Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Prüfung - Unterrichtsmaterialien | Seite 21 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Prüfung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Prüfung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Ist das noch Recherche oder schon Schummelei?

29.11.2023, 13:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/chatgpt-ist-das-noch-recherche-oder-schon-schummelei/

Schon immer haben Menschen sich auf das Wissen anderer Menschen vor ihnen gestützt. So funktioniert Wissenschaft, so funktioniert der menschliche Fortschritt. So unterrichten wir in Schulen und Universitäten. In der Schule sollen Kinder in aller Regel in Aufgaben, Prüfungen und Vorträgen zeigen, was sie selbst wissen und können. Dabei gibt es allerdings „Abkürzungen“. Früher war es der „Spicker“, ein möglichst eng beschriebener dünner Zettel, auf dem Merksätze, Formeln oder ...

#Bildungspolitik #Bildungswesen #Kultusministerkonferenz #Zeitplanung

An 3.500 Schulen fehlen mehr als 15 Prozent der Lehrkräfte

24.11.2023, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/an-3500-schulen-fehlen-mehr-als-15-prozent-der-lehrkraefte

forsa-Umfrage zu Situation von Schulleitungen Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des VBE im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses in Düsseldorf veröffentlicht. 22 Prozent der Schulleitungen, die Stellen nicht besetzen können, sagen, dass mehr als 15 Prozent der Lehrkräfte fehlen. An zwei Dritteln der Schulen werden deshalb Menschen ohne originäre Lehramtsausbildung eingesetzt. Wunsch nach mehr Personal: ob als Stellvertretung, bei der Unterstützung von Administrativem oder im ...

#Lehrkräftebildung/-mangel Schulleitung

Bedeutung von Theorie für empirische Bildungsforschung

23.11.2023, 08:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36640&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Was kann, soll oder muss Theorie im Rahmen der empirischen Bildungsforschung leisten? Wie kann ich theoretische Annahmen als Basis für eine angemessene empirische Überprüfung schaffen? Wie können sich quantitative und qualitative Ansätze bei der Theoriebildung ergänzen? Wie kann ich mich durch Theorie(n) für ein qualitativ-empirisches Forschungsvorhaben sensibilisieren und wo schränken diese meinen forschenden Blick vielleicht sogar ein? Und schließlich: Welche Rolle kann die ...



Wir suchen Testleiterinnen und Testleiter für den IQB-Bildungstrend 2024 in der Sekundarstufe I (Mathematik und Naturwissenschaften)

15.11.2023, 07:47 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10908&cHash=a2d3a2169003760565a1082f47e617f7

In den Monaten April, Mai und Juni 2024 wird zum dritten Mal bundesweit der IQB-Bildungstrend in der 9. Jahrgangsstufe durchgeführt. In dem papierbasierten Testverfahren werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gemäß der in den Bildungsstandards formulierten Anforderungen in den Fächern Mathematik, Biologie, Physik und Chemie (bzw. dem integrierten Fach Naturwissenschaften) überprüft. Die an der Überprüfung teilnehmenden Schulen wurden durch eine Zufallsstichprobe ...

#bildung-rp.de

Wenn Zahlen sich drehen und Ziffern vertauscht werden

10.11.2023, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/wenn-zahlen-sich-drehen-und-ziffern-vertauscht-werden/

Zahlendreher und Zifferntausch: Wenn Kinder in Fallen tappen, die uns die deutsche Sprache legt .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px !important;margin-right : 1.92%;padding-bottom : 0px !important;padding-left : 0px !important;margin-left : 1.92%;}@media only screen and (max-width:1024px) {.fusion-body ...

#Mathematik #Zahlen #Grundschule #Mathe #Unterrichten #Lehrwerksunabhängig

Bildungssprachliche Kompetenzen von Kindern: Warum bildungssprachliche Kompetenzen von Kindern so wichtig sind

08.11.2023, 10:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64710&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Beim BMBF-geförderten Projekt „BiSpra-Aufgaben: Weiterentwicklung zu einem diagnostisch nutzbaren Testinstrument und Prüfung der Sensitivität für Fördereffekte“ zeigte sich, dass monolingual deutschsprachige Kinder am Ende der 2. Klasse über ein besseres Verständnis bildungssprachlicher Hörtexte, ein besseres Verständnis von Satzverbindungen mit Konnektoren sowie ein besseres Verständnis fachübergreifender bildungssprachlicher Wörter verfügen als mehrsprachige Kinder. Trotz ...



Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" bei e-teaching.org mit Online-Events bis 11.12.2023

08.11.2023, 10:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1859&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Zahlreiche Veranstaltungen und Informationsangebote zum Einsatz von KI in Lehre und Studium zeigen, wie groß das Interesse an diesem Thema ist. Viele Studierende und Lehrende haben in ihren Studien- und Forschungskontexten erste Erfahrungen mit ChatGPT gemacht. Damit zeigt sich auch, dass die Leistungsstärke solcher textgenerierender KI-Werkzeuge grundlegende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und der Lehre betrifft, etwa die Recherche, das Schreiben oder die Prüfungskultur. Die ...

Die UN- Behindertenrechtskonvention – ein aktuelles Thema für Schüler*innen ab 14 Jahren

01.11.2023, 08:31 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81518

Die UN-BRK hat ein Ziel: Inklusion als Menschenrecht. Wer sie unterschreibt, verpflichtet sich dazu, Inklusion zu schaffen. So wie Deutschland. Im Herbst veröffentlicht die UN ihren Bericht dazu, wie Deutschland seine Ziele zur Inklusion bereits umgesetzt hat. Damit Schüler*innen mitsprechen können, hat die Aktion Mensch eine Broschüre für Lehrkräfte veröffentlicht, die hilft, die wichtigsten Fragen zu beantworten. Die zentralen Forderungen der UN-BRK sind: 1)Barrierefreiheit egal ob im ...

Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" bei e-teaching.org mit Online-Events von 30.10.-11.12.2023

26.10.2023, 16:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1859&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Zahlreiche Veranstaltungen und Informationsangebote zum Einsatz von KI in Lehre und Studium zeigen, wie groß das Interesse an diesem Thema ist. Viele Studierende und Lehrende haben in ihren Studien- und Forschungskontexten erste Erfahrungen mit ChatGPT gemacht. Damit zeigt sich auch, dass die Leistungsstärke solcher textgenerierender KI-Werkzeuge grundlegende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und der Lehre betrifft, etwa die Recherche, das Schreiben oder die Prüfungskultur. Die ...



UNTERRICHT:  ChatGPT-4 und seine Bilderkennung – einige Anregungen für Schule und Bildung

14.10.2023, 11:43 Uhr
https://bobblume.de/2023/10/14/unterricht-chatgpt-4-und-seine-bilderkennung-einige-anregungen-fuer-schule-und-bildung/

Dass die Entwicklungen im Bereich KI eine immer größere Geschwindigkeit annehmen, daran haben wir uns gewöhnt. Nun folgt ein weiterer Schritt, der sich auf das schulische Lernen auswirken wird. Die jüngste Version von OpenAIs Chatbot-Technologie, ChatGPT-4, beinhaltet nun die “Fähigkeit” der Bilderkennung, die weitreichende Implikationen und Anwendungen für das schulische und außerschulische Lernen verspricht. Dass diese Entwicklung einmal mehr Fragen aufwirft, die jenseits ...

#Bildung #digitale Bildung

Was müssen wir zukünftig wissen und können?

27.09.2023, 15:20 Uhr
https://www.riecken.de/2023/09/was-muessen-wir-zukuenftig-wissen-und-koennen/

Es geht hoch her in Bildungsdiskussionen. Ein Mathematikprofessor aus NRW äußert sich kritisch zum Stand der aktuellen Mathematikdidaktik. Bildungstwitter geht steil nach eher konservativen Äußerungen einer ehemaligen Lehrkraft zu neuen Prüfungsformaten. Im Kern geht es um die Frage, was ein Individuum in einer Welt der Digitalität individuell beherrschen muss und was über Kompetenzen in einer digitalisierten Welt durch digitale Technologie (die meist nur ein Portal in einen virtuellen ...

#Lernen #Gesellschaft #Aus der Schule #Zukunft #Freiheit #Digitalisierung #Wissen #Zwang

Politik und Inklusion und Entlastung und Ärger. Vor allem Ärger.

16.09.2023, 17:06 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/09/16/politik-und-inklusion-und-entlastung-und-aerger-vor-allem-aerger/

Brennpunkt Inklusion Seit zehn haben Kinder mit Förderbedarf in NRW das Recht am Unterricht mit anderen Kindern teilzunehmen. „Förderbedarf“ kann bedeuten, dass ein Kind im Rollstuhl mit einer Assistenz am regulären Unterricht teilnehmen kann. Ich habe sechs Jahre zwei Mädchen mit Glasknochen unterrichtet und genau diese Teilhabe hat ihnen einen weitgehend normalen Schulbesuch ermöglicht. „Förderbedarf“ meint aber auch Kinder, denen das Lernen schwer fällt. Und ...

#Schule!?! #Politik #Inklusion #Schulleitung #Ärger



Warum wandeln wir Förderschulen nicht in Regelschulen um?

