In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Prüfung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Prüfung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
28.08.2023, 11:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64470&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Schularten und Abschlüsse in Hamburg: Die Grundschule umfasst die ersten vier Schuljahre. Am Ende der vierten Klasse entscheiden die Eltern, welche weiterführende Schulform ihr Kind besuchen soll: eine Stadtteilschule oder ein Gymnasium. Gymnasien vermitteln eine vertiefte allgemeine Bildung. An einem Gymnasium kann das Kind nach weiteren acht Schuljahren die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Besonders leistungsstarke ...
24.07.2023, 10:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64353&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Für die Vorbereitung auf das Abitur und andere Prüfungen im Fach Englisch ist die Beherrschung der Fremdsprache unerlässlich. Die Vokabeln in diesem Wortschatztrainer decken alle prüfungsrelevanten Themen ab, sodass man sich schnell den Kernwortschatz zu einem bestimmten Themengebiet aneignen kann. Zusätzlich zur Übersetzung der Wörter und zu den Beispielsätzen sind auch Wörter aus dem Wortfeld angegeben. In regelmäßigen Abständen festigen kleinere Übungen das Gelernte und wenden ...
20.07.2023, 07:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64348&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In diesen Tagen veröffentlichen die Bundesländer ihre Abi-Durchschnittsnoten. Doch wie vergleichbar sind sie? diesem Jahr sollten erstmals alle Bundesländer 50 Prozent der Prüfungsaufgaben für das Abitur aus dem länderübergreifenden zentralen Aufgabenpool des IQB entnehmen, zumindest für die Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache, 2025 sollen dann weitere Fächer folgen. Allerdings gab es corona-bedingt eine Reihe von Ausnahmen. In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Note für ...
14.07.2023, 09:49 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/von-der-ostsee-bis-nach-bayern-ist-das-abi-jetzt-vergleichbarer/
In diesen Tagen veröffentlichen die Bundesländer ihre Abi-Durchschnittsnoten. Doch wie vergleichbar sind sie? diesem Jahr sollten erstmals alle Bundesländer 50 Prozent der Prüfungsaufgaben für das Abitur aus dem länderübergreifenden zentralen Aufgabenpool des IQB entnehmen, zumindest für die Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache, 2025 sollen dann weitere Fächer folgen. Allerdings gab es coronabedingt eine Reihe von Ausnahmen. In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Note für ...
#Schulkultur #Sozialarbeit #Schulpsychologie #Corona-Krise #Deutsches Schulbarometer
29.06.2023, 17:42 Uhr
https://www.riecken.de/2023/06/dieses-jahr-im-abitur-in-der-vaterrolle-eine-elternrede/
Eine Elternrede zum Abitur Ich durfte in diesem Jahr die Elternrede halten. Der Song, von dem die Rede ist: Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://www.youtube.com/watch?v=xMat6dqM298 Die besondere Challenge lag darin, dass ich auch selbst Kollege und auch medienpädagogischer Berater im Landkreis bin. Da muss man sich ganz sicher mit den unterschiedlichen Rollen sein. Die Rede Ihr habt es geschafft. Ihr habt Abitur. Euch steht jetzt jede Ausbildung offen – zumindest ...
#Gesellschaft #Eltern #Aus der Schule #Abschluss #Abitur #Count to ten #Dico #Rede #Tina #Zeugnisübergabe
19.06.2023, 19:38 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/diese-vorteile-hat-ein-online-studium-im-digitalen-zeitalter/
Im Zeitalter der Digitalisierung nimmt auch das Angebot an Weiterbildungen über verschiedene Online-Plattformen zu. Nicht jeder besucht mehr eine Hochschule, die ausschließlich auf den direkten Unterricht ausgelegt ist. Und durch die Pandemie hat sich das Lernen über Online-Plattformen nur noch mehr durchgesetzt. Doch was erwartet einen in einem Online-Studium? Welche Vor- und Nachteile hat eine solche Lernmethode? Und wie groß ist das Angebot wirklich? Wie funktioniert ein Online-Studium? ...
#online #Studium #Pausengespräche #Studieren #Fernstudium
22.03.2023, 13:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64120&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
KI-Generatoren für unterschiedliche Medienformen – und hier aktuell vor allem ChatGPT im Bereich Text – erzeugen derzeit viel Aufmerksamkeit wie auch Verunsicherung auch auf Hochschulseite, wie mit diesen "neuen" Technologien umzugehen ist. So widmete sich die Online-Veranstaltung am 14.03.2023 zunächst den Potenzialen im Einsatz von KI-Generatoren im Hochschulumfeld, um im Anschluss auf rechtliche Implikationen für den Einsatz von KI-Generatoren einzugehen. Hierbei wurden vor allem ...
