In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Excel. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 250 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Excel in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79355
Berechne anhand einer Umfrage zur monatliche Taschengeldverteilung in einer Klasse, das gesamte Taschengeld und das durchschnittliche Taschengeld. Stelle die prozentuelle Taschengeldverteilung durch einen Prozentkreis und durch zwei Säulendiagramme dar.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79256
Die Wertetabellen werden proportional oder antiproportional ergänzt und die Zuordnungskonstanten bestimmt. Die Schüler lösen die Aufgaben am PC und haben eine direkte Erfolgskontrolle.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79247
Die Sachaufgaben werden mit Hilfe des doppelten Dreisatzes bei proportionalen Zuordnungen ergänzt. Die Schüler lösen die Aufgaben am PC und haben eine direkte Erfolgskontrolle.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79246
Die Sachaufgaben werden mit Hilfe des Dreisatzes bei antiproportionaler Zuordnung ergänzt. Die Schüler lösen die Aufgaben am PC und haben eine direkte Erfolgskontrolle.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79245
Die Wertetabellen der Sachaufgaben werden mit Hilfe der antiproportionalen Zuordnung ergänzt. Die Schüler lösen die Aufgaben am PC und haben eine direkte Erfolgskontrolle.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79244
Die Wertetabellen von antiproportionalen Zuordnungen werden ergänzt und die Zuordnungsvorschriften werden bestimmt. Die Schüler lösen die Aufgaben am PC und haben eine direkte Erfolgskontrolle.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78963
Unterschiedliche Behandlung von Teilergebnissen und Pivottabellen? Erstelle folgende Teilergebnisse: Teil 0: Kopiere die Vorlage und fasse die Umsatzzahlen jedes Monats als Teilergebnisse zusammen Teil 1: Kopiere die Vorlage und fasse die Umsatzzahlen jeder Abteilung als Teilergebnisse zusammen Teil 2: Kopiere die Vorlage und fasse die Umsatzzahlen jedes Verkäufers als Teilergebnisse zusammen 2) Erstelle von der Vorlage unabhängige Pivottabellen + Diagramme (bei 1-3): Pivot 0: Empfohlene ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78822
Ganze einfache Berechnung mit Hilfe des Gewichtes und der Größe.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78800
In den Aufgaben wird das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) und der größte gemeinsame Teiler (ggT) ermittelt. Die Schüler lösen die Aufgaben am PC und haben eine direkte Erfolgskontrolle.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78799
In den Aufgaben wird die Primfaktorzerlegung geübt. Die Schüler lösen die Aufgaben am PC und haben eine direkte Erfolgskontrolle.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78798
In den Aufgaben werden die Teiler- und Vielfachenmengen bestimmt. Die Schüler lösen die Aufgaben am PC und haben eine direkte Erfolgskontrolle.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78797
In den Aufgaben werden die Primzahlen von 1-100 bzw. von 101-200 gesucht. Die Schüler lösen die Aufgaben am PC und haben eine direkte Erfolgskontrolle.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78792
In den Aufgaben werden die Teilbarkeitsregeln eingeübt. Die Schüler lösen die Aufgaben am PC und haben eine direkte Erfolgskontrolle.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78689
Noten mit Smileys ausgeben. Ein lustiges Zeugnis.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78632
Eine Datei über Motorräder soll alphabetisch geordnet werden und es sollen Datensätze nach diversen Kriterien gefiltert werden.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78541
Mit diesem Blatt kann man durch Eingabe in die gelben Felder Kreisberechnungen durchführen. a) Kreis: Geg - Ges: r - u, A; u - r, A; A -r, u. b) Kreissektor: r + Winkel - b, u, A; b + Winkel - r, u A; A + Winkel - r, u, b c) Kreisring: r1 + r2
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78363
Entnimm die Daten aus dem Bild und trage alle gegebenen Anteile in die richtige Spalte ein und berechne dann die fehlenden Anteile. Säulendiagramme und Prozentkreise Andy + Leo
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78067
Linsengleichung: 1/b+1/g=1/f Abbildungsgleichung: B/G=b/g Mit Hilfe von Wenn- Funktionen übertragen wir die Angaben in den Lösungsteil und wenn keine Angabe vorhanden ist wird der Wert ausgerechnet. Physik, Mathematik, Informatik
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78048
Die Tabelle ist bereits im Tabellenblatt „Daten“ vorgespeichert: 1.Diagramm: Linien mit Datenpunkten, 2.Diagramm: Gruppierte Säulen, 3.Diagramm: Gruppierte Säulen - rechts
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77955
Darstellung von Zahlen in verschiedenen Zahlenformaten.Gib die vorgebenen Daten jeweils in dem angebenen Zahlenformat aus. Was fällt dir dabei auf? Wenn du die Tabelle fertig formatiert hast, kannst du auch die Ausgangszahl ändern.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Excel haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de