In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Gewalt. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Gewalt in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
11.01.2019, 06:02 Uhr
https://alphaprof.de/2019/01/schule-politik-und-die-immer-gleichen-fragen/
Seit wie vielen Jahren wird vor den Wahlen versprochen, die Bildung der Kinder in den Vordergrund zu rücken? Und mit welchem Erfolg? Schulen schlecht ausgestattet, zu wenige und zu schlecht ausgebildetet Lehrkräfte Weiterhin bröckelt die bauliche Substanz unzähliger Schulen. Die Förderung der Kinder mit Lernschwierigkeiten wird vernachlässigt. Den kontinuierlichen wie eklatanten Lehrermangel müssen überforderte Lehrerinnen und Lehrer ausbügeln. Und die seit Jahrzehnten immer wieder ...
#Aktuelles #Bildungspolitik #Politik #Schulpolitik
23.06.2018, 19:36 Uhr
https://halbtagsblog.de/2018/06/23/gewaltbereite-kinder-in-theorie-und-praxis/
Das Kompetenzteam des Kreises Siegen-Wittgenstein bot heute morgen eine Fortbildung zum Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen an. Referent war Ulrich Krämer, der große Erfahrung im Bereich mit jugendlichen Straftätern und gewaltbereiten Kindern hat. Von meinem gestrigen Cocktail noch völlig von der Rolle schleppte ich mich an diesem Samstagmorgen zu der Veranstaltung – und traf auf ein halbes Dutzend gut gelaunter Kolleginnen. Ich betrachte Schule mehr und mehr aus der ...
#Anekdoten aus der Schule #Methoden #Witziges #Erziehung & Familie #Vater
25.11.2022, 12:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35310&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Einen Tag nach Ablauf der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ und in einer Welt, in der Männergewalt an Frauen nach wie vor 365 Tage im Jahr aktuell ist, befasst sich das Symposium mit patriarchalen Strukturen und der aus ihnen hervorgehenden, von ihnen strukturierten Gewalt von Männern an Frauen. Ausgehend vom Werk Elfriede Jelineks und ihren Themensetzungen fragt die Veranstaltung: Wo kommt diese Gewalt her, warum wird sie nach wie vor relativiert, nicht gesehen, hingenommen? Mit diesen ...
31.03.2020, 18:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61481&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Website der Initiative #Stärker als Gewalt bündelt Hilfsangebote für gewaltbetroffene Frauen und Männer und zeigt praktische Maßnahmen und Wege zu Hilfe und Unterstützung auf. Auf der Startseite der Initiative finden Betroffene häuslicher Gewalt und ihr Umfeld die wichtigsten telefonisch und online erreichbaren (Notfall-)Hilfsangebote. Diese bieten kostenlos und anonym Hilfe und Beratung. Die Initiative "Stärker als Gewalt" des Bundesfrauenministeriums ist Teil des Aktionsprogrammes ...
11.12.2019, 14:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31189&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Seit mehr als zwei Jahrzehnten lassen sich weltweit Prozesse einer intensivierten Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt beobachten. Bemühungen zur Aufarbeitung beziehen ihre Legitimation wesentlich aus dem Anspruch der Anerkennung Betroffener, der Bestimmung von Verantwortung und Schuldfragen sowie der Gewinnung von Erkenntnissen für die Gewaltprävention. Deutlich weniger im Fokus steht, wie nachhaltig und unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen das Wissen um sexualisierte Gewalt ...
08.06.2019, 09:37 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77143
Plakatives Arbeitsblatt zur Übersicht und zum Einstieg über die Gewaltenteilung für Sek. I. 2. Kl. Mit Gelegenheit zum Zeichnen! Als Einstieg eignet sich vorher z.B. ein kurzes Erklärvideo über die Gewaltenteilung (Internet)
22.03.2018, 21:32 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=75656
Aufgabe zur Geschichte: Wo kommt Gewalt ins Spiel? SuS entdecken, dass die Wahrnehmung von Gewalt subjektiv ist. Klasse 5-6
07.03.2018, 16:10 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=75557
Dieses Tafelbild dient in meiner 7. Klasse, Gymnasium, als Zusammenfassung für den Prozess der sinkenden Macht der Zentralgewalt bei gleichzeitigem Anstieg der Macht der Territorialgewalten im Heiligen Römischen Reich (Entwicklung von erster Königswahl 911 bis Goldene Bulle 1356).
25.02.2025, 16:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39108&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
13.03.2025. Die Gewalt gegen Frauen nimmt weltweit zu, obwohl in den letzten Jahren einiges für die Gleichstellung der Geschlechter erreicht wurde. Aktuelle Zahlen zeigen, dass in Deutschland fast täglich eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet wird. In den Ländern des Globalen Südens sind diese Zahlen noch weit höher. Woher kommt dieser weltweite Angriff auf sicher geglaubte Frauenrechte? Welche Rolle spielen die Sozialen Medien bei der Verbreitung von Hass und Gewalt? Und was können ...
21.06.2024, 11:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65298&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
"Sexuelle Gewalt wurde bis heute national und international häufig aus der Forschung ausgeblendet. Vor allem die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit sexueller Gewalt im familiären und privaten Umfeld, ebenso wie in Kontexten kirchlicher oder pädagogischer Institutionen gehörten lange zu den großen Tabus moderner Gesellschaften. Zur Überwindung dieser Defizite beizutragen, ist ein Anliegen dieser Buchreihe. Sie schließt dabei an die ersten Versuche durch mutige Initiativen von ...
