Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Prüfung - Unterrichtsmaterialien | Seite 13 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Prüfung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Prüfung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Abschlusstagung des Projektes KoprA 12.02.2024, 15:38 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37071&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Entwicklung (digital-gestützter) kompetenzorientierter praktischer Abschlussprüfungen“ (KoprA) befasst sich auf Grundlage eines Kompetenzmodells mit der Entwicklung eins Konzepts für eine kompetenzorientierte praktische Prüfung mit integrierten digitalen Anteilen für die Pflegeausbildung.Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Praxisanleitende und interessierte Personen der Pflegeausbildung.

Schule in Irland – Immer mit Bezug zur Tradition 20.12.2023, 20:22 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/schule-in-irland-immer-mit-bezug-zur-tradition/

Irland ist vor allem für seine malerischen Landschaften bekannt. Tatsächlich ist das Land aber auch ein beliebtes Ziel für einen Schulaufenthalt im Ausland. Der Grund hierfür ist nicht nur die englische Sprache, sondern auch das angenehme Schulsystem. Anders als in vielen anderen Ländern werden die Kinder in Irland meistens bereits mit fünf Jahren eingeschult, obwohl die Schulpflicht erst mit sechs Jahren beginnt und im Alter von sechzehn Jahren endet. Die Bildungslaufbahn startet mit ...

#Unterricht #Schulsystem #Ausland #International #Schule in anderen Ländern #Irland

Start neuer Weiterbildungslehrgänge für die Wahlpflichtfächer Technik und Naturwissenschaft sowie Hauswirtschaft und Sozialwesen 16.10.2023, 12:42 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10862&cHash=e6e98c88a2f88574944940698ea1bdb9

Weiterbildungslehrgang für das Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft Das Pädagogische Landesinstitut bietet für das Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft (TuN) der Realschule plus einen neuen Weiterbildungslehrgang an, der einen starken Fokus auf die Anwendungsfelder der technischen Informatik haben wird. Ziel des Weiterbildungslehrganges ist es, Lehrkräfte in einem zusätzlichen Unterrichtsfach zu qualifizieren. Begleitend zur Ausbildung sollte das Fach mindestens sechs ...

#bildung-rp.de



Guter Start? 16.09.2023, 14:07 Uhr

https://herrmess.de/2023/09/16/guter-start/

So, erste Woche geschafft. Natürlich kann man von den paar Tagen wenig über das anstehende Schuljahr zu werden. Aber es verspricht ein spannendes zu werden. Langweilig wird’s auf jeden Fall nicht: Externe Evaluationen stehen an, ebenso eine Jubiläumsfeier. Und wenn alles glatt läuft, wird unser Schulgebäude Ende des Schuljahres nun TATSÄCHLICH fertig. Der Baustellen-Zustand ist auch ein Jahr nach dem Umzug noch nicht passé. Zu allem Überfluss waren über die Ferien wohl ein paar ...

#Medien #Technik #Allgemeines #Schüler #Schulanfang #Anekdote #München #Alltag

„Förderschulen widersprechen der UN-Behindertenrechtskonvention“ 06.09.2023, 15:49 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/staatenpruefung-foerderschulen-widersprechen-der-un-behindertenrechtskonvention/

Zwei Tage lang dauerte die Staatenprüfung durch die UN zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Genf. Die Expertinnen und Experten ließen keinen Zweifel, dass das Förderschulsystem in Deutschland nicht vereinbar ist mit dem Grundsatz der inklusiven Bildung. Britta Schlegel und Susann Kroworsch von der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte berichten im Interview über die Staatenprüfung zur Inklusion und was daraus folgt.

#politische Bildung #Bildungswesen #Süddeutsche Zeitung

Das Schulsystem in Nordrhein-Westfalen 29.08.2023, 10:23 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64476&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Portal des Schulministerium NRW bietet Informationen zu allen Schulformen und Bildungsgängen in Nordrhein-Westfalen sowie zu Leistungsbewertung und Abschlussprüfungen. Eine Grafik zeigt zudem den Aufbau des Schulsystems: Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen ist nach Schulstufen aufgebaut und in Schulformen gegliedert. Schulstufen sind die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II. Die Grundschule umfasst die Klassen 1 bis 4 und wird auch als Primarstufe bezeichnet. Sie ...



Das Schulsystem in Hamburg 28.08.2023, 11:06 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64470&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Schularten und Abschlüsse in Hamburg: Die Grundschule umfasst die ersten vier Schuljahre. Am Ende der vierten Klasse entscheiden die Eltern, welche weiterführende Schulform ihr Kind besuchen soll: eine Stadtteilschule oder ein Gymnasium. Gymnasien vermitteln eine vertiefte allgemeine Bildung. An einem Gymnasium kann das Kind nach weiteren acht Schuljahren die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Besonders leistungsstarke ...

