Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Grundwert - Unterrichtsmaterialien | Seite 1 von 2

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Grundwert. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 30 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Grundwert in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Grundwert berechnen

21.11.2020, 09:13 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79042

Übungen zum Grundwert. Passendes Erklärvideo und Onlineübungen sind verlinkt. Ideal für Offenes Lernen oder DistanceLearning.

Prozentrechnung vermehrter und verminderter Grundwert

22.10.2017, 17:17 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=75021

Arbeitsblatt mit Übungen zum Prozentrechnen, vermehrter und verminderter Grundwert. Verschiedene Aufgaben und kurze Sachaufgaben. Mit Lösung. Geeignet für Mittelschule 8. und 9. Klasse und zur Vorbereitung auf den Quali.

Übung zu Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz

09.12.2021, 12:44 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80329

Ein Arbeitsblatt mit verschiedenen Aufgaben zur Bestimmung der drei Kenngrößen der Prozentrechnung. Meistens wenden die Schüler*innen hier nur den Dreisatz an ohne eine vollständige Rechnung mit Antwortsatz zu formulieren. Deswegen wird hier immer der Operator "Bestimme" verwendet. Das Dokument wurde mithilfe von LaTeX erstellt. Wer zum eigenständigen verändern die TeX-Vorlage haben möchte einfach melden.



Web-Seminar: Grundwerte verwirklichen! Aber wie?

14.02.2024, 15:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37096&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In diesem Seminar werden Kernbegriffe der Demokratie-Theorie erarbeitet: Negative und positive Freiheitsrechte, Grundrechte und Handlungsverpflichtungen von Staaten. Mit diesen Kenntnissen wird dann betrachtet, wie erfolgreich Länder sind, Grundrechte auch tatsächlich für alle Menschen zu realisieren.Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Mit Expertengesprächen und Anwendung auf politische Fragen werden die Teilnehmer für die politische Arbeit im Alltag gestärkt.Das Seminar Grundlagen ...

Grundwerte verwirklichen! Aber wie?

13.02.2024, 16:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37085&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In diesem Seminar werden Kernbegriffe der Demokratie-Theorie erarbeitet: Negative und positive Freiheitsrechte, Grundrechte und Handlungsverpflichtungen von Staaten. Mit diesen Kenntnissen wird dann betrachtet, wie erfolgreich Länder sind, Grundrechte auch tatsächlich für alle Menschen zu realisieren.Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Mit Expertengesprächen und Anwendung auf politische Fragen werden die Teilnehmer für die politische Arbeit im Alltag gestärkt.Das Seminar Grundlagen ...

Multimediales Format "Respekt – Demokratische Grundwerte für alle!"

29.07.2021, 20:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62666&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Wie kommt es zu Vorurteilen, welche Gruppen sind betroffen und was lässt sich dagegen tun? – Das zeigt das multimediale Format "Respekt" des Bayerischen Rundfunks. In Reportagen und Erklärvideos werden Vorurteile und Klischees zu Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus hinterfragt. Menschen, die sich für Weltoffenheit und gegen Intoleranz einsetzen und zeigen, wie Demokratie und Menschenrechte im Alltag gelebt und erlebt werden können, werden vorgestellt. Begleitende ...



UNTERRICHT: Kompendium zu domänenspezifischen Themen

18.02.2022, 17:22 Uhr
https://bobblume.de/2022/02/18/unterricht-kompendium-zu-domaenenspezifischen-themen/

Die Themenauswahl beim “materialgestützten Schreiben argumentierender Texte”, also beim Verfassen eines Kommentars, der sich auf vorliegendes Material beziehen muss und die Texte für die Analyse und die Erörterung, sind seit einiger Zeit domänenspezifische. Das bedeutet, dass bei diesen Aufgabenformaten Gebiete thematisiert werden, die den Deutschunterricht betreffen (hier eine Liste der Themen). Anstatt den Schüler*innen des Deutschkurses die Themengebiete passiv vorzusetzen, war es ...