11.06.2024, 12:05 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37763&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themen mittels unterschiedlicher Medien (Vorträge, Videos) behandelt und gemeinsam diskutiert:Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von PartnerschaftsgewaltKinder und Jugendliche im Kontext von Partnerschaftsgewalt anhand der Studie „Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben“ (Henschel, Angelika, Budrich Verlag 2019)Kooperation und Vernetzung bei PartnerschaftsgewaltKindeswohlgefährdung und Herausforderungen im Kinderschutz bei ...
26.01.2024, 22:13 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81709
Anbei eine Lernkontrolle zu den verschieden Formen der Gewalt. Mit Multiple Choice Aufgaben und Erörtungsfragen. Grundlage ist hierfür das Ethikbuch "Abenteuer Mensch sein. Bd.3". Viel Spaß.
05.09.2022, 09:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34936&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Kindern widerfährt Gewalt. Das ist kein Phänomen der Vergangenheit, sondern Realität in unserer Gesellschaft, wie uns die Aufdeckung von Missbrauchskomplexen an vielen Orten in unserer Umgebung immer wieder erschreckend vor Augen führt. „Kindheit und (sexualisierte) Gewalt“ ist ein Thema, das nach wie vor häufig ausgeblendet und verdrängt wird, das uns aber alle angeht.Die Bad Homburg Conference 2022 nähert sich dem Thema „Kindheit und Gewalt“ aus verschiedenen disziplinären ...
27.05.2022, 10:19 Uhr
https://bobblume.de/2022/05/27/gastbeitrag-gewalt-glaubenssaetze-und-radikalisierung/
Die Kraft in der vernetzten Diskussion liegt ja auch oft darin, dass jemand Erfahrungen hat, die er oder sie mit der Gemeinschaft teilen kann, so dass alle anderen profitieren. Das Teilen solcher Erfahrungen passierte hier auf dem Blog immer wieder über Gastbeiträge. In einem solchen präsentiert Anja Färber eine Antwort zu einem Tweet, in dem ich mich fragte, wie es immer wieder zu Gewaltakten kommen kann. Vielleicht ist es naiv, aber ich frage mich wirklich, wie es sein kann, dass ein ...
#Vermischtes
01.04.2022, 11:09 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80702
Stundenverläufe und Material zum Thema Konflikte und Gewalt Ethik Klasse 7 Gymnasium BW. Stunden wurden so gehalten. Lehrwerk: Leben leben 2 (BW)
16.03.2022, 12:20 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80641
Unterrichtsentwurf zum Thema "Was ist Gewalt" im Fach Ethik für Gymnasien in Baden-Württemberg
30.04.2021, 10:32 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79817
Die amphibienreiche Krötenau, die sich im Besitz der Stadtgemeinde befindet, soll aufgrund eines finanziellen Engpasses an den Bestbieter veräußert werden. Eine Baugenossenschaft hat ihr Interesse am Kauf der Au bereits bekundet und möchte dort Wohnblöcke errichten. Wegen der innerstädtischen Lage des Areals, das früher sogar als „Industriegrund“ ausgewiesen war, rechnet man kaum mit Protesten. Doch einen Gegner hat die Stadtgemeinde schon: Eine Gruppe Jugendlicher hat das Stück ...
31.12.2018, 10:17 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76574
Die Klassenarbeit wurde zum Kapitel "Gewalt? - Es geht auch anders!" (wortstark 7, NRW diff. Ausgabe, S. 92ff.) von mir konzipiert. Die Fakten beziehen sich auf einen realen Vorfall. Durch die tabellarische Vorgabe der W-Fragen wird die Erstellung des Berichtes erleichtert. Die Beantwortung der W-Fragen in der Tabelle gingen nicht in die Bewertung ein. Dies war den Schülerinnen und Schülern bekannt. Im 2. Teil wird die Haupt- und Nebensatzbestimmung sowie die Kommasetzung verlangt. ...
15.04.2025, 14:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39322&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
27.08.2025. Die Teilnehmenden lernen, herausfordernde Gespräche gewaltfrei zu führen und Konflikte mit Gewaltfreier Kommunikation (GFK) zu lösen, um die Zusammenarbeit zu stärken und Kinderschutz zu fördern. Veranstalter: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.. Link: https://nifbe.de/veranstaltung/gewaltfrei-kommunizieren-mit-empathie-und-klarheit-zu-mehr-kinderschutz/ .
21.05.2024, 17:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/jugendliche-sehen-gewalterfahrungen-im-internet-haeufig-als-normal-an/
Junge Menschen verbringen einen großen Teil ihres Alltags in der digitalen Welt. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren halten sich knapp 64 Stunden und umgerechnet circa fünf Tage in der Woche im Netz auf, besagt die „Jugend-Digitalstudie“ der Postbank. Und laut der „Onlinestudie“ von ARD und ZDF nutzen 91 Prozent der 14- bis 29-Jährigen täglich Social Media. Der digitale Raum ist jedoch nicht nur ein Ort, wo junge Menschen sich austauschen und unterhaltsame Videos ...
#Schulkultur #Demokratisch Handeln #Vielfalt
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Gewalt haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de