In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Krimi. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 450 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Krimi in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
02.07.2023, 21:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3871&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Anlässlich der UEFA EURO 2024 plant die bpb mit einem Ideenwettbewerb zum Thema Antirassismus und Antidiskriminierung im Fußball die Entwicklung und Umsetzung von partizipativen und interaktiven Webvideo-/Social-Web-Formaten. Ziel ist es für Diskriminierung und Rassismus im Fußball zu sensibilisieren. Ziel des Ideenwettbewerbs ist die Umsetzung von zwei Webvideo-Projekten im Jahr 2024 zur Veröffentlichung auf YouTube und/oder weiteren Plattformen des Social Web. Gesucht werden ...
09.05.2023, 13:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36006&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Eine demokratische Schulkultur zu etablieren, Benachteiligungen abzubauen und damit jedem Kind bzw. Jugendlichen volle Teilhabe und aktive Mitsprache zu ermöglichen, stellt eine zentrale Entwicklungsaufgabe der Schule dar – bildungspolitisch gefordert, aber noch längst nicht eingelöst, wie aktuelle Bildungsstudien zeigen.Das Niedersächsische Landesinstitut für Qualitätsentwicklung (NLQ), das Zentrum für Bildungsintegration an der Stiftung Universität Hildesheim (ZBI) und die Deutsche ...
08.12.2022, 13:21 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/abschluss-des-klicksafe-expertinnen-talk-mit-dem-cyberkriminologen-thomas-gabriel-ruediger
Kinder und Jugendliche werden in sozialen Medien oder auch in Online-Games immer häufiger konfrontiert mit Cybergrooming, der Anbahnung sexuellen Missbrauchs im Internet. Im klicksafe Expert*innen-Talk beantwortet der Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger aus juristisch-kriminologischer Perspektive wichtige Fragen rund um das Thema Cybergrooming. Sind Personen, die Kinder und Jugendliche im Internet sexuell belästigen und missbrauchen, vor allem männlich und erwachsen? Darum ...
30.11.2022, 11:30 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/weitere-videos-zum-klicksafe-expertinnen-talk-mit-dem-cyberkriminologen-thomas-gabriel-ruediger
Cybergrooming beschreibt die Anbahnung sexueller Kontakte gegenüber Kindern und Jugendlichen im Internet. Im neuen klicksafe Expert*innen-Talk beantwortet der Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger aus juristisch-kriminologischer Perspektive wichtige Fragen rund um das Thema Cybergrooming. Wie häufig kommt Cybergrooming vor und gibt es bestimmte Strategien von Täter*innen? – Darum geht es in den neuen beiden Videos.
27.11.2022, 18:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35322&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Projekt »Kita gerecht – Fortbildung für diskriminierungskritische Veränderungen« bietet Qualifizierung für Personal in Kindertageseinrichtungen zu verschiedenen Formen von Macht und Diskriminierung. Zudem begleitet und unterstützt »Kita gerecht« die teilnehmenden Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Diversität und sozialer Gerechtigkeit. Das Fortbildungsangebot ist als Blended-Learning-Konzept angelegt, das die Vorteile von digitalem Lernen und Lernen in Präsenz verbindet. Die ...
24.11.2022, 10:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/klicksafe-expertinnen-talk-zu-cybergrooming-mit-dem-cyberkriminologen-thomas-gabriel-ruediger
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind im Internet von Cybergrooming, der Anbahnung sexueller Kontakte von fremden Personen, betroffen. Das zeigt aktuell die zweite Befragung der Landesanstalt für Medien NRW zu Cybergrooming. Im neuen klicksafe Expert*innen-Talk beantwortet Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger die wichtigsten Fragen aus juristisch-kriminologischer Perspektive. Die ersten beiden Videos des Expert*innen-Talks sind ab sofort verfügbar.
