In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Juden. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 250 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Juden in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
18.03.2025, 08:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3965&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Am 25. Juni 2025 verleiht die SPD-Bundestagsfraktion bereits zum 10. Mal den „Otto-Wels-Preis für Demokratie“. Anliegen des Preises ist es, die Erinnerungen an die Schrecken der Nazi-Herrschaft wachzuhalten und das gesellschaftliche Bewusstsein dafür zu schärfen, dass die Grundlagen unserer Demokratie und Rechtstaatlichkeit sowie des friedlichen Zusammenlebens immer wieder erneuert und gefestigt werden müssen. Mit dem Otto-Wels-Preis für Demokratie 2025 zeichnet die ...
24.01.2025, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/vbe-und-gew-kampf-gegen-antisemitismus-deutlich-staerken
Bildungsgewerkschaften zum Gedenktag an die Opfer des NationalsozialismusAnlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar mahnen die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Verband Bildung und Erziehung (VBE), Haltung zu zeigen und sich dem wiedererstarkenden Antisemitismus entgegenzustellen. In den Bildungseinrichtungen Deutschlands wie auch in allen weiteren gesellschaftlichen Bereichen wuchs die ...
06.01.2025, 12:56 Uhr
https://bobblume.de/2025/01/06/diskussion-offener-brief-an-den-guller-meinungsbeitrag-im-stile-des-stuermers/
In dem wöchentlichen Meinungsbeitrag "Die Glosse im Guller" vom 5. Januar dieses Jahres, schreibt ein Mitglied der Redaktion, Matthias Kerber, einen Text, in dem er Migranten explizit mit einer Insektenplage gleichsetzt. Diese Tonalität hat nichts mit Meinung zu tun, sondern ist eine Grenzüberschreitung, die man nur angewidert zurückweisen kann. Politische Meinungsäußerungen aller Fasson sind wichtig für die Meinungsbildung. Wenn sich die Sprache aber der nationalsozialistischen ...
#Allgemein
03.12.2024, 14:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38721&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
04.02.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...
03.12.2024, 14:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38720&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
28.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...
03.12.2024, 13:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38717&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
21.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...
03.12.2024, 13:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38712&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
11.02.2025. In welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite kann sie sich den Normen und ethischen Implikationen, die diesen Gegenständen gesellschaftlich vorgegeben sind, nicht entziehen. Dies gilt einmal mehr ...
03.12.2024, 12:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38713&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
14.01.2025. Vorlesungsreihe: Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven Die Themen Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechterordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweit zu verzeichnenden kriegerischen Konflikte stehen im Kontext einer Polarisierung und Moralisierung mediatisierter Öffentlichkeit(en), in die auch wissenschaftliche Diskurse verwickelt sind. Kann bzw. ...
02.12.2024, 08:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65602&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Antisemitismus hat zahlreiche Erscheinungsformen und ist ein gesellschafts- und generationenübergreifendes Thema. Aktuell sind insbesondere Erscheinungsformen verbreitet, die eine Täter-Opfer-Umkehr vornehmen. Häufig sind damit Aussagen verbunden, die den Holocaust leugnen, ihn relativieren, dem Staat Israel das Existenzrecht absprechen sowie Jüdinnen und Juden dämonisieren. Mit antisemitischen Vorstellungen, die sich seit dem 7. Oktober 2023 mit dem Angriff der Hamas auf Israel noch ...
08.11.2024, 14:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38555&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
27.01.2025. Der Schatten des Kommandanten erzählt die Geschichte von Rudolf Höß’ 87-jährigem Sohn Hans Jürgen Höß, der sich zum ersten Mal mit dem grausamen Vermächtnis seines Vaters auseinandersetzt. Rudolf Höß war Kommandant des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und verantwortlich für die Ermordung von mehr als einer Million Jüdinnen und Juden. Das Leben von Höß und seiner Familie wurde kürzlich in dem oscarprämierten Film „The Zone of Interest“ ...
01.10.2024, 15:20 Uhr
/aktuelles/detailseite/gemeinsam-antisemitismus-entgegentreten
Die GEW ruft zur Beteiligung an den Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus auf. Sie bieten die Gelegenheit, ein Signal gegen den zunehmenden Judenhass in der Gesellschaft zu setzen.
#Artikel #Migration #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik
27.08.2024, 13:57 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_304925.html
Suchworträtsel "Weltreligion" mit folgenden versteckte Suchwörtern: CHRISTENTUM HINDUISMUS BUDDHISMUS RELIGION JUDENTUM MENSCHEN PROPHET GLAUBE SYMBOL RITUAL ISLAM BETEN WELT FEST Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten WörterDownload-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_304925.html
16.07.2024, 08:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65341&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Zentralrat der Juden in Deutschland, die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten und die Kultusministerkonferenz haben 2021 eine "Gemeinsame Empfehlung zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule" vorgestellt. Die Seite bietet Handreichungen und Portale zur Umsetzung in den Ländern sowie eine Reihe weiterführender Dokumente.