Abiturwortschatz Englisch (kostenpflichtig) 24.07.2023, 10:02 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64353&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für die Vorbereitung auf das Abitur und andere Prüfungen im Fach Englisch ist die Beherrschung der Fremdsprache unerlässlich. Die Vokabeln in diesem Wortschatztrainer decken alle prüfungsrelevanten Themen ab, sodass man sich schnell den Kernwortschatz zu einem bestimmten Themengebiet aneignen kann. Zusätzlich zur Übersetzung der Wörter und zu den Beispielsätzen sind auch Wörter aus dem Wortfeld angegeben. In regelmäßigen Abständen festigen kleinere Übungen das Gelernte und wenden ...

"Von der Ostsee bis nach Bayern – ist das Abi jetzt vergleichbarer?" Artikel beim Deutschen Schulportal 20.07.2023, 07:38 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64348&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In diesen Tagen veröffentlichen die Bundesländer ihre Abi-Durchschnittsnoten. Doch wie vergleichbar sind sie? diesem Jahr sollten erstmals alle Bundesländer 50 Prozent der Prüfungsaufgaben für das Abitur aus dem länderübergreifenden zentralen Aufgabenpool des IQB entnehmen, zumindest für die Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache, 2025 sollen dann weitere Fächer folgen. Allerdings gab es corona-bedingt eine Reihe von Ausnahmen. In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Note für ...



Von der Ostsee bis nach Bayern – ist das Abi jetzt vergleichbarer? 14.07.2023, 09:49 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/von-der-ostsee-bis-nach-bayern-ist-das-abi-jetzt-vergleichbarer/

In diesen Tagen veröffentlichen die Bundesländer ihre Abi-Durchschnittsnoten. Doch wie vergleichbar sind sie? diesem Jahr sollten erstmals alle Bundesländer 50 Prozent der Prüfungsaufgaben für das Abitur aus dem länderübergreifenden zentralen Aufgabenpool des IQB entnehmen, zumindest für die Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache, 2025 sollen dann weitere Fächer folgen. Allerdings gab es coronabedingt eine Reihe von Ausnahmen. In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Note für ...

#Schulkultur #Sozialarbeit #Schulpsychologie #Corona-Krise #Deutsches Schulbarometer

Dieses Jahr im Abitur in der Vaterrolle – eine Elternrede 29.06.2023, 17:42 Uhr

https://www.riecken.de/2023/06/dieses-jahr-im-abitur-in-der-vaterrolle-eine-elternrede/

Eine Elternrede zum Abitur Ich durfte in diesem Jahr die Elternrede halten. Der Song, von dem die Rede ist: Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://www.youtube.com/watch?v=xMat6dqM298 Die besondere Challenge lag darin, dass ich auch selbst Kollege und auch medienpädagogischer Berater im Landkreis bin. Da muss man sich ganz sicher mit den unterschiedlichen Rollen sein.   Die Rede Ihr habt es geschafft. Ihr habt Abitur. Euch steht jetzt jede Ausbildung offen – zumindest ...

#Gesellschaft #Eltern #Aus der Schule #Abschluss #Abitur #Count to ten #Dico #Rede #Tina #Zeugnisübergabe

Diese Vorteile hat ein Online-Studium im digitalen Zeitalter 19.06.2023, 19:38 Uhr

https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/diese-vorteile-hat-ein-online-studium-im-digitalen-zeitalter/

Im Zeitalter der Digitalisierung nimmt auch das Angebot an Weiterbildungen über verschiedene Online-Plattformen zu. Nicht jeder besucht mehr eine Hochschule, die ausschließlich auf den direkten Unterricht ausgelegt ist. Und durch die Pandemie hat sich das Lernen über Online-Plattformen nur noch mehr durchgesetzt. Doch was erwartet einen in einem Online-Studium? Welche Vor- und Nachteile hat eine solche Lernmethode? Und wie groß ist das Angebot wirklich? Wie funktioniert ein Online-Studium? ...

#online #Studium #Pausengespräche #Studieren #Fernstudium



KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co. Dokumentation der Online-Veranstaltung des MMKH vom 14.03.2023 22.03.2023, 13:26 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64120&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

KI-Generatoren für unterschiedliche Medienformen – und hier aktuell vor allem ChatGPT im Bereich Text – erzeugen derzeit viel Aufmerksamkeit wie auch Verunsicherung auch auf Hochschulseite, wie mit diesen "neuen" Technologien umzugehen ist. So widmete sich die Online-Veranstaltung am 14.03.2023 zunächst den Potenzialen im Einsatz von KI-Generatoren im Hochschulumfeld, um im Anschluss auf rechtliche Implikationen für den Einsatz von KI-Generatoren einzugehen. Hierbei wurden vor allem ...

Projektunterricht ohne Noten 10.03.2023, 16:35 Uhr

https://halbtagsblog.de/2023/03/10/projektunterricht-ohne-noten/

Mein Projektunterricht bereitet mir große Freude, weckt aber auch den Wunsch nach einer Schule ohne Noten. Mein Physik-Grundkurs verfolgt eine Projektidee, die ich dem amerikanischen Physik-Twitterlehrerzimmer entnommen habe: Ein Wagen rollt eine Rampe herunter – darauf steht ein altes Filmdöschen. Wenn der Wagen gegen ein Hindernis prallt, kippt das Döschen um. Projektaufgabe: „Baue einen Airbag, der dieß Aufprallenergie so reduziert, dass das Döschen nicht ...

#Lehrer #Physik #Unterricht #Schüler #Projektunterricht

HND-BW up>date "Rechtliche Grundlagen ChatGPT" 10.03.2023, 14:12 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35793&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Martin Drossos (Universität Heidelberg) gibt einen Überblick der rechtlichen Grundlagen des Einsatzes von ChatGPT und weiteren KI-Sprachmodellen in der Lehre. Er ist Jurist an der Universität Heidelberg mit Fokus auf dem digitalem Prüfungswesen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Klärung rechtlicher Fragen bei innovativen Prüfungsszenarien, mit dem Ziel, die rechtsichere Durchführung zu fördern. Im Rahmen seines Inputs bei HND-BW up>date erläutert er die technischen und ...



Prokrastination im Home Office: die optimale Organisation des Lehramtsstudiums 20.02.2023, 10:24 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/prokrastination-im-home-office-die-optimale-organisation-des-lehramtsstudiums/

Prokrastination ist mit Aufschiebeverhalten gleichgesetzt. Zahllose Lehramtsstudenten sind mit diesem täglichen Problem konfrontiert. Vor der Behebung ist es notwendig sich die Ursachen für die eigene Aufschieberitis klar zu machen. Diese wären: Enormer LeistungsdruckVersagensangstÜberforderung mit der Vielzahl an AufgabenUnzureichende OrganisationKein gut strukturiertes PlanungsverhaltenMüdigkeit und BurnoutPerfektionismus und ungünstige PrioritätenZu hoch gesteckte Ziele Nicht selten ...

#Unterricht #Organisation #Referendariat #Lehramt #Studium #Home Office #Studieren #Prokrastination

„Nach der Arbeit habe ich alles schnell wieder vergessen“ 08.02.2023, 08:56 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/klassenarbeiten-pruefungsangst-schuelersicht/

Wie erleben Schülerinnen und Schüler die Prüfungskultur an der Schule? Wie bereiten sie sich auf Klassenarbeiten und Klausuren vor? Wie gehen sie mit Druck und Prüfungsangst um? Und was würden sie sich anders wünschen? Das Schulportal hat eine Schülerin und einen Schüler der Sekundarstufe I gefragt.

#Bildungspolitik #Lehrermangel #Bildungswesen #DIE ZEIT

Schule in Griechenland – Demonstrationen zur Modernisierung der Bildungspolitik 07.12.2022, 11:57 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/schule-in-griechenland-demonstrationen-zur-modernisierung-der-bildungspolitik/

Den Begriff Griechenland verbinden vielen Menschen mit Urlaub, Entspannung, Sonne und Spaß. Doch natürlich gehen auch hier die Kinder zur Schule. Deren Alltag wird in diesem Artikel vorgestellt. Vor dem eigentlichen Schulbesuch können die Kinder freiwillig die Vorschule besuchen. Diese ist in etwa mit dem Kindergarten hierzulande zu vergleichen. Dort werden die Kinder auf die Grundschule vorbereitet, auf welche sie im Alter von 6 Jahren wechseln. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die ...

#Bildung #Unterricht #Schulsystem #Vergleich #Länder #International #Griechenland



Lehrer werden ohne Studium: Alternativen zur Universität 27.10.2022, 21:18 Uhr

https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/lehrer-werden-ohne-studium-alternativen-zur-universitaet/

In Deutschland besteht seit vielen Jahren ein erhöhter Lehrermangel. Vor allem im Bereich von Nebenfächern ist die Abdeckung des Lehrplans durch den Einsatz vorhandenen Lehrpersonals nicht mehr garantiert. Diese Tatsache erfordert ein schnelles Handeln, damit Kinder und Jugendliche lückenlosen Unterricht genießen können. Eine Möglichkeit bietet sich durch die Erweiterungen der Zugangsmöglichkeiten zum Lehrberuf. Dank effektiver Anpassungen durch adäquate politische Maßnahmen können ...

#Beruf #Ausbildung #Quereinsteiger #Studium #Pausengespräche #Lehrerberuf #Job #Stelle

Schule in Frankreich – Hier darf jeder das Abitur ablegen 03.10.2022, 21:39 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/schule-in-frankreich-hier-darf-jeder-das-abitur-ablegen/

Tatsächlich ist es vielleicht schwer vorstellbar, aber schon innerhalb Europas unterscheiden sich die Schulsysteme zum Teil drastisch voneinander. Nimmt man Deutschland als Maßstab, ist die französische Bildungssystem wohl sehr exotisch. Die Unterschiede sind gravierend, weshalb es sich durchaus lohnt, einen Blick darauf zu werfen. Die Schullaufbahn kann in Frankreich bereits mit 3 Jahren beginnen. In diesem Alter kann die Vorschule Ecole maternelle freiwillig und kostenlos besucht werden. ...

#Unterricht #Schulsystem #Vergleich #Frankreich #Länder


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Prüfung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

JahrMalAbschlussAbiturWahlSchuljahrLichtMenschUhr