#Cybergrooming
04.03.2022, 11:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34163&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Projekt "Vielfalt bildet!" veranstaltet in Kooperation mit der Schader-Stiftung am 16. und 17. Septmber 2022 die Tagung „Vielfalt bildet! Rassismus- und diskriminierungskritische Bildung in Praxis und Diskurs“. Dabei geht es um wissenschaftliche und außeruniversitäre sowie insbesondere auch aktivistische Perspektiven zu den Themen Rassismus und Diskriminierung, die miteinander verbunden werden sollen. Ein weiterer, ganz spezieller Schwerpunkt, liegt neben dem großen Themenfeld ...
25.05.2021, 13:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62529&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Projekt „LADi – Learning Analytics und Diskriminierung“ soll sich damit beschäftigen, wie Diskriminierung nach Geschlecht, Alter, Herkunft oder Lerntyp durch den Einsatz von algorithmischen Auswertungen in digitalen Lernsystemen und -prozessen begünstigt oder verhindert werden kann. Durch die Verwendung digitaler Lernumgebungen entstehen immer mehr Daten über Lernende und Lernprozesse. Diese Daten betreffen:• den Lernprozess: betrachtete Lehrmaterialien, durchgeführte ...
22.03.2021, 15:52 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/tag-der-kriminalpraeventation-gegen-hass-im-netz/
Vor 30 Jahren wurde der Tag der Kriminalitätsopfer von Weisser Ring e.V. ins Leben gerufen, um auf Menschen aufmerksam zu machen, die durch Kriminalität und Gewalt geschädigt wurden und um zu zeigen, wo es Hilfe gibt. Dieses Jahr stellt die Organisation den Tag unter das Motto „Gemeinsam gegen Hass und Hetze“ und ruft zu zivilcouragiertem Handeln auf.
02.02.2021, 09:00 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/schulwettbewerb-fair-school-diskriminierung-verhindern/
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der Cornelsen Verlag loben zum fünften Mal den Wettbewerb für schulisches Engagement gegen Diskriminierung aus. Die Bewerbungsphase läuft bis 15. März 2021.
#Schule!?! #Inklusion #Artikel #Migration #Hauptvorstand #Gleichstellung
19.11.2020, 09:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62068&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Handbuch "Maßstab Menschenrechte – Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung" ist die Essenz des gleichnamigen Projekts, das im Oktober 2019 zu Ende gegangen ist. Die 108-seitige Publikation richtet sich an alle Personen, Gruppen und Institutionen, die pädagogisch zu Menschenrechten, Flucht, Asyl und/oder rassistischer Diskriminierung arbeiten oder daran interessiert sind. Das Handbuch enthält längere und kürzere Texte, aufgezeichnete Gespräche ...
17.08.2020, 13:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31906&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Hashtags wie #MeToo rücken es ins kollektive Bewusstsein: Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt ist nach wie vor ein aktuelles, jedoch oftmals tabuisiertes Thema. Sie kann in allen gesellschaftlichen Bereichen vorkommen – Wissenschaftsinstitutionen als Studien- und Arbeitsorte sind davon nicht ausgenommen und deshalb verpflichtet, in ihrer räumlichen und kulturellen Infrastruktur Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt aktiv entgegenzutreten. In der vorwiegend digitalen ...
12.11.2018, 13:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30027&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Wie kann Bildung zu einer Gesellschaft beitragen, die die Würde und Rechte von Menschen mit Fluchtgeschichte anerkennt? Wie können Menschenrechte eine Gesprächskultur stärken, die offenen Meinungsaustausch fördert und gleichzeitig vor diskriminierenden Äußerungen schützt? Und wie kann struktureller und institutioneller Rassismus thematisiert werden? Die Fortbildung „Maßstab Menschenrechte“ möchte diese Fragen beantworten und Multiplikator_innen der Bildungsarbeit darin stärken, ...
11.02.2025, 07:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65764&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Schülerin Nouha El Jazouli und die Absolventin Meryem Mesfin engagieren sich bei einer Bildungsinitiative gegen Rassismus an Schulen, indem sie Workshops für Jugendliche geben. Denn: Sie selbst wurden in ihrer Schulzeit Zeuginnen von unterschiedlichen Formen von Rassismus und haben diesen selbst erlebt. Die beiden wollen nun darüber aufklären und der Diskriminierung etwas entgegensetzen. Das Deutsche Schulportal hat mit den beiden über ihre Erfahrungen gesprochen.
18.12.2024, 16:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38797&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
26.03.2025. Empathie und Bedürfnisorientierung bilden die pädagogische Basis jeder zeitgemäßen Kita-Arbeit, was jedoch keine Laissez-faire-Haltung gegenüber allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder meint. Ein offenes und authentisches Miteinander beinhaltet die Möglichkeit zur Grenzsetzung. Wer die Fähigkeit trainiert, sich in die Bedürfnisse von Kindern einzufühlen, kann sie adäquat begleiten. Jedes Verhalten hat seinen Sinn und wenn dieser erkannt wird, können Grenzen ...
10.12.2024, 15:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38742&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
12.02.2025. Ein rassistischer Vorfall in der Schule – was kann man jetzt tun? Teilnehmende erfahren in dieser Fortbildung, wie sie bei Vorfällen zu Rassismus professionell beraten können und mehr Handlungssicherheit bei Interventionen gewinnen. Das Fortbildungsangebot setzt sich aus unterschiedlichen, aufeinander aufbauenden Basis- und Praxismodulen zusammen. Inhaltlich werden die Teilnehmenden Wissen und Kompetenzen erlangen, die es ihnen erleichtern, rassistische Diskriminierungsfälle zu ...
30.09.2024, 12:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38329&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
13.11.2024. Ein rassistischer Vorfall in der Schule – was kann man jetzt tun? Das Fortbildungsangebot setzt sich aus unterschiedlichen, aufeinander aufbauenden Basis- und Praxismodulen zusammen. Inhaltlich werden die Teilnehmenden Wissen und Kompetenzen erlangen, die es ihnen erleichtern, rassistische Diskriminierungsfälle zu erkennen, einzuordnen sowie richtig und angemessen zu intervenieren und/oder andere Stellen einzubeziehen bzw. an diese zu verweisen. Zielgruppe: Mitarbeitende mit ...
18.06.2024, 11:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37813&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter und so sind Technologien wie Social Media Bots, Sprachassistenzen oder selbstfahrende Taxis schon längst keine Zukunftsfantasien mehr. Was auf beiden Seiten des Atlantiks immer alltäglicher wird und viele Chancen und Möglichkeiten zur Verbesserung des alltäglichen Lebens bietet, birgt jedoch auch Risiken der Diskriminierung und Desinformation. In diesem Vortrag erklärt Dr. Alina Gales von der Technischen Universität München wie ...
20.03.2024, 11:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37331&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wie können wir mit der scheinbar unlösbaren Problematik von Stereotypen und Diskriminierungen produktiver und zukunftsorientierter umgehen? Welche Ansätze und Fallbeispiele gibt es? Es werden neue Forschungsergebnisse von Özkan Ezli (Universität Münster) zum Thema Zuschreibungen und Stereotype vorgestellt und mit Prof. Wolfgang Sander (Universität Gießen) diskutiert, wie man im Unterricht mit den vorgestellten Fallbeispielen arbeiten kann.
19.01.2024, 16:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36931&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Seminar wird sich für den eigenen Lernprozess Zeit genommen. Welche Konsequenzen haben unterschiedliche Lebensrealitäten und damit verbundene Diskriminierungserfahrungen möglicherweise auf unsere Beziehungen? Welche Ansprüche habe ich und wie gehe ich bisher damit um? Und was steckt hinter meinen möglichen Unsicherheiten, Gefühlen und bisherigen Handlungsimpulsen? Ziel des Seminars ist es, nach einer Reflexion der bisherigen Erfahrungen Strategien für mehr „Sicherheit in ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Krimi haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de