Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Berlin - Unterrichtsmaterialien | Seite 8 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Berlin. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Berlin in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Arbeitsbereich Sonderpädagogik der Freien Universität Berlin 18.01.2022, 19:44 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63031&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Auf der Seite des Arbeitsbereich Sonderpädagogik können Informationen zu den Lehramtsstudiengängen Sonderpädagogik an der Freien Universität Berlin eingesehen werden.

Sonderpädagogisches Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin 18.01.2022, 14:05 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63030&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Informationsseite zum sonderpädagogischen Lehramtsstudium der Humboldt-Universität zu Berlin. Es können Informationen zu Studienaufbau und -inhalten, Zulassungsmodalitäten und Voraussetzungen entnommen werden.  Sonderpädagogik kann hier studiert werden im Kombinationsbachelor als Kernfach für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien oder als Zweitfach für berufliche Schulen. Zudem wird der Master of Eduaction Sonderpädagogik angeboten.  

6.000 Beschäftigte beim dritten Warnstreik in Berlin 25.11.2021, 07:50 Uhr

/aktuelles/detailseite/rund-6000-beschaeftigte-beim-dritten-warnstreik-in-berlin

Wenige Tage vor der dritten und möglicherweise entscheidenden Tarifrunde sind am Mittwoch erneut rund 6.000 Beschäftigte aus Berliner Bildungseinrichtungen dem Warnstreikaufruf des GEW-Landesverbandes gefolgt.

#Wissenschaft #Kita #Studium #Schulsozialarbeit #Tarif #Beamte #TV-L



Tausende Beschäftigte in Berlin und NRW im Warnstreik 11.11.2021, 16:40 Uhr

/aktuelles/detailseite/tausende-beschaeftigte-in-berlin-und-nrw-im-warnstreik

Die Warnstreiks gehen in die nächste Runde: In Berlin legten rund 6.000 Beschäftigte die Arbeit nieder und demonstrierten für mehr Geld, in Dortmund waren es rund 300. Überall wurde auf die immensen Belastungen in der Pandemie verwiesen.

#Wissenschaft #Kita #Studium #Schulsozialarbeit #Tarif #Beamte #TV-L

Laura aus Berlin ist dabei! 25.10.2021, 16:00 Uhr

https://www.gew.de/dasgewinnenwir/das-sagen-die-beschaeftigten/

Die Tarifrunde 2021 ist wichtig! Hier erzählt Laura aus Berlin, warum sie bei #DASGEWINNENWIR dabei ist. Bist du auch dabei?

#Tarif #TV-L

GEW-Hauptvorstand und GEW Berlin trauern um Ulrich Thöne 10.08.2021, 15:04 Uhr

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/gew-hauptvorstand-und-gew-berlin-trauern-um-ulrich-thoene/

Der GEW-Hauptvorstand und die GEW Berlin trauern um ihren ehemaligen Vorsitzenden Ulrich Thöne, der am 3. August 2021 kurz vor seinem 70. Geburtstag verstorben ist.

#Tarif #TVöD #GEW



Ergänzende Förderung und Betreuung von Grundschulkindern (Hort) in Berlin 19.04.2021, 15:34 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62440&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Alle Berliner Grundschulen sind ganztägig in Betrieb. Dies gilt auch für Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt. An Stelle der früheren Hortbetreuung stehen heute die sogenannten ergänzenden schulischen Betreuungsangebote. Die Seite informiert Eltern über Anmeldung und Antrag, Mittagsverpflegung und Kosten.

Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse (Berlin-Brandenburg) 27.11.2020, 11:49 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62107&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Auf der Seite des Bildungsserver Berlin-Brandenburg werden Publikationen vorgestellt, die Anleitungen und Hilfen für die Integration von Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse in Kindertagesförderung und Schule bieten.

Erleichterung und Aufbruchstimmung auf den DKLKs in Hamburg und Berlin 15.09.2020, 23:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/dklk-2020-hamburg-berlin/

War die Atmosphäre beim Deutschen Kitaleitungskongress (DKLK) am 08. und 09. September 2020 in Hamburg teilweise noch etwas reserviert – aufgrund restriktiverer Vorgaben durfte hier nur eine geringe Personenanzahl pro Veranstaltungssaal teilnehmen – konnte man die Erleichterung und Freude bei den rund 500 Kitaleitungen auf dem DKLK in Berlin eine Woche später förmlich sehen und hören. Gemeinsam in einem großen Saal, mit Abstand und desinfizierten Händen, konnten sie an der ...

#Frühkindliche Bildung



Lesen 3-6 : Berliner Leselängsschnitt 28.08.2020, 09:50 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61881&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

An der Studie nahmen 33 Berliner Grundschulklassen teil. Die Untersuchungen begannen am Ende der 3. Klassenstufen, da zu diesem Zeitpunkt die basalen Lesetechniken in der Regel bereits erworben wurden und beim Lesen zu diesem Zeitpunkt der Entwicklung zunehmend komplexe Lese- und Verstehensprozesse eine Rolle spielen, die die Voraussetzung für das fortgesetzte schulische und außerschulische Lernen und Leben darstellen. Die Schülerinnen und Schüler wurden über drei Schuljahre bis zum Ende ...

