In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Prüfung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Prüfung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
https://www.vbe.de/presse/pressedienste-2020/konstruktive-gemeinsame-gespraeche/
Auf Einladung des Präsidiums der Kultusministerkonferenz sprachen am Mittwoch die zuständigen Landesministerinnen und -minister, Senatorinnen und Senatoren mit den Lehrerorganisationen, dem Bundeselternrat sowie der Bundesschülerkonferenz in einer Videoschalte über die Corona-Pandemie.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten im Anschluss der Sitzung deutlich, dass es einen sehr offenen, kritischen und konstruktiven Austausch gab. Gemeinsames Anliegen sei es, die Schulen und die Kitas gut ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Classtime. Classtime ist ein kostenloses browserbasiertes Tool, mit dem sich leicht digitale Lernstandsüberprüfungen erstellen lassen. Bei der Erstellung von Aufgaben kann auf eine große Datenbank an bereits vorhandenen Aufgaben zurückgegriffen werden. Alle Lernstandsüberprüfungen können sowohl anonym zur Übung und Vorbereitung als auch personalisiert für eine mögliche Leistungsbeurteilung ...
Von der Corona-Krise betroffen sind auch die Referendarinnen und Referendare. Sie können derzeit keine Unterrichtserfahrung sammeln und ihre Prüfungen bis zu den Sommerferien nicht wie gewohnt ablegen. Das Schulportal hat recherchiert, wie sich die Krise auf die Ausbildung auswirkt, welche Prüfungsalternativen es jetzt gibt und wie Betroffene die derzeitige Situation erleben.
#Primarstufe #Hamburg #Bericht #Berlin #Chancengleichheit #Bayern #Baden-Württemberg #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Thüringen #Bildungswesen #Krisenbewältigung #Bildungsforschung #ZEIT ONLINE
https://primar.blog/2020/04/01/alternative-diktatformen/
Rechtschreibstrategien sind derzeit in aller Munde und in vielen Lehrwerken angekommen. Das ist wirklich gut so, denn mit Hilfe von vier bis sechs grundlegenden Strategien können die grundschulrelevanten Wörter richtig geschrieben werden. Günter Renk und sein Team (die „Erfinder“ der FReSch-Methode) haben Anfang der 1990er Jahre den damals relevanten GS_Wortschatz untersucht und festgestellt, dass… ca. 50% der Wörter Mitsprechwörter sind (also durch deutliches Sprechen ...
#Deutschunterricht #Grundschule #Rechtschreibung #richtig schreiben #Diktat #Leistungsüberprüfung
https://digitalunterrichten.ch/2020/02/29/der-kampf-um-schulnoten/
Der Artikel «Der Kampf für klassische Schulnoten geht los» hat mich aus dem Blog-Winterschlaf geweckt. Ich kann mich nicht erinnern, in den letzten Jahren aus irgendeiner pädagogischen Richung den Wunsch nach mehr Noten wahrgenommen zu haben. Dass sich der politische Bildungsdiskurs offenbar an einer ganz anderen Stelle befindet, war mir bisher nicht bewusst. Darum habe ich zu diesem Anlass ein paar Gedanken zum Thema Noten in einem offenen Brief an die Fraktionen des Zürcher Kantonsrats ...
#Bildung #Beurteilung
Die Seite Informiert über die Unterrichtsfächer Religion, Ethik, Philosophie. Neben Hinweisen zur Rechtsgrundlage des Religionsunterrichts finden sich Berichte zur Situation der Unterrichtsfächer sowie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung der jeweiligen Fächer.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77173
Eine Reihenplanung mit verschiedenen Methoden zur Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung. Es werden mehrere Reden analysiert und die SuS haben die Aufgabe Kurzvorträge vorzubereiten. Ein Beispiel für eine mündliche Prüfung ist auch dabei.
https://deutschlernerblog.de/die-daumen-druecken-deutsche-redewendungen-mit-bildern-124/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog die Daumen drücken Bedeutung jemandem Glück wünschen; jemandem gutes Gelingen wünschen Beispiele Für die Deutschprüfung drücken wir euch ganz fest die Daumen. Drückt mir die Daumen, denn jetzt geht es um die Wurst! Jetzt heißt es Daumen drücken für die Volleyballmannschaft. Wortschatz das Gelingen der Erfolg bei einem Vorhaben Es geht um die Wurst. Es geht ums Ganze. jetzt heißt es jetzt muss man Für eure nächste Deutschprüfung drücken wir ...
