In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Mensch. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Mensch in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
http://www.suchsel.net/suchsel_3014.html
Suchworträtsel "Menschliche Entwicklung" mit folgenden versteckte Suchwörtern: ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE ENTWICKLUNGSBEREICHE ENTWICKLUNGSTEMPO SOZIALVERHALTEN SELBSTSTEUERUNG JUGENDLICHER ERWACHSENER EINFLUESSE EMOTIONEN ZEUGUNG ANLAGEN SPRACHE MOTORIK UMWELT EMBRYO KIND TOD Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finden Sie die versteckten Begriffe rund um die menschliche Entwicklung.Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): ...
http://www.suchsel.net/suchsel_1578.html
Suchworträtsel "Unterschiede bei Menschen" mit folgenden versteckte Suchwörtern: HERKUNFTSLAENDER UNTERSCHIEDE GESCHLECHT AUGENFARBE HAARFARBE HAUTFARBE BRAEUCHE AUSSEHEN MENSCHEN GROESSE SPRACHE GLAUBE ALTER Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter; schreibe zu jedem Wort einen Satz in dein DeutschheftDownload-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_1578.html
24.11.2025. Ambulante Sozialpädagogische Angebote (ASA) stellen ein zentrales Element im Jugendstrafverfahren dar, sowohl als häufig genutzte Sanktionsform als auch um eine Diversion zu ermöglichen. Dennoch ist das Arbeitsfeld bisher wissenschaftlich kaum fundiert erfasst. Die ASA-Pilotstudie, auf deren Basis ein umfangreiches Forschungsvorhaben zu den ASA entwickelt werden soll, nimmt nun erstmals wieder nach der Studie von Frieder Dünkel u. a. aus den 1990er-Jahren eine systematische ...
Nicht nur Menschen, auch Maschinen müssen Lernen, dabei gibt es viele Gemeinsamkeiten und einige Unterschiede. In dieser Unterrichtseinheit werden Grundlagen menschlicher und künstlicher Intelligenz und Lernstrategien behandelt.
"Angesichts wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen gerät die Kinder- und Jugendhilfe zunehmend unter Druck. Die Arbeitsgruppe "Rechte junger Menschen und Qualität herausgeforderter Infrastrukturen" des Bundesjugendkuratoriums (BJK) analysierte strukturelle Problemlagen am Beispiel des Kinderschutzes. Im Rahmen von Hearings und Expertisen werden strategische Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe sowie angrenzender Systeme abgeleitet. Zentrales Ergebnis ist: ...
17.09.2025. Im Jahr 2025 widmet sich die GeNeMe der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen sozialen Verantwortung. Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Menschen interagieren, arbeiten und sich organisieren. Diese Entwicklungen werfen fundamentale Fragen auf: Welche ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen entstehen durch KI-gestützte Technologien? Wie können digitale Gemeinschaften verantwortungsvoll gestaltet werden, um ...
Die politischen Einstellungen und das Wahlverhalten unter jungen Menschen in Deutschland zeigen sich als äußerst komplex und vielschichtig. Die Analyse drei aktueller Studien bietet dazu einen tieferen Einblick. Hierzu hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung die SINUS-Jugendstudie 2024, die Shell-Jugendstudie 2024 und die Studie "Krisenerwachsen – Wie blicken junge Wähler:innen auf Politik, Parteien und Gesellschaft?" der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht. Ergänzt wird die Analyse ...
Erstmals hat die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers Schülerinnen und Schüler zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage sind alarmierend: Bei etwa jedem fünften jungen Menschen (21 Prozent) im Alter von 8 bis 17 Jahren gibt es laut Selbstauskunft Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Auf einen Therapieplatz warten die Hilfesuchenden im Schnitt fast fünf Monate. Das Schulportal hat die wichtigsten ...
#Unterricht #Lese- und Schreibkompetenz
17.09.2024. Der Transport von Waren per LKW und Schiff ist Teil aller globalen Lieferketten. Welche menschenrechtlichen Risiken hier existieren, ist durch Intransparenz und Komplexität dieses Sektors viel zu wenig bekannt und kaum diskutiert. Als Teil der Lieferketten müssen im Rahmen von Gesetzen, wie LkSG und CSDDD, Transport und Logistik aber in die Risikoanalysen mit auf- genommen werden.Bei der Fachkonferenz analysieren und diskutieren Vertreter*innen von Unternehmen, Beschäftigten, ...
