Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Präsident - Unterrichtsmaterialien | Seite 9 von 17

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Präsident. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 330 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Präsident in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Lesung & Gespräch: Was Populisten wollen mit Marcel Lewandowsky

18.06.2024, 11:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37815&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Seit vielen Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky argumentiert in seinem neuen Buch Was Populisten wollen: Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte (2024 Kiepenheuer & Witsch), dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler*innen sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ...

100.000 Unterschriften für eine Bildungswende!

18.06.2024, 10:07 Uhr
/presse/pressemitteilungen/detailseite/100000-unterschriften-fuer-eine-bildungswende

Einladung zur Kundgebung mit Unterschriftenübergabe bei der Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag, 20. Juni, um 13:30 Uhr bei der Hessischen Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin. Kundgebung 13-14:30 Uhr

#Bildungsgerechtigkeit #Presse #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung #Bildungsbereiche

Nach der KMK-Tagung: VBE kritisiert Verzögerungen, möchte Kooperation erleichtern und Partizipation stärken

14.06.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/nach-der-kmk-tagung-vbe-kritisiert-verzoegerungen-moechte-kooperation-erleichtern-und-partizipation-staerken

Die Kultusministerkonferenz (KMK) tagte bereits seit Donnerstag im Saarland. Nach der heutigen Pressekonferenz und der Bekanntgabe der Beschlüsse, äußert sich der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, wie folgt zu einzelnen Themen.Digitalpakt 2.0: Eingeständnis monatelanger Verzögerungen„Während die Gesellschaft erwartet, dass wir an den Schulen über Tik-Tok-Trends und Künstliche Intelligenz sprechen, bleibt uns nur der Overhead-Projektor. An 10 ...

#Digitalisierung



Mit KI und Kooperation vorankommen

04.06.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/mit-ki-und-kooperation-vorankommen

Wenn jemand neu ist in einem Unternehmen, zeigen wir dieser Person, wie wir arbeiten. Wir geben ihr Informationen an die Hand, welchen Ton unsere Texte haben sollen, in welchen Strukturen wir arbeiten und natürlich auch, was wir bisher so gemacht haben. Wenn wir ChatGPT öffnen, sollten wir das auch machen. Das sagt der Kommunikationsspezialist Johannes Priewich, welcher den Teilnehmenden des VBE-Medienseminars damit die Augen öffnete. Er rät dazu, die KI wie einen Praktikanten am ersten Tag ...

Runde 6

03.06.2024, 12:45 Uhr
https://herrmess.de/2024/06/03/runde-6/

Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema werden unter dem Beitrag gesammelt. Ich weiß, dass zu Runde 6 der Edublogparade ein paar sehr kämpferische und motivierende Beiträge eintrudeln werden. Das gibt das aktuelle Thema einfach her: “Politische Bildung in der Schule: Was bedeutet antifaschistische Bildung? ...

#Uncategorized

Parteien an Schulen? Das Gymnasium Essen Nord-Ost hat dafür ein eigens Format

14.05.2024, 15:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/parteien-an-schulen-das-gymnasium-essen-nord-ost-hat-dafuer-ein-eigens-format/

Am Gymnasium Essen Nord-Ost ist Demokratie allgegenwärtig – bei der Einbindung der Schülervertretung (SV) in Entscheidungsprozesse und in der SV-initiierten Veranstaltungsreihe „GENO spricht …“. Mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sprachen die Schülerinnen und Schüler am 15. April über Chancen und aktuelle Gefahren der Demokratie in Deutschland und stellten kritische Fragen zum aktuellen Weltgeschehen. Ein politisches Bildungsformat von Jugendlichen für Jugendliche.

#Medienkompetenz #Gewalt #Bildungswesen #Demokratisch Handeln #Extremismus #Frankfurter Allgemeine Zeitung #Artikel aus anderen Medien



Eine Talk-Runde für politische Bildung

08.05.2024, 12:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/eine-talk-runde-fuer-politische-bildung/

Ob Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, die ehemalige Schulministerin Yvonne Gebauer oder die ehrenamtliche Seenotretterin Verena Würz – bei „GENO spricht …“ stehen Personen aus Politik und Gesellschaft den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Essen Nord-Ost Rede und Antwort zu Themen, die diese interessieren. Ein schülerinitiiertes Veranstaltungsformat, das Demokratie erlebbar macht und politische Bildung so aufbereitet, dass sie Jugendliche erreicht.

