In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Inklusion. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Inklusion in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Ist es sinnvoll, wenn sich auch Gymnasien ohne Einschränkung an der Inklusion beteiligen? Diese Frage wird immer wieder heftig diskutiert. Wir würden gern Ihre Meinung dazu erfahren.
#Unterricht #Primarstufe #Didaktik #Bericht #Bayern #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Begabtenförderung
https://deutsches-schulportal.de/stimmen/paedagogischer-alltag-in-einer-inklusionsklasse/
Reichen die personellen Ressourcen aus, können die Lehrkräfte die Heterogenität bewältigen, und wie fühlen sich die Schülerinnen und Schüler? Werner Klein vom Programmteam der Deutschen Schulakademie hat sich für seinen Gastbeitrag den Alltag in einer Inklusionsklasse an der Willy-Brandt-Schule im schleswig-holsteinischen Norderstedt genauer angeschaut.
#Deutsch #Unterricht #Motivation #Primarstufe #Didaktik #Interview #Hamburg #Berlin #Bayern #Baden-Württemberg #Berufsschule #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Thüringen #Frühkindliche Bildung #Sprachbildung
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/eltern-wollen-mut-fuer-mehr-inklusion-machen/
Wie erleben Eltern die inklusive Schule? Welche Hindernisse müssen sie mit ihren förderbedürftigen Kindern überwinden und wie finden sie Unterstützung? Vom 21. bis 28. März findet in diesem Zusammenhang der erste von Eltern initiierte Online-Kongress zum Thema Inklusion statt, auf dem Eltern sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ihre Erfahrungen austauschen. Das Schulportal hat die Erfahrungsberichte der beiden Mütter Bettina Krück und Sabine Klemm aufgeschrieben.
#Hamburg #Kooperation #Chancengleichheit #Schule im Umfeld #Sekundarstufe I #Lehrer-Schüler-Verhältnis #Netzwerke und Sozialraum #Außerschulische Partner #Reportage #Individuelle Förderung #Individuelle Zuwendung #Lernbegleitung
/aktuelles/detailseite/inklusion-wird-als-luxus-angesehen
Beim Thema Inklusion steht meist die Beschulung der Kinder und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Fokus. Die Sichtweisen und Bedürfnisse behinderter Lehrkräfte werden dagegen wenig beachtet. Zwei Betroffene berichten.
#Inklusion #Bildungssystem
/aktuelles/detailseite/inklusion-1
In Deutschland besuchen rund 600.000 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine Schule. Nur knapp 45 Prozent davon werden an einer Regelschule unterrichtet. E&W beleuchtet den aktuellen Stand der Inklusion.
#Wissenschaft #Inklusion #Digitalisierung #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Kita #Studium #Bildungsqualität #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Internationales #Schulsozialarbeit #Gute Arbeit #Demokratiebildung
/aktuelles/detailseite/schule-inklusionsorientiert-gestalten
Dieses Buch bietet schulischen Akteur*innen fundierte Vorschläge, um professionell mit den Fragen und Herausforderungen einer inklusionsorientierten Schule umzugehen.
#Inklusion #LehrerInnenbildung #Bildungsqualität #Bildungssystem
Es ist das Ziel dieser Broschüre für die Wahrnehmung und den Abbau von Barrieren im Kontext Übergang Schule – Beruf zu sensibilisieren und jungen Menschen eine diskriminierungsfreie Teilhabe zu ermöglichen. Diese Broschüre wurde auf der Grundlage der im Forschungsprojekt InBiT gewonnenen Erkenntnisse erarbeitet. InBiT steht für „Inklusion in der beruflichen Bildung: Bildungsteilhabe in regionalen Übergangsstrukturen mit einem Schwerpunkt auf die Perspektive junger Erwachsener“ und ...
Hier finden Sie eine Liste mit den Beraterinnen und Berater für Inklusion mit dem Schwerpunkt Autismus. Diese unterstützen Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I und II dabei, inklusiven Unterricht zu gestalten und dabei insbesondere die besonderen Belange autistischer Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. Sie informieren über die Auswirkungen dieser Behinderung, über Nachteilsausgleich bei der Gestaltung des Unterrichts sowie bei der Leistungsbewertung und -beurteilung, ...
Das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) bietet im Zuge der Inklusionsstrategie der Landesregierung im Bildungssystem regional und landesweit gegenwärtig zahlreiche Fortbildungs- und Beratungsangebote an. Insgesamt zielen die Fortbildungs- und Beratungsangebote darauf ab, die Handlungskompetenzen von Lehrkräften und unterstützenden pädagogischen Fachkräften in den entsprechenden Schwerpunktsetzungen der Landesstrategie und des Schulgesetzes zu erweitern sowie ...
