In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Mobbing. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 240 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Mobbing in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
http://www.suchsel.net/suchsel_240311.html
Suchworträtsel " Cybermobbing" mit folgenden versteckte Suchwörtern: AGGRESSIVITAET NERVOESITAET DEPRESSION HAENSELN BULLIES SPOTT OPFER ANGST WUT Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Suche nach den Wörtern Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_240311.html
https://www.klicksafe.de/materialien/was-tun-bei-cybermobbing/
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind von Ausgrenzung und Hass im Internet betroffen. Unser Handbuch "Was tun bei (Cyber)Mobbing" unterstützt Sie dabei, im Mobbingfall professionell zu handeln. Es bietet Grundlageninformationen, Anregungen für die Praxis und führt in systemisches Konfliktmanagement ein. Das Handbuch ist jetzt in aktualisierter Form zum Bestellen und als kostenloser Download verfügbar.
In der Pandemie hat sich Mobbing vom Pausenhof stärker auf digitale Plattformen verlagert. Mit Influencern und per Messenger wollen Initiativen dagegen vorgehen. So können auch Eltern Betroffene unterstützen.
#Unterricht #Classroom Management #Deutscher Schulpreis #Unterrichtsentwicklung #Bildungsforschung
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/leitfaden-zum-umgang-mit-rassismus-und-mobbing/
Rassistische und antisemitische Äußerungen von Schülerinnen und Schülern, Mobbing oder Lehrkräfte, die bedroht werden. Solche Fälle sind im Schulalltag häufiger geworden. Ein Leitfaden gibt Lehrerinnen und Lehrern Tipps an die Hand, wie sie gegensteuern können.
#Interview #Bericht #Berlin #Schulkultur #Schulleben
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/was-wirklich-gegen-mobbing-hilft/
Eine Berliner Grundschülerin nimmt sich das Leben. Ein Aktivist prangert offensiv das Mobbing an deutschen Schulen an. Hilft die Aufmerksamkeit – oder macht sie alles nur schlimmer?
#Primarstufe #Bericht #Kooperation #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Stimmen #Gastbeitrag #Bildungswesen #Aus- und Fortbildung #Kollegiale Zusammenarbeit #Unterrichtsentwicklung
http://www.suchsel.net/suchsel_1489.html
Suchworträtsel "Suchsel: Verhalten bei Mobbing" mit folgenden versteckte Suchwörtern: BEOBACHTER SCHWEIGEN GEGENWEHR FREUNDE POLIZEI LEHRER ELTERN HILFE OPFER ANGST Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die 10 versteckten Wörter!Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_1489.html
In dieser Unterrichtseinheit wird das Kernthema Mobbing behandelt. Der Themenbereich ist aus verschiedenen Gründen für das Fach Ethik/Werte und Normen relevant. Nicht nur in der Sekundarstufe I werden die Schülerinnen und Schüler täglich durch Posts in sozialen Netzwerken oder von anderen Mitgliedern aus der Klasse oder dem Jahrgang beeinflusst. Das Ausmaß des Einflusses hängt vom Individuum ab. Es ist aber nicht zu bestreiten, dass sich viele Schulpflichtige in dieser Altersklasse der ...
In dieser Unterrichtseinheit von Spiegel Ed beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Mobbing und lernen, was sie dagegen tun können. Sie halten gemeinsam erarbeitete Maßnahmen auf einem Plakat fest und entwickeln eine Fotostory mit positivem Ausgang.
20.09.2025. In diesem eintägigen Seminar geht es um die sozialen Beziehungen von hochbegabten Kindern. Es werden hierzu die Zusammenhänge von intellektueller Hochbegabung, hoher Sensitivität und den sozialen Bedürfnissen von Kindern aufgezeigt. Veranstalter: BEGABUNGSLOTSE; BILDUNG & BEGABUNG. Link: https://www.begabungslotse.de/veranstaltungen/elternseminar-soziale-erfahrungen-hochbegabten-kindern-freundschaft-mobbing .
Ein homosexueller Lehrer wird von Grundschülern gemobbt – und wendet sich an die Öffentlichkeit. Doch er ist kein Einzelfall. Auch mehrere Kolleginnen der Berliner Schule berichten von ähnlichen Erfahrungen. Die Schulleitung und die zuständigen Behörden? Schweigen weiter.
#digitale Medien #Unterricht #Campus-Aufzeichnungen
/aktuelles/detailseite/fast-alle-kennen-einen-mobbingfall
Nicht nur Kinder und Jugendliche sind Opfer von Mobbing, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer. E&W sprach mit Meike Bär, Co-Vorsitzende des Gesamtpersonalrats am Staatlichen Schulamt Frankfurt am Main und Lehrerin am Dessauer-Gymnasium.