#Lehrermangel #Bildungswesen #Kultusministerkonferenz

Risiko: Rechtsextreme Mehrheit – Zu den Dimensionen: Parlament, Staat, Gesellschaft

17.04.2024, 17:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37473&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Gerade in Ostdeutschland zeigen die Umfragen für die anstehenden Landtags- und Kommunalwahlen einen erschreckenden Trend: Parteien, die sich der Kombination aus rechten, autoritären und populistischen Zielen verschrieben haben, gewinnen an Einfluss und könnten bald vielleicht sogar einen Ministerpräsidenten stellen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sie die Mittel und Strukturen der rechtsstaatlichen Ordnung nutzen, um ebendiese ins Gegenteil zu verkehren. Umso wichtiger ist es jetzt für ...

Kampf für Demokratie und Gewerkschaftsrechte

15.04.2024, 07:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/kampf-fuer-demokratie-und-gewerkschaftsrechte

Die ultralibertäre und rechtslastige Politik des neuen Präsidenten Javier Milei stößt auf Widerstand. GEW und Bildungsinternationale solidarisieren sich mit den argentinischen Bildungsgewerkschaften.

#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales



Das sind die Preisträger 2023

26.03.2024, 10:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/deutscher-schulpreis-2023-preistraegerschulen-und-nominierten/

Die Gewinner des Deutschen Schulpreises 2023 stehen fest! Sechs Preisträger hat die Jury mit dem wichtigsten Preis für deutsche Schulen ausgezeichnet. Der mit 100.000 Euro dotierte Hauptpreis geht in diesem Jahr an die Eichendorffschule in Erlangen (Bayern). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte den Preis am 12. Oktober im Tempodrom in Berlin. Zwei weitere Preisträgerschulen sind in Nordrhein-Westfalen. Die anderen drei Preise gehen nach Berlin, Hamburg und ...

#Mathematik #Deutsch #Bildungspolitik #Primarstufe #Bildungswesen #Kultusministerkonferenz #Bildungsforschung

Lehrkräftebildung braucht klare Standards

14.03.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/lehrkraeftebildung-braucht-klare-standards

Vor dem Hintergrund des eklatanten Lehrkräftemangels lag der Fokus des diesjährigen Gesprächs auf der Lehrkräftebildung. „Die erstklassige Ausbildung unserer Lehrkräfte ist von entscheidender Bedeutung für den Bildungserfolg und die gesellschaftliche Teilhabe unseres Nachwuchses“, stellte die stellvertretende dbb Bundesvorsitzende Simone Fleischmann, die im VBE Bundesverband verantwortlich für den Arbeitsbereich Schul- und Bildungspolitk ist, fest und kritisierte die fortschreitende ...

#Lehrkräftebildung/-mangel

USA und Wahlen - Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufe I und II

06.03.2024, 10:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65056&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für den Unterricht bietet das Thema US-Wahlen nicht nur einen hohen Aktualitätsbezug, sondern auch einen guten Ausgangspunkt, um daran weitere Themen anzuknüpfen, wie z. B. die zunehmende politische Polarisierung in den USA, der Umgang mit Fake-News oder die Auseinandersetzung mit Rassismus. Die hier skizzierten Unterrichtsstunden zum kostenlosen Download zu den Themen "Trump vs. Biden", Wie wird man Präsident der USA?", "Was die USA bewegt - Rassismus, nicht nur ein amerikanisches Problem" ...



Projekt US-Wahlsimulation: Race to the Presidency für Schulgruppen ab der 11. Jahrgangsstufe - Angebot von amerikahaus.de

06.03.2024, 09:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65054&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In einer Simulation können ganze Klassen der Sekundarstufe II mit guten Englischkenntnissen einen US-Wahlkampf durchspielen. Sie übernehmen dabei Rollen als Wähler*innen aus bestimmten Bundesstaaten, Finanziers und natürlich auch Präsidentschaftskandidat*innen und durchlaufen spielerisch den Wahlprozess. Die Simulation kann ohne intensivere Vorbereitungen durchgeführt werden. Die Simulation kann entweder vor Ort im Amerikahaus, an der Schule oder komplett digital gespielt werden.

