In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Inklusion. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Inklusion in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
06.09.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/schulgesundheitsfachkraefte-inklusion-statt-ausgrenzung
Schulgesundheitsfachkräfte bereichern den Schulalltag enorm. Weltweit sind sie in Schulen bereits im Einsatz und leisten einen wertvollen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Vor dem Hintergrund des dramatischen Lehrkräftemangels können sie zudem dazu beitragen, Lehrkräfte kurzfristig von zusätzlichen Aufgaben zu entlasten. Wissenschaftlich begleitete Modellversuche, die in Brandenburg und Hessen durchgeführt wurden, haben aus verschiedenen Perspektiven bestätigt, welchen Nutzen ihr ...
#Gesundheit&Zufriedenheit Inklusion
02.06.2022, 15:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63479&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen können ggf. eine Schulbegleitung beantragen, die sie beim Schulbesuch unterstützt. Für viele Kinder mit so genanntem sonderpädagogischen Förderbedarf ermöglicht erst die Schulbegleitung den Besuch einer allgemeinen Schule und somit einen Schritt in Richtung Inklusion. Die Schulbegleitung ist dabei eine Maßnahme der Eingliederungshilfe bzw. der Kinder- und Jugendhilfe und ergänzt die sachlichen und personellen Ressourcen der Schule. Dieses ...
11.01.2022, 12:15 Uhr
/aktuelles/detailseite/materialien-zu-den-themen-behinderung-und-inklusion-in-der-schule
Die Christoffel-Blindenmission setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den ärmsten Ländern der Welt ein. In Deutschland bringt sich die CBM zudem in Form von Bildungsarbeit an Schulen ein.
#Unterrichtsmaterial #Inklusion #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand
13.11.2021, 14:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62876&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
WDR 5 – Feature über eine Werkstatt für Behinderte, die eigentlich den Übergang in den 1. Arbeitsnarkt sichern sollte. Weshalb gelten die Werkstätten als Inklusions-Verhinderer, und warum gelingt es nicht, einen für alle zugänglichen Arbeitsmarkt zu schaffen?
14.10.2021, 18:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1433&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Beitrag stellt die außerschulische Berliner Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Indiwi vor. Deren Angebot richtet sich an alle Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung. Inklusion wird als sozialer Prozess verstanden, in dem jeder Mensch so anerkannt wird, wie er ist. Stärken werden hervorgehoben und jede*r in der eigenen Persönlichkeit und Entwicklung gefördert. Alle lernen Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen üben, ...
04.02.2021, 14:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62263&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Im Herbst 2020 führte die Bertelsmann-Stiftung eine Befragung von Eltern mit Kindern ohne bzw. mit sonderpädagogischen Förderbedarf durch, um zu ermitteln, wie sie die Corona-Zeit erleben und was z.B. Schulschließungen und das Lernen zuhause für die Inklusion von Kindern mit Förderbedarf bedeuten. Im Ergebnis zeigte sich unter anderem auch, dass die digitale Bildung von Kindern mit Förderbedarf und ihre Unterstützung beim Digitalen Lernen besondere Herausforderungen darstellen - ...
07.01.2021, 18:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/inklusion-mal-andersrum/
Die Werner-Vogel-Schule in Leipzig geht einen neuen Weg: Gegründet als Fördereinrichtung für Kinder mit geistiger Behinderung, hat sie sich vor drei Jahren für Regelschüler geöffnet – mit großem Erfolg.
#Eltern #Noten #Bayern #Schule im Umfeld #Übergänge
11.12.2020, 06:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62137&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Den Bewertungen einzelner Schulen durch Inspektionen liegen verschiedene Auffassungen von Inklusion zugrunde. Woran sich Schulinspektionen bei diesen Bewertungen orientieren, ist das Ergebnis politischer Aushandlungsprozesse. Expertisen von Interessensverbänden werden bei der Entwicklung der Messinstrumente kaum berücksichtigt.
04.12.2020, 09:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1205&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Spätestens die Entwicklungen im Zuge der Pandemie 2020 haben aufgezeigt, dass digitale Kompetenzen unabdingbar sind für gesellschaftliche Teilhabe, unabhängig vom Lebensalter, von der körperlichen und geistigen Verfassung jedes Einzelnen. Wir haben einige Webseiten zusammengestellt, die über das Thema "digitale Inklusion" informieren. Neben Rechtsvorschriften finden sich u.a. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in Deutschland und Europa.
03.12.2020, 09:42 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/digitalisierung-fuer-mehr-inklusion-und-teilhabe-nutzen/
Die Digitalisierung muss nach Ansicht der GEW viel stärker genutzt werden, um dem Ziel der Inklusion an Schulen näherzukommen. „Ein gutes Medienkonzept ist immer ein inklusives Medienkonzept“, sagt Vorstandsmitglied Ilka Hoffmann.