#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler

Die Grundlage unserer Freiheit schützen

22.05.2025, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/die-grundlage-unserer-freiheit-schuetzen

VBE zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai„Das Grundgesetz bildet das Fundament unseres gesellschaftlichen Miteinanders und stellte nach der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten zentrale Weichen auf dem Weg zur Demokratie, in der wir heute leben. Mit Blick auf die vielen gesellschaftlichen Herausforderungen, die es aktuell zu bewältigen gilt, ist uns seine vollumfängliche Bedeutung heute bewusster denn je“, kommentiert Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und ...

Lektüre zur Demokratiebildung: Ich bin für mich! (mit Verlosung)

03.03.2025, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/lektuere-zur-demokratiebildung-ich-bin-fuer-mich/

Demokratie erfordert mündige Wählerinnen und Wähler und natürlich auch geeignete Kandidatinnen und Kandidaten. Martin Baltscheit führt junge Leserinnen und Leser auf unterhaltsame Weise an das Thema politische Partizipation heran. In diesem Beitrag stelle ich das Buch vor und erläutere, wie es zur Demokratiebildung im Grundschulalter beitragen kann. Für Wählerinnen und Wähler heißt es, das politische Mitbestimmungsrecht verantwortungsvoll wahrzunehmen: Wahlversprechen kritisch zu ...

#Lesen #Deutsch #wählen #Gleichberechtigung #Dies und Das #Vorlesen #Unterrichten #Demokratie #Mitbestimmung #Fächerübergreifend #Religion/Ethik #Das Grundschuljahr #Kinderrechte #Demokratiebildung #Wahlversprechen #demokratische Grundwerte #Ich bin für mich! #politische Partizipation #Sachunterreicht #Wahlrecht #Wahlthemen



Grundaufgaben der Prozentrechnung

28.02.2025, 13:31 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82185

Arbeitsblätter Grundaufgaben der Prozentrechnung; Beispiele und Aufgaben zu - Prozentsatz ausrechnen - Prozentwert ausrechnen - Grundwertausrechnen Je 1 Arbeitsblatt

Mannheimer Hochschulen im Gespräch: "Demokratie braucht Diskurs"

26.02.2025, 12:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39113&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

02.04.2025. Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie Radikalisierungstendenzen, Populismus sowie politischer und religiöser Extremismus stellen den gesellschaftlichen Frieden und die Demokratie vor Herausforderungen. Diese machen auch vor den Hochschulen nicht halt.Gemeinsam setzen die staatlichen Mannheimer Hochschulen hier einen Kontrapunkt und stehen für demokratische Grundwerte ein. Dazu gehört auch der Dialog, der im Rahmen dieser Reihe „Demokratie braucht ...

Kein Platz für Demokratiefeinde: AfD gehört nicht auf die didacta

05.02.2025, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/kein-platz-fuer-demokratiefeinde-afd-gehoert-nicht-auf-die-didacta

Bildung statt Hetze - Kein Forum für RechtsextremeDie didacta ist Europas größte Bildungsmesse: Sie trägt große Verantwortung und sollte sich entschieden gegen Rechtsextremisten positionieren. Die AfD ist in Teilen eine rechtsextremistische Partei. Es wäre ein fataler Fehler, wenn sich die AfD auf der didacta als Hauptaussteller präsentieren dürfte. Besonders im Kontext des Messe-Leitthemas „Demokratiebildung“ ist es untragbar, einer derart extremen Partei eine solche Plattform zu ...



Demokratie stärken: Verantwortung zeigen gegen Gewalt und Mobbing

15.01.2025, 12:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38870&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

27.01.2025. Respektvolles Miteinander und verantwortungsbewusstes Handeln sind Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt ein schulweites Demokratie-Projekt des Ernst-Barlach-Gymnasiums Schönberg, das sich diesen Grundwerten widmet. In zwei praxisnahen Workshops sollen Wege gefunden werden, wie wir aktiv Verantwortung übernehmen können – sei es durch mutige Zivilcourage oder den bewussten Einsatz gegen Mobbing und digitale Gewalt. ...

