Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Ordnung - Unterrichtsmaterialien | Seite 5 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Ordnung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Ordnung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Alkane Zuordnungsspiel

03.01.2020, 23:27 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77785

Homologe Reihe der Alkane. Ausschneiden und einlamieren.

Zuordnungsspiel Gerade, Halbgerade, Strecke (Strahl)

01.12.2019, 20:37 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77704

Jedes Kind bekommt einen Zettel auf dem ein Merkmal einer Gerade, Halbgerade oder Strecke vermerkt ist. Die Kinder müssen sich dann in den entsprechenden Gruppen finden. Haben sich alle Gruppen gefunden, liest jedes Kind seinen Zettel vor und die Klasse überprüft, ob alle richtig stehen (die Lehrkraft kann zuvor schon lenkend einwirken). Abschließend kann jede Gruppe überlegen, wie sie sich darstellen kann (z.B. ein Kind stellt sich wie ein X hin, die anderen bilden eine Reihe => ...

Zuordnungsspiel Multiplikation

01.10.2019, 22:54 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77434

Multiplikationsaufgaben mit Lösungen zum Ausschneiden Die Schülerinnen und Schüler ordnen jeweils eine Rechnung einem Ergebnis zu (kann auch als Memory gespielt werden)



Sprachliches Zuordnungsspiel

04.04.2019, 11:42 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76984

Im Gegensatz zum Originalspiel "Memory" werden nicht Karten mit identischen Bildern gesucht, sondern Karten mit sich ergänzenden sprachlichen Elementen, z.B. question tags. Als "Icebreaker" und Wiederholung von bereits im Unterricht vorgestellten Inhalten; im Prinzip geeignet für alle Niveaustufen, da das Niveau über die Auswahl der Sprachelemente bestimmt wird.

Velle-Nolle-Zuordnungsspiel

30.01.2019, 19:29 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76714

Da die Schülerinnen und Schüler die Personalandungen schon kennen, können sie sich meist die Formen von velle und nolle selbst erschließen. Das Blatt wird ausgedruckt und laminiert. Jeder Schüler zieht verdeckt ein Kärtchen. Der Rest (bei geringerer Kursgröße) bleibt als Stapel liegen. Nun müssen sich die Übersetzungspaare finden und zusammen ihre Form an der Tafel in die vorbereitete Tabelle eintragen. Dann schnappen sie sich eine neue Karte vom Stapel, bis alle Karten weg sind. Geht ...



Tätigkeiten Bild Zuordnung

26.08.2018, 16:12 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76085

Es gibt 16 Tätigkeiten als Bild und als Wort, dieses soll zugeordnet werden. Anschließend sollen die KTN Sätze schreiben: Ich lese gern Bücher. Ich lese nicht gern Bücher. Es wurde als Ergänzungsmaterial zum Buch Schritte plus Alpha2, Seite 74 genommen, S1 des AM ist sicherlich auch bei veränderter Aufgabenstellung (z.B. Perfekt/ Präteritum/ Präsens -Sätze) in anderen A1-Kursen einsetzbar. Achtung: Farbbilder

Kreisbegriffe-Zuordnungsspiel

02.02.2018, 14:32 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=75385

Ein Spiel zum Üben der wichtigsten Kreisbegriffe: Mittelpunkt, Radius, Durchmesser, Tangente, Passante, konzentrische Kreise,... (1.Klasse Gymnasium)sollen einander zugeordnet werden.

Mathematik Klassenarbeit Proportionale und Antiproportionale Zuordnungen

16.12.2017, 16:50 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=75234

Mathematikarbeit Klasse 7 Realschule NRW Die Lösungen sind angehängt. Wenn noch keine Tabellenkalkulation eingeführt wurde, kann die letzte Aufgabe weggelassen oder ersetzt werden.



Ordnung muss sein

21.09.2017, 08:34 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=74896

Es ist Herbst. Alles fällt von den Bäumen und keiner räumt auf. Das nervt die Eule und sie stellt die Waldtiere vor die Wahl: Aufräumen oder keine Winterpause! Der Fuchs hat eine Idee: Man bräuchte eine Putzhilfe... Leseaufgabe mit Fragen zum Inhalt. In zwei Stufen differenziert.

Zuordnungsspiel: Latona und die lykischen Bauern

19.08.2017, 18:05 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=74771

nach Art eines Memory: lateinischer Text + Übersetzung Ovid, Met. VI, 349-360: Bitte der Göttin um Wasser ab 3. Lernjahr Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge gerne willkommen.

Simple Past Zuordnungsspiel

06.07.2017, 13:47 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=74688

Das Blatt enthält einfache "Kärtchen", die die Schüler selber ausschneiden und dann mischen. Anschließend spielen sie damit 1-2 Runden Memory, um so die simple past Formen zu festigen. Eine simple present Form und die passende simple past Form bilden dabei dementsprechend ein Pärchen. Eingesetzt in einer 5 RS in NRW. Die Schüler hatten dabei sehr viel Spaß!