Rahmenvereinbarung zur Leistungserbringung und Finanzierung der ergänzenden Pflege und Hilfe von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen in Berlin 15.07.2020, 12:19 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61772&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Rahmenvereinbarung regelt die Kooperation des Landes Berlin mit den Trägern der freien Jugendhilfe in Bezug auf den Einsatz sogenannter Schulhelfer*innen, die Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Schulalltag an der Regelschule begleiten.

Verwaltungsvorschrift Schule Nr. 7/2011 (VV Schulhelfer) (Berlin) 15.07.2020, 10:47 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61771&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Verwaltungsvorschrift Schulhelfer regelt für das Bundesland Berlin detailliert den Einsatz von Schulhelfer*innen sowie das Verfahren zu deren Beantragung.



Verordnung über die sonderpädagogische Förderung - §5 Schulergänzende Maßnahmen, Betreuungszeiten (Berlin) 15.07.2020, 10:01 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61770&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

§5 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung des Landes Berlin beschreibt die Einsatzgebiete und Aufgaben von Schulhelfer*innen. Des Weiteren werden das Antragsverfahren und die Kooperation von Schule und Jugendhilfe geregelt.

Neuer Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg 30.03.2020, 11:39 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61470&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Einführung des gemeinsamen Rahmenlehrplans für die Klassen 1 bis 10 in den Schulen in Berlin und Brandenburg ist zum Schuljahr 2017/2018 erfolgt. Der Rahmenlehrplan wurde modernisiert und verschlankt, um auf dem Weg zum inklusiven Lernen Ziele, Standards und Inhalte anzupassen. So werden die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie Themen der Lebensgestaltung und Berufsorientierung einer zukünftigen Gesellschaft noch mehr berücksichtigt.



Fächer und Rahmenlehrpläne Ethik und Religion (Berlin) 18.03.2020, 09:09 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61421&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Auf der Seite finden sich die Informationen zu den Fächer Ethik und Religion sowie die zugehörigen Rahmenlehrpläne. In Berlin ist Ethik ordentliches Schulfach für die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Daneben gibt es einen freiwilligen Religions- und Weltanschauungsunterricht, der von neun Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in allen öffentlichen Schulen angeboten wird.

Humanistische Lebenskunde-Unterricht Berlin-Brandenburg 17.03.2020, 09:32 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61418&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Der Humanistische Lebenskundeunterricht ist ein freiwilliges Unterrichtsfach ohne Zensuren. Er wird seit 1984 an Berliner Schulen und seit 2007 ebenfalls an Brandenburger Schulen gleichberechtigt neben dem Religionsunterricht angeboten. Die Seite bietet Informationen zum Konzept des Lebenskunde-Unterrichts und dessen Geschichte sowie zur Lehreraus- und -fortbildung, Beispiele aus der Praxis und ein Verzeichnis von Schulen, die das Unterrichtsfach "Lebenskunde" anbieten.

„Sprachliche und fachliche Förderung müssen Hand in Hand gehen.“ - Individuelle Nachhilfe in Berlin-Wedding 03.02.2020, 13:03 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61220&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Der kostenlose Förderunterricht SprInt (SPRache und INTegration) ist ein Projekt zur Bildungs- und Sprachförderung im Berliner Wedding. SprInt wendet sich an motivierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vom 5. bis zum 13. Schuljahr, die ihre Noten verbessern und gute Abschlüsse schaffen wollen. SprInt unterstützt diese Kinder und Jugendlichen in allen Schulfächern und fördert sie in ihrer Fach- und Schriftsprachlichkeit durch Lehramtsstudierende, die dabei selbst ...



Was Berlin gut und Sachsen besser macht 16.08.2019, 17:03 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/was-berlin-gut-und-sachsen-besser-macht/

Wie gut schneiden die Bundesländer in Sachen Bildung ab? Das haben Forscher des Instituts der deutschen Wirtschaft untersucht – und dabei auch fest­gestellt, welche Schwächen die Spitzen­reiter haben und worin die Schluss­lichter stark sind.

#Primarstufe #elternarbeit #Interview #Hamburg #Berlin #Klassenrat #Bayern #Baden-Württemberg #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Thüringen #Schulkultur #Schulleben #Übergänge #Schulpsychologie

Berliner Demografiegespräch "Fachkräftemangel in Deutschland: Demografische Bedingungen und zukünftige Potenziale" 02.07.2025, 11:58 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39622&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

16.07.2025. Der Fachkräftemangel ist ein zunehmend wichtiger Faktor für das wirtschaftliche Wachstum in Deutschland. In vielen Branchen fehlt es bereits jetzt an qualifiziertem Personal. Die bevorstehende Rentenwelle der Babyboomer wird den Arbeitsmarkt in naher Zukunft vor gewaltige Herausforderungen stellen. In der Veranstaltung werden aktuelle Fragen zum Thema diskutiert: Wie verschärft die aktuelle demografische Lage den zukünftigen Fachkräftemangel? Welche bisher noch ungenutzten ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Berlin haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de