05.06.2025. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von Förder- und Inklusionsschulen in Europa, die Partnerschulen für Erasmus+ und eTwinning-Projekte suchen. In einem interaktiven Format mit Speed-Dating bietet die Partnerbörse Gelegenheit zum Austausch und zur Netzwerkbildung mit europäischen Kolleg*innen. Veranstalter: Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der KultusministerkonferenzNationale Agentur Erasmus+ Schulbildung. Link: ...
16.06.2025. Die Fortbildung vermittelt praxisnahe Ansätze, wie Kinderrechte, insbesondere Mitbestimmung und Nichtdiskriminierung, im Kita-Alltag wirksam umgesetzt werden können. Teilnehmende erhalten Impulse aus bewährten Konzepten und erarbeiten gemeinsam Strategien für eine inklusive und vorurteilsbewusste pädagogische Praxis. Veranstalter: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB). Link: ...
Was ist Inklusion? Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention? Warum leben so viele Menschen mit Behinderungen in Armut? Und wie können Menschen mit Behinderungen ihre Rechte durchsetzen? Die Broschüre beantwortet kurz und knapp wichtige Fragen zum Thema.
Menschen mit Behinderungen stoßen immer noch auf viele Barrieren. Das gilt auch und insbesondere für den Arbeitsmarkt. Wie stellt sich die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen dar? Welche Folgen hat eine Schwerbehinderung für den weiteren Erwerbsverlauf? Wie können Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilhaben? Und wie können Unternehmen inklusiver werden? Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) befasst sich in ...
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/kooperatives-lernen-und-inklusion/
Im Zusammenhang mit den Bemühungen um einen inklusiven Unterricht wird häufig auf das Kooperative Lernen verwiesen. Wie kann das konkret umgesetzt werden? An der Universität Wuppertal wurde dazu ein Konzept entwickelt, erprobt und evaluiert.
#Medienkompetenz #Schule im Umfeld #Demokratisch Handeln
Die Etablierung und Umsetzung inklusiver Bildung stellen eine herausfordernde, grundlegende Entwicklungsaufgabe für Schulen und deren Akteure, aber auch für Bildungsverwaltung, Schulaufsicht und Politik dar. Mit dem Anspruch eines „inklusiven Bildungssystems auf allen Ebenen“ (UN, 2006 Art. 24) befassen sie sich seit nahezu 20 Jahren mit der Aufgabe, einen an Inklusion orientierten Transformationsprozess zu initiieren und durchzuführen. Welche Entwicklungslinien zeigen sich aktuell in ...
Wir leben und lernen in einer heterogenen und digitalen Gesellschaft, in der der Zugang zu Medien und der Umgang damit immer wichtiger wird. Das gilt insbesondere auch für junge Menschen mit unterschiedlichen, individuellen Voraussetzungen. Digitale Medien haben das Potenzial, den Unterricht inklusiv zu gestalten. Dafür muss Schule ein Ort sein, an dem selbstgesteuertes, individualisiertes und an den heterogenen Bedarfen der Schüler:innen ausgerichtetes Lernen gefördert wird. Doch wie sieht ...
Seit März 2022 kann Inklusion im FSJ Kultur in Berlin im Hinblick auf Freiwillige mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen dank zusätzlicher Ressourcen konsequenter und individuell passgenauer umgesetzt werden. Über die Schritte und Erfahrungen, die Effekte bei allen Beteiligten im FSJ Kultur und darüber hinaus informiert die LKJ Berlin in einer Online-Fachveranstaltung, die auch zur Vernetzung und zum Austausch mit anderen Akteur*innen einlädt.
Bildpaare-Gedächtnisspiele sind zeitlose Spieleklassiker, die in jeder Altersklasse gerne gespielt werden. Das InkluMemo bietet eine ungewöhnliche Variante, die neben Spaß und Gedächtnistraining auf spielerische Weise auch den Blick für Inklusion und Vielfalt schärft und zur Reflexion darüber einlädt. Das Aktionsspiel lässt sich damit auch gut in pädagogischen Kontexten einsetzen: als thematischer Einstieg in Unterrichts- und Projektarbeit oder auch als Inhalt einer Vertretungsstunde.
Dieser Vortrag nähert sich dem Thema der digitalen Gleichheit und möchte der Frage nachgehen, wie digitale Gleichheit erreicht und somit die digitale Kluft überbrückt werden kann. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Identifizierung verschiedener Ursachen und Hindernisse, die die aktive Teilnahme im digitalen Raum behindern. Wie kann diesen Hindernissen mit inklusiven Maßnahmen begegnet werden? In dem Vortrag wird ein Projekt präsentiert, in dem ein Online-Kurs für Menschen mit ...
Die Firma Microsoft unterstützt Projekte, die der Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung dienen. Ein Beispiel ist das Sammeln von Daten, mit denen Algorithmen zur Bildbeschreibung für blinde und sehbehinderte Menschen trainiert werden. Dabei werden die Nutzenden gezielt aufgefordert, selbst Daten zuzuliefern.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Inklusion haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de