Engagement für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und gegen Hass, Hetze oder jegliche Form von Extremismus, Rassismus oder Antisemitismus

28.02.2024, 13:56 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11088&cHash=4b39a57cd73f0a6a62dfe6953bd77fb7

Schule ist ein Raum, in dem es nicht nur um das Lehren und Lernen, sondern auch um die Frage geht, wie wir zusammenleben wollen. Sie muss zugleich ein Ort des Schutzes und der Ruhe sein. Wie Sie alle wissen, spiegelt sich in der Schule jedoch ebenso wider, was in der Gesellschaft passiert. Deshalb geht es auch in der Schule immer um die großen Themen, die alle bewegen – sei es im Unterricht oder als Gespräch in den Pausen, im Lehrerzimmer oder auf dem Pausenhof. Einige dieser Themen sind ...

#bildung-rp.de

Ihr Engagement für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und gegen Hass, Hetze oder jegliche Form von Extremismus, Rassismus oder Antisemitismus

28.02.2024, 13:56 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11088&cHash=4b39a57cd73f0a6a62dfe6953bd77fb7

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrkräfte, liebe Schulgemeinschaft, Schule ist ein Raum, in dem es nicht nur um das Lehren und Lernen, sondern auch um die Frage geht, wie wir zusammenleben wollen. Sie muss zugleich ein Ort des Schutzes und der Ruhe sein. Wie Sie alle wissen, spiegelt sich in der Schule jedoch ebenso wider, was in der Gesellschaft passiert. Deshalb geht es auch in der Schule immer um die großen Themen, die alle bewegen – sei es im Unterricht oder ...

#bildung-rp.de



Demokratieforum ON TOUR in der Paulskirche: Ist unsere Freiheit verhandelbar? Diskussion über eine große Idee

26.02.2024, 13:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37173&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Freiheit ist grundlegend für eine Demokratie und das höchste Gut. Wo hört die Freiheit des einen auf, wo beginnt die des anderen? Wie hängen Freiheit und Verantwortung miteinander zusammen?Klar ist: Über Freiheit und ihre Grenzen muss immer wieder neu verhandelt werden. »Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten […]« heißt es im Grundgesetz, Artikel 5. Wie wichtig ist Menschen in unserem Land die Freiheit, sich politisch zu ...

Politischer Salon Saarland

15.02.2024, 17:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37107&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Politische Salon Saarland ist ein Ort der lebhaften demokratischen Gesprächskultur. Hier können interessierte Bürger, bereits politisch Engagierte und Fachexperten einander zuhören, ins Gespräch kommen und kontrovers diskutieren. In dem nächsten Politischen Salon Saarland am 28. Februar 2024 wird Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, anwesend sein und es wird die Möglichkeit geben, zusammen zu diskutieren. 2024 ...

Für ein progressives Europa

14.02.2024, 16:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37098&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Am 9. Juni wird das neue Europäische Parlament gewählt. Bei der Zukunft Europas geht es um Frieden, die Demokratie, Wohlstand und die europäische Solidarität. Viele Bürger wünschen sich ein Europa, in dem gute Arbeit, soziale Sicherheit und eine faire wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen. Ein Europa, in dem saubere Energie für alle bezahlbar ist. Ein Europa der Rechtstaatlichkeit, in dem die gleichen Regeln für alle gelten und die Grundrechte aller Bürger geschützt sind. Ein ...



Söder und der Teilzeit-Schock

07.02.2024, 13:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/soeder-und-der-teilzeit-schock/

Der Lehrermangel spitzt sich zu, echte Lösungen gibt es bisher nicht. Der Ministerpräsident schlägt weniger Teilzeit vor, das brächte schnellen Erfolg – und löst jetzt schon Entrüstung an den Schulen aus.

#Schule im Umfeld #Niedersachsen #Konfliktmanagement #Interkulturalität

Von Klassenunterschieden und von Lehrkräften, die sich dem Trend entgegenstellen

07.02.2024, 11:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/von-klassenunterschieden-und-von-lehrkraeften-die-sich-dem-trend-entgegenstellen/

Nach dem erneuten PISA-Schock herrscht viel Ratlosigkeit. Erziehungswissenschaftler Thorsten Bohl findet, es lohnt sich gerade jetzt, die Bildungsrede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, die er anlässlich der Verleihung des Deutschen Schulpreises am 12. Oktober 2023 hielt, noch einmal genauer zu lesen. Denn die Antworten auf die brennenden Fragen im Schulsystem sind dort sehr präzise beantwortet.

#Digitalpakt #Lehrermangel #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Kultusministerkonferenz


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Präsident haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

EuropaFreiheitDemokratieWahlMedienOrdnungMalAktivKriegMensch