In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Politik. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Politik in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
In der ARD Audiothek finden Sie eine große Auswahl an Podcasts zu naturwissenschaftlichen, sozialkundlichen und geisteswissenschaftlichen Themen.
/presse/pressemitteilungen/detailseite/gew-politik-muss-jetzt-entschlossen-handeln
Bildungsgewerkschaft zum Positionspapier zu Reformbedarfen und Berechnungen zu Fehlzeiten pädagogischer Fachkräfte der Bertelsmann Stiftung: dramatisch hohe Ausfälle durch Krankheit an den Kitas
#Gesundheit #Kita #Presse #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Gute Arbeit
Mit dem Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sowie mit der Historisierung des Nationalsozialismus steht die demokratische Erinnerungskultur vor einem tiefgreifenden Wandel. Wie künftig erinnern? Welchem Zweck kann historisches Erinnern an die Verbrechen der Diktaturen des 20. Jahrhunderts dienen? Was ist daraus für eine universale Menschenrechtserziehung zu lernen? Eine Modernisierung der erinnerungskulturellen Praxis scheint vonnöten.
Sich in der EU frei bewegen zu können war für Westeuropa eine große Errungenschaft. Doch trifft dies nur auf EU Bürger*innen zu. Gut bewachte europäischen Außengrenzen und strikte Asylgesetze schränken die Bewegungsfreiheit von Schutzbedürftigen ein, Migration wird reglementiert und Rückführungsmaßnahmen werden verstärkt. Mit Valeria Hänsel, Referentin für Flucht und Migration in den Regionen Osteuropa, östliches Mittelmeer und Nahost bei der NGO medico international, und Adrian ...
Bildungsgewerkschaft wählt neues Vorstandsmitglied mit großer Mehrheit
#Presse #Tarif #Bildungsbereiche
/presse/pressemitteilungen/detailseite/gew-eindringlicher-weckruf-an-die-politik
Bildungsgewerkschaft zum Bericht „Bildung in Deutschland 2024“
#Bildungsgerechtigkeit #Presse #Bildungsqualität #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Bildungsfinanzierung #Gute Arbeit #Bildungsbereiche
/aktuelles/detailseite/10-empfehlungen-fuer-eine-offene-ki-in-der-paedagogik
Wikimedia plädiert für die öffentlich finanzierte Entwicklung gemeinnütziger, offener KI-Technologien für den Bildungsbereich mit Zugang für alle. Diese KI-Systeme sollten vor ihrem Einsatz in der Pädagogik unabhängig geprüft werden.
#Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Bildungsfinanzierung #Privatisierung&Lobbyismus
„Progressive Ideen für Europa“ wurden von den Europabüros der Friedrich-Ebert-Stiftung erarbeitet. Koordiniert vom Regionalbüro für Frieden und Zusammenarbeit in Wien wurden zwölf Ideen (Hier geht es zu den „Progressiven Ideen Europas") für ein progressives Europa entwickelt, die dazu beitragen könnten, das tägliche Leben unserer Bürger zu verbessern und gleichzeitig die Fähigkeit der Europäischen Union zu stärken, sowohl nach innen als auch nach außen entschlossen zu ...
/presse/pressemitteilungen/detailseite/gew-awo-und-ktk-fordern-politik-auf-schnell-zu-handeln
„Bündnis Kita-Bundesqualitätsgesetz“ zur Anhörung im Familienausschuss: Krise der Kindertagesbetreuung beenden
#Bildungsgerechtigkeit #Kita #Presse #Bildungsqualität #Gesellschaftspolitik #Gute Arbeit
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 17. Januar 2024 ein Impulspapier zum Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT im Bildungssystem veröffentlicht – mit teils überraschenden Empfehlungen. Das Schulportal hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
In diesem Seminar wird die Frage beleuchtet, woher die Ablehnung der demokratischen Prinzipien kommt. Vor diesem Hintergrund wird auch gefragt, wie gespalten die Gesellschaft tatsächlich ist und was getan werden kann, um die politische Mitte zu stärken.
/aktuelles/detailseite/woran-es-fehlt-an-der-wertschaetzung-durch-die-politik
Angesichts der hohen Inflation fordern die Gewerkschaften kräftige Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder. Die GEW vertritt in der Tarifrunde vor allem angestellte Lehrkräfte.
#Wissenschaft #Kita #Schulsozialarbeit #Tarif #TV-L
Netzwerkanalytische sowie relationale Ansätze fristen in der Bildungsforschung ein Nischendasein. Die Tagung verbindet bildungswissenschaftliche Fragestellungen mit der Netzwerkforschung und verfolgt das Ziel, einen Überblick über das Feld der „bildungswissenschaftlichen Netzwerkforschung“ zu geben. Forschende sind dazu eingeladen, grundlagen- und anwendungsorientierte Beiträge sowohl qualitativer als auch quantitativer Art vorzustellen, welche die Potenziale einer relational ...
/aktuelles/detailseite/gemeinsam-gegen-die-rotstiftpolitik
Das Auswärtige Amt plant, die Förderung der Deutschen Auslandsschulen zu kürzen. GEW und Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) halten mit einer gemeinsamen Erklärung dagegen.
#Bildungssystem
Klimawandel, Coronapandemie, Angriffskrieg gegen die Ukraine – die Überwindung der multiplen Krisen in Deutschland, Europa und der Welt ist mit massiven wirtschaftlichen Umbrüchen und sozialen Herausforderungen verbunden. Die hohe Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern, Vorprodukten und Rohstoffen aber auch die mitunter starke Exportorientierung machen den Industriestandort Deutschland und Europa leicht verwundbar. Es stellt sich immer mehr die Frage nach der Zukunftsfähigkeit ...
Auf dieser Tagung ist der thematischer Schwerpunkt die Auseinandersetzung mit (feministischen) Netzwerken. Zudem wollen wir uns mit den Themen „Wissenschaftliche Qualifizierung und Careaufgaben“ sowie „Mutterschutz im Studium“ beschäftigen.
/aktuelles/detailseite/inklusion-bildungspolitik-missbraucht-elternwahlrecht
Die GEW hat eine neue Ausgabe der Heftreihe „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ veröffentlicht. Darin geht es um eine kritische Betrachtung des Elternwahlrechts aus rechtlicher Sicht.
#Inklusion
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/politik-muss-ins-handeln-kommen
Die Maßnahmen zur Reduzierung des Lehrkräftemangels, die heute von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgelegt wurden, bewertet Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), wie folgt: „Einige der begrüßenswerten Maßnahmen, wie beispielsweise die Entwicklung gemeinsamer Parameter für die Lehrkräftebedarfsprognosen oder die angemessene Qualifizierung von Seiten- und Quereinsteigenden fordert der VBE bereits seit geraumer Zeit. ...
#Bildungsgerechtigkeit Lehrkräftebildung/-mangel
/aktuelles/detailseite/heldinnen-der-gleichstellungspolitik
Personalmangel, wachsende Anforderungen, ungerechte Bezahlung, unzureichende räumliche Ausstattung – wohl kaum ein Feld spiegelt so deutlich die Schieflage in punkto Geschlechtergerechtigkeit in der Gesellschaft wie der Bildungssektor.
#Gleichstellung
Bildungsgewerkschaft zu den „Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel“ der SWK
#Presse #Bildungsqualität #Bildungssystem #Gute Arbeit