Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Politik - Unterrichtsmaterialien | Seite 7 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Politik. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Politik in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: "Zeit für Politik"

28.09.2022, 15:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63765&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unter der Überschrift "Zeit für Politik" (ZfP) veröffentlicht die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) regelmäßig Unterrichtsmaterial zu aktuellen politischen Themen, die für junge Menschen relevant sind. Alle 14 Tage wird eine neue thematische Einheit freigeschaltet, bestehend aus einem Stundenkonzept für 45 Minuten, Arbeitsblättern und zusätzlich Videos oder anderen begleitenden Materialien. Die Materialien eignen sich für den sofortigen Einsatz im ...

Quo vadis, Frauen- und Gleichstellungspolitik?

19.09.2022, 15:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/quo-vadis-frauen-und-gleichstellungspolitik

Unter dem Motto „Ein Blick zurück nach vorn“ haben die GEW-Frauen in Fulda Perspektiven für eine feministische Zukunftspolitik entwickelt.

#Artikel #Hauptvorstand #Gleichstellung

Kleingärtner der Schulpolitik

12.07.2022, 14:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/kleingaertner-der-schulpolitik/

Träge, zerstritten, lernschwach – die Kultus­minister­konferenz steht in der Dauerkritik. Nun gibt es die Chance auf eine Reform.

#Netzwerke #Schule im Umfeld #Baden-Württemberg #Schulbau



VI. KiTa-Kongress: Kinder als Quelle oder Randnotiz? Diskurse über ihre Rolle in der pädagogischen Arbeit, Forschung und Politik

11.07.2022, 09:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34681&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Weltkindertag 2022: Das IBEB nimmt den 20. September 2022 zum Anlass, um Kinder und ihre Rolle ins Zentrum des Diskurses zu stellen. Betrachten wir Kinder als Quelle und damit als gehaltvollen Ursprung und Ausgangspunkt, der das Fundament für die Arbeit des Feldes darstellt? Oder werden Kinder nicht doch allzu oft nur als Randnotiz behandelt, die hin und wieder wahrgenommen und berücksichtigt wird, mitunter jedoch auch einfach untergeht? Welcher Konzepte und Unterstützung bedarf es in den ...

Prämierte Beiträge des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik "alle für EINE WELT für alle" 2021/22

05.07.2022, 16:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1603&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik "alle für EINE WELT für alle" werden alle zwei Jahre Schüler*innen der Klassen 1 bis 13 dazu aufgerufen, sich mit Themen globaler Entwicklung auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb hat das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen zu unterstützen und Kinder und Jugendliche für die Eine Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren. Texte, Fotos und Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder ...

140 – „Unsere Schüler in ihrer digitalen Lebenswirklichkeit begleiten!“ // Interview mit Anika Osthoff, Lehrerin für Deutsch, Englisch und Politik, Mutter & Autorin

21.03.2022, 11:00 Uhr

Heute im Interview: Anika Osthoff, Lehrerin für die Fächer Deutsch, Englisch und Politik, Mutter und AutorinLink-Tipp:Workbook "Schüler digital begleiten" von Anika Osthoff und Leonie LutzWebseite Anika OsthoffDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von Sebastian Nüsse findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen ...



Feministische Zeitpolitik

01.03.2022, 07:10 Uhr
/aktuelles/detailseite/feministische-zeitpolitik

Rund zwei Drittel der unbezahlten Hausarbeit und Kinderbetreuung in Paarhaushalten werden noch immer von Frauen geleistet. Um eine gerechte Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zu fördern, braucht es auch eine feministische Zeitpolitik.

#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Internationales #Gleichstellung #Mitglieder 60+

Heißes Klima, heiße Konflikte "Gefährdet die Erderwärmung den Frieden und wo steht die Klimapolitik nach dem Gipfel von Glasgow?"

