Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Inklusion - Unterrichtsmaterialien | Seite 7 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Inklusion. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Inklusion in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Mehr Geld für Schulen, Kitas, Ganztag, Inklusion und BNE! 07.09.2023, 12:30 Uhr

/aktuelles/detailseite/mehr-geld-fuer-schulen-kitas-ganztag-inklusion-und-bne

Auf dem Weg aus der Bildungskrise sind nach Ansicht des Bündnisses „Bildungswende JETZT!” ein Sondervermögen für Bildung in Höhe von mindestens 100 Milliarden Euro und eine dauerhafte Finanzierung von mindestens 10 Prozent des BIP nötig.

#Bildungsgerechtigkeit #Kita #Bildungsqualität #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung

GEW: „Rolle rückwärts bei der Inklusion in Schule“ 29.08.2023, 12:23 Uhr

/presse/pressemitteilungen/detailseite/gew-rolle-rueckwaerts-bei-der-inklusion-in-schule

Bildungsgewerkschaft zur aktuellen UN-Staatenprüfung Deutschlands zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

#Inklusion #Bildungsgerechtigkeit #Presse #Gesellschaftspolitik #Schulsozialarbeit

INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule 01.08.2023, 11:54 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64374&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Projekt INCLASS werden drei Instrumente entwickelt, die pädagogische Fachkräfte bei der Umsetzung von autismussensiblen inklusiven Unterricht unterstützen sollen: eine digitale Fortbildungs-Plattform und ein Self-Assessment-Tool für pädagogische Fachkräfte sowie eine Smartphone-App zur Identifizierung individueller Barrieren einzelner autistischer Kinder.



GEW: „Wir brauchen einen Pakt für Inklusion!“ 04.05.2023, 09:42 Uhr

/presse/pressemitteilungen/detailseite/gew-wir-brauchen-einen-pakt-fuer-inklusion

Bildungsgewerkschaft zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung

#Inklusion #Bildungsgerechtigkeit #Presse #Bildungsqualität #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Bildungsfinanzierung

"Inklusion: Immer mehr Kinder bekommen Unterstützung durch Schulbegleiter" - beim Deutschen Schulportal 05.04.2023, 08:27 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64150&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter gehören inzwischen zum Alltag an vielen inklusiven Schulen. Für viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wäre ein Schulbesuch ohne Schulbegleitung gar nicht möglich. Doch obwohl der Bedarf in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen ist, gibt es keine klaren Regelungen für die Qualifizierung und für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulbegleitung. Das Schulportal gibt einen Überblick über die Situation und ...

Inklusion – Bildungspolitik missbraucht Elternwahlrecht 23.03.2023, 14:20 Uhr

/aktuelles/detailseite/inklusion-bildungspolitik-missbraucht-elternwahlrecht

Die GEW hat eine neue Ausgabe der Heftreihe „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ veröffentlicht. Darin geht es um eine kritische Betrachtung des Elternwahlrechts aus rechtlicher Sicht.

#Inklusion



Inklusion verwirklichen - Qualifizierung von Fachkräften für Kinder- und Jugendhilfe 06.01.2023, 13:34 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35545&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die schrittweise Umsetzung einer für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gleichermaßen zuständigen und zugänglichen Kinder- und Jugendhilfe (deren konkrete Ausgestaltung derzeit diskutiert wird) fordert Organisationen, Teams, Fachkräfte sowie Ausbildungsinstitutionen heraus.Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe stehen vor der Aufgabe, ihr Wissen ab sofort zu erweitern. Sie müssen vertiefte Kenntnisse im SGB VIII, aber auch im SGB IX und allen anderen Sozialgesetzbüchern ...

Geschlechterinklusion und Innovation der Informatik 25.11.2022, 12:07 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35308&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen führt zum breiten Einsatz von Techniken und Methoden der Informatik und somit einer gestiegenen Bedeutung in der Gesellschaft. Um innovative und interdisziplinäre Lösungen für verschiedenste Fragen solcher Techniknutzung zu finden, sind divers zusammengesetzte Arbeitsgruppen und die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven eine wichtige Bedingung. Diese Erkenntnisse stehen im Widerspruch zum Bild der Informatik in der allgemeinen ...



