In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Übergang. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 320 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Übergang in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
18.02.2021, 18:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62290&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Unter dem Motto: "Zur besseren Verständigung von Eltern und Kita-Fachkräften" wurde im Forschungsprojekt ElfE-Eltern ein Set von insgesamt 12 Reflexionskarten entwickelt. Sie behandeln unterschiedliche Begebenheiten und Themen im Kita-Alltag wie beispielsweise pädagogische Fragen, die Selbstbestimmung der Kinder oder den Übergang in die Schule. Ziel ist, einen Perspektivwechsel anzuregen und somit einen Beitrag zu leisten für einen respektvolleren Umgang, mehr Augenhöhe und gegenseitige ...
27.01.2021, 14:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/verstaerkt-das-gegliederte-schulsystem-soziale-ungleichheiten/
Anders als bisher angenommen verstärkt eine strikte Differenzierung nach Leistung beim Übergang an die weiterführende Schule nicht die Bildungsungerechtigkeit. Sie kann sogar bei allen Schülerinnen und Schülern zu einem höheren Leistungsniveau führen. Zu dieser Erkenntnis kommen die Soziologen Hartmut Esser und Julian Seuring in ihrer neuen Studie „Kognitive Homogenisierung, schulische Leistungen und soziale Bildungsungleichheit“. Dabei stützen sie sich auf die Daten der „National ...
#Bildungspolitik #Primarstufe #Eltern #Umfrage #Sekundarstufe I #Bildungswesen #Übergänge
18.01.2021, 11:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/umfrage-grundschulempfehlung-elternwille-oder-grundschulgutachten/
Wer sollte darüber entscheiden, ob ein Kind nach der Grundschule aufs Gymnasium oder auf eine andere Schulart wechselt? Je nach Bundesland wird diese Frage unterschiedlich beantwortet. In Bayern, Thüringen und Brandenburg ist für den Schulübergang die Einschätzung der Grundschullehrkräfte ausschlaggebend, in anderen Bundesländern kann die Grundschulempfehlung vom Elternwillen überstimmt werden. Wie ist Ihre Meinung dazu – wer sollte beim Wechsel von der Grundschule auf die ...
#Bildungspolitik #Schule im Umfeld #Vielfalt #Buch-Tipp #Chancengerechtigkeit #Interkulturalität
13.01.2021, 11:57 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79280
Das Material wurde zum Buch ¡Vamos! ¡Adelante! Curso intensivo 2 erstellt (Übergang 3A-3B), kann aber ganz unabhängig davon eingesetzt werden. Die Übungen betreffen unter anderem die Conectores und den Subjuntivo
08.01.2021, 11:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/uebergangsempfehlung-joerg-dollmann-lehrkraefte-diskriminieren-nicht-ethnisch-sondern-sozial/
In Deutschland werden Kinder schon früh auf verschiedene Schularten verteilt. In den meisten Bundesländern findet der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule bereits nach der vierten Klasse statt. Auch wenn über die weitere schulische Laufbahn fast überall die Eltern entscheiden, sprechen die Lehrkräfte der Grundschulen Empfehlungen aus, welche Schulart die Kinder weiter besuchen sollten. Doch sind diese Bildungsempfehlungen gerecht? Welchen Einfluss haben dabei die ...
#Wer hat’s gesagt? 24 Zitate über das Lernen und Lehren
18.12.2020, 08:03 Uhr
https://grundschul-blog.de/grundschul-blog-rueckblick-2020/
Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu – ein turbulentes Jahr für uns alle, das eine Reihe von Veränderungen mit sich bringt. Lasst uns an dieser Stelle gemeinsam einen Rückblick auf das Grundschulblog-Jahr 2020 werfen. Mit welchen Beiträgen konnten wir unseren Blog in diesem Jahr füttern und was war unser und oder auch euer persönliches Highlight? Wir sind gespannt… „Erst am Ende eines Jahres weiß man, wie sein Anfang war.“ (Friedrich Nietzsche) 2020 nimmt turbulent ...
#Winter #Jahreswechsel #Jahresrückblick #Homeschooling #Das Grundschuljahr #Niko #Montagspakete
17.12.2020, 12:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wie-sehen-tage-der-offenen-tuer-in-zeiten-von-corona-aus/
Für Grundschulkinder der Übergangsklassen steht in den ersten Wochen des neuen Jahres eine der wichtigsten Entscheidungen der Schullaufbahn an: Es geht um den Wechsel von der Grundschule an die weiterführende Schule. Im Dezember und Januar laden deshalb normalerweise weiterführende Schulen zu Tagen der offenen Tür und zu Informationsabenden. Doch in diesem Corona-Schuljahr ist das nicht möglich. Wie schaffen es die Schulen, den Eltern und Kindern trotzdem einen authentischen Eindruck von ...
