Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Inklusion - Unterrichtsmaterialien | Seite 6 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Inklusion. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Inklusion in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Synergien von digitaler Bildung und Inklusion behinderter Menschen 01.12.2020, 14:39 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1202&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Spätestens die Entwicklungen im Zuge der Pandemie 2020 haben aufgezeigt, dass digitale Kompetenzen unabdingbar sind für gesellschaftliche Teilhabe, unabhängig vom Lebensalter, von der körperlichen und geistigen Verfassung jedes Einzelnen. Hier haben wir einige Webseiten zusammengestellt, die über das Thema "digitale Inklusion" informieren. Neben Rechtsvorschriften finden sich u.a. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in Deutschland und Europa. 

Digitale Medien und Inklusion: vielversprechende Möglichkeiten für den Unterricht 26.11.2020, 08:37 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62093&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Autorin erläutert die Rolle digitaler Medien für die schulische Inklusion von Kindern mit besonderem Förderbedarf und gibt hierfür einige Beispiele. Positive Effekte sind u.a. die Teilhabe behinderter und kranker Schülerinnen und Schüler über den Einsatz von digitalen Medien sowie direktes Feedback, unterstützte Kommunikation, Vernetzung.

Werkstatt digitale Inklusion (Bundeszentrale für politische Bildung) 23.11.2020, 10:52 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62082&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Bundeszentrale für  politische Bildung bündelt hier Informationen zur digitalen Bildung, speeziell für  den Unterricht von Menschen mit Sinnesbehinderungen, körperlichen und geistigen Behinderungen. Neben  konkreten Praxisbeispielen werden auch allgemeine Hinweise gegeben, u.a. zur barrierefreien Gestaltung von Webinhalten. Ergänzend gibt es Interviews und Erläuterungen. Im Werkstatt-Schwerpunkt "Digitale Inklusion" finden Interessierte Praxisbeispiele und  Hintergründe zu ...



Inklusion und Kooperation. Fallverstehen in der Lehrer*innenbildung 21.08.2020, 11:40 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31919&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Auf der von der Leibniz School of Education im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ausgerichteten Tagungswerkstatt wird mit Blick auf die mit Inklusion einhergehenden Anforderungen an (zukünftige) Lehrkräfte nach den Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung gefragt. Fokussiert wird dabei auf die Frage nach der Ausgestaltung inklusiver und kooperativer Unterrichts- und Lehrsettings in Schule und Hochschule sowie den Deutungen und Bedeutungsgebungen der in diesen Settings ...

Fachtag des Kompetenzzentrums für Inklusion und Transition der Universität Rostock "Gelingende Elternpartnerschaft" 03.08.2020, 10:58 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31869&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Kompetenzzentrum für Inklusion und Transition der Universität Rostock richtet seit 2018 einen jährlichen Fachtag für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Grund- und Förderschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie alle Interessierten aus. Das Thema: „Gelingende Elternpartnerschaft“ ist sehr vielschichtig. Jeