In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Politik. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Politik in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
14.04.2021, 18:05 Uhr
https://halbtagsblog.de/2021/04/14/lieblingsmenschen/
Ich habe eine Menge Lieblingsmenschen in meinem Leben. Aber ein paar toxische Stimmen versuchen immer wieder sie zu verdrängen. Ich tue mich zunehmend schwerer, sie rigoros auszublenden. Es gibt ein paar Menschen in meinem Leben, die ich wirklich sehr liebe. Menschen, mit denen ich ein tiefes Vertrauen darin teile, dass man einander das Beste wünscht. Wir liegen in vielen Dingen auf einer Wellenlänge und freuen uns über ähnliche Dinge in unseren Leben. Mit diesen Leuten kann ich über ...
#Erziehung & Familie #Familie #Liebe #Vertrauen #Lieblingsmenschen #toxische Menschen
23.03.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/corona-gipfel-versagt-im-schulbereich-komplett
„Mittlerweile sind in Deutschland nicht nur die Bildungschancen vom Bundesland abhängig, sondern auch das Infektionsrisiko. Während zum Beispiel in Sachsen und Bayern die Schultore ab einer Inzidenz von 100 zubleiben, werden sie in Thüringen erst ab einem Richtwert von 200 geschlossen – momentan aber bei einer Inzidenz von über 300 (in Schmalkalden-Meiningen) wieder geöffnet. Wem wollen sie das erklären? Wir hatten erwartet, dass der Beschluss des gestrigen Zusammentreffens eine ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
15.03.2021, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/ueber-grenzen-hinweg-fuer-den-einsatz-von-schulgesundheitsfachkraeften
VBE und österreichischer Partnerverband kämpfen weiter!Bereits vor vier Jahren hat der Verband Bildung und Erziehung (VBE) erkannt, was sich nur langsam bis gar nicht in der Politik durchsetzt: Die vielfältigen Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsfürsorge können nicht von Lehrkräften und dem weiteren pädagogischen Personal übernommen werden. Um sich der steigenden Anzahl chronisch kranker Kinder anzunehmen, die Medikamentengabe rechtssicher zu regeln und auf zunehmendes ...
15.03.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/lehrkraefte-entlasten-durch-schulgesundheitsfachkraefte
Die Partnerverbände GÖD-aps aus Österreich (Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer) und VBE aus Deutschland (Verband Bildung und Erziehung) fordern den flächendeckenden, bedarfsgerechten Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften.Paul Kimberger, Bundesvorsitzender der Österreichischen Gewerkschaft, nennt Gründe: „Wir sehen immer mehr Kinder mit chronischen Krankheiten in der Regelschule. Dies zum einen, weil mehr Kinder insgesamt chronisch krank sind oder werden, und ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
05.03.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/oeffnungsschritte-nur-wenn-massnahmen-umgesetzt-sind
„Die neue Öffnungsstrategie heißt anscheinend ‚Augen zu und durch‘. Was die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Britta Ernst, heute verlautbaren lässt, grenzt an Realitätsverweigerung. Die Rückkehr aller Klassen an die Schulen ist eine Forderung für eine Zeit, in der Lehrkräfte geimpft sind, die Teststrategie implementiert ist und die Hygieneregeln eingehalten werden können. Also nicht jetzt. Die Zahlen des Robert-Koch-Instituts zeigen deutlich, dass in keiner anderen ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
02.03.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/bitte-machen-sie-mit-umfrage-unter-kita-leitungen-dklk-studie-2021
Die Herausforderungen, denen Kitas gegenüberstehen, haben vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemie nochmals zugenommen. Was dies ganz konkret für die Beschäftigen von Kitas bedeutet, was sie bewegt, unter welchen Rahmenbedingungen sie arbeiten und was es jetzt dringend braucht, wird von der Öffentlichkeit aber vielfach immer noch nicht ausreichend wahrgenommen. Das, was Politik konkret tut, ist zu wenig. Deshalb bitten wir alle Kita-Leitungen insbesondere in diesem Jahr, an der bundesweit ...
#Frühkindliche Bildung
24.02.2021, 20:02 Uhr
https://halbtagsblog.de/2021/02/24/kompetenzen-erwerben/
Der an vielen Stellen sinnstiftende Distanzunterricht wird abgelöst von schlechtem Präsenzunterricht und führt zu Frust bei den Beteiligten: In den halbierten Klassen und mit umherspringenden Lehrer:innen wird die Zeit oft genutzt, um einander Trost zu spenden oder gemeinsam zu fluchen. Was dabei auf der Strecke bleibt, sind jene Kompetenzen, die seit Jahren in den Lehrplänen stehen aber erst in den letzten Monaten endlich im Fokus standen. Kompetenzen des 21. Jahrhunderts Immer wieder ...