#Wer hat’s gesagt? 24 Zitate über das Lernen und Lehren
02.12.2020, 19:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/konzepte/gelungener-uebergang-von-der-kita-zur-grundschule/
Durch eine enge Zusammenarbeit der Einrichtungen erleben die Kinder der Bremer Grundschule am Buntentorsteinweg den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als einen kontinuierlichen und erfolgreichen Bildungs- und Erziehungsweg.
#Unterricht #Vielfalt #Artikel aus anderen Medien #taz #Lehramtsstudium
27.11.2020, 10:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62101&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Integration von jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern wird an Bayerns Schulen mit vielfältigen Maßnahmen gefördert. Das Kultusministerium stellt dafür allgemeine und für den Unterricht in Übergangsklassen, Deutschförderklassen oder im Rahmen der Einzelintegration vielseitige Materialien zur Verfügung.
20.11.2020, 11:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62075&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Vereinigte Königreich hat die Europäische Union zum 01.02.2020 verlassen. An den Austritt schließt sich eine Übergangsphase bis Ende 2020 an, in der das EU-Recht grundsätzlich weiterhin gilt. Welche Folgen hat das? Das BMBF gibt einen Überblick zu diesbezüglichen Fragen. Aspekte sind unter anderem die Möglichkeiten eines Auslandsstudiums, Stipendien, Studiengebühren und Anerkennungsfragen. Dies betrifft deutsche Studierende in Großbritannien und britische Studierende in ...
29.10.2020, 19:03 Uhr
https://ipad-klasse.org/2020/10/29/dreh-und-angelpunkt-bildschirmfoto/
Das Schimpfen der Lehrer auf Schulbuchverlage ist so alt wie der Buchdruck. Beim Übergang in das digitale Zeitalter wurde die Diskussion noch hitziger: Wie soll ein Lehrwerk und dessen Zusatzmaterialen ausschauen? Inwieweit bleibt das Paradigma des Papierzeitalters („Hier steht, was ihr zu lernen habt“) erhalten? Was wird ergänzt, was ersetzt? Wie kann man Bildungsstandards und Binnendifferenzierung unter einen Hut bringen? Braucht es angesichts der OER überhaupt noch Verlage? Die Frage ...
#Technik #Organisation #Apps #bildschirmfoto
16.10.2020, 14:37 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78850
Übergang von Klasse 5 auf Klasse 6. Passt ideal zum Lehrwerk Klett Red Line (Ausgabe ab 2014). Es sind die unregelmäßigen Verben der Klasse 5 und die ersten unregelmäßigen Verben der 1. Unit, Klasse 6 (Vorentlastung) Die unregelmäßigen Verben müssen nicht nur gekonnt, sondern ihrem Sinn entsprechend verwendet werden.
06.10.2020, 09:50 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=7821&cHash=2f146ff40c0890d0f5333c24565bc547
Wie im EPoS-Schreiben vom 30. April mitgeteilt, stellt das Land Schulen ab November BigBlueButton in der landeseigenen Infrastruktur zur Verfügung. Damit der Übergang vom bis zum 31. Oktober nutzbaren System fließend gestaltet werden kann, wird BigBlueButton bereits ab Oktober zur Verfügung stehen. Alle Lehrkräfte mit Webex-Zugang wurden ab Anfang Oktober per E-Mail kontaktiert und können den Zugang zu BigBlueButton über einen mitgeschickten Link aktivieren. Auch zu BigBlueButton bietet ...
#bildung-rp.de
19.09.2020, 06:17 Uhr
https://www.schulimpulse.de/ziffernschreibkurs-geschichten-und-merksprueche-zu-den-ziffern-0-9/
Die Erarbeitung des Bewegungsablaufs der Ziffern ist für die Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht einprägsam und motivierend, wenn sie in kurze Geschichten eingebettet und mit Merksprüchen verbunden wird. Die Nutzung von Chenilledraht macht die Ziffern vor dem eigentlichen Schreiben der Ziffern haptisch erfahrbar. Die Kinder werden beim Biegen des Drahts für die „schwierigen Stellen“ der Ziffern sensibilisiert: Die Kreuzung bei der 8, die Spitze bei der 2, das ...
#Mathematik #Klasse 1 #Anfangsunterricht #schreiben #Reime #Ziffern #Ziffernschreibkurs #enaktiv #Merksprüche #Reim #Spruch #Sprüche #Verse #Zahl #Ziffer #Ziffernkurs
18.09.2020, 06:03 Uhr
https://www.schulimpulse.de/elegant-wie-ein-schwan-ziffernkurs-und-erarbeitung-der-zahl-2/
Nachdem bereits die Ziffer 1 in ihrem Bewegungsablauf erarbeitet wurde, schließt sich die Erarbeitung der Ziffer 2 an. Die Schülerinnen und Schülern erkennen, dass die Zahl 2 auch die Menge 2 repräsentiert. Es bietet sich hier auch schon eine erste Thematisierung des Zerlegens durch (enaktive) Handlungen mit Material an. Die Erarbeitung der weiteren Ziffern (und Zahlen) erfolgt analog zum Vorgehen bei den Ziffern 1 und 2. Ab der Bearbeitung der Zahl 10, die aus den Ziffern 1 und 0 gebildet ...
