In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Biologie. Aktuell befinden sich über 200 Materialien/Linktipps in der Sammlung.
http://www.suchsel.net/suchsel_1515.html
Suchworträtsel "Zellbiologie und Mikroskopie" mit folgenden versteckte Suchwörtern: ZELLVERSCHMELZUNG OBJEKTIVREVOLVER ERBINFORMATION KERNKöRPERCHEN MITOCHONDRIUM CHLOROPLASTEN VERGRößERUNG DECKGLäSCHEN GOLGIAPPARAT ZELLTEILUNG ZELLMEMBRAN OBJEKTTISCH ORGANELLEN ZYTOPLASMA RIBOSOMEN ZELLKERN ZELLWAND VESIKEL VAKUOLE OKULAR TUBUS Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die verseckten Worte in dem Buchstabenfeld.Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt ...
Dieses Arbeitsblatt stellt aus 6 verschiedenen Kategorien Anleitungen für je 4 Schülerexperimente zur Verfügung. Alles dreht sich um das Hauptthema: Raumfahrt mit Schwerpunkt Biologie. Die Schüler*innen erwerben dabei Kenntnisse in dem Bereich Erfindungen und Innovationen der Raumfahrt.
Die Rheinische Akademie Köln (RAK) informiert am 17.06.23 über ihre MINT-Ausbildungen auf dem Campus in Köln-Ehrenfeld in Gebäude V6 (Vogelsanger Str. 295, 50825 Köln). Die Lehrkräfte stellen die schulische Erstausbildung zum Technischen Assistenten (m/w/d) in Biologie (BTA) und in Informationstechnik (ITA) vor. Überdies berichten sie über das Biologisch-technische Gymnasium. Dieses richtet sich an alle, die gleichzeitig Abitur und eine BTA-Ausbildung an der RAK machen möchten. Die ...
Zur Online-Informationsveranstaltung über MINT-Ausbildungen lädt die Rheinische Akademie Köln (RAK) am 4.5. ein. Die Lehrkräfte stellen die schulische Erstausbildung zum Technischen Assistenten (m/w/d) in Biologie (BTA) und in Informationstechnik (ITA) vor. Außerdem informieren sie über das Biologisch-technischen Gymnasium. Es richtet sich an alle, die gleichzeitig Abitur und eine BTA-Ausbildung an der RAK machen möchten. Interessierte kreuzen bitte bei ihrer Anmeldung zum ...
Sexualkunde muss an deutschen Schulen verpflichtend unterrichtet werden. Das kann heutzutage aufgrund der Vielfalt der Themen herausfordernd sein und ist deswegen nicht immer leicht zu bewältigen. Das Schulportal stellt verschiedene Ansätze vor und hat mit einem Sexualpädagogen gesprochen.
#Bildungspolitik #Nordrhein-Westfalen #Bildungswesen #Frankfurter Allgemeine Zeitung
Dieses werbefinanzierte Lernmodul von biologie-schule.de gibt Aufschluss über die unterschiedlichen Zelltypen wie zum Beispiel Eukaryoten oder Prokaryoten, über Zellorganellen wie Chloroplasten bis hin zu Zentriolen, der Technik der Sichtbarmachung ebensolcher Zellen sowie die verschiedensten Vorgänge innerhalb einer Zelle.
Die Neurobiologie hat Eingang in die Bildungsstandards der Kursstufe am Gymnasium gefunden. Unter Kompetenzen und Inhalten findet sich sowohl im 2-stündigen als auch im 4-stündigen Kurs das Thema „AUFNAHME, WEITERGABE UND VERARBEITUNG VON INFORMATIONEN“. Hier werden die Grundprinzipien der Informationsaufnahme und Weiterverarbeitung behandelt. Die methodisch unterschiedlichen Unterrichtsmaterialien sollen den Kolleginnen und Kollegen an den Schulen als Anregung dienen und eine Hilfe bei ...
Unser Nervensystem: Ein Stich - ein Schmerz - und wir zucken zurück. Dass wir so schnell reagieren, verdanken wir unserem Nervensystem. Telekolleg Biologie erklärt es in verständlicher Form. Im Quiz können die Schülerinnen und Schüler anschließend ihr Wissen testen.
Kauen, schlucken, verdauen, ausscheiden - das machen wir mit unserer Nahrung. Klingt einfach - aber es verbergen sich höchst komplizierte Vorgänge dahinter. Telekolleg Biologie erklärt dies in verständlicher Form. Im Quiz können die Schülerinnen und Schüler anschließend ihr Wissen testen.
