, eines unterhaltsamen Realityformats oder aber eines Livestreams auf einer Onlineplattform. Während die einen Formate für eine lange Rezeptionsdauer produziert werden und man sie auch Jahre später noch in Mediatheken finden ...
01.12.2021, 14:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33731&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Mit dem sog. "digital Storytelling" wird erlernt wie Smartphones und Computer kreativ im Sprachunterricht eingesetzt werden können und wie durch eTwinning Sprache als Kommunikationsmittel erfahren wird. Die Angebote und Möglichkeiten von Medien im DAF- (Deutsch als Fremdsprache) Unterricht werden aufgezeigt. In diesem Kurs werden die Angebote der Produzenten (deutsches Fernsehen, Goethe Institut, PASCH, …) präsentiert und gezeigt wie man sie im Unterricht einsetzen kann.
16.11.2021, 15:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33643&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Entwicklung digitaler Kompetenzen hat im letzten Jahrzehnt an Wichtigkeit und Dringlichkeit zugenommen. Daher wurde mit digi.kompP ein Entwicklungsmodell der Medienkompetenz Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung erstellt. Dieses Modell soll generell das österreichische Bildungssystem und speziell die unterschiedlichen Phasen des Aufbaus der digitalen Kompetenzen von Pädagog:innen berücksichtigen. Mittlerweile wird digi.kompP bei Fortbildungsinitiativen des Bundesministeriums und als ...
04.11.2021, 11:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33588&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In diesem Workshop geht es um spezifische Herausforderungen für die Medienbildung in der postdigitalen Gesellschaft - resultierend etwa aus der Verlagerung (politischer) Debatten junger Zielgruppen aus den öffentlich zugänglichen Bereichen des Netzes in geschlossene Gruppen und anderem mehr. Darüber hinaus steht die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen pädagogischen Handelns angesichts gesellschaftlicher und politischer Prozesse, Strukturen und Dynamiken im Fokus.
03.11.2021, 18:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62839&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Modulbox richtet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich an Multiplikator*innen, die im Rahmen von Aktivitäten der Politischen Jugendbildung an Volkshochschulen mit jungen Zielgruppen arbeiten. Sie umfasst vielfältig einsetzbare Lernmaterialien sowie ein Kurskonzept, das einen Vorschlag für die Umsetzung im Rahmen von sechs Unterrichtseinheiten bereithält. Ziel ist es, die Medienkompetenz und die kritische Urteilskraft junger Menschen in Bezug auf Verschwörungserzählungen zu ...
30.09.2021, 17:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62753&mtm_campaign=no_campaign_rss&mtm_source=neuigkeiten&mtm_medium=rss
Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Welt auf. Es ist verbreitet, Zeit auf sozialen Netzwerken und in Onlinespielen zu verbringen. Doch welche Gefahren birgt das und gibt es Grenzen? Der kostenpflichtige Workshop vermittelt spielerisch und altersgerecht Fähigkeiten zur Selbstregulation, um einer Suchtentwicklung vorzubeugen. Er richtet sich an an Erwachsene (Eltern und pädagogisches Fachpersonal), die mit Schüler*innen ab der vierten Klassenstufe interagieren. Inhaltliche ...
27.09.2021, 11:24 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/termine/2021/seitenstark-medientag-2021/
In einem Monat, am 27.Oktober, findet der länderübergreifende Seitenstark Medientag 2021 statt. Im Rahmen des Online-Fortbildungstags werden Einsatzmöglichkeiten guter digitaler Angebote und Websites für Kinder in Unterricht und Ganztag und viele andere Themen mehr vermittelt. Bis zum 26.10.2021 können sich Lehr- und Ganztagskräfte aller Bundesländer für 37 verschiedene Fortbildungs-Module anmelden.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de