#Schule!?! #Methoden #Unterricht #Politik #Lehrplan #Tabletschule #Distanz #Kompetenzen #Präsenz
09.02.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/vbe-schlaegt-alarm-kinder-in-not-nicht-vergessen
Kinder, die aufgrund der sozioökonomischen Hintergründe und der suboptimalen Bedingungen an Schule, wie zu großer Lerngruppen oder fehlender individueller Förderung, häufig Bildungsverlierer waren, sind es in der Krise nochmal mehr. Der Verband Bildung und Erziehung macht darauf in einer Position des Bundesvorstandes, die am Wochenende verabschiedet wurde, aufmerksam.Der Bundesvorsitzende des VBE, Udo Beckmann, berichtet: „Es gibt Kinder, die finden zu Hause Situationen vor, in denen sie ...
#Gesundheit&Zufriedenheit Bildungsgerechtigkeit
05.02.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/hilfe-fuer-kinder-in-not
Viele Kinder schaffen es allen Unkenrufen zum Trotz sehr gut, im Homelearning zu bestehen, sich Neues anzueignen, den Tag zu strukturieren und zu lernen. Doch wir wissen, dass es eben auch die Kinder gibt, die das nicht schaffen. Es sind vor allem die, welche schon vor der Coronakrise und den Schulschließungen zu den sogenannten „Bildungsverlierern“ gehörten, die jetzt ganz besonders leiden. Ihnen fehlt der ganzheitliche Kontakt zu den Lehrer:innen und Mitschüler:innen, das gemeinsame ...
#Bildungsgerechtigkeit
12.01.2021, 11:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/melisa-erkurt-generation-haram-wie-migration-in-der-schule-besser-gelingen-kann/
Kinder mit Migrationshintergrund haben meist schlechte Chancen im deutschsprachigen Bildungssystem. Das ist keine neue Erkenntnis, aber es passiert bislang auch wenig, um an dieser Situation etwas zu ändern. Es werde in der Politik stillschweigend hingenommen, sagt die Journalistin und Lehrerin Melisa Erkurt. Doch damit will sie sich nicht abfinden. In ihrem Buch „Generation haram“ analysiert sie Ursachen für die Bildungsbenachteiligung, gibt eine fundierte Innensicht aus dem Alltag von ...
#Deutscher Schulpreis #Bildungswesen #Organisationsentwicklung #Unterrichtsentwicklung #Bildungsforschung #Corona-Krise #Expertenstimmen
07.01.2021, 12:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62175&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Was denken Bürgerinnen und Bürger, Eltern, Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Studierende über die deutsche Bildung? Welche Herausforderungen und Probleme müssen aus ihrer Sicht dringend bearbeitet werden? Wo sehen sie Bedarf für Veränderung und welche Lösungen schweben ihnen vor? Wie sehen bildungspolitische Reformen aus, die Probleme lösen und gleichzeitig in der Gesellschaft mehrheitsfähig sind? Der Bürgerrat Bildung und Lernen soll Antworten auf diese Fragen bearbeiten und ...
14.12.2020, 15:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62146&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Familienreport 2020 informiert über die aktuellen Entwicklungen von Familien und stellt die Vorhaben, Maßnahmen und Programme der Familienpolitik der Bundesregierung dar. Er enthält aktuelle Zahlen und Daten zum Familienleben und eine umfassende Darstellung von Leistungen, Wirkungen und Trends rund um Familie und Familienpolitik. Neu im Vergleich zu früheren Ausgaben sind die Erkenntnisse darüber, wie es Familien im Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 ergangen ist sowie die ...