Heute im Interview: Fabian Bendlow, Lehrer für Biologie und ChemieEine Bombe in einem Kaufhaus? Entschärft werden kann sie nur mit dem passende Code, aber wie kann der nur herausgefunden werden? Wer schonmal ein Escape Games gemacht hat, kennt ähnliche Storys und das dazugehörige Rätseln. Dabei trifft man sich mit Freuden oder Kollegen Zuhause, um ein Escape Game zu spielen oder man lässt sich vor Ort bei einem Live-Escape begeistern. So ähnlich ist es auch Fabian Bendlow ergangen, der ...
In dem werbefinanzierten Online-Portal zum Thema Naturwissenschaften werden Themen aus den Schulfächern Physik, Biologie und Chemie diskutiert und für Schüler näher erläutert.
Lehr- und Lehrmaterialien für den kreativen Einsatz von Foto- und Videoproduktion im Biologieunterricht.
Die Broschüren des Kompetenzverbunds lernen:digital bieten mithilfe von Informationstexten und Unterrichtsentwürfen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien, Werkzeugen und Methoden im Fachunterricht. Zudem wird über bestehende Fortbildungsangebote informiert, in denen interessierte Leser*innen ihr Wissen vertiefen und anwenden können. Die Broschüren richten sich an Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Referendar*innen und Verantwortliche der Aus-, Fort- und ...
In der ARD Audiothek finden Sie eine große Auswahl an Podcasts zu naturwissenschaftlichen, sozialkundlichen und geisteswissenschaftlichen Themen.
In dem Telekolleg des Bayerischen Rundfunks wird mit Hilfe kurzer Filmclips erklärt, was ein Gen ist und wie Chromosomen aufgebaut sind.
Dieses werbefinanzierte Lernmodul geht zunächst auf Fragen zur Erbsubstanz ein (DNA, RNA, Replikation), während sie im nächsten Schritt die Proteinbiosynthese erläutert (Transkription, Translation). Im nächsten Kapitel werden verschiedene Arten der Mutation erklärt (sei es etwa die Genmutation, die Genommutation oder die Chromosomenmutation). Die Themen Genregulation (Prokaryoten) und Zytogenetik (Mitose, Meiose) folgen darauf. Weiterhin widmet sich das Lernmodul der klassischen Genetik: ...
Hormone steuern alle Körperfunktionen wie Stoffwechsel, Fortpflanzung oder Wachstum. Das Telekolleg des Bayerischen Rundfunks erklärt, was es mit diesen Stoffen auf sich hat und was sie bewirken. Im Quiz können Schüler*innen ihr Wissen anschließend testen.
Als Max Planck sich dazu entschied, Physik zu studieren, wurde er von seinem späteren Professor Philipp von Jolly darauf hingewiesen, dass es in diesem Fach nichts mehr zu entdecken gäbe. Nur wenige Jahrzehnte später hatte er mit der Quantentheorie über die Strahlung glühender Körper die Grenzen der Physik seiner Zeit gesprengt und das Weltbild revolutioniert.
https://www.schulimpulse.de/vom-kartoffelanbau-zur-biofolie-impressionen/
Projekt von Dr. Thea Lautenschläger und Andreas Grajek: ein ganzheitliches Herangehen an eine Wertstoffkette aus nachwachsenden Rohstoffen. Langzeitprojekt für die Klassenstufe 3 und 4. Wenn ihr ein typisch deutsches Essen nennen sollt, so ist bestimmt die Kartoffel in irgendeiner Form dabei. Dabei wird die leckere Knolle noch gar nicht so lange hier in Deutschland angebaut. Sie stammt ursprünglich aus den Anden in Süd-Amerika, wo sie von den dortigen alten Hochkulturen genutzt ...
#Sachunterricht #Klasse 3 #Klasse 4 #Projekte #Projekt #Plastik #Müll #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE #Betrachten #Farbe #Form #Miteinander Lernen #Beobachten #Biofolie #Bioplastik #Bioplastikfolie #Forscherheft #Geschmack #Grundschule Sachunterricht Nr. 87 2020 Friedrich Verlag #Kartoffel #Langzeitprojekt
https://shop.grundschulkoenig.de/wir-gestalten-ein-herbarium/
Was ist ein Herbarium? Ein Herbarium, das z.B. im Biologieunterricht in der 5. Klasse angelegt wird, dient dazu, sich mit den Pflanzen zu befassen, die in der näheren Umgebung heimisch sind. In einem Herbarium kannst du getrocknete und gepresste Pflanzen und Pflanzenteile sammeln und archivieren, also z.B. den Sammelort, das Datum und natürlich den Namen der entsprechenden Pflanze angeben. Mit der Zeit lernst Du immer mehr über unsere Pflanzen und wirst viel Spannendes entdecken. Diese ...
#Blog #Lernen im Alltag und der Freizeit
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Biologie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de