23.08.2024. Zusammen lernen die Teilnehmenden Strategien im Umgang mit Alltagsrassismus kennen und üben diese in Rollenspielen. Drüber hinaus beschäftigen sie sich auch mit der Frage, wie erhöhte Sichbarkeit von Menschen mit Flucht- und Einwanderungsgeschichte hilfreich sein kann, um Vorurteile in der Gesellschaft abzubauen.Das Training (Inkl. Übernachtung & Verpflegung) findet auf der Insel Rügen statt und ist kostenlos. Auch Reisekosten können übernommen werden. Veranstalter: ...
Die Initiative #UseTheNews führt junge Menschen an Nachrichten heran, im Klassenzimmer ebenso wie auf Festivals. Dabei probiert sie neue Medienformate aus, bei denen die Zielgruppe mitreden darf. Wie das abläuft, hat sich das Schulportal angeschaut – auf einem Festival in Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern.
#Unterricht #Didaktik #Bildungsforschung #Expertenstimmen
Der Workshop behandelt die gesetzlichen Bestimmungen und digitalen Rechte junger Menschen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Schutz und der Sicherheit ebenso auf dem Zugang und der Befähigung zum Umgang mit digitalen Medien. Es werden Ansätze für präventiven und proaktiven Schutz junger Menschen vor sexueller Gewalt im Netz vorgestellt. Konzepte und Materialien zur Prävention und Intervention werden erläutert. Die Anwendbarkeit dieser Ansätze in der Praxis wird kritisch hinterfragt. Zum ...
Die Firma Microsoft unterstützt Projekte, die der Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung dienen. Ein Beispiel ist das Sammeln von Daten, mit denen Algorithmen zur Bildbeschreibung für blinde und sehbehinderte Menschen trainiert werden. Dabei werden die Nutzenden gezielt aufgefordert, selbst Daten zuzuliefern.
http://www.suchsel.net/suchsel_302034.html
Suchworträtsel "Der menschliche Körper" mit folgenden versteckte Suchwörtern: WIRBELSäULE RüCKENMARK HARNLEITER LUFTRöHRE DICKDARM ARTERIE SKELETT NERVEN GEHIRN GELENK MUSKEL LEBER BLASE NIERE AFTER SEHNE MAGEN LUNGE VENE Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter und markiere sie!Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_302034.html
Die Firma M icrosoft unterstützt zaalreichPrpojekte, die der Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung dienen. Eim Beispiel ist das Sammeln von Daten, mit denen Algorithmen zur Bildbeschreibungfür blinde un sehbehinderte Menschen trainiert werden.
http://www.suchsel.net/suchsel_301287.html
Suchworträtsel "Das menschliche Ohr" mit folgenden versteckte Suchwörtern: GLEICHGEWICHTSORGAN HOERSCHNECKE TROMMELFELL STEIGBUEGEL OHRMUSCHEL GEHOERGANG HOERNERV HAMMER AMBOSS Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die Bestandteile des OhrsDownload-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_301287.html
Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht und hat seine Grundlage unter anderem im UN-Sozialpakt. Mit dieser Publikation erhalten Pädagog*innen Ideen und Vorschläge, wie das Recht auf Wohnen im schulischen und auch außerschulischen Bildungskontext behandelt werden kann. Darin enthalten sind eine Einführung in die Menschenrechtsbildung, Texte zur Vertiefung, Übungen sowie Hinweise auf einschlägige Organisationen und Links zu weiteren Bildungsmaterialien. Das Material steht zum kostenlosen ...
Wachsende Demokratieskepsis, rechte Narrative und Verschwörungserzählungen fordern die Gesellschaft nicht erst in jüngster Zeit heraus. Sie begleiten Bildungsprozesse im Grunde seit 1945, wenn auch mit wechselnden Rahmenbedingungen und mit sehr unterschiedlich geführten Diskursen. Wie können Bildungsakteur*innen auf diese gesellschaftlichen Veränderungen und Transformationsprozesse konstruktiv antworten? Welche Bildungsstrategien sind mit Blick auf rechte Narrative gefragt und sinnvoll? ...
Der im Rahmen der Altersberichterstattung der Bundesregierung 2020 erschienene 8. Bericht zur Lage älterer Menschen in der Bundesrepublik Deutschland befasst sich mit dem Thema Digitalisierung als einer der zentralen Entwicklungen unserer Zeit. Der Achte Altersbericht zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen mit der Digitalisierung für das Leben älterer Menschen einhergehen. Dabei wurden insbesondere die Handlungsfelder Wohnen, Mobilität, Soziale Integration, Gesundheit, Pflege und ...
Welche Bedeutung kommt der Bildung über, für und durch Menschenrechte in der Schule zu? Diskutiert werden historische und aktuelle Konzepte sowie Probleme und Spannungsfelder der Demokratie- und Menschenrechtsbildung, u. a. mit Bezug auf demokratische Partizipation, Kinderrechte und Schutzkonzepte.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Mensch haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de