Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Krieg - Unterrichtsmaterialien | Seite 24 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Krieg. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Krieg in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



EU & NATO - Europas zukünftige Friedens- und Sicherheitspolitik

26.12.2024, 20:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38813&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

27.01.2025. Die NATO trägt seit über siebzig Jahren entscheidend zu Sicherheit und Frieden in Europa bei. Sie ist das Kernstück der transatlantischen Beziehungen. Durch den Krieg in der Ukraine stehen die NATO und die Europäischen Institutionen vor völlig neuen Herausforderungen in einer neuen weltweiten Mächtekonkurrenz.Schaffen es die Europäische Union und die NATO einen Weg einzuschlagen, der Europa langfristig stärkt und wehrhaft macht gegen die weltweiten Krisenherde und ...

Rezension: „Konflikt der Generationen“

21.12.2024, 20:45 Uhr
https://primar.blog/2024/12/21/rezension-konflikt-der-generationen/

Titel: „Konflikt der Generationen. Von den Boomern bis zur Generation Z“Verlag: YES (hier klicken)Autor: Rüdiger MaasISBN: 978-3-96905-333-1 Zum Inhalt:Nach der Klärung des uneinheitlich ausgelegten Generationenbegriffs stellt der Autor anhand von fiktionalen Charakteren die Besonderheiten der Generationen der letzten rund 100 Jahre vor: Beginnend bei Erna als Stellvertreterin der Kriegsgeneration über Christian und Markus aus der Generation X bis zu Ben und Mia aus der Generation Beta, ...

#Schule!?! #Rezensionen #Rezension #Perspektive #Generationenkonflikt #Verständnis

Jahresrückblick 2024 – Bildung weltweit: Bildung und Politik

16.12.2024, 10:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2107&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

  Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (5/6)Für Nadia Cohen hat sich 2024 mal wieder gezeigt, wie eng Politik und Bildung miteinander verwoben sind. Angefangen bei den Studierendenprotesten anlässlich des Kriegs Israels gegen die Terrororganisation Hamas über die Wahl Donald Trumps in den USA bis hin zur Frage, wie sich das italienische Bildungssystem unter der rechtsgerichteten Regierung Melonis entwickeln wird.



Prüfungslektüren 2026 in Baden-Württemberg: Übersicht für die Deutsch-Abschlussprüfungen

14.12.2024, 21:49 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/pruefungslektueren-2026-in-baden-wuerttemberg-uebersicht-fuer-die-deutsch-abschlusspruefungen/

Die Wahl der richtigen Prüfungslektüre spielt eine zentrale Rolle in der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen im Fach Deutsch. Für das Prüfungsjahr 2026 stehen in Baden-Württemberg festgelegte literarische Werke zur Auswahl. Hier finden Sie eine Übersicht der verpflichtenden Ganzschriften für die Hauptschulabschlussprüfung, Werkrealschulabschlussprüfung und Realschulabschlussprüfung. Hauptschulabschlussprüfung 2026 Für die Hauptschulabschlussprüfung im Jahr 2026 haben die ...

#Deutsch #in eigener Sache #Unterricht #Prüfung #Internet, Medien & Apps #Buchhilfe #Prüfungslektüre #Buchhilfe.net #Hauptschulprüfung #Realschulprüfung #2026 #Abschlussprüfungen

Jahresrückblick 2024 – Hochschule: KI, Nachhaltigkeit und Wissenschaftsfreiheit

11.12.2024, 08:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2096&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (3/6)Künstliche Intelligenz und Hochschullehre, Nachhaltigkeit an Hochschulen und die politischen Protesten an deutschen Hochschulen im Kontext des Kriegs in Nahost mitsamt den offiziellen Stellungnahmen der politischen Gremien - das sind die Themen, die für Sieglinde Jornitz 2024 am wichtigsten waren.