26.11.2021, 11:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33687&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Extreme Wetterereignisse nehmen Wissenschaftler*innen zufolge durch die Erderwärmung zu und bedrohen die Lebensgrundlagen vieler Menschen weltweit. Anhaltende Dürren, schmelzende Gletscher und der steigende Meeresspiegel machen ganze Landstriche unbewohnbar. Besonders im Globalen Süden sind die Folgen schon heute spürbar, obwohl gerade ärmere Länder nicht zu den Hauptverursachern der menschengemachten Erderwärmung zählen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e.V. nennt ...

Schutz an Kitas: Das maximal Mögliche ist das Mindeste, was Politik tun muss!

22.09.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/schutz-an-kitas-das-maximal-moegliche-ist-das-mindeste-was-politik-tun-muss

„Indikatoren und wissenschaftliche Einschätzungen zur Entwicklung der Coronapandemie zeigen eines sicher: Aktuell kann niemand mit Sicherheit sagen, dass steigende Inzidenzen und weitreichende Folgewirkungen in den kommenden Wochen ausbleiben! Dass die Situation heute ist, wie sie ist, musste man sogar als wahrscheinlich in Betracht ziehen. Trotzdem hat die Politik sich vielerorts lieber auf das Prinzip Hoffnung verlassen und rechtzeitige, konsequente und umfassende Handlungen zum Schutz ...

#Frühkindliche Bildung Gesundheit&Zufriedenheit



Quo vadis, Wissenschaftspolitik?

06.09.2021, 14:17 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/quo-vadis-wissenschaftspolitik/

Am 26. September ist Bundestagswahl. Was haben sich die politischen Parteien für die Wissenschaftspolitik vorgenommen? Die GEW hat die Wahlprogramme von CDU, CSU, SPD, FDP, Linken und Grünen unter die Lupe genommen.

#Wissenschaft #Artikel #Hauptvorstand

Daniel Merbitz verantwortet weiter die Tarif- und Beamtenpolitik

10.06.2021, 15:04 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/daniel-merbitz-verantwortet-weiter-die-tarif-und-beamtenpolitik/

Die Tarif- und Beamtenpolitik liegt weiter federführend in den Händen von Daniel Merbitz. Dieser kündigte an, weiter für das Streikrecht für Beamte zu kämpfen. Auch die Vorbereitungen für die schwierige TVL-Tarifrunde 2021 liefen bereits.

#Artikel #Hauptvorstand #Tarif #Bildung weiter denken #GEW

Politik in der Verantwortung: Jetzt Bedingungen für das neue Schuljahr schaffen!

20.05.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/politik-in-der-verantwortung-jetzt-bedingungen-fuer-das-neue-schuljahr-schaffen

„Damit der Schulbetrieb bald wieder normalisiert werden kann, muss jetzt gehandelt werden! Das viele beschworene Lüften wird aufgrund steigender Temperaturen allein aus physikalischen Gründen nicht mehr den notwendigen Luftaustausch bringen. Länder und Kommunen müssen deshalb nun Pläne dafür entwerfen, wie der Schulbetrieb nach den Sommerferien aussehen soll und die technischen Voraussetzungen für sicheres Lüften auch in der warmen Jahreszeit schaffen. Hier wurde schon viel Zeit ...

#Gesundheit&Zufriedenheit



„Aufholprogramm“ erneuter Beleg für verfehlte Personalpolitik

05.05.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/aufholprogramm-erneuter-beleg-fuer-verfehlte-personalpolitik

„Die Unterstützung, die durch das Aufholprogramm geleistet werden kann, ist zu begrüßen. Wenn man sich jedoch ansieht, wer die Förderung übernehmen soll, ist das ein erneuter Offenbarungseid verfehlter Personalpolitik. Anstatt nachhaltige Perspektiven aufzumachen und förderndes Personal in die Schule einzubinden, werden insbesondere außerunterrichtliche Fördermöglichkeiten bezahlt. Der private Nachhilfesektor dankt und profitiert so erneut von der dauerhaften Unterfinanzierung des ...