#Redewendungen und Redensarten #Wortschatz Deutsch #Deutsch lernen B2 #Deutsch lernen C1 #Deutsch lernen C2 #Reihe: Redewendungen mit Bildern lernen #Reihe: Redewendungen und Umgangssprache #Wortschatz lernen mit Bildern #Wortschatz Redewendungen und Umgangssprache #Thema Essen und Trinken
https://primar.blog/2019/04/02/zwischendrin/
Da ich ewig nichts mehr geschrieben habe, möchte ich heute ein kurzes Lebenszeichen senden. Gerade gibt es keine spannenden Material-Blogeinträge, da momentan eher mit Bestehendem gearbeitet wird. Die 3erMonster dürfen/müssen ihre Textarbeit verbessern, also kommen die Klassiker Wörtliche Rede und Bildhafte Adjektive gerade schwerpunktmäßig zum Tragen. Auch in Englisch läuft grad nix, worüber ich nicht hier auch schon was berichtet habe. Dumm gelaufen. Mein größtes Arbeitsfeld sind ...
https://alphaprof.de/2019/01/zeugnisse-kinder/
Es ist wieder soweit: Die Zwischenzeugnisse werden verteilt. Für viele Kinder mit weniger guten Noten bedeutet das vor allem Nervosität, Angst, Scham oder sogar Panikgefühle. Dabei treffen Noten keine Aussage über Intelligenz oder das tatsächliche Fähigkeitsprofil eines Kindes. Noch nicht einmal Fleiß oder Faulheit lassen sich am Zeugnis ablesen. Deshalb ist es wichtig, sich die Ursachen für schlechte Nooten anzusehen und für alle Beteiligten gute Lösungsmöglichkeiten zu ...
#Bildung #zeugnisse #Noten #Stress #Kinder #Zeugnis #Unterstützung #Schulangst #Notenstress #Übertritt #Zeugnisstress #Zwischenzeugnis
http://halbtagsblog.de/2019/01/03/5-minuten-schulleitung-request-to-retest/
Zuweilen stolpere ich unbeabsichtigt in Diskussionen über den Sinn von Klassenarbeits-Berichtigungen. Während sie mir in fremdsprachlichen Fächern schlüssig erscheinen („Von der Hand in den Verstand“) sehe ich das im Bereich Mathematik anders. Ob Rasmus, der nach fünf Wochen nicht verstanden hat, wie man Brüche addiert und dann eine schlechte Arbeit schreibt, sich das Thema durch eine anschließende Berichtigung aneignet, ist zumindest diskutabel. Während er beim Schreiben ...
#Bildung #Methoden #Erziehung #Klassenarbeit #Schulleitung
https://deutschlernerblog.de/sodass-oder-so-dass-getrennt-oder-zusammenschreibung/
sodass oder so dass? Wenn wir das Ergebnis oder die Folge von etwas angeben wollen, können wir die Konjunktion so dass verwenden. Diese Konjunktion begegnet uns mal getrennt- mal zusammengeschrieben, sodass wir am Ende gar nicht mehr genau wissen, welche Schreibweise richtig ist oder ob vielleicht beide Möglichkeiten akzeptiert werden. In diesem Artikel gehen wir auf diese Frage ein, so dass ihr im Anschluss an die Lektüre hoffentlich wisst, wie wir diese Konjunktion richtig schreiben. Die ...
#Wortschatz Deutsch #Grammatik Deutsch #Gute Frage - Fragen aus dem Deutschunterricht #Fragen aus dem Deutschunterricht #Gute Frage
https://primar.blog/2018/09/16/lebenszeichen-wasserstand/
Kaum hat das Schuljahr begonnen, fühlen sich zweieinhalb Wochen an wie Monate. Geht es anderen unter euch ebenso?? Zur Zeit schaffe ich es kaum, inhaltliche Blogeinträge zu verfassen. Einige Ideen schlummern, manche Fotos sind gemacht und warten auf Einbindung, manches ist schon als Entwurf gespeichert. Sobald sich mal wieder größere Zeitfenster auftun, will ich die unbedingt für den Blog nutzen. Aber momentan haben eben andere Dinge* Vorrang… In der Schule bin ich jetzt nur noch ...