Förderung von Einzelprojekten durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung in 2025

10.12.2024, 17:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2103&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung fördert im Jahr 2025 Einzelprojekte der politischen Bildung zu den Themenschwerpunkten     Nie wieder ist jetzt!? 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus    Wohnen in Berlin – Wem gehört die Stadt?    Miteinander streiten, miteinander Zukunft gestalten    Krieg und Frieden    Junge Erwachsene treffen Politiker:innen    Mit Schüler:innenvertretungen Demokratie und Teilhabe an Schulen stärkensowie Projekte zur ...



Singularität und Sagbarkeit. Imaginierte, reale und wünschenswerte Grenzen der akademischen Debatte über Massengewalt

03.12.2024, 14:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38721&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

04.02.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...

Untergründige Kontinuitäten? Zum Fortwirken und zur Transformation religiöser Stereotype in gegenwärtigen Antisemitismen

03.12.2024, 14:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38720&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

28.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...

Akademische Redefreiheit in einer „politisierten“ Universität

03.12.2024, 13:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38717&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

21.01.2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre PerspektivenIn welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite ...



Podiumsgespräch: "Erkenntnisse und Fragestellungen" – Eine Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven

03.12.2024, 13:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38712&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

11.02.2025. In welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive Beobachtung ihrer ‚Forschungsgegenstände‘, auf der anderen Seite kann sie sich den Normen und ethischen Implikationen, die diesen Gegenständen gesellschaftlich vorgegeben sind, nicht entziehen. Dies gilt einmal mehr ...

Erfahrung und Öffentlichkeit. Zur jüdischen Existenz heute

03.12.2024, 12:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38713&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

14.01.2025. Vorlesungsreihe: Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven  Die Themen Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechterordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweit zu verzeichnenden kriegerischen Konflikte stehen im Kontext einer Polarisierung und Moralisierung mediatisierter Öffentlichkeit(en), in die auch wissenschaftliche Diskurse verwickelt sind. Kann bzw. ...

Die Ambivalenz humanitärer Einsätze zwischen Altruismus und geopolitischem Machtspiel

02.12.2024, 17:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38703&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

06.12.2024. Humanitäre Hilfe unterstützt Menschen in Krisen durch Nahrung, medizinische Versorgung, Wasser, Unterkünfte. Dabei entstehen aber auch Herausforderungen: Hilfsgüter können Märkte stören, auf dem Schwarzmarkt landen, durch Kriegsparteien blockiert werden. Geberländer nutzen Hilfe teils für politische Ziele und stellen Hilfsorganisationen vor die Frage, wie sie Bedürftige effektiv unterstützen können, ohne Konflikte zu verschärfen. Wir thematisieren die verschiedenen ...



BNE-Circle #3: Wie können wir uns in der Bildungspraxis kreativ mit Frieden auseinandersetzen?

28.11.2024, 15:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38678&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

11.12.2024. In Anbetracht der aktuellen Kriegssituationen in der Ukraine und dem Nahen Osten ist es wichtiger denn je, Frieden und gewaltfreie Konfliktlösungen in den Fokus zu rücken. Kreative Zugänge in der Bildung spielen eine zentrale Rolle bei der altersgerechten Auseinandersetzung mit Frieden als demokratisches Gut. Deshalb diskutieren die Teilnehmenden am 11. Dezember mit Petz Haselmayer und Friederike von Krosigk vielfältige Ansätze und Methoden wie Theaterpädagogik und kreatives ...

Die Welt in Bewegung: Flucht, Arbeitsmigration und Einwanderungspolitik heute

27.11.2024, 16:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38669&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

01.12.2024. Migration über Landesgrenzen hinweg ist ein weltweites Phänomen. Es gibt kein Land, das solche Zu- und Abwanderungen nicht kennen würde. Die Beweggründe dafür, dass Menschen das gewohnte Lebensumfeld, die Familie, die Nachbarschaft, das Land verlassen, sind vielfältig. Zu den Druckfaktoren, die im Abwanderungsland wirksam sind und die die Migrationsforschung von den Sogfaktoren unterscheidet, die vom Aufnahmeland ausgehen, gehören Krieg, schlechte wirtschaftliche ...