20.03.2024, 12:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37335&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Antisemitismus, die Feindseligkeit gegenüber jüdischen Menschen, hat in Deutschland eine lange Geschichte. Anders als der christlich motivierte Antijudaismus des Mittelalters und der Antisemitismus im 19. Jahrhundert sind antisemitische Inhalte heute nicht immer leicht zu erkennen. Im Abendvortrag via Zoom wird für moderne Strategien sensibilisiert, mit denen Ressentiments gegen Jüdinnen und Juden transportiert werden. Neben der Geschichte und den Erscheinungsformen des Antisemitismus ...
22.01.2024, 13:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64898&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
nicht stumm! ist ein Projekt von Taubenschlag. Hier findest gut formulierte Antworten auf den klassischen Klischees über taube Menschen und Gebärdensprache. Alle Texte stammen vom tauben freien Autor Wille Felix Zante aus Spandau bei Berlin. Das Konzept wurde von Benedikt J. Sequeira Gerardo, dem Leiter von Taubenschlag, dem größten Nachrichtenportal für Menschen mit Hörbehinderung, im Jahr 2018 entwickelt – nach dem Vorbild vom Projekt „Nichts gegen Juden.“ von der Amadeu Antonio ...
28.11.2023, 15:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36670&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Literaturbüro NRW, das Heinrich-Heine-Institut, das Gerhart-Hauptmann-Haus, die Mahn- und Gedenkstätte „Respekt und Mut” und die Jüdische Gemeinde Düsseldorf veranstalten am 10. Dezember 2023 ab 14 Uhr im Düsseldorfer Gerhart-Hauptmann-Haus eine Marathonlesung als Zeichen der Solidarität mit den hier lebenden Jüdinnen und Juden. Alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer können sich daran beteiligen und ihren tätigen Beistand ausdrücken, indem sie einen Text einer jüdischen ...
06.11.2023, 22:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36560&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Während die Thematisierung der Shoah in der historisch-politischen Bildung einen festen Platz eingenommen hat, ist die explizite Hinwendung zu aktuellen Formen von Antisemitismus eine Entwicklung der 2000er Jahre (Handlungsfeld "antisemitismuskritische Bildung"). Immer noch wird Antisemitismus auf abstrakte Vorurteile reduziert und nicht als strukturell verankerte Gewaltform begriffen. In hiesigen politischen und fachpädagogischen Diskussionen wird Antisemitismus nicht selten historisch oder ...
02.11.2023, 14:41 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_die-schoepfung_264988.html
Kreuzworträtsel "Die Schöpfung" mit folgenden Aufgaben/Fragen: In der Bibel bekommt der Mensch von Gott die Aufgabe die Schöpfung zu bebauen und zu ________. → ERHALTEN Im Koran bekommt der Mensch von Allah die Aufgabe __________________ mit der Schöpfung umzugehen. → VERANTWORTUNGSVOLL Die Schöpfungswerke (1.-7. Tag) finden wir auch in der Urknall_______. → THEORIE Während die Entstehung der Schöpfung laut der Bibel 6 Tage dauerte, brauchte ...
26.10.2023, 15:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64680&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Antisemitismus im Netz führt dazu, dass sich Jüdinnen_ Juden in digitalen Räumen zunehmend unsicher fühlen, bestimmte Online-Plattformen meiden oder sich ganz aus sozialen Medien zurückziehen. Verschärfend kommt hinzu, dass soziale Medien Räume für Hassrede und Radikalisierung schaffen können, die gewaltvollen Übergriffen den Boden bereiten. Trotzdem fällt es vielen User*innen schwer, Antisemitismus im Netz zu erkennen – und adäquat darauf zu reagieren. Neben allgemeinen Hinweisen ...
12.10.2023, 07:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1853&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Nachdem im Jahr 1948 die Juden die Gründung des Staates Israel erklärten, entwickelte sich der Nahe Osten zu einem bedeutenden internationalen Konfliktherd, der nun wieder aufgeflammt ist. Am Samstag, den 7. Oktober, startete die Hamas einen umfassenden Angriff auf Israel, bei dem seitdem mehr als 4.000 Raketen aus dem Gazastreifen abgefeuert wurden. Israel war zunächst unvorbereitet auf die Offensive der radikalislamistischen Terrororganisation und konnte das Eindringen palästinensischer ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Juden haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de