In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Schätzen. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 490 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Schätzen in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
05.01.2021, 14:27 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79231
Die Bezeichnung ‚Crash-Wiederholungen‘ soll an einen ‚Crash-Kurs‘ erinnern. Es geht darum, mit geringem, aber konzentriertem Aufwand einen großen Effekt zu erzielen. Wie oft habe ich von Kindern im ersten Schuljahr gehört ‚Minus-Rechnen kann ich nicht‘! Und Defizite beim Einmaleins sind Legion. Ich glaube, dass man insbesondere bei diesen Themen mit Crash-Wiederholungen effizient helfen kann. Bei den Crash-Wiederholungen zum Einmaleins konzentriere ich mich auf die schwierigen ...
04.01.2021, 13:16 Uhr
https://papillionisliest.com/2021/01/04/daniela-kunkel-das-kleine-wir-zu-hause/
Das kleine WIR ist mittlerweile eine Kultfigur und sorgt in vielen Klassenzimmern für ein besseres Klassenklima und die Einhaltung von Klassenregeln. In diesem Band widmet sich das kleine WIR den Familien, denn auch dort ist einiges beim wertschätzenden Miteinander und dem liebevollen Zusammenhalt innerhalb der Familienmitglieder zu tun. Jede Familie ist einzigartig und besonders. Es gibt große Familien, bei denen die Großeltern mit im Haus leben oder kleine Familien, die aus nur zwei ...
#ab 4 Jahren #Kinderbuch #Familie #Liebe #Streit #Zusammenhalt #Carlsen Verlag #Das kleine WIR
29.12.2020, 11:33 Uhr
https://www.riecken.de/2020/12/warum-bekommen-es-die-kultusministerien-es-einfach-nicht-hin-mit-den-schulclouds/
Mebis ist vor den Weihnachtsferien unter der Last der Nutzeranfragen zusammengebrochen. Das hat viele Nachfragen ausgelöst und Wasser auf die Mühlen derjenigen laufen lassen, die proprietäre Lösungen wie MS-Teams bevorzugen: „Siehste, die Kultusministerien bekommen es nicht auf die Reihe!“ Ich möchte in diesem Artikel einmal eine Lanze brechen für die Situation, in denen sich Fachreferate in Kultusministerien befinden und vor welchen Aufgaben sie stehen, wenn man wirklich eine ...
#Gesellschaft #Aus der Schule #Tech-Talk #Problem #Schulcloud #mebis #Skalierung #Moodle #Absturz #landesweit #LMS
10.12.2020, 19:50 Uhr
https://www.schulimpulse.de/uebungsformat-pinnwand/
Das Übungsformat „Pinnwand“ habe ich im Nussknacker kennen- und schätzen gelernt. Es eignet sich für alle 4 Grundrechenarten ab Klasse 1, wie das folgende Beispiel für Klasse 1 zeigt. Einordnung Addieren und Subtrahieren im zweiten Zehner Vorgehen Das Zahlenmaterial befindet sich an der Tafel. Übungsformat: Pinnwand Die Zahlen sind auf farbigen Moderationskarten notiert. Die Schülerinnen und Schüler bilden Rechenaufgaben und notieren sie im Heft. Dabei gibt die Farbe der ...
#Mathematik #Klasse 1 #Klasse 2 #Klasse 3 #Klasse 4 #Anfangsunterricht #Lernumgebung #natürliche Differenzierung #Bildungsstandards #dekadische Analogie #Problemlösen #Übungsformat
07.12.2020, 02:14 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/4459-sachrechnen-und-wissen-ueber-die-erde-4-kl.html
Zahlen über die Erde erfahren und mathematisches Wissen anwenden. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit interessanten Fakten und staunen über die Ergebnisse. Gleichzeitig bringen sie ihr mathematisches Wissen ein, indem sie schätzen, messen, umwandeln, runden und mit den angegebenen Zahlen rechnen. Download: Sachrechnen ErdeDie Aufgaben passen zu den Wissenskarteien Unsere Erde. Zielgruppe: 4. Kl.Bezug Lehrplan 21: MA.3.A.2 MA.3.B.1 MA.3.C.2
#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen
06.12.2020, 19:09 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/ard-und-zdf/auslandskorrespondentennetz/index.html
Ein Klick - und schon ist man in Brasilien, in China oder den USA - per Internet. Doch aus der Ferne lässt sich vieles nur schlecht einzuschätzen. Auslandskorrespondenten und Auslandskorrespondentinnen arbeiten weltweit und können Ereignisse und Entwicklungen besser einordnen und Hintergründe erklären.
06.12.2020, 19:09 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/ard-und-zdf/auslandskorrespondentennetz/index.html
Ein Klick - und schon ist man in Brasilien, in China oder den USA - per Internet. Doch aus der Ferne lässt sich vieles nur schlecht einzuschätzen. Auslandskorrespondent*innen arbeiten weltweit und können Ereignisse und Entwicklungen besser einordnen und Hintergründe erklären.
30.11.2020, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste-2020/fachkraeftemangel-an-kita-es-braucht-einen-kraftakt/
„Die heute veröffentlichten Ergebnisse bestätigen, was wir durch die vom VBE mit verantwortete jährlich durchgeführte repräsentative DKLK-Studie unter Kitaleitungen wiederholt feststellen müssen: Es herrscht Alarmstufe Rot im frühkindlichen Erziehungsbereich und es besteht dringender Handlungsbedarf“, kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, den heute veröffentlichten zweiten Ergebnisbericht der OECD-Studie TALIS Starting ...
#Frühkindliche Bildung
02.11.2020, 20:56 Uhr
https://primar.blog/2020/11/02/rezension-das-integrationsexperiment/
Titel: „Das Integrationsexperiment“Verlag: Duden (hier klicken)Autor: Anant AgarwalaISBN: 978-3-411-75490-8 Zum Inhalt:2015 war Deutschland im Modus „Flüchtlingskrise“ – viele Familien, aber auch allein einreisende Kinder und Jugendliche kamen aus Syrien und Afghanistan, aber auch aus dem Norden Afrikas nach Europa, nach Deutschland. Viele von euch werden schon „live“ dabei gewesen sein und haben ihre eigenen Erfahrungen mit der Integration Geflüchteter ...
#Rezensionen #Rezension #Integration
19.10.2020, 23:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste-2020/konkrete-vorgaben-daemmen-ruecksichtsloses-verhalten-ein/
Der Bundeselternrat (BER) und die beiden größten Lehrkräftevertretungen, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Verband Bildung und Erziehung (VBE) kritisieren die fehlende Zuordnung der Stufen zu Inzidenzzahlen im KMK-Rahmenkonzept seit deren Veröffentlichung. Mit steigenden Infektionszahlen sehen sie die Notwendigkeit immer dringlicher.Das Robert-Koch-Institut hat am 12. Oktober 2020 aktualisierte Empfehlungen für Schulen für ein risiko-adaptiertes Vorgehen veröffentlicht ...
#Gesundheit&Zufriedenheit
18.10.2020, 19:07 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78865
SuS schätzen ihre eigenen Fähigkeiten in den Bereichen Körper, Geist und Verhalten ein und suchen zu jedem Bereich einen Beruf in dem diese hilfreich ist. Das Arbeitsblatt ist so gestaltet, dass es an zwei Stellen gefaltet werden kann, bevor ein Partner seine Fremdeinschätzung auf dem gleichen Arbeitsblatt abgibt. Anschließend kann Zeile für Zeile die Übereinstimmung überprüft werden. An einigen Stellen sind Erläuterungen für die Schüler eingefügt. Es wurde in einer 6. Klasse im ...
13.10.2020, 02:15 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/4420-deutsch-sprachliche-routine-fuer-die-unterstufe.html
Wir kennen (und schätzen hoffentlich) die Übungsstreifen mit Mathe-Aufgaben für verschiedene Stufen. Diese habe ich nun ergänzt mit Deutsch-Aufgaben, mit denen Silben, Reime, Buchstaben, Wörter gründlich trainiert werden können. Fähigkeiten, die etwas Mühe machen, werden „gedrillt“, indem die Schülerinnen und Schüler intensiv mit gezielten Aufgaben daran arbeiten. Die Streifen werden nach Themen auf farbiges Papier kopiert, laminiert und ausgeschnitten und können so nach ...