10.03.2023, 16:35 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/03/10/projektunterricht-ohne-noten/
Mein Projektunterricht bereitet mir große Freude, weckt aber auch den Wunsch nach einer Schule ohne Noten. Mein Physik-Grundkurs verfolgt eine Projektidee, die ich dem amerikanischen Physik-Twitterlehrerzimmer entnommen habe: Ein Wagen rollt eine Rampe herunter – darauf steht ein altes Filmdöschen. Wenn der Wagen gegen ein Hindernis prallt, kippt das Döschen um. Projektaufgabe: „Baue einen Airbag, der dieß Aufprallenergie so reduziert, dass das Döschen nicht ...
#Schule!?! #Lehrer #Physik #Unterricht #Schüler #Projektunterricht
10.03.2023, 14:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35793&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Martin Drossos (Universität Heidelberg) gibt einen Überblick der rechtlichen Grundlagen des Einsatzes von ChatGPT und weiteren KI-Sprachmodellen in der Lehre. Er ist Jurist an der Universität Heidelberg mit Fokus auf dem digitalem Prüfungswesen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Klärung rechtlicher Fragen bei innovativen Prüfungsszenarien, mit dem Ziel, die rechtsichere Durchführung zu fördern. Im Rahmen seines Inputs bei HND-BW up>date erläutert er die technischen und ...
20.02.2023, 10:24 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/prokrastination-im-home-office-die-optimale-organisation-des-lehramtsstudiums/
Prokrastination ist mit Aufschiebeverhalten gleichgesetzt. Zahllose Lehramtsstudenten sind mit diesem täglichen Problem konfrontiert. Vor der Behebung ist es notwendig sich die Ursachen für die eigene Aufschieberitis klar zu machen. Diese wären: Enormer LeistungsdruckVersagensangstÜberforderung mit der Vielzahl an AufgabenUnzureichende OrganisationKein gut strukturiertes PlanungsverhaltenMüdigkeit und BurnoutPerfektionismus und ungünstige PrioritätenZu hoch gesteckte Ziele Nicht selten ...
#Unterricht #Organisation #Referendariat #Lehramt #Studium #Home Office #Studieren #Prokrastination
08.02.2023, 08:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/klassenarbeiten-pruefungsangst-schuelersicht/
Wie erleben Schülerinnen und Schüler die Prüfungskultur an der Schule? Wie bereiten sie sich auf Klassenarbeiten und Klausuren vor? Wie gehen sie mit Druck und Prüfungsangst um? Und was würden sie sich anders wünschen? Das Schulportal hat eine Schülerin und einen Schüler der Sekundarstufe I gefragt.
#Bildungspolitik #Lehrermangel #Bildungswesen #Artikel aus anderen Medien #DIE ZEIT
07.12.2022, 11:57 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/schule-in-griechenland-demonstrationen-zur-modernisierung-der-bildungspolitik/
Den Begriff Griechenland verbinden vielen Menschen mit Urlaub, Entspannung, Sonne und Spaß. Doch natürlich gehen auch hier die Kinder zur Schule. Deren Alltag wird in diesem Artikel vorgestellt. Vor dem eigentlichen Schulbesuch können die Kinder freiwillig die Vorschule besuchen. Diese ist in etwa mit dem Kindergarten hierzulande zu vergleichen. Dort werden die Kinder auf die Grundschule vorbereitet, auf welche sie im Alter von 6 Jahren wechseln. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die ...
#Bildung #Schule!?! #Unterricht #Schulsystem #Vergleich #Länder #International #Griechenland
27.10.2022, 21:18 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/lehrer-werden-ohne-studium-alternativen-zur-universitaet/
In Deutschland besteht seit vielen Jahren ein erhöhter Lehrermangel. Vor allem im Bereich von Nebenfächern ist die Abdeckung des Lehrplans durch den Einsatz vorhandenen Lehrpersonals nicht mehr garantiert. Diese Tatsache erfordert ein schnelles Handeln, damit Kinder und Jugendliche lückenlosen Unterricht genießen können. Eine Möglichkeit bietet sich durch die Erweiterungen der Zugangsmöglichkeiten zum Lehrberuf. Dank effektiver Anpassungen durch adäquate politische Maßnahmen können ...
#Schule!?! #Beruf #Ausbildung #Quereinsteiger #Studium #Pausengespräche #Lehrerberuf #Job #Stelle
03.10.2022, 21:39 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/schule-in-frankreich-hier-darf-jeder-das-abitur-ablegen/
Tatsächlich ist es vielleicht schwer vorstellbar, aber schon innerhalb Europas unterscheiden sich die Schulsysteme zum Teil drastisch voneinander. Nimmt man Deutschland als Maßstab, ist die französische Bildungssystem wohl sehr exotisch. Die Unterschiede sind gravierend, weshalb es sich durchaus lohnt, einen Blick darauf zu werfen. Die Schullaufbahn kann in Frankreich bereits mit 3 Jahren beginnen. In diesem Alter kann die Vorschule Ecole maternelle freiwillig und kostenlos besucht werden. ...