#Mathematik #Klasse 1 #Anfangsunterricht #Ziffernschreibkurs #enaktiv #Zahl #Ziffer #pädagogische Diagnostik #Zahlbegriff #Zahldarstellung #Zahlenplakat #Zahlplakat #Zerlegen
15.09.2020, 02:26 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/4393-rechenroutine-addieren-und-subtrahieren-im-tausender.html
Wie schon bei der Rechenroutine für die Unterstufe habe ich Übungsstreifen mit Hunderten Aufgaben im Zahlenraum 1000 erstellt, Addieren und Ergänzen, Subtrahieren und Vermindern, ohne und mit Übergang können damit gründlich trainiert werden. Fähigkeiten, die etwas Mühe machen, werden „gedrillt“, indem die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben möglichst schnell durchrechnen. Für alle Streifen gibt es Lösungsblätter. Die Streifen werden nach Themen auf farbiges Papier ...
#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen
14.09.2020, 18:46 Uhr
https://www.schulimpulse.de/muschel-murmel-marienkaefer-lesen-und-schreiben-rund-um-das-m/
Als Einstieg für die Erarbeitung des Lauts und des Buchstabens „M“ eignet sich ein Gesprächsanlass. Im Klassenzimmer sind verschiedene Objekte ausgestellt, die mit dem Laut „M“ beginnen: Muschel – Marienkäfer – Murmel – Mehl – Maus – Märchenbuch – Mammut – Marmelade – Mundschutz … Vorgehen Gemeinsam werden die verschiedenen Dinge benannt und das Gespür für den Anlaut entwickelt (→ phonologische Bewusstheit).Daran anschließend wird der Bewegungsablauf des ...
#Lesen #Deutsch #Klasse 1 #Anfangsunterricht #schreiben #schriftspracherwerb #phonologische Bewusstheit #Anlauttabelle #Für sich und andere schreiben #pädagogische Diagnostik #integrativer Deutschunterricht #natürliche Differenzierung #Spracherfahrungsansatz
01.09.2020, 02:55 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/4379-rechenroutine-fuer-die-1-und-2-klasse.html
Mit Hilfe der 69 Übungsstreifen mit je 60 Aufgaben im Zahlenraum 10, 20, 50, 100 werden Themen wie Zählen vorwärts und rückwärts, Addieren und Ergänzen, Subtrahieren und Vermindern, ohne und mit Zehnerübergang gründlich trainiert. Fähigkeiten, die etwas Mühe machen, werden „gedrillt“, indem die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben möglichst schnell durchrechnen. Die Streifen werden nach Themen auf farbiges Papier kopiert, laminiert und ausgeschnitten und können nach Bedarf ...
#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen
27.07.2020, 16:35 Uhr
https://papillionisliest.com/2020/07/27/unterrichtsmaterial-zum-bilderbuch-vielleicht-von-kobi-yamada/
Das Bilderbuch „Vielleicht: Eine Geschichte über die unendlich vielen Begabungen in jedem von uns“ greift elementare Lebensfragen auf, mit denen sich Kinder auch schon in der Grundschule konfrontiert sehen. Vor allem zum Ende der Grundschulzeit, mit dem anstehenden Übergang an die weiterführende Schule, stellen sich die SuS die Frage, was wohl so im Leben kommen mag… Einige dieser Gedankensplitter könnten sein: • Was kann ich und wofür bin ich gut? • Werde ich ...
#Unterrichtsmaterialien #Zukunft #weiterführende Schule #Übergang #Adrian Verlag
26.06.2020, 10:53 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wenn-grundschulkinder-erklaervideos-produzieren/
Es sollte ein sanfter Übergang zur Digitalisierung werden – doch dann kam Corona. Die Schule Sterntaler Straße in Hamburg erlebte in den vergangenen Wochen einen mächtigen Digitalisierungsschub. Bei ihren ersten Versuchen mit Padlet, SchoolFox und Co entdeckten die Lehrerinnen und Lehrer viele Vorteile, aber auch Grenzen digitaler Tools. Nun will die Schule die neuen Erfahrungen für die künftige Schulentwicklung nutzen.
#Feedback #Konzept #Nordrhein-Westfalen #Sekundarstufe I #Konzepte #Kommunikationskultur #Beziehungskultur #Krisenmanagement
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Übergang haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de