15.09.2023, 15:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/warum-wandeln-wir-foerderschulen-nicht-in-regelschulen-um/

Jürgen Dusel, der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, saß in Genf mit am Tisch bei der kritischen Staatenprüfung der UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. In seinem Gastbeitrag für das Schulportal fordert er die Bundesländer auf, ihrer Pflicht zur inklusiven Bildung nachzukommen, denn hierbei gehe es um fundamentale Menschenrechte.

#Hamburg #Bayern #Nordrhein-Westfalen #Sachsen #Bildungswesen #Corona-Krise

Tipps für die Untersuchung eines literarischen Textes:

14.09.2023, 08:56 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81458

und das Verfassen eines zusammenhängenden Textes für ein Poster zum Aushängen in der Klasse oder als Handout für die SuS zur Vorbereitung auf die ZP im Fach Deutsch (Prüfungen in NRW). Unterteilt in Vorarbeiten und Zusammenhängenden Text verfassen.

Lesekompetenz und Lesemotivation steigern mit dem Frohes Lernen 4 Lesebuch

13.09.2023, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/lesekompetenz-und-lesemotivation-steigern-mit-dem-frohes-lernen-4-lesebuch/

Seit nunmehr 20 Jahren nimmt Deutschland an der internationalen Vergleichsstudie PIRLS (Progress in international Reading Literacy Study) teil. Bekannt ist diese hierzulande unter dem Namen IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung). Erhoben werden Daten zur Lesekompetenz, Lesemotivation und Lesefrequenz. Das Textverständnis wird auf unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden anhand von literarischen Texten (Kurzgeschichten) und informierenden Texten (z. B. Lexikoneinträgen und ...

#lesekompetenz #Deutsch #Leseförderung #Unterrichten #Differenzierung #Bayern #Lesemotivation #Lesebuch 4 #Frohes Lernen #Bayern LehrplanPLUS #KlettLesepakt #IGLU-Studie



Trainingsheft für DAF: Diagramme verstehen und beschreiben

12.09.2023, 10:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64529&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Dieses kostenpflichtige Trainingsheft behandelt die Textgattungen Diagramme, Statistiken und Infografiken. Umfangreiches grafisches Material z.B. aus den Themenbereichen Ausbildung und Beruf, Gesundheit, Konsumverhalten, Freizeitgestaltung und Mediennutzung oder Umwelt bietet den Lernern auf den Sprachniveaus B1-C1 vielfach Gelegenheit, sich auf wichtige Inhalte der gängigen DaF-Prüfungen vorzubereiten.

Einteilung Instrumentenkunde

11.09.2023, 14:38 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81453

Bei uns in den Musikschulen gibt es 3 verschiedene Leistungsabzeichen, wo man davor eine theoretische Prüfung ablegen muss. Für die erste Stufe (Musikkunde Bronze) habe ich für meine Schüler ein Infoblatt zusammengestellt für die Einteilung der verschiedenen Instrumente.

Für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Grammatik - Präpositionen - Niveau A1-B1

04.09.2023, 13:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64503&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das kostenpflichtige Grammatikheft behandelt mit Hilfe von abwechslungsreichen Übungen und spielerischen Anwendungsbeispielen das Thema Präpositionen in der deutschen Sprache. Die Reihe wendet sich auch an alle Selbstlerner, die sich gezielt auf DaF-Prüfungen vorbereiten wollen oder sich übungsintensiven Lerninhalten noch einmal widmen möchten.



LaLeTu – Entdeckt die Revolution im Lautlesen!

04.09.2023, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/laletu-entdeckt-die-revolution-im-lautlesen/

Auf der didacta haben wir ihn das erste Mal vorgestellt: Den Lautlesetutor – die Innovation zum flüssig Lesen lernen! Ab heute gibt es den Lautlesetutor bei uns zu kaufen und wir haben nicht nur exklusive Infos für euch, sondern auch ein Interview mit dem Erfinder des Lautlesetutors. .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px ...

#Lesen #Deutsch #Digitales Klassenzimmer #Grundschule digital #lautlesen #Lautlesetutor

Schreibplan für die Analyse einer Satire

02.09.2023, 20:21 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81444

Diese Vorlage kann ab dem 9. Jahrgang den verschiedenen Teilaufgaben zur Untersuchung von satirschen Texten nach den NRW Kompetenzanforderungen angepasst werden (Einleitung, Inhaltsangabe, Beschreiben des Verhaltens oder der Beziehung einer Figur, Merkmale einer Satire, ...), Stellungnahme zu einer Aussage, ...), die auch in der Zentralen Prüfung in Klasse 10 abverlangt werden.


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Prüfung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AppLesenZahlenSpieleBilderJahrMenschProblemInklusionMal