Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Physik - Unterrichtsmaterialien | Seite 5 von 23

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Physik. Aktuell befinden sich über 450 Materialien/Linktipps in der Sammlung.



Physik - Suchsel (Wortsuchrätsel)

09.06.2015, 07:52 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_4773.html

Suchworträtsel "Physik" mit folgenden versteckte Suchwörtern: BIMETALLSTREIFEN WAERMESTROEMUNG WAERMESTRAHLUNG ZUSAMMENZIEHEN WAERMELEITUNG WAERMEQUELLE THERMOMETER TEMPERATUR VERDUNSTEN BECHERGLAS FAHRENHEIT SCHMELZEN AUSDEHNEN ERWAERMEN ERSTARREN CELSIUS WAERME KELVIN SIEDEN WASSER THETA SKALE Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Suche die gegebenen Wörter heraus.Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_4773.html

Podcast-Reihe von "Welt der Physik"

03.06.2024, 09:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65251&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik. In etwa 15-minütigen Folgen stellt die Redaktion jeweils ein Thema vertieft vor – von A wie Asteroid bis Z wie Zeit – und lässt dazu eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler zu Wort kommen.

Physik-Prüfungen für die Realschulen in Bayern aus den vergangenen Jahren

24.04.2024, 11:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65169&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Auf dem Portal des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Bayern finden sich mehrere Aufgaben für die mittlere Reife für das Fach Physik.



Landen auf dem Mond: Entwirf deinen eigenen Fallschirm zur Landung einer Versorgungskapsel - Unterrichtseinheit für den Physikunterricht in der Sekundarstufe von ESERO

04.09.2023, 13:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64502&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit diesem Arbeitsblatt wird den Schüler*innen die Vorbereitung einer Versorgungsmission nähergebracht. Thematisiert werden dabei auch die physikalischen Schwierigkeiten, wie die Eigenschaften eines Fallschirms oder die Unterschiede auf Mond und Erde. Lernziele des Arbeitsblattes sind neben den Grundlagen einer Mondlandung auch Fähigkeiten der Risikobewertung, Umgang mit Ressourcen, sowie Planung und Durchführung von Experimenten im Team.

142 – „Auf dem Weg der Transformationen - als Schulen voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen!“ // Interview mit Torsten Kolodzie, Lehrer für Physik, Mathe und Sport & Leiter und Gründer der MSC Juniorakademie

04.04.2022, 18:00 Uhr

Heute im Interview: Torsten Kolodzie, Lehrer für Physik, Mathe und Sport & Leiter und Gründer der MSC Juniorakademie Torsten Kolodzie fasziniert es, wenn Menschen sich entwickeln, ihr Potential entdecken und mutig Neues ausprobieren. Um den Schüler/innen mehr Raum für Entfaltung geben zu können, hat die Matthias-Claudius-Schule vor ca. 12 Jahren begonnen Unterrichtsstrukturen zu verändern. Torsten Kolodzie arbeitet seit vielen Jahren an der Matthias-Claudius-Schule und berichtet, wie ...

LAKschool - Lernportal für Mathe, Deutsch und Physik

25.01.2021, 09:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62231&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

LAKschool ist eine kostengünstige Lernplattform mit vielen frei verfügbaren Inhalten und einem besonders hohen Datenschutz. Schülerinnen und Schüler können zwischen Lernzetteln, Aufgaben, interaktiven Quizzen, Erklärungen und Videos wählen, um für die Fächer Mathe, Deutsch und Physik zu lernen. Die eigenen LAKschool-Apps für Andorid und iOS ermöglichen zudem einen Offline-Zugang für unterwegs.



Die Wissensshow für Grundschulen der Physikanten

25.01.2021, 09:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62230&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Wie fliegt eine Rakete? Warum brennt ein Feuer? Und wie können wir zuhause Energie sparen? Diese und viele andere Fragen beantworten „Die Physikanten“ in ihren interaktiven Wissensshows! Speziell auf die Schwerpunkte des Sachunterrichts der Grundschulen abgestimmt greifen die rasanten Experimental-Präsentationen viele Themen aus den Lehrplan-Bereichen „Natur und Leben“ auf. Unterhaltsam und humorvoll, aber immer lehrreich und verständlich.

Online-Brückenkurs Physik

19.01.2021, 12:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62206&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Der Online-Brückenkurs Physik bietet Studieninteressierten und Studierenden der ersten Semester eine Vorbereitung und Begleitung. Der Kursinhalt besteht aus Texten, interaktiven Lernaufgaben, Tests, Applets und Videos zu den Kapiteln Mechanik, Elektromagnetismus, Optik und Wärmelehre.

Arbeitsblätter für Algebra, Analysis und Physik

23.11.2020, 07:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62079&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Auf dem Online-Nachhilfe-Portal finden Schülerinnen und Schüler kostenlose Arbeitsblätter für Mathematik und Physik.



