Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Berlin - Unterrichtsmaterialien | Seite 25 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Berlin. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Berlin in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Die radikale Rechte in Deutschland nach 1945 - Demokratie, Pluralismus und deutsch-deutsche Verflechtungen 06.02.2025, 16:48 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38991&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

02.04.2025. Die Tagung diskutiert ausgewählte Entwicklungsachsen der deutschen Geschichte seit 1945 und wendet sie auf die radikale Rechte. Sie fragt nach den rechten Potenzialen von Liberalisierung, Demokratisierung, Individualisierung und Pluralisierung, nach rechten Anverwandlungen und Aneignungen jenseits eines holzschnittartigen Backlash-Modells; sie nimmt eine konsequent deutsch-deutsche Perspektive ein; sie zeichnet rechten Transnationalismus und Internationalismus nach; sie ...

Auch das Berufliche ist politisch: Anspruch und Wirklichkeit Politischer Bildung an beruflichen Schulen 05.02.2025, 12:27 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65739&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die bpb/KMK Fachtagung 2019 fand am 2.12.2019 in Berlin zum Thema "Politische Bildung an beruflichen Schulen. Stand und Perspektiven" statt. Die von Armin Himmelrath moderierte Eröffnungsdiskussion mit Herrn Prof. Lorz, Frau Hannack, Frau Dr. Dorn und Herrn Krüger wurde aufgezeichnet und ist hier abzurufen.

Die To-do-Liste für den nächsten Bildungsminister ist lang 04.02.2025, 11:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/die-to-do-liste-fuer-den-naechsten-bildungsminister-ist-lang/

Geld vom Bund wird in der Bildung gebraucht – trotzdem darf die Regierung in Berlin kaum etwas entscheiden. Was für den nächsten Bildungsminister auf dem Zettel steht.

#Bildungsforschung



„Was muss denn noch alles passieren, damit endlich was passiert?“ 03.02.2025, 14:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/was-muss-denn-noch-alles-passieren-damit-endlich-was-passiert/

Vor der Berliner Friedrich-Bergius-Schule wurde ein Siebtklässler von 90 Jugendlichen gejagt. Wird sie, wie einst die Rütli-Schule, zum Synonym für Gewalt? Ein Besuch

#digitale Medien #Eltern #politische Bildung #Bildungswesen #Demokratisch Handeln #Kolumnen

Zehntausende demonstrieren gegen Rechtsextremismus 03.02.2025, 10:32 Uhr

/aktuelles/detailseite/zehntausende-demonstrieren-gegen-rechtsextremismus

Bundesweit sind am Wochenende Zehntausende Menschen gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD auf die Straße gegangen. Allein in Berlin protestierten mindestens 160.000 Personen, darunter viele Gewerkschaftsmitglieder.

#Gesellschaftspolitik #Demokratiebildung

Infografik zum Übergang: Auf welche weiterführende Schule nach der Grundschule? - beim Deutschen Schulportal 03.02.2025, 09:29 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65726&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für Kinder, Eltern und Lehrkräfte mit vielen Fragen verbunden. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um zum Beispiel auf das Gymnasium wechseln zu können? Wer entscheidet darüber, auf welche weiterführende Schule ein Kind wechselt? Zwei Bundesländer, Berlin und Baden-Württemberg, führen dabei eine verbindlichere Grundschulempfehlung ein. Das Schulportal beantwortet die wichtigsten Fragen zum Schulübergang und ...



Veränderung beginnt mit dir - JugendPolitikTage 23.01.2025, 11:25 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38926&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

19.06.2025. Die Jugendpresse Deutschland e.V. lädt junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren herzlich zu den JugendPolitikTagen 2025 ein. Frieden in Europa, psychische Gesundheit, nachhaltige Klimapolitik oder faire Ausbildungsvergütung – bei den fünften JugendPolitikTagen 2025 in Berlin stehen Themen und Impulse im Mittelpunkt, die für junge Menschen von großer Bedeutung sind. Teilnehmende können sich auf Workshops zu politischen Fragestellungen, Dialogforen mit Ministerien und den ...