#Schule!?! #Inklusion #Artikel #Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit #Hauptvorstand
03.12.2020, 09:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1205&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Spätestens die Entwicklungen im Zuge der Pandemie 2020 haben aufgezeigt, dass digitale Kompetenzen unabdingbar sind für gesellschaftliche Teilhabe, unabhängig vom Lebensalter, von der körperlichen und geistigen Verfassung jedes Einzelnen. Wir haben einige Webseiten zusammengestellt, die über das Thema "digitale Inklusion" informieren. Neben Rechtsvorschriften finden sich u.a. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in Deutschland und Europa.
02.12.2020, 17:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1205&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Spätestens die Entwicklungen im Zuge der Pandemie 2020 haben aufgezeigt, dass digitale Kompetenzen unabdingbar sind für gesellschaftliche Teilhabe, unabhängig vom Lebensalter, von der körperlichen und geistigen Verfassung jedes Einzelnen. Wir haben einige Webseiten zusammengestellt, die über das Thema "digitale Inklusion" informieren. Neben Rechtsvorschriften finden sich u.a. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in Deutschland und Europa.
01.12.2020, 14:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1202&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Spätestens die Entwicklungen im Zuge der Pandemie 2020 haben aufgezeigt, dass digitale Kompetenzen unabdingbar sind für gesellschaftliche Teilhabe, unabhängig vom Lebensalter, von der körperlichen und geistigen Verfassung jedes Einzelnen. Hier haben wir einige Webseiten zusammengestellt, die über das Thema "digitale Inklusion" informieren. Neben Rechtsvorschriften finden sich u.a. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in Deutschland und Europa.
26.11.2020, 08:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62093&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Autorin erläutert die Rolle digitaler Medien für die schulische Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf und gibt hierfür einige Beispiele. Positive Effekte sind u.a. die Teilhabe behinderter und kranker Schülerinnen und Schüler über den Einsatz von digitalen Medien sowie direktes Feedback, unterstützte Kommunikation, Vernetzung.
23.11.2020, 10:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62082&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Bundeszentrale für politische Bildung bündelt hier Informationen zur digitalen Bildung, speeziell für den Unterricht von Menschen mit Sinnesbehinderungen, körperlichen und geistigen Behinderungen. Neben konkreten Praxisbeispielen werden auch allgemeine Hinweise gegeben, u.a. zur barrierefreien Gestaltung von Webinhalten. Ergänzend gibt es Interviews und Erläuterungen. Im Werkstatt-Schwerpunkt "Digitale Inklusion" finden Interessierte Praxisbeispiele und Hintergründe zu ...
21.08.2020, 11:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31919&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Auf der von der Leibniz School of Education im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ausgerichteten Tagungswerkstatt wird mit Blick auf die mit Inklusion einhergehenden Anforderungen an (zukünftige) Lehrkräfte nach den Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung gefragt. Fokussiert wird dabei auf die Frage nach der Ausgestaltung inklusiver und kooperativer Unterrichts- und Lehrsettings in Schule und Hochschule sowie den Deutungen und Bedeutungsgebungen der in diesen Settings ...
03.08.2020, 10:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31869&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition der Universität Rostock richtet seit 2018 einen jährlichen Fachtag für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie alle Interessierten aus. Das Thema: „Gelingende Elternpartnerschaft“ ist sehr vielschichtig. Jeder Mensch ist anders. Meinungsverschiedenheiten gehören zum alltäglichen Leben dazu. Wichtig ist, dass die Fachkräfte wissen, wie Sie ...
15.04.2020, 12:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61519&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Seite bietet Grundsätzliches, Fachinformationen sowie zielgruppenorientierte Informationen zur Inklusion an Hamburger Schulen.
04.02.2020, 10:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61229&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Zehn Jahre nach dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion an Schulen noch nicht selbstverständlich. Der Jakob Muth-Preis zeichnet Schulen aus, denen inklusive Bildung besonders gut gelingt. Ausgezeichnet mit dem Preis wurden 2019 vier Schulen, die besonderen Wert auf inklusive Bildung legen. Im vorliegenden Artikel werden die Preisträgerschulen, das Kulturanum“ und die Friedenauer Gemeinschaftsschule sowie die Schule An der Burgweide in Hamburg und die ...
16.09.2019, 10:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60794&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen findet im Alltag nicht immer statt. Damit sie gelingt, ist es wichtig, Betroffene zu unterstützen und Barrieren abzubauen. Die Schule kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem Unterrichtsmaterial der Christoffel-Blindenmission (CBM) werden Kinder der Grundschule für das Thema Behinderung sensibilisiert. Erst wenn alle mitmachen, kann Inklusion gelingen.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Inklusion haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de