Zuordnungskarten Addition ZR10

22.06.2016, 13:27 Uhr
http://abc-katze.blogspot.com/2016/06/hallo-allerseits-heute-bin-ich-ja.html

Hallo allerseits,heute bin ich ja richtig im Bastelwahn! Damit die Freiarbeitsecke meiner zukünftigen Erstklässler nicht zu lange leer bleibt, habe ich heute ein kleines Mathespiel erstellt.Zu jeder Aufgabenkarte soll jeweils die passende Lösungskarte gefunden werden.Ich hoffe den Erstklässlern und euch gefällt das Spiel?Hier der Downloadlink.Liebe Grüße,SteffiEDIT: Leider hat der Downloadlink bisher nicht richtig funktioniert. Die Datei war für die Dropbox zu groß. Ich habe den ...

Stadt-Land-Ordnungsaufgabe

06.03.2009, 14:07 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=47752

Aus einer alphabetisch geordneten Liste sind die Wörter nach STADT, LAND, FLUSS und BERG mit Hilfe des Tabulators untereinander anzuordnen. Österreich

Sitzordnung: Wie der Sitzplatz im Klassenraum das Lernverhalten beeinflusst

04.09.2023, 11:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64501&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Zu Beginn eines neuen Schuljahres ist oft auch die Sitzordnung im Klassenzimmer ein Thema. Wer sitzt neben wem? Wie sollen die Tische angeordnet werden? Welche Kriterien spielen dafür eine Rolle? Das Thema Sitzordnung beschäftigt auch die Wissenschaft. Das Schulportal hat sich zwei Studien angeschaut und zusammengefasst, was Lehrerinnen und Lehrer daraus ableiten können.



Umstrittene Ordnungen - zur Befragung von Differenz und Teilhabe in schulischen Räumen als ethische Praxis

27.03.2023, 15:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35855&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Vielfältige Forschungsergebnisse zu Differenzverhältnissen wie ableism, racism, sexism im schulischen Raum weisen Ordnungen der Teilhabe und die damit verbundenen Grenzziehungen als umstritten aus. Der Vortrag diskutiert, wie diese Ordnungen mit Schüler*innen in einer ethisch-politischen Praxis befragt werden können.

Wenn der Mensch in Ordnung ist

03.03.2023, 01:55 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/5213-wenn-der-mensch-in-ordnung-ist.html

Ein kleiner Junge kam zu seinem Vater und wollte mit ihm spielen. Der aber hatte keine Zeit für den Jungen und auch keine Lust zum Spiel. Also überlegte er, womit er den Knaben beschäftigen könnte. Er fand in einer Zeitschrift eine komplizierte und detailreiche Abbildung der Erde. Dieses Bild riss er aus und zerschnipselte es dann in viele kleine Teile. Das gab er dem Jungen und dachte, dass der nun mit diesem schwierigen Puzzle wohl eine ganze Zeit beschäftigt sei.Der Junge zog sich in ...

#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen

Ausbildereignungsverordnung (AEVO)

17.08.2022, 10:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63663&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das BMBF informiert über die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vor dem Hintergrund des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). Ausbilderinnen und Ausbilder haben maßgeblichen Einfluss auf die Qualität in der Beruflichen Bildung. Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) regelt, über welche Kenntnisse sie verfügen müssen und wie diese nachzuweisen sind.



Lautgebärden-Buchstaben-Zuordnung – ein neues Spiel von Zebra Franz

21.01.2022, 06:00 Uhr
https://zebrafanclub.de/lautgebaerden-buchstaben-zuordnung-spiel/

Differenzierungsstufe 1: Schneemänner aus Großbuchstaben und Lautgebärden zusammensetzen Der Winter ist da und die Schneemänner aus Lautgebärden und Buchstaben warten bereits darauf, von euren Schülerinnen und Schülern richtig zusammengesetzt zu werden! Da ich eine Mehrstufenklasse für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf unterrichte, habe ich das Lernspiel mit den Schneemännern so aufbereitet, dass Schüler [...] The post Lautgebärden-Buchstaben-Zuordnung – ein neues Spiel von Zebra ...

#Lernspiel #Anfangsunterricht #schriftspracherwerb #Winter #Buchstabenlehrgang #Lautgebärden #Praxisbeispiel #Buchstabe-Lautgebärde-Zuordnung #differenziertes Fördermaterial

Kirsten Wagner: »Gebaute Welt- und Wissensordnung. Architekturen der Weltausstellungen im 19. Jahrhundert«

14.12.2021, 17:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33793&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfiguration des uns umgebenden Raums beeinflusst. Hierbei handelt es sich jedoch nur selten um das Produkt zufälliger und nicht intendierter Umstände. So müssen sich Architekt_innen, die sich mit der baulichen Gestaltung von Regierungs- und Behördengebäuden, städtischen Räumen, Bibliotheken oder anderen Formen des Gebauten auseinandersetzen, seit jeher nicht nur nach ästhetischen, sondern ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Ordnung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

BilderBuchstabenMultiplikation