Warum Kinderarmut unseren Wohlstand und unsere Freiheit gefährdet 20.01.2025, 01:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/warum-kinderarmut-unseren-wohlstand-und-unsere-freiheit-gefaehrdet

Ein Gespräch mit Journalistin Catrin BoldebuckWir leben in einer Klassengesellschaft, jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Die stern-Journalistin Catrin Boldebuck hat einige dieser Kinder und Jugendlichen begleitet und jahrelang intensiv zu den Themen Chancengerechtigkeit und Bildung recherchiert. Mit ihrem neuen Buch lenkt die Autorin den Blick auf eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft. Höchste Zeit, sich mit den Ursachen und Folgen von Kinderarmut ...

#Bildungsgerechtigkeit Frühkindliche Bildung

Kinderarmut endlich bekämpfen 20.01.2025, 01:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/kinderarmut-endlich-bekaempfen

Ein Gespräch mit Journalistin Catrin BoldebuckWir leben in einer Klassengesellschaft, jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Die stern-Journalistin Catrin Boldebuck hat einige dieser Kinder und Jugendlichen begleitet und jahrelang intensiv zu den Themen Chancengerechtigkeit und Bildung recherchiert. Mit ihrem neuen Buch lenkt die Autorin den Blick auf eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft. Höchste Zeit, sich mit den Ursachen und Folgen von Kinderarmut ...

#Bildungsgerechtigkeit Frühkindliche Bildung



Öffentlichkeitsarbeit für die Erwachsenenbildung - Konzeption & Medienerstellung 17.01.2025, 13:48 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38891&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

17.02.2025. Wie werde ich mit meiner Einrichtung und meinen Angeboten sichtbar und erreiche meine Zielgruppen? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man zielgerichtete Kommunikationsstrategien entwickeln und umsetzen kann – auch mit kleinen Budgets. Von der Zielgruppenanalyse über das Finden der richtigen Kanäle und Botschaften bis hin zur konkreten Mediengestaltung mit einfachen Tools. Mit konzeptionellen Impulsen & praxisnahen Übungen werden die Teilnehmenden fit für eine ...

Lehrkräfte stärken 16.01.2025, 01:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/lehrkraefte-staerken

Deutscher Lehrkräftetag am 28. März 2025 in LeipzigAm 28. März 2025 findet auf der Leipziger Buchmesse erstmals seit 2019 wieder der Kongress „Deutscher Lehrkräftetag“ (DLT) statt. Der Eintritt ist frei. Interessierte benötigen ein Ticket für die Leipziger Buchmesse und müssen sich im Vorhinein auf der Veranstaltungswebsite www.deutscher-lehrkräftetag.de anmelden.In Zeiten von stetig steigenden Anforderungen und einem intensiven Arbeitsalltag für Lehrkräfte sollen hier Strategien ...

#Gesundheit&Zufriedenheit

Ideenlabs – nachhaltige Schüler:innenfirmen gründen. Fortbildung für Lehrkräfte 15.01.2025, 17:59 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38878&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

12.03.2025. Schüler:innenfirmen sind eine besondere Form schulischer Projektarbeit. Ausgehend von einem konkreten Problem in ihrer Lebenswelt entwickeln Kinder und Jugendliche eigene Ideen, die zur Lösung des Problems beitragen und setzen sie weitgehend eigenständig und selbstorganisiert um. Dabei können sie eigenen Fragestellungen und Interessen nachgehen und wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen machen. In der Fortbildung erfahren Teilnehmende, welche Potenziale für die Umsetzung einer ...



mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen 10.01.2025, 08:15 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65665&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Citizen-Science-Plattform "mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen" präsentiert Projekte, in denen Bürger*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen zu verschiedenen Themen forschen können und lädt zum Mitmachen ein. Initiator*innen von Citizen-Science-Projekten können Projekte einstellen, Erfahrungen austauschen und sich vernetzen. Die Plattform "mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffen" ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog gGmbH und dem Museum für Naturkunde Berlin - ...