#Bildungsfinanzierung Bildungsgerechtigkeit

HRK legt Finger in die Wunden der Bund-Länder-Hochschulpolitik

22.03.2021, 11:45 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/hrk-legt-finger-in-die-wunden-der-bund-laender-hochschulpolitik/

Die Hochschulrektorenkonferenz hat mit einer aktuellen Entschließung den Finger in die Wunden der Hochschulpolitik von Bund und Ländern gelegt. „Bleibt zu hoffen, dass nicht auch dieser Appell auf taube Ohren stößt“, sagte GEW-Vize Andreas Keller.

#Wissenschaft #Artikel #Hauptvorstand

Wissenschaftspolitik auf dem Prüfstand

09.03.2021, 13:29 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/wissenschaftspolitik-auf-dem-pruefstand/

Am 26. September wird ein neuer Bundestag gewählt. Von diesem hängt die Wissenschaftspolitik der nächsten Jahre ab. Die GEW konfrontiert Vertreterinnen und Vertreter aller demokratischen Parteien mit ihren wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen.

#Wissenschaft #Artikel #Studium #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung



Politik ist langweilig? Brettspiele nicht!

22.01.2021, 17:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62229&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Powers in Play ist eine Spielesammlung, die verschiedene Aspekte von Politik erlebbar macht. In diesem durch das Auswärtige Amt geförderten Projekt entwickelten Studierende des Studiengangs Industrial Design der Bergischen Universität Wuppertal verschiedene Spiele, die unterschiedliche politische Themen interaktiv und spielerisch erlebbar machen.

Warum die Schulen so unzufrieden sind mit der Bildungspolitik

22.01.2021, 14:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/corona-warum-die-schulen-so-unzufrieden-sind-mit-der-bildungspolitik/

Lehrkräfte geben den Kultusministerien schlechte Noten für das Corona-Management an Schulen. Das zeigt die jüngste Umfrage des Deutschen Schulbarometers. Ist die Kritik berechtigt? Die Verantwortung für viele Probleme, die sich in der Pandemie zeigen, liegt in der Vergangenheit, schreibt Bildungsexperte und Autor Jan-Martin Wiarda in seinem Gastkommentar für das Schulportal.

#digitale Medien #Unterricht #Sachsen #Corona-Krise #Artikel aus anderen Medien #taz

bpb-Sommerchallenge 2020: #überallpolitik

07.08.2020, 12:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3691&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Leben ist politisch. Unser Zusammenleben ist geprägt von politischen Aushandlungsprozessen, die durch das Angebot im Supermarkt, die Gestaltung des öffentlichen Raums und unseren Zugang zu Informations- und Bildungsangeboten zum Ausdruck kommen. Aus diesem Grund stellen wir euch in diesem Sommer die Aufgabe, das Politische in eurem Alltag zu finden und mit uns unter dem Hashtag #überallpolitik in den Sozialen Medien zu teilen! Macht ein Foto, teilt es mit uns und gewinnt tolle Preise!



"Nur partnerschaftlich kommen wir wirklich weiter." – Maßnahmen der Gleichstellungspolitik

10.06.2020, 21:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61673&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Der Beitrag beschreibt geplante Maßnahmen der Gleichstellungspolitik, die Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey im Januar 2020 zum Beginn des Jahres der Gleichstellung vorgestellt hat. Das Programm "Gegen Gewalt an Frauen" startete bereits, die Verabschiedung einer Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung wurde angekündigt. Außerdem ist die Gründung eines Gleichstellungsinstituts geplant.

Videos von Explainity - zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

27.03.2020, 10:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61458&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Hier werden schwierige Themen aus Politik und Wirtschaft ganz einfach erklärt. Das Thema eines Videos wird in der Beschreibung unterhalb des Videos zusammengefasst, so können User gleich beurteilen, ob das Video für sie relevant ist. 


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Politik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

SpieleJahrCoronaMalFerienWahl