#Schule!?! #Unterricht #Schulsystem #Vergleich #Frankreich #Länder
18.09.2022, 20:06 Uhr
https://primar.blog/2022/09/18/weiter-wachsen-ein-besonderes-halbjahr/
Durch viele Stunden in Fachseminar und Praxissemester im letzten Halbjahr bin ich aktuell zum ersten Mal mit 0 Stunden (in Worten: null) in meiner Schule aktiv. Das ist wirklich ungewohnt und fühlt sich auch nach dem ersten Monat wirklich noch nicht so ganz richtig an. Langweilig ist es momentan dennoch absolut nicht: die Prüfungsphase läuft und einige „meiner“ LAA haben mich gebeten, sie als bekannte Ausbilderin in die Prüfung zu begleiten. Also bin ich seit drei Wochen ...
#Allgemein #Schule!?! #Weiterbildung #Seminar #Lehrerausbildung im ZfsL #Coaching
14.09.2022, 12:06 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/schule-in-japan-vom-juku-zur-eliteuniversitaet/
Ähnlich wie auch in anderen ostasiatischen Ländern ist das Lernklima in Japan definitiv nicht mit dem in Deutschland zu vergleichen. Die Leistungsanforderungen extrem hoch, sodass auf den japanischen Schülern[1] ein enormer Druck lastet. Der Unterricht beginnt bereits im Kindergarten, dessen Besuch zwar keine Pflicht ist, aber von mehr als 90% der Eltern in Anspruch genommen wird. Hier lernen die Kinder unter anderem die japanischen Schriftsysteme. Diese Fähigkeit erleichtert den Kindern ...
#Unterricht #Schulsystem #Vergleich #Bildungssystem #Länder #International #Asien #Elite #Japan #Juku #Nationalitäten
28.07.2022, 11:11 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/schule-in-china-von-disziplin-ordnung-und-leistungsdruck/
Glaubt man an Klischees, sind Chinesen[1] hochintelligent und folgsam. Tatsächlich sind diese Vorurteile nicht komplett erfunden. Viele Chinesen sind wirklich schlau und gehorsam. Ein Grund für diese Mentalität ist das lokale Schulsystem. Im internationalen Vergleich erhalten chinesische Schüler stets Bestnoten. Allerdings gilt dies für die Bildungseinrichtungen in den Großstädten. In den ländlichen Regionen sieht die Realität ganz anders aus. Hier mangelt es an den nötigen ...
#Schule!?! #Gesellschaft #Unterricht #Schulsystem #Ausland #Austausch #Pausengespräche #Sprachreise #Sprache lernen #Asien #China #Chinesisch
04.07.2022, 17:04 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/wie-negative-erfahrungen-in-der-eigenen-schulzeit-unser-leben-unbewusst-beeinflussen-und-wie-man-sich-fuer-dieses-thema-sensibilisieren-kann/
„Lass die Schatten der Schulzeit hinter dir … … Wie sich dein Leben verbessert, wenn du dein Schultrauma erkennst und loslässt“ – unter diesem Titel ist kürzlich das neue Buch der Autorin Mira C. Mühlenhof erschienen. Nach ihrer Aussage „haben 40 bis 50 Prozent aller Themen, die Klientinnen und Klienten zu einem Coaching bewegen, ihren Ursprung in einem Schultrauma“. Diese sind zum Beispiel durch Mobbing oder Demütigungen von Schüler*innen und / oder ...
#Buch #Buchvorstellung #mvg Verlag #Pausengespräche #Mira Mühlenhof #Schatten #Schultraumata #Schulzeit
22.06.2022, 09:42 Uhr
https://www.riecken.de/2022/06/das-dining-philosophers-problem-yeah-informatik/
Das „Dining-Philophers-Problem“ ist eine Parallelisierungsaufgabe aus der Informatik. Fünf Philosophen sitzen um einen Tisch mit für Tellern und fünf Gabeln dazwischen. Wenn einer von ihnen essen möchte, benötigt er beide Gabeln neben seinem Teller. By Benjamin D. Esham / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56559 Damit können jeweils nur zwei Philosophen gleichzeitig essen und es muss jeweils ein Teller zwischen ihnen sein, an dem nicht ...
#Informatik #Tech-Talk #Problem #Lösung #Betriebssystem #fünf #Philosophen #Semaphore
22.06.2022, 06:00 Uhr
https://kms-b.de/2022/06/22/kathas-woche-im-twlz-aus-den-ferien-in-die-ferien/
Liebes digitales Kollegium, zu keiner anderen Zeit als jetzt merkt man so stark den Unterschied zwischen den verschiedenen Bundesländern. Während in NRW bereits die letzten Tage des Schuljahres eingeläutet wurden, sind Bayern und Baden Württemberg gerade erst aus den Pfingstferien gekommen. Während die einen nun auf Klassenfahrt fahren, schreiben die anderen noch die letzten Prüfungen und Klausuren. In Bayern starten heute beispielsweise die Realschulprüfungen bzw. vereinzelte Fächer ...
#meine Woche im #twlz #Wochenrückblick
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Prüfung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de