Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Medien - Unterrichtsmaterialien | Seite 22 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Orientierung durch Prädikate - Deutsche Film- und Medienbewertung 22.01.2025, 12:44 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65701&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) begutachtet filmische Produktionen auf ihre Qualität und zeichnet herausragende Werke mit den Prädikaten "wertvoll" und "besonders wertvoll" aus. Die Prädikate sind Empfehlungen für herausragende Filme, schaffen Orientierung im vielfältigen Angebot. 85 unabhängige Expertinnen und Experten aus allen Bundesländern bewerten die Filme nach den Kriterien der Filmanalyse. Die von den Filmexperten veröffentlichten Gutachten stellen eine wichtige ...

Workshop GEGEN Rassismus und Hate Speech FÜR Medienkompetenz und Demokratieförderung 21.01.2025, 14:58 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38908&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

26.06.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet die Meinungsvielfalt und die Demokratie insgesamt. Folgende Inhalte erarbeiten sich die Teilnehmenden anhand praktischer Beispiele, Übungen und Lösungen:Umgang mit ...

Öffentlichkeitsarbeit für die Erwachsenenbildung - Konzeption & Medienerstellung 17.01.2025, 13:48 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38891&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

17.02.2025. Wie werde ich mit meiner Einrichtung und meinen Angeboten sichtbar und erreiche meine Zielgruppen? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man zielgerichtete Kommunikationsstrategien entwickeln und umsetzen kann – auch mit kleinen Budgets. Von der Zielgruppenanalyse über das Finden der richtigen Kanäle und Botschaften bis hin zur konkreten Mediengestaltung mit einfachen Tools. Mit konzeptionellen Impulsen & praxisnahen Übungen werden die Teilnehmenden fit für eine ...



"diggies" - Kostenpflichtige digitale Unterrichtsstunden der FUNKE-Agentur Raufeld Medien 17.09.2024, 13:15 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65451&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die "diggies" sind fertig vorbereitete Unterrichtsstunden für die Sekundarstufe I – lehrplankonform und datensicher. Mit zeitgemäßer Optik und interaktiven Inhalten motivieren sie Schüler*innen wie Lehrkräfte zum digitalen Lernen und Lehren. Alle Themen orientieren sich an der Lebenswelt der Lernenden und sorgen für Vielfalt und Abwechslung im Unterricht oder beim Selbstlernen. Die diggies sind verfügbar für die Fächer Deutsch, Mathe, Biologie, Erdkunde, Geschichte, ...

Neues Materialpaket für sichere Mediennutzung 04.09.2024, 16:50 Uhr

/aktuelles/detailseite/neues-materialpaket-fuer-sichere-mediennutzung

Das Infopaket umfasst Hinweise zur altersgerechten und sicheren Mediennutzung, zum Umgang mit digitaler sexueller Gewalt und zum souveränen Umgang mit Fakes, Abzocke und Cybercrime.

#Unterrichtsmaterial #Digitalisierung

Basiskompetenzen stärken: Leseförderung durch digitale Medien 28.08.2024, 16:32 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38237&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

19.09.2024. Basiskompetenzen wie Lesen sind für eine erfolgreiche Teilhabe am Unterricht und für gelingende Lernprozesse unverzichtbar. Der Impuls am 19. September 2024 beschäftigt sich mit der Lesekompetenz von Schüler:innen und geht der Frage nach, wie sie durch digitale Medien gestärkt werden kann. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/516 .



DGPs-Kongress 2024: Menschen │Mitwelt │ Medien 13.08.2024, 10:23 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38072&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

16.09.2024. Der 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie wird vom 16. bis 19. September 2024 an der Universität Wien stattfinden. Unter dem Motto „Menschen │Mitwelt │ Medien“ präsentieren über 2500 Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse und diskutieren in verschiedenen Formaten, wie die Psychologie zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann. Der Kongress wird in einem teilhybriden Format durchgeführt, für ausgewählte Veranstaltungen ...

OER: Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Open Educational Resources 30.07.2024, 12:14 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/oer-lehren-und-lernen-mit-digitalen-medien-und-open-educational-resources/

Mit offenen Bildungsmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), werden vielfältige Potenziale für den Einsatz in der Schule verknüpft: u. a. Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierbarkeit einzelner Inhalte an die Bedürfnisse heterogener Klassen oder die Sicherstellung von Aktualität. Wie kann ich offene Materialien für meinen Unterricht nutzen und warum sollte ich zeitaufwendig erstellten Materialien anderen frei zur Verfügung zu stellen? Hier ...

#digitale Medien #Bildungspolitik #Digitalpakt #Bildungswesen #Bildungsföderalismus

Aktueller Report zu Online-Risiken und elterlicher Medienerziehung 28.05.2024, 12:00 Uhr

https://www.klicksafe.de/news/aktueller-report-zu-online-risiken-und-elterlicher-medienerziehung

Social Media-Angebote und Games sind in der Altersgruppe der Zehn- bis Vierzehnjährigen sehr beliebt und werden von ihnen viel genutzt. Die Kinder und Jugendlichen sehen sich dort allerdings mit vielen Risiken konfrontiert. Ihre Eltern sind für die Bewältigung dieser Risiken aus Sicht der Altersgruppe nicht immer hilfreich. Um sie im Medienerleben kompetent und auf Augenhöhe zu unterstützen, brauchen Eltern aus Perspektive der Kinder mehr Wissen, mehr Auseinandersetzung mit den Inhalten ...



