Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Prüfung - Unterrichtsmaterialien | Seite 21 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Prüfung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Prüfung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



EduBlogparade2024 – Runde 2: Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte? 10.02.2024, 16:55 Uhr

https://herrmess.de/2024/02/10/edublogparade2024-runde-2-arbeitszeiterfassung-fuer-lehrkraefte/

Disclaimer: Ich agiere bei dem folgenden Thema rein auf common sense. Ich weiß nicht mehr darüber als jeder normal sterbliche Lehrkörper, der seit Jahren ohne Arbeitszeiterfassung vor sich hin wurschtelt und es auch nicht anders kennt. Deswegen verzeihe man mir meine Blauäugigkeit bei dem Thema. Jan-Martin hat sich für Runde Zwei der Edublogparade2024 ein ganz besonderes heißes Eisen aus einer ohnehin heißen Vorauswahl des Bildungsrates von unten gefischt: Arbeitszeiterfassung für ...

#Ferien #Unterricht #Allgemeines #Arbeitszeit #Alltag #Blogparade

Studieren mit Hörbehinderung: Wenn jedes Wort von den Lippen gelesen werden muss 08.02.2024, 13:02 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64979&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Erfahrungsbericht eines hochgradig schwerhörigen Studenten schildert die Schwierigkeiten, die auf Grund seiner Behinderung bei der Bewältigung eines Studium entstehen und verweist auf Hilfen und Unterstützungsmaßnahmen, die in Anspruch genommen werden können wie etwa technische Hilfen, Prüfungsverlängerung, eine persönliche Assistenz zum Mitschreiben oder der Nachteilsausgleich. Der Bericht ist begleitend zum Beitrag in der Fernsehsendung Campus Magazin des Bayerischen Rundfunks vom ...

Schule in Dänemark – Individuelle Lehrpläne für jedes Kind 06.02.2024, 20:50 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/schule-in-daenemark-individuelle-lehrplaene-fuer-jedes-kind/

Das dänische Schulsystem zählt, ebenso wie die anderen Schulsysteme Skandinaviens, zu den besten der Welt und erzielt dadurch jährlich Bestnoten im internationalen Vergleich. Nachdem wir den Alltag der Schüler1 in Schweden und Finnland bereits unter die Lupe genommen haben, sehen wir uns nun Dänemark etwas genauer an. In Dänemark kann die Schule bis zur 12. Klasse besucht werden. Die ersten neun Jahre sind dabei Pflicht und finden auf der Folkeskole, was auf Deutsch Volksschule bedeutet, ...

#Unterricht #Schulsystem #Vergleich #Ausland #Länder #Ländervergleich #International #Schule in anderen Ländern #Dänemark #Skandinavien



Schreibkonferenz Märchen 06.02.2024, 18:19 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=81731

Arbeitsblatt zur Textüberprüfung eines selbstgeschriebenen Märchens für die Partner- oder Gruppenarbeit

So gelingt dir deine Bacheloarbeit 01.02.2024, 19:53 Uhr

https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/so-gelingt-dir-deine-bacheloarbeit/

Für viele Studierende ist die Bachelorarbeit eine große Hürde im Studium, um den ersten Teil der Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Und auch, wenn dieses Ziel bereits seit Anfang des Studiums bekannt ist, scheitert es gerne an der Umsetzung der Facharbeit. Wissenschaftliches Arbeiten wird zwar in den meisten Studiengängen gelernt, es dann aber selbst in die Tat umzusetzen fällt vielen Studierenden schwer. Doch an der Bachelorarbeit sollte ein Studium nicht schiefgehen. Solange du dich ...

#Prüfung #Studium #Arbeit #Pausengespräche #Bachelorarbeit

Rahmenplan „Deutsch als Fremdsprache“ für das Auslandsschulwesen 16.01.2024, 11:15 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64883&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache an Deutschen Schulen im Ausland sowie an Schulen, die auf die Prüfungen des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz hinführen, hat eine neue Grundlage: den Rahmenplan für Deutsch als Fremdsprache. Dieser wurde von einer vom Wissenschaftlichen Beirat im Auftrag der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und im Einvernehmen mit dem Zentralen Ausschuss für das Deutsche Sprachdiplom der KMK eingesetzten Arbeitsgruppe erstellt.



Mein Motto für 2024: „Ankommen!“ (Blogparaden-Beitrag) 10.01.2024, 11:46 Uhr

https://primar.blog/2024/01/10/mein-motto-fur-2024-ankommen-blogparaden-beitrag/

Mehrere spannende Menschen aus dem #bluelz (Vernetzung bei Bluesky) bzw. #twlz (Vernetzung bei X, ehem. Twitter) haben eine Blogparde für 2024 ins Leben gerufen, deren erstes Thema „Mein Motto für 2024“ ist. Hier könnt ihr den Startschuss und die weiteren Blogs verfolgen: https://herrmess.de/2024/01/07/edublogparade-2024-1-runde/ Mein erster Gedanke war, dass ich auf jeden Fall dabei sein möchte. Mein zweiter Gedanke war, was für ein Motto ich den wohl haben könnte, da ich ...

#Grundschule #Allgemein #Reflexion #Lehrerausbildung im ZfsL #Blogparade #Motto

“Toni singt” Qualifizierungslehrgang zur/zum Liederkindergarten-Lehrer*in 03.01.2024, 11:06 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36815&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Lehrgang befähigt die Teilnehmenden zur Leitung eigener „Toni singt“-Liederkindergartenkurse, die in den Kindergarten-Alltag integriert, aber auch eigenständig angeboten werden können. Pädagogisch-musikalische Vorerfahrungen, gute stimmliche Anlagen und instrumentale Grundkenntnisse sind für die Teilnahme an dem Lehrgang Voraussetzung. Anhand eines fundierten musik- und vokalpädagogischen Konzepts lernen die Teilnehmer*innen unter qualifizierter Anleitung die wichtigsten ...

Würdig in die Weihnachtsferien 20.12.2023, 19:16 Uhr

https://halbtagsblog.de/2023/12/20/wuerdig-in-die-weihnachtsferien/

Zuweilen ist der letzte Schultag vor den Ferien schicht dröge: Man verbummelt die Zeit, schaut den zehnten Film und will einfach nur noch heim. Lebenszeitverschwendung par excellence für alle Beteiligten. Ich bin kein Freund davon – weder im Sommer noch vor den Weihnachtsferien. Meine Co und ich habe unsere Klasse diesen Tag selbst planen lassen: Worauf habt ihr Lust? Was wollt ihr? Morgens haben wir gemeinsam gefrühstückt. Jedes Kind hat eine Kleinigkeit mitgebracht: Wahlweise etwas ...

#Ferien #Weihnachten #Schulleitung #Weihnachtsferien #Weihnachtsfeier



Schreibplan – Informierendes Schreiben 20.12.2023, 09:42 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=81639

Tabellarische Vorlage für einen Schreibplan. Einsetzbar für die Vorbereitung zum Verfassen eines informierenden Textes (Informationstext) ab Kl. 9, Aufgabentyp 2 der Zentralen Prüfung in NRW.

Gastbeitrag: Einige Gedanken zum Legasthenie-Urteil des Bundesverfassungsgerichts 19.12.2023, 05:08 Uhr

https://alphaprof.de/2023/12/gastbeitrag-einige-gedanken-zum-legasthenie-urteil-des-bundesverfassungsgerichts/

Ist dieses Urteil wirklich ein Gewinn? Bei genauerer Betrachtung stellt sich diese Frage sicher vielen Fachleuten und auch Eltern von Kindern mit LRS. Dr. Jochen Klein vom KREISEL e.V. formuliert dies folgendermaßen: Im November hat das Bundesverfassungsgericht eine viel diskutierte Entscheidung zum Thema „Zeugnisvermerk bei Legasthenie“ gesprochen. Die Einschätzungen dazu gehen sehr konträr auseinander: Ein Erfolg für die drei Klagenden – JA, der Eintrag war unrechtmäßig; ein ...

#Legasthenie #Gastbeiträge #Behinderung #Bundesverfassungsgericht #Klage #Zeugnisbemerkung

SeminarBlog: Künstliche Intelligenz 11.12.2023, 17:27 Uhr

https://primar.blog/2023/12/11/seminarblog-kunstliche-intelligenz/

Künstliche Intelligenz (KI) ist momentan in aller Munde. Vom potentiellen Heilsbringer der Bildung zum Todesstoß derselben ist in den Medien eine große Vielfalt in der Berichterstattung zu finden. Vor allem für die weiterführenden Schulen stellt sich durch textgenerierende KI wie ChatGPT sicher die Frage, ob traditionelle Aufgabenformate zur Textproduktion noch zeitgemäß sind, wenn die KI zum Beispiel jetzt schon Abiturprüfungen bestehen würde. Für die Grundschule spielt KI eher eine ...

#Grundschule #Medienerziehung #KI #Unterrichtsvorbereitung #Seminar #Lehrerausbildung im ZfsL #Künstliche Intelligenz #ChatGPT #fobizz #Ideogram



Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 11.12.2023, 15:14 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64815&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der vorliegenden Erklärung sind konkrete Maßnahmen benannt, wie die Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern gestärkt werden können. Dazu gehören unter anderem die Vermittlung sicherer deutscher Sprachkenntnisse von der frühkindlichen Bildung an – mit Sprachstandsfestellungen vor dem Schulbesuch und bei Bedarf verbindlicher Sprachförderung vor der Einschulung – sowie die Überprüfung der Konzepte zum Unterrichtsfach Deutsch als Fremdsprache und die Stärkung der ...

Ist das noch Recherche oder schon Schummelei? 29.11.2023, 13:14 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/chatgpt-ist-das-noch-recherche-oder-schon-schummelei/

Schon immer haben Menschen sich auf das Wissen anderer Menschen vor ihnen gestützt. So funktioniert Wissenschaft, so funktioniert der menschliche Fortschritt. So unterrichten wir in Schulen und Universitäten. In der Schule sollen Kinder in aller Regel in Aufgaben, Prüfungen und Vorträgen zeigen, was sie selbst wissen und können. Dabei gibt es allerdings „Abkürzungen“. Früher war es der „Spicker“, ein möglichst eng beschriebener dünner Zettel, auf dem Merksätze, Formeln oder ...

#Bildungspolitik #Bildungswesen #Kultusministerkonferenz #Zeitplanung

An 3.500 Schulen fehlen mehr als 15 Prozent der Lehrkräfte 24.11.2023, 01:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2023/an-3500-schulen-fehlen-mehr-als-15-prozent-der-lehrkraefte

forsa-Umfrage zu Situation von Schulleitungen Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag des VBE im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses in Düsseldorf veröffentlicht. 22 Prozent der Schulleitungen, die Stellen nicht besetzen können, sagen, dass mehr als 15 Prozent der Lehrkräfte fehlen. An zwei Dritteln der Schulen werden deshalb Menschen ohne originäre Lehramtsausbildung eingesetzt. Wunsch nach mehr Personal: ob als Stellvertretung, bei der Unterstützung von Administrativem oder im ...

#Lehrkräftebildung/-mangel Schulleitung



Bedeutung von Theorie für empirische Bildungsforschung 23.11.2023, 08:57 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36640&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Was kann, soll oder muss Theorie im Rahmen der empirischen Bildungsforschung leisten? Wie kann ich theoretische Annahmen als Basis für eine angemessene empirische Überprüfung schaffen? Wie können sich quantitative und qualitative Ansätze bei der Theoriebildung ergänzen? Wie kann ich mich durch Theorie(n) für ein qualitativ-empirisches Forschungsvorhaben sensibilisieren und wo schränken diese meinen forschenden Blick vielleicht sogar ein? Und schließlich: Welche Rolle kann die ...

Wir suchen Testleiterinnen und Testleiter für den IQB-Bildungstrend 2024 in der Sekundarstufe I (Mathematik und Naturwissenschaften) 15.11.2023, 07:47 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10908&cHash=a2d3a2169003760565a1082f47e617f7

In den Monaten April, Mai und Juni 2024 wird zum dritten Mal bundesweit der IQB-Bildungstrend in der 9. Jahrgangsstufe durchgeführt. In dem papierbasierten Testverfahren werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gemäß der in den Bildungsstandards formulierten Anforderungen in den Fächern Mathematik, Biologie, Physik und Chemie (bzw. dem integrierten Fach Naturwissenschaften) überprüft. Die an der Überprüfung teilnehmenden Schulen wurden durch eine Zufallsstichprobe ...

#bildung-rp.de

Wenn Zahlen sich drehen und Ziffern vertauscht werden 10.11.2023, 06:00 Uhr

https://grundschul-blog.de/wenn-zahlen-sich-drehen-und-ziffern-vertauscht-werden/

Zahlendreher und Zifferntausch: Wenn Kinder in Fallen tappen, die uns die deutsche Sprache legt .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px !important;margin-right : 1.92%;padding-bottom : 0px !important;padding-left : 0px !important;margin-left : 1.92%;}@media only screen and (max-width:1024px) {.fusion-body ...

#Mathematik #Zahlen #Grundschule #Mathe #Unterrichten #Lehrwerksunabhängig



Bildungssprachliche Kompetenzen von Kindern: Warum bildungssprachliche Kompetenzen von Kindern so wichtig sind 08.11.2023, 10:40 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64710&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Beim BMBF-geförderten Projekt „BiSpra-Aufgaben: Weiterentwicklung zu einem diagnostisch nutzbaren Testinstrument und Prüfung der Sensitivität für Fördereffekte“ zeigte sich, dass monolingual deutschsprachige Kinder am Ende der 2. Klasse über ein besseres Verständnis bildungssprachlicher Hörtexte, ein besseres Verständnis von Satzverbindungen mit Konnektoren sowie ein besseres Verständnis fachübergreifender bildungssprachlicher Wörter verfügen als mehrsprachige Kinder. Trotz ...

Themenspecial „KI in der Hochschulpraxis" bei e-teaching.org mit Online-Events bis 11.12.2023 08.11.2023, 10:14 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1859&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Zahlreiche Veranstaltungen und Informationsangebote zum Einsatz von KI in Lehre und Studium zeigen, wie groß das Interesse an diesem Thema ist. Viele Studierende und Lehrende haben in ihren Studien- und Forschungskontexten erste Erfahrungen mit ChatGPT gemacht. Damit zeigt sich auch, dass die Leistungsstärke solcher textgenerierender KI-Werkzeuge grundlegende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und der Lehre betrifft, etwa die Recherche, das Schreiben oder die Prüfungskultur. Die ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Prüfung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ZahlenAppMalJahrProblemLesenZiffernFerienSageMensch