„Wichtiger denn je“

11.12.2024, 11:55 Uhr
/aktuelles/detailseite/wichtiger-denn-je

Position beziehen: Eine GEW-Tagung macht klar, warum es gerade in diesen Zeiten unbedingt ethische Grundwerte pädagogischer Professionen braucht.

#Artikel #Kita #Hauptvorstand #Bildungsqualität

DSLK hatte Demokratiebildung zum Schwerpunkt

12.11.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/dslk-hatte-demokratiebildung-zum-schwerpunkt

„Extremismus entsteht, wenn Menschen überfordert sind“, sagt Ahmad Mansour in der Abschluss-Keynote beim Deutschen Schulleitungskongress (DSLK), die unter dem Thema Demokratiebildung stand. Während der Experte für Extremismusprävention vor 1000 Teilnehmenden auf der Bühne steht, nehmen Personenschützer Aufstellung vor den Türen des Vortragsraums des DSLK. Denn: Mansour engagiert sich gegen Islamismus, Antisemitismus und für die Demokratie – und wird selbst bedroht.Angesichts der ...



Schule ist Spiegelbild der Gesellschaft!

23.09.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/schule-ist-spiegelbild-der-gesellschaft

Nach den letzten Europa- und Landtagswahlen wird für die Wahlentscheidung der Jüngeren „das Bildungssystem“ verantwortlich gemacht. Dazu kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand: „Schule ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Die Jüngeren wählen zwar nicht wie früher progressiver als ihre Eltern, aber sie sind auch nicht die Sperrspitze einer antidemokratischen Bewegung. Die politischen Ränder werden insgesamt stärker und dieses ...

#Bildungsfinanzierung

Verantwortlich sind alle!

15.09.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/verantwortlich-sind-alle

Lehrkräfte und Demokratiebildung wertschätzenTag der DemokratieDer Tag der Demokratie findet nach Ausrufung durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen seit 2007 am 15. September statt. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, bemerkte dazu: „In einer Zeit, in der wir besorgniserregende Zeichen der Verrohung und eine Mobilisierung an den politischen Rändern in unserer Gesellschaft und international beobachten, ist es wichtiger denn je, die ...

DenkArt - Europa

14.02.2024, 17:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37099&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Europa ist nicht nur ein Kontinent oder eine Idee. Europa ist eine Geschichte von gelebter Demokratie innerhalb des Bündnisses souveräner Staaten. Demokratie ist ein Prozess und kein gegebener Zustand. Deshalb muss sie jeden Tag aufs Neue ausgehandelt und erkämpft werden. Die Stärke Europas, der Europäischen Union, ist die Einheit in Vielfalt basierend auf den demokratischen Grundwerten(Freiheit, Gleichstellung, Rechtstaatlichkeit, Demokratie, die Würde des Menschen, Menschenrechte). ...



Die Zukunft Europas: Mehr, aber anders?

13.02.2024, 17:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37087&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Schon 1925 haben Vertreter der Sozialen Demokratie „die Vereinigten Staaten von Europa“ gefordert. Wie hat sich Europa seitdem entwickelt? Wie funktioniert die EU heute? Wie lässt sich ein europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell gestalten? Wie kann man rechten Kräften in Europa effektiv und nachhaltig begegnen, wie steht es um Parteien der Sozialen Demokratie in Europa und welche philosophischen und politischen Ideen können Europa zu neuer Kraft verhelfen?Diese Fragen stehen im ...

Deutsch als Zweitsprache - Curriculare Anforderungen in Schleswig-Holstein

16.01.2024, 11:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64884&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Curricularen Anforderungen Deutsch als Zweitsprache gelten für den DaZ-Unterricht an allen allgemein bildenden Schulen in Schleswig-Holstein. Sie sind im Abgleich mit den schleswig-holsteinischen Fachanforderungen und den nationalen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz entwickelt worden, insbesondere mit Bezug auf das Fach Deutsch. Sie bilden die im Schleswig-Holsteinischen Schulgesetz (SchulG) formulierten pädagogischen Ziele und Aufgaben ab. Hierzu gehören die Grundlagen des ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Grundwert haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MenschTiereWahlSageEuropaSpieleDemokratieMalGrammatikMedien