Bildungspolitik im Wahljahr 10.01.2025, 01:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/bildungspolitik-im-wahljahr

Verantwortung übernehmen, Kooperation sicherstellen, Investitionen einfordernNach der Wahl im Dezember wird an diesem Freitag in Berlin die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz offiziell von der saarländischen Ministerin Christine Streichert-Clivot an die Ministerin aus Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, übergeben. Ihre Präsidentschaft steht unter dem Leitthema „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“, womit sie insbesondere auf Chancengerechtigkeit fokussiert.An dem Festakt ...

#Bildungsgerechtigkeit Bildungsfinanzierung Digitalisierung

Staat und Geschichtsunterricht 26.12.2024, 19:24 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38810&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

20.01.2025. Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert?Diese Fragen werden 2024/2025 an sechs Abendterminen von Oktober bis Januar bei der Montagsdebatte „Macht und Erinnerung“ mit prominenten Gästen an der Schnittstelle von Forschung, Erinnerungskultur und Öffentlichkeit diskutiert. Die Montagsdebatte findet im Senatssaal der ...



Kinder erklären KI – KieKI – bei FINNreporter 19.12.2024, 17:28 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65637&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im aktuellen Projekt "KieKI – Kinder erklären KI" von fragFINN erhält die Kinderredaktion der FINNreporter bis Ende 2026 die Gelegenheit, die Welt der Künstlichen Intelligenz mit Kinderaugen und -ohren zu entdecken. Die FINNreporter forschen nach, fragen und haken nach und beleuchten nicht nur die Sonnen-, sondern auch die Schattenseiten von KI – Stichwort: Fake News und Urheberrecht. Und das immer kindgerecht. Die Videos werden auf dem Blog der FINNreporter veröffentlicht. Kinder ...

Library of Lost Books – Citizen-Science-Projekt zur Suche nach von den Nazis geplünderten jüdischen Büchern 19.12.2024, 15:47 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65636&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die "Library of Lost Books" ist ein von den Leo-Baeck-Instituten in Jerusalem und London initiiertes Citizen-Science-Projekt, das sich der Suche nach der verschollenen Büchersammlung der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums widmet. Die Hochschule wurde 1872 in Berlin gegründet. Sie verband jüdische Lehren und Traditionen mit modernen wissenschaftlichen Methoden und beeinflusste dadurch maßgeblich die Interpretation und das Verständnis des Judentums in der Gesellschaft. Als ...

Support für Lehrkräfte wird weggekürzt 18.12.2024, 20:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/support-fuer-lehrkraefte-wird-weggekuerzt/

Der Berliner Senat streicht Gelder für die „kollegiale Fallberatung“. Das Programm hilft Lehrkräften beim Umgang mit schwierigen Situationen.

#Gewinnspiel



Spuren guter Praxis 18.12.2024, 12:00 Uhr

/aktuelles/detailseite/spuren-guter-praxis

Bei einer Tagung zur Lehrkräftefortbildung in Berlin wurden viele gute Beispiele diskutiert. Doch an Standards und Ausstattung fehlt es weiterhin.

#LehrerInnenbildung

“So geht es …” – gelebte Partizipation in der Kita 17.12.2024, 08:58 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38788&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

10.03.2025. Kinder an Entscheidungen zu beteiligen, ist ihr gutes (Kinder)Recht – und ein wichtiges Ziel von Inklusion. Es fördert die sozialen Kompetenzen der Kinder wie das Selbstvertrauen, die Konfliktfähigkeit, die Verantwortungsübernahme und die Eigenaktivität, wenn Kinder erleben, dass sie wertgeschätzt, ernst genommen werden und etwas bewirken können. Beteiligung von Kindern in der Praxis kann dadurch gelingen, dass Erwachsene den Kindern die Mitsprache durch Beteiligungsformen ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Berlin haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

SageMalMenschGeldPolitikTiereWordWahlAbschlussDeutschland