Vom Digitalpakt bis zur Demokratiebildung

27.11.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/vom-digitalpakt-bis-zur-demokratiebildung

So war der DSLK 2024Rund 3000 Teilnehmende und viele brennende Themen: Vom 7. bis 9. November 2024 richteten der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und FLEET Education den Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) in Düsseldorf aus. Traditionell übernahm die Kultusministerkonferenz die Schirmherrschaft. Neben Demokratiebildung lag der Fokus der Vorträge und Workshops auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit, aber auch auf Schulentwicklung und Schulkultur sowie auf der ...



Das IG-Farben-Gebäude: 50 Jahre Pentagon of Europe

13.11.2024, 13:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38601&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

01.02.2025. Es ist der 28. März 1945, als der Stab der amerikanischen Militärregierung im I.G. Farben-Gebäude eintrifft, sich einen Weg durch zerbrochene Möbel und zersplittertes Glas der Eingangshalle bahnt und das Bürogebäude in der Gewalt eines einzigen I.G. Farben-Wachmanns findet, der sich weigert, die Schlüssel herauszugeben, da er den Auftrag hat, das Gebäude sicher zu bewahren… Lucia Lentes, ehemalige Referentin für Alumni und Fundraising der Goethe-Universität, wird nicht ...

Archäologische Schulsammlungen: gestern - heute - morgen

13.11.2024, 08:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38599&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

15.11.2024. Mit dem wachsenden Interesse und der zunehmenden Professionalisierung der Archäologie Ende des 19. Jhs. und zu Beginn des 20. Jhs. (Klassische, Provinzialrömische, Prähistorische Archäologie) entstanden in Deutschland erste archäologische Schulsammlungen. In der Nachkriegszeit gerieten sie, im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Schulsammlungen, zunehmend in Vergessenheit. Trotz ihrer Bedeutung für die unterschiedlichen pädagogischen Konzepte im schulischen Umfeld sind in ...

Israel und die Juden aus arabischen Ländern nach dem Holocaust

11.11.2024, 15:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38567&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

27.01.2025. Seit Anfang der 2000er Jahre ringen Juden, die während des Zweiten Weltkriegs in arabischen Ländern zu Opfern antisemitischer Gewalt und Diskriminierung wurden, um Anerkennung als NS-Verfolgte und um Entschädigungsleistungen durch Deutschland und Israel. Anlässlich des „Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ untersucht der Vortrag, wie es vor allem in Israel zu diesem verspäteten Kampf um Anerkennung und Entschädigung kam und was er für unser ...



Unterrichtsmaterial zum Jugendbuch von Morton Rhue ›The Good War‹

11.11.2024, 13:08 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82057

Unterrichtsmaterial zum Jugendbuch von Morton Rhue ›The Good War‹ Zum Inhalt des Buches: Gemeinsam mit seiner Lehrerin hat Caleb eine E-Sport-AG an der Ironville Middle School gegründet. Interessierte Schülerinnen und Schüler sind schnell gefunden. Genauso wie das Spiel, das sie für die nächsten Wochen spielen werden. ›The Good War‹ basiert auf dem Zweiten Weltkrieg, über den die Siebtklässler kaum etwas wissen. Noch nicht. Sie teilen sich in Alliierte und die Achsenmächte auf, ...

Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter - Unterrichtsmaterial zum Projekt "Asking the Pope for Help" von der Universität Münster

11.11.2024, 07:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65558&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Auf Grundlage von rund 10.000 Bittschreiben, die jüdische Verfolgte während des Holocausts durch die Nationalsozialisten an den damaligen Papst Pius XII. und den Vatikan richteten, hat das Forschungsteam des Projekts „Asking the Pope for Help“ von der Universität Münster Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 entwickelt. Mit den Unterrichtssequenzen können die Schüler mittels forschenden und biografischen Lernens erstmals die verschiedenen ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Krieg haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AbschlussDemokratiePrüfungJahrAbschlussprüfungEuropaMenschPolitikProjektWahl