Partizipation und Inklusion in Technikentwicklung mit vulnerablen Gruppen. Abschlusstagung des BMBF-geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts INTIA 26.04.2022, 18:27 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34381&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt INTIA – „Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für digitale Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), erforscht und entwickelt inklusive Technologieentwicklung mit benachteiligten Jugendlichen aus den Perspektiven der Medienforschung und Medienpädagogik, der Sozialen Arbeit, der Informatik sowie des Service Design. Das ...

11. Baustelle Inklusion: „30 Jahre Kinderrechte - jetzt erst recht!“ 14.04.2022, 13:05 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34346&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Was befähigt dazu, die Kinderrechte diversitätsbewusst und diskriminierungskritisch zu nutzen? Wie lassen sich (neue) Handlungsfelder und Themen mit den Kinderrechten erschließen? Was bedeuten einzelne Kinderrechte in konkreten Situationen in Kitas und Schulen? Unter dem Titel „30 Jahre Kinderrechte - jetzt erst recht! Diskriminierungskritische Perspektiven auf die UN-Kinderrechte in Kita und Grundschule“ wird ein diskriminierungskritischer Blick auf die Kinderrechte geworfen. Dabei ...



Digitale Inklusion in Hochschulen: Grundlagen und Realisierungsperspektiven 15.12.2021, 08:50 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62967&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Autor, der an der Fernuniversität Hagen lehrt, beleuchtet zunächst die rechtlichen Grundlagen der Barrierefreiheit im Hinblick auf die Relevanz für die Hochschullehre. Anschließend illustriert er beispielhaft die UmsetzunVortrag, November 2021.g für das Land Nordrhein-Westfalen.  Die Folgen der Corona -Pandemie werden ebenso aufgezeigt wie mögliche Umsetzungsperspektiven. Beispielhaft sind hier das Universal Design zu nennen und das Training von Lehrrenden und Studierenden in ...

Inklusion andersherum - wenn der Lehrer blind ist 13.11.2021, 14:30 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62875&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Begleitet wird der Gymnasiallehrer Christoph Müller, blind, auf dem Weg zur  Arbeit und bei einer Unterrichtsstunde Geschichte in  einer Klasse sehender Schülerinnnen und Schüler.  Müller wurde sehbehindert geboren und ist im Laufe des Erwachsenenlebens erblindet, hat an einem Internat für Blinde und Sehbehinderte Abitur gemacht und dann Geschichte und Religion auf Lehramt studiert. Er unterrichtet an einer   Regelschule.

Schulische Inklusion - zwei Wege, ein Ziel? - Feature 12.11.2021, 14:29 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62872&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Feature des Deutschlandfunks beleuchtet den Kampf darum, dass  ein Grundschüler  mit Autismus  eine Regelschule besuchen darf, und welche Schwierigkeiten sich  durch  Corona ergeben haben.



IDiT – INCLUDING.DIGITAL.TWINS. Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung 26.05.2021, 09:52 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62537&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die (Re-)Integration von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt steht im Zuge des umfassenden digitalen Wandels vor neuen Herausforderungen. Das Projekt (mit Laufzeit von 01.10.2018-30.9.2021) erforscht, wie RehabilitandInnen und Auszubildende digitale Expertise und mediale Kompetenzen erwerben können, die für einen erfolgreichen beruflichen (Wieder-)Einstieg unabdinglich sind.

„Inklusion in Deutschlands Schulen“ 18.02.2021, 10:25 Uhr

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/buchtipp-inklusion-in-deutschlands-schulen/

Sollen behinderte Kinder und Jugendliche in Förder- oder allgemeinen Schulen unterrichtet werden? Diese Frage bewegt die Schulpolitik seit Jahren und wird in jedem Bundesland anders beantwortet. Eine Analyse des Bildungsforschers Klaus Klemm.

#Inklusion



Digitale Bildung und Inklusion - Passt das zusammen? 09.02.2021, 09:44 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62273&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Podcaszt des Deutschen Bildungsservers. Die Autorin schildert rechtliche, technische und persönliche Aspekte des Themas Behinderung und digitale Bildung, gibt Einblicke in aktuelle Gesetze und Projekte.

Podcast: Digitale Bildung und Inklusion – passt das zusammen? 10.12.2020, 11:49 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1209&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Gwendolyn Schulte, beim Deutschen Bildungsserver für das englischsprachige Informationsangebot verantwortlich, spricht in unserem Podcast darüber, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen von digitalen Bildungsangeboten profitieren können. 


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Inklusion haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

KrimiAbschlussMedienWahl