#Grundschule #Allgemein
http://halbtagsblog.de/2017/11/15/lernen-lernen-2-2/
Mein Mathematikunterricht entspricht dem, was in der Pädagogik als „offener Unterricht“ bezeichnet wird. Ich stehe also selten vorne an der Tafel und belehre alle Kinder gleichzeitig, stattdessen setze ich klare Ziele und schaffe dann eine Lernumgebung, in der die Schülerinnen und Schüler diese Ziele erreichen können. Dabei gilt: Jedes Kind kann (innerhalb gewisser Grenzen) in seinem eigenen Tempo arbeiten und eigene Lernpfade wählen – dies beschreibt in zwei Sätzen ...
#Lernen #Mathematik #Methoden #Lehrer #Unterricht #Schüler #Beziehung #Lerntheken
Prolog Eines vorweg: Ich bin bin weder Wissenschaftler, ich betreibe keine Beratungsagentur, ich habe vor dem Verfassen dieses Artikels nicht recherchiert und bin einer von diesen zu Beamten erzogenen Menschen ohne kreativen Kopf, der den Anschluss an die reale Welt verloren hat. Wenn ich alle diese in den sozialen Medien hochgelobten und oft verlinkten und geliketen Artikel lese, ist mein erster Impuls, unglaublich wütend und rantig zu werden, obwohl Menschen wie ich natürlich mit den ...
#Allgemein #Gesellschaft #Digitalisierung #Finanzierung #Komplexität #Problem #Prozess
http://www.4teachers.de/?action=material&id=74971
Hilfreiches AB zur Wiederholung der Abiturthemen in Englisch am Ende der Q2/Stufe 13. Die Themen werden auf die Schüler aufgeteilt und die Ergebnisse können dann als Vorbereitung auf die Abiprüfungen für alle kopiert werden oder z.B. in eine Dropbox geladen werden. So haben alle Schüler zumindest eine gute Basis für die Vorbereitung auf die Prüfungen.
https://alphaprof.de/2017/07/erwachsene-mit-lrs-lese-rechtschreib-schwierigkeiten/
Aus Kindern werden Erwachsene. Und nicht jeder hatte das Glück in der Kindheit beim Lesen- und Schreiben-Lernen eine wirksame Unterstützung und damit auch bleibende Erfolge zu erfahren. Wenn ein Erwachsener also den Eindruck hat, dass er (nach wie vor) besondere Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten hat und dies fachlich abklären lassen möchte, bieten sich je nach Motivation und Ziel zwei Wege an: Sie können mit einer Förderdiagnostik Klarheit über den eigenen Leistungsstand erlangen. ...
https://bobblume.de/2025/10/20/diskussion-was-hast-du-eigentlich-gegen-rechts/
Im folgenden teile ich einen Text, den ich am 19. Oktober auf Facebook veröffentlicht habe und der eine Antwort auf eine Frage ist, die mir jemand auf Facebook gestellt hat. Darüber hinaus teile ich den erschreckenden Text der "Werteunion Niedersachsen", die sich in eigenen Worten gegen das deutsche Grundgesetz stellen. Meine Antwort auf die Frage Heute bekam ich über den Facebook-Manager die obige Frage, die ich hier so gut es geht beantworten möchte. Deshalb gleichzeitig die ...
#Vermischtes
Die Website des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) erläutert die gesetzliche Verankerung der Nachteilsausgleiche im Studium. Dieses sichert Recht auf einen Nachteilsausgleich sichert. Dabei wird sich sowohl auf das Grundgesetz (Artikel 3 und Artikel 20) sowie auf das Hochschulrahmengesetz, die Landeshochschulgesetze, die Prüfungsordnungen und die UN-Behindertenrechtskonvention berufen.
Die Webseite des Deutschen Studierendenwerkes (DSW) bietet eine erste Übersicht zum Thema „Studieren mit Behinderung“ und verweist auf erschiedene Themenbereiche wie Bewerbung, Studienalltag, Prüfungen, Finanzierung, Auslandsstudium und Berufseinstieg (auch in deutscher Gebärdensprache). Es wird außerdem auf die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung verwiesen. Des Weiteren besteht Zugang zu einer Online-Bibliothek, die relevante Dokumente, Fachliteratur, Checklisten ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Prüfung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de