#Gesundheit #Recht #Gute Arbeit
https://www.klicksafe.de/news/cybermobbing-rechtzeitig-erkennen-und-handeln
Rund 17 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben schon Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. klicksafe informiert, wie Eltern und pädagogische Fachkräfte Betroffene unterstützen können und welche vorbeugenden Maßnahmen helfen.
Die Schüler*innen lernen Hintergründe und Auslöser für Mobbing kennen und erkennen Anzeichen zur Thematik. Sie lernen, eigene Ressourcen zu aktivieren, und erfahren, wie sie Mitschüler*innen helfen können. Die Schüler*innen lernen darüber hinaus einzuschätzen, ob sie selbst gefährdet sind, Mobber*in zu werden, und wie sie aus dieser Rolle herauskommen.
Hessen unterstützt seine Lehrkräfte beim Umgang mit extremistischer Propaganda, Hetze im Netz oder antisemitischen Parolen auf dem Schulhof. In einem neuen Leitfaden geht es unter anderem um die Frage, wie an den Schulen pädagogisch auf Rassismus, Diskriminierung oder Mobbing reagiert werden sollte. Kultusminister Alexander Lorz (CDU) stellte die Handreichung „Grundrechtsklarheit, Wertevermittlung, Demokratieerziehung“ am 16. Mai in Wiesbaden vor. Die 125 Seiten starke Broschüre wurde ...
Um Peer Education an deutschen Schulen vorzustellen und flächendeckend zu etablieren, bieten die Digitalen Helden in der Zeit vom 4. bis 18. Mai 2021 eine Fortbildungsreihe zum Thema an. In der 21-Tage-Challenge "Wir gegen Cybermobbing" erklären Referent:innen der Digitalen Helden interessierten Pädagog:innen, warum der Peer-Gedanke entscheidend für moderne Unterrichtsformate ist und geben konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung an ihren Schulen.
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/minderjaehrige-vor-mobbing-bewahren/
Die Bundesregierung hat den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet und in den sozialen Medien verbessert. Anbieter werden verpflichtet, Minderjährige vor Mobbing, sexueller Belästigung oder Kostenfallen zu bewahren.
#Digitalisierung #Gesellschaftspolitik
Mit einer sechsteiligen Web-Serie sowie drei eduStories lernen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, wie sie zu einem fairen, respektvollen Umgang im Netz beitragen können. Vom Erkennen, Verhindern bis zum Umgang mit Cybermobbing werden sie ermutigt, mit ihrer Stimme einen positiven Beitrag zu leisten. Zusätzlich bietet die Website weiterführende Informationen und Links zu Hilfsangeboten für Betroffene, Eltern, Lehrer und Schüler.
https://www.planet-schule.de/rss/article/674.html
Junge Menschen erzählen, wie sie gemobbt wurden und wie sie diese Situation überwunden haben. Sie kommen aus Deutschland, Brasilien, Japan, Palästina und anderen Teilen der Welt. Sie alle haben unterschiedliche Wege gefunden mit dem Mobbing umzugehen, aber eine Erkenntnis eint sie: "Du bist nicht allein!"
Auf der Online-Beratungsplattform JUUUPORT bekommen junge Menschen Hilfe, wenn sie Probleme im Internet haben. Die Unterstützung findet anonym und durch Gleichaltrige statt. Das ermöglicht Betroffenen einen niedrigschwelligen Zugang. Oft geht es um Konflikte, die in der Klasse entstehen und in sozialen Kanälen ausgelebt werden. Prävention vonseiten der Schule gibt es aber bislang kaum, haben die Scouts Jasmin und Jonas festgestellt.
#digitale Medien #Schulkultur #App-Tipp
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/erste-schritte-wenn-ein-kind-ueber-mobbing-klagt/
Das Lehrer-Schüler-Verhältnis, Elternarbeit oder das Zusammenspiel im Kollegium – Beziehungen prägen den Schulalltag, und häufig sind diese nicht einfach. Das Schulportal hat Lehrkräfte anonym befragt, in welchen Situationen sie unsicher oder an ihre Grenzen gestoßen sind. Experten aus der Praxis geben Tipps, wie Lehrkräfte in den beschriebenen Situationen am besten vorgehen können. Hier erklärt der Psychologe Klaus Seifried, was zu tun ist, wenn ein Kind in der Klasse sagt, dass es ...
#Netzwerke #Bericht #Schule im Umfeld #Berufsschule #Brandenburg #Bremen #Engagement und Verantwortung #Erinnerungskultur