In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Gewalt. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Gewalt in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
/aktuelles/detailseite/dgb-befragung-gewalterfahrungen-im-oeffentlichen-dienst
Die DGB-Befragung „Gewalterfahrungen im öffentlichen Dienst“ richtet sich auch an Beschäftigte in Bildungseinrichtungen. Die GEW bittet ihre Mitglieder um Teilnahme. Die Umfrage läuft bis zum 30. November 2021.
#Gesellschaftspolitik #Gute Arbeit
Anlässlich des "Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch" am 18.11. können Eltern und pädagogische Fachkräfte sich darüber informieren, wie sie Kinder vor sexueller Ausbeutung und Gewalt im Internet schützen können. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und kostenlos.
Kinder und Jugendliche finden auf diesem Portal Hilfestellungen, wenn sie selbst, ein Freund oder eine Freundin Opfer von Gewalt geworden sind. Neben Links zu Hilfsportalen wird erklärt, wie die sogenannte „LOT (Leben ohne Traumafolgen)“-Therapie helfen kann. Auch sind auf der Seite Whatsapp- und Telefonkontakt zu KinderpsychologInnen angegeben, die Jugendlichen und Kindern bei der Suche nach einem Therapieplatz helfen.
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/jede-gewalttat-ist-eine-zu-viel/
Die GEW fordert Deutschland, aber auch Europa zu mehr Engagement gegen Gewalt an Frauen und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz auf. Konkret geht es dabei um die Ratifizierung der ILO-Konvention 190, die von einigen Staaten blockiert wird.
#Kita #Gesellschaftspolitik #Gleichstellung #Bildung&Geschlecht
Bildungsgewerkschaft zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
#Presse #Gesellschaftspolitik #Bildungsbereiche #Bildung&Geschlecht
Gefördert durch das BMBF, führte die AG Hochschulforschung der Universität Konstanz im Dezember 2023 eine erste Umfrage unter Studierenden durch, um in der aktuellen Situation das Meinungsklima zum Krieg in Israel und im Gazastreifen, die Protestbereitschaft in Deutschland, die Wahrnehmung von Antisemitismus in Gesellschaft und Hochschule und schließlich antisemitische Haltungen unter Studierenden abschätzen zu können. Teilgenommen haben über 2.000 Personen, die im Wintersemester 2023/24 ...
/aktuelles/detailseite/song-gegen-krieg-gewalt-terror-und-hass-ausgezeichnet
Bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Gelbe Hand“ ist die Jugend- und Auszubildendenvertreterin von Roche in Penzberg, Laura Dressel, für den eigens komponierten Song „Hand in Hand“ geehrt worden.
#Berufliche Bildung #Migration #Gesellschaftspolitik #Demokratiebildung
04.02.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...
https://www.klicksafe.de/news/richtig-reagieren-auf-verstoerende-gewaltdarstellung-im-netz
Schockierende, grausame und ekelige Bilder und Videos finden im Internet leicht Verbreitung. Das Phänomen an sich ist nicht neu. Allerdings gibt es heute mehr leicht verfügbare Verbreitungswege für diese Darstellungen. Und auch die Gefahr, ungewollt mit diesen Bildern konfrontiert zu werden, hat sich durch Social-Media-Plattformen und Messengerdienste verändert und vermutlich erhöht. Was müssen erwachsene Bezugspersonen zu diesem Thema wissen und wie können sie Kindern und Jugendlichen ...
Auf dem Portal finden Sie eine kurze Einführung in die Kommunikationstheorie für den Unterricht in der Sekundarstufe.
Mit dem Leitfaden der Kultusministerkonferenz sollen Wege aufgezeigt werden, wie der Prozess zu einem wirksamen Schutzkonzept an Schulen gelingen und mehr Handlungssicherheit entstehen kann. Der Leitfaden zeigt aus der schulischen Praxis heraus auf, wie Schulen einzelne Prozessschritte in Angriff nehmen können, Abläufe zu strukturieren sind und gibt Hilfestellungen, um die Komplexität des Prozesses zu reduzieren. Durch Unterlegung praxisnaher und handlungsorientierter Materialien wird ...
/aktuelles/detailseite/eine-gewalttaetige-dressur-der-kinder
Die zivil-militärischen Schulen werden von den Gewerkschaften in Brasilien kritisiert. Ein Interview mit Gewerkschafterin Helenita Bezerra, die die Methoden an faschistisches Gedankengut erinnern.
#Gesellschaftspolitik #Internationales
Die Landesanstalt für Medien NRW schafft durch eine systematische Medienkompetenzvermittlung einen wichtigen Beitrag in der Präventions- und Aufklärungsarbeit. Darüber hinaus gibt die Medienanstalt NRW regelmäßig Studien in Auftrag, in deren Rahmen Kinder und Jugendliche zu ihren Erfahrungen mit Cybergrooming befragt werden. Diese liefern einerseits einen Überblick über die Verbreitung des Phänomens und stellen andererseits eine empirisch fundierte Grundlage für konsequente ...
Im dritten Webinar findet ein Austausch über „Good Practice“ -Ansätze und -Beispiele statt. Das Projekt für Tatgeneigte „TatPrävention“ wird vorgestellt und soll den Teilnehmer:innen Einblicke in die Arbeitsweisen, Methoden und Ziele aus der Beratungs- und Präventionsarbeit geben. Das Webinar wird ausreichend Raum für eine intensive Auseinandersetzung mit Themen aus der praktischen Arbeit bieten. Die aktive Beteiligung und das Einbringen von Fragen der Teilnehmer:innen wird ...
/aktuelles/detailseite/kontinuitaeten-und-konjunkturen-rechter-ideologie-und-gewalt
Die GEW positioniert sich aktiv gegen Rechts und ermutigt ihre Mitglieder, sich ebenfalls dafür zu engagieren. Die Online-Veranstaltungsreihe gibt dazu Impulse.
#Wissenschaft #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Kita #Studium #Migration #Gesellschaftspolitik #Schulsozialarbeit
Was ist eigentlich Catcalling? Und was kann alles passieren, wenn man freizügige Fotos ins Netz stellt? Antworten auf solche Fragen gibt der Podcast „einbiszwei“ des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs.
#Unterrichtsmaterial #Gesellschaftspolitik
In der nächsten Ringvorlesung wird das Thema «Familienzentrierte Vernetzung im Frühbereich – die Situation in der Schweiz» behandelt. Der Anlass wird von Prof. Dr. Angelika Schöllhorn moderiert und beinhaltet einen Beitrag. Interessierte können sich hier für die Online-Durchführung anmelden. Die nationale Strategie «Frühe Hilfen» aus Österreich ist darauf ausgerichtet, mehrfach belastete Familien durch interprofessionelle Vernetzung möglichst früh – am besten schon während ...
/aktuelles/detailseite/die-gewalt-gegen-gewerkschaften-haelt-an
Die Bildungsgewerkschaft FECODE setzt sich für Sozialreformen, Bildungsgerechtigkeit und Gewerkschaftsrechte ein. Deshalb ist sie immer massiveren Bedrohungen ausgesetzt.
#Gesellschaftspolitik #Internationales
Daten aus dem Verteidigungsministerium belegen: Minderjährige Soldatinnen und Soldaten erleiden körperliche und seelische Schäden
#Gesundheit #Presse #Gesellschaftspolitik
Bildungsgewerkschaft zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit
#Presse #Gesellschaftspolitik #Gleichstellung #GEW #Bildung&Geschlecht