Naturwissenschaften24.com - alles rund um Physik, Biologie & Chemie

12.10.2020, 10:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61970&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

In dem werbefinanzierten Online-Portal zum Thema Naturwissenschaften werden Themen aus den Schulfächern Physik, Biologie und Chemie diskutiert und für Schüler näher erläutert.

Teilchen-Physik - Unterrichtsmaterial ab Klasse 10

01.07.2020, 14:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61736&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

In diesem Band unserer Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik wird gezeigt, wie theoretisch mithilfe des Konzepts von Ladungen und Wechselwirkungen Prozesse beschrieben und vorhergesagt werden können. Alle bekannten Vorgänge im Universum lassen sich auf vier fundamentale Wechselwirkungen zurückführen, die jeweils verschiedene Phänomene unter dem Begriff einer Wechselwirkung vereinigen. Diese Phänomene umfassen u. a. die Entstehung und Umwandlung von Teilchen, den Aufbau von Materie ...

Atomaufbau - bei Leifi-Physik

01.07.2020, 14:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61733&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Auf dem Portal finden Sie in dem Bereich Grundwissen die wichtigsten Ergebnisse und Formeln für den Physikunterricht. Hinzu kommen Quizze sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen zur Selbstkontrolle.



Was ist die Quantenphysik? Eine Zusammenfassung

26.02.2020, 12:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61339&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Effekte der Quantenphysik treten in der Welt der kleinsten Teilchen auf, auf atomarem Niveau und darunter. Erst Anwendungen wie Laser, Elektronenmikroskopie oder Supraleitung machen quanten-mechanische Effekte in unserer Welt erfahrbar.  

Unterrichtskonzepte und Fortbildungsangebote: Sachunterricht, Physik, Biologie und Chemie - vom Kompetenzverbund lernen:digital

19.03.2025, 13:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65908&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Broschüren des Kompetenzverbunds lernen:digital bieten mithilfe von Informationstexten und Unterrichtsentwürfen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien, Werkzeugen und Methoden im Fachunterricht. Zudem wird über bestehende Fortbildungsangebote informiert, in denen interessierte Leser*innen ihr Wissen vertiefen und anwenden können. Die Broschüren richten sich an Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Referendar*innen und Verantwortliche der Aus-, Fort- und ...



Videoreihe „Universe of Energy“: Zeitreise in die Welt der Energie und Physik - von eon.de

04.11.2024, 10:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65551&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Vom Urknall über die Entdeckung des Feuers bis hin zur Zukunft der Energiegewinnung: Die Videoreihe „Universe of Energy“ nimmt neugierige Entdeckerinnen und Entdecker im Alter von 8 bis 13 Jahren mit auf eine spannende Zeitreise in die Welt der Energie. Die animierte Serie erklärt auf spielerische Weise die Bedeutung von Energie im Alltag und soll junge Zuschauerinnen und Zuschauer, deren Eltern und Lehrkräfte dazu inspirieren, gemeinsam in diese faszinierende Welt einzutauchen. Damit ...

Grundwissen von LEIFI-Physik: Erzeugung von RÖNTGEN-Strahlung

24.06.2020, 09:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61710&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Röntgenstrahlung entsteht typischerweise dann, wenn Elektronen mit großer Geschwindigkeit auf eine Anode aus Metall treffen. Die Elektronen treten in das Anodenmaterial ein und werden dort abgebremst. Dabei wird elektromagnetische Strahlung abgegeben und es entsteht ein kontinuierliches Spektrum aus Röntgenstrahlung unterschiedlicher Wellenlängen, die sogenannte Bremsstrahlung. Daneben können die Elektronen ihre Energie auch über Stöße mit Hüllenelektronen des Materials abgeben. ...

Einführung in die Röntgenstrahlung: Einordnung, Erzeugung und Wechselwirkung mit Materie - bei physik.cosmos-indirekt.de

24.06.2020, 09:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61709&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen mit Energien zwischen 5 keV und einigen hundert keV, entsprechend Wellenlängen zwischen 250·10−12 m (250 Pikometer) und wenigen 10−12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten Licht und der Gammastrahlung, mit der sie sich teilweise überschneiden. Die Röntgenstrahlung wurde am 8. November 1895 von Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt und trägt ihren Namen im deutschsprachigen sowie fast im ...



MINT-Livestream Physik (Oberstufe)

06.04.2020, 11:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61496&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

In er ersten Folge beschäftigt er sich mit dem Schiefen Wurf, beim zweiten Mal geht es um Elektromagnetismus.

Kernumwandlungen und Radioaktivität - bei physikunterricht-online.de

11.03.2020, 14:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61405&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Auf dem Portal finden Sie Erläuterungen zur Radioaktivität, zu Strahlungsarten, zum Nachweis ionisierender Strahlung, zur natürlichen Strahlungsbelastung, zum radioaktiven Zerfall, zu Zerfallsreihen, zur Halbwertszeit und zum Zerfallsgesetz. 


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Physik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de