Medienpädagogische Elternarbeit attraktiv gestalten 21.05.2024, 17:53 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37652&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Marie-Therese Stedry öffnet in dieser Veranstaltung ihren Methodenkoffer und lässt Sie an ihren Best-Practice-Erfahrungen teilhaben. Mithilfe von interaktiven und spielerischen Methoden zeigt sie Ihnen, wie man abwechslungsreiche und bisweilen sogar unterhaltsame Formate schaffen kann, bei denen Eltern nicht nur in ihrer Rolle als Vorbilder und Vertrauenspersonen bestärkt werden, sondern auch Sorgen und Ängste durch konkrete Handlungsmöglichkeiten abbauen können. Mehr Gelassenheit und ...

24. Mitteldeutschen Mediendialog: Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen: Wie weiter mit ARD und ZDF? 10.04.2024, 10:24 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37447&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Debatte um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland hält seit Jahren unvermindert an. Inzwischen wird die Kritik deutlich schärfer. Zu groß und zu teuer sei er, reformunfähig, zu wenig an den Themen der Zuschauer und Nutzer. Zudem sei das ganze System mit seinen „Zwangsgebühren“ nicht mehr zeitgemäß. Gleichzeitig scheint eine Mehrheit der Bundesländer eine geringe Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent abzulehnen.Was ist dran an der Kritik und wohin ...

Umfrage für Eltern zur Medienkompetenz ihrer Kinder und Erkennung von Fake News in sozialen Netzwerken 14.03.2024, 17:24 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1953&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Rahmen Ihres Masterstudiums im Bereich Unternehmenskommunikation an der Hochschule der Medien (hdm) Stuttgart forschen Studierende zu dem Thema, wie Eltern die Fähigkeiten ihrer Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren wahrnehmen, mit Fake News in den sozialen Netzwerken umzugehen. Die Online-Umfrage dauert etwa 10 Minuten und ist anonym.



Neue Studie: Jedes vierte Kind nutzt soziale Medien riskant viel - beim Deutschen Schulportal 04.03.2024, 09:47 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65045&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Während der Pandemie tauchten viele Jungen und Mädchen stärker in die digitale Welt mit Instagram, TikTok und Co. ein. Wie groß ist der Suchtfaktor Smartphone jetzt? Ein neue Längsschnittstudie zeigt besorgniserregende Tendenzen bei der Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche.

„Nicht alles ist so, wie es scheint!“ – Workshop zum Thema Propaganda und Medienkompetenzen 26.02.2024, 14:03 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37174&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Warum entscheiden sich Jugendliche dafür, ihr bisheriges Leben aufzugeben und wieso schließen sie sich einer extremistischen-islamistischen Terrororganisation an? Die Ursachen dafür sind vielseitig, aber eines steht fest: das Internet spielt bei der Radikalisierung von Jugendlichen eine bedeutende Rolle. Hier nämlich werben extremistische Gruppierungen, oftmals mit den professionellsten Methoden, junge Menschen an. Doch wie gelingt den Extremistin:innen das? Was ist Propaganda, was sind ...



12. Medienlabor: Kollegin KI – hilfreich oder gefährlich für Journalistinnen? 04.01.2024, 17:28 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36829&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Zentrum des 12. Medienlabors des Journalistinnenbundes steht die Frage nach der Genderrepräsentation und Gleichstellung: Wie können Journalistinnen dazu beitragen, dass die Technologie der Zukunft nicht massiv in eine frauenfeindliche Richtung drängt? Und wie können Journalistinnen die KI als Assistenzsystem nutzen, um bessere Inhalte zu erstellen?

NEUES in der Reihe "Förderung von Medienkompetenz" auf dem bildungsserverblog 05.12.2023, 12:10 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1886&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

"Die digitalen Kompetenzen älterer Menschen wurden bislang nicht systematisch in den Blick genommen"Ein Plädoyer für diversitätssensible und intersektionale Konzepte in der AlternsbildungProf. Dr. Anja Hartung-Griemberg von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erklärt im Interview, warum die Auseinandersetzung mit Bildung und Medienbildung im höheren Lebensalter überfällig ist und welche Rolle diversitätssensible und intersektionale Konzepte dabei spielen.

Dossier: Wie kann der Einsatz digitaler Medien den Unterricht verbessern? 08.11.2023, 10:59 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64711&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie steht es um die digitale Ausstattung der Schulen? Was hat der Digitalpakt Schule bislang erreicht? Welche Kriterien muss eine gute Lernplattform erfüllen? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich das Dossier des Deutschen Schulportals. Erfolgreiche Praxisbeispiele, die durch den Einsatz digitaler Medien den Unterricht verbessern, werden vorgestellt.



Kita digital gestalten – Medienbildung zwischen Bilderbuchkino und Bienenrobotern. Eine Handreichung für Einrichtungsleitungen in Kindertagesstätten 01.11.2023, 17:52 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64691&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In dieser Broschüre erhalten Leitungen von Kitas Hinweise, wie diese sich gemeinsam mit ihrem Team der Aufgabe stellen können, Angebote der Medienbildung in ihrer Einrichtung umzusetzen und die Kinder schon früh auf ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.

Lehren und Lernen, Planen und Organisieren - Digitale Medien in der Grundbildung 09.10.2023, 15:12 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36394&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Es braucht die richtigen Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung. Das gilt für die Lehr-Lernpraxis als auch für Planung und Organisation von Bildungsangeboten in der Grundbildung. Das Thema wird wie immer unter Einbindung von Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Praxis diskutiert, diesmal mit besonderem Blick auf Interessenlagen, (Lern-)Motivation und Bedürfnissen der Teilnehmenden, aber auch passenden Voraussetzungen in den Einrichtungen. Dabei ist von ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de