03.12.2020, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste-2020/vorschnelle-kommunikation-des-bundesgesundheitsministers-schuert-realitaetsferne-erwartungen
„Eines vorweg: Die Schnelltests werden nicht ab morgen flächendeckend zur Verfügung stehen. Die Kommunikation hierzu ist schon wieder ein Paradebeispiel dafür, wie Politik Erwartungen weckt, die von den Schulen nicht eingelöst werden können, weil die notwendigen Ressourcen schlicht nicht vorhanden sind“, kritisiert Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), den Vorstoß des Gesundheitsministers Jens Spahn. Die Beschaffung bei den Schulen selbst ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
27.11.2020, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/standard-titel-5
Ungewöhnliche Zeiten brauchen ungewöhnliche Formate. Aufgrund der weiterhin angespannten Lage mit Blick auf das Infektionsgeschehen in Deutschland hat der Deutsche Schulleiterkongress komplett digital stattgefunden. Vom 26. bis 28. November 2020 fanden sich bis zu 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den digitalen Hallen ein, um bei den Vorträgen dabei zu sein, sich im Chat auszutauschen und die digitale Messe zu besuchen. Auch auf Give-aways musste niemand verzichten: Vor dem Start des ...
#Schulleitung Gesundheit&Zufriedenheit
18.11.2020, 13:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/fluechtlingskrise-2015-agarwala-das-integrationsexperiment-wir-schaffen-das-haben-es-die-schulen-geschafft/
Im Herbst 2015 standen die Schulen in Deutschland vor enormen Herausforderungen. Innerhalb kürzester Zeit mussten sie mehr als 300.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche in die Schulen aufnehmen. Erprobte Konzepte gab es dafür ebenso wenig wie entsprechend ausgebildete Lehrkräfte. Ist die Integration gelungen? Der Bildungsjournalist Anant Agarwala ist dieser Frage nachgegangen. Er hat in den vergangenen fünf Jahren viele Schulen besucht und mit Lehrkräften, Bildungspolitikerinnen und ...
#außerschulischer Lernort #Berlin #Schule im Umfeld #Lebensweltbezug #Kommunikationskultur #Kolumnen
18.11.2020, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/interview-mit-dem-bundesvorsitzenden-udo-beckmann/
Seit über einem halben Jahr bewegt uns die Corona-Pandemie, die damit einhergehenden Maßnahmen und die „neue Normalität“. Alle Lebensbereiche sind berührt, der Alltag hat sich teilweise deutlich geändert. Als Mittel der Wahl zur Unterbrechung von Infektionsketten wurden ab Mitte März bis nach den Osterferien die Schulen flächendeckend geschlossen. Dass dies weitreichende Konsequenzen für die Schülerinnen und Schüler haben würde, war vorher schon klar, zeigte sich aber nach den ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
16.11.2020, 11:15 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/ja13-das-war-die-erste-aktionswoche/
In der ersten Woche des JA13-Aktionszeitraums hat die GEW Politikerinnen und Politiker in Niedersachsen, Hessen, Nordrein-Westfalen Bayern und Baden-Württemberg an ihre Forderung nach A13 für alle Lehrkräfte erinnert.
#Artikel #Hauptvorstand #Gleichstellung #Bildung weiter denken
05.11.2020, 21:16 Uhr
https://halbtagsblog.de/2020/11/05/positionspapier-gegen-office365/
In einem Positionspapier hat eine Gruppe Informatiklehrerinnen und -lehrer aus Baden-Württemberg öffentlich Kritik an der Entscheidung des Landes geübt, mit Office 365 zu arbeiten. Obwohl ich den Grundgedanken des Papiers nachvollziehen kann und unterstütze, knirsche ich bei einigen Ausführungen mit den Zähnen. Ich muss mal Ärger loswerden. Die Ausgangssituation Für jene, die nicht so tief im Bildungswesen verankert sind: In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, digital ...
#Schule!?! #Unterricht #Politik #Informatik #Tabletschule #Positionspapier
30.10.2020, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste-2020/eine-echte-premiere-der-deutsche-schulleiterkongress-dslk-wird-digital/
Wie lässt sich trotz Corona ein geregelter Schulbetrieb aufrechterhalten? Was ist nötig, um digitale Lern- und Kommunikationsmittel möglichst schnell in die Unterrichtspraxis zu bringen? Wie gehen andere Schulen mit den Herausforderungen um? Der Deutsche Schulleiterkongress (DSLK) sollte eigentlich vom 26. bis 28. November 2020 als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf stattfinden – und wird nun digital. Dafür stellt der Veranstalter Fleet Education Events eigens die neue digitale ...
#Schulleitung
22.10.2020, 16:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61999&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum 12. Integrationsgipfel, zu demBundeskanzlerin Angela Merkel am 19. Oktober 2020 rund 130 Vertreter*innen aus Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften, Wirtschaft, Politik und Sport geladen hatte, um über aktuelle Themen und Vorhaben der Integrationspolitik zu sprechen.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Politik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de