#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen
09.10.2020, 16:03 Uhr
https://halbtagsblog.de/2020/10/09/hier-ist-eine-grenze-erreicht/
„Ey, mir ist doch egal, ob jemand schwul ist – aber das geht gar nicht! Hier ist eine Grenze erreicht!“ Mit hochrotem Kopf springt Zeb auf. „Das finde ich so eklig – bäh! Da gehe ich lieber!“ Sagts und stampft empört zur Tür. Zwei Projekttage Sexualkunde liegen hinter mir. Zwei Tage lang Penisse, Vaginen, Gekicher und Gespräche. Gemeinsam mit meiner Co haben wir es geschafft, den richtigen Mix aus kichern und lachen, aber auch ernsthaften Sachfragen und ...
#Schule!?! #Anekdoten aus der Schule #Lehrer #Witziges #Humor #Projekt #Aufklärung #Sexualität #Projekttage
23.09.2020, 23:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/standard-titel/
„Die Verrohung in der Gesellschaft nimmt weiter zu, die Bedingungen an Deutschlands Schulen sind nicht geeignet, um den Erziehungsauftrag von Schule erfüllen zu können. Hinzu kommt, dass die Politik ständig Erwartungen an Schule formuliert, die unter den gegebenen Rahmenbedingungen nicht eingelöst werden können“, so begründet Udo Beckmann, der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), die erschreckenden Zahlen zur Gewalt gegen Lehrkräfte.Die vom VBE in Auftrag ...
#Gewalt gegen Lehrkräfte
Heute im Interview: Sonja Hollerbach - Feedback-Coach, deren Lebensmotto lautet: "Meine Lebensaufgabe ist die Ermöglichung eines effektiven Miteinanders durch einen offenen, konstruktiven und wertschätzenden Umgang mit Feedback." Sonja hat ihre Wurzeln in der Unternehmensberatung und hat sich vor gut 2 Jahren mit dem Feedback-Coaching von Geschäftsführern, CEOs und Führungskräften selbständig gemacht. Aktuell schreibt sie ihre Promotion zum Thema „Feedback-Akzeptanz und ...
Heute im Interview: Sonja Hollerbach - Feedback-Coach, deren Lebensmotto lautet: "Meine Lebensaufgabe ist die Ermöglichung eines effektiven Miteinanders durch einen offenen, konstruktiven und wertschätzenden Umgang mit Feedback." Sonja hat ihre Wurzeln in der Unternehmensberatung und hat sich vor gut 2 Jahren mit dem Feedback-Coaching von Geschäftsführern, CEOs und Führungskräften selbständig gemacht. Aktuell schreibt sie ihre Promotion zum Thema „Feedback-Akzeptanz und ...
01.09.2020, 23:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/stau-vorm-schultor-vermeiden/
Nur kurz halten, nur schnell die Kinder aussteigen lassen, nur eine kurze Unachtsamkeit: Jeden Tag entstehen gefährliche Situationen vor Schulen, weil direkt vor dem Schultor gehalten und geparkt wird. Das führt zu einem Teufelskreis, weil immer mehr Eltern den Schulweg als zu gefährlich einschätzen und ihre Kinder mit dem Auto bringen. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) kooperiert deshalb mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) und dem Deutschen Kinderhilfswerk, welche die Aktion „Zu ...
#Frühkindliche Bildung Gesundheit&Zufriedenheit
20.08.2020, 12:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31914&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Antisemitisches und rassistisches Denken und Handeln sind immer noch allgegenwärtig – leider auch in den Schulen. Es ist wichtig, einen toleranten und wertschätzenden Umgang in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Mit dem Forum “Toleranz macht Schule” bietet das ZfL fachliche Unterstützung und den Anstoß zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Austausch darüber. Wie kann man digital gegen Antisemitismus vorgehen? Welche Perspektiven von Vielfalt lassen sich an Schule ...
Heute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm - im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Parallel dazu ist Frau Diethelm Mitglied im DigitalRat Niedersachsen und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik. Digitalisierung ist unsichtbar und das macht es für uns häufig so ungriffig. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Frau Diethelm deshalb ...
Heute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm - im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Parallel dazu ist Frau Diethelm Mitglied im DigitalRat Niedersachsen und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik. Digitalisierung ist unsichtbar und das macht es für uns häufig so ungriffig. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Frau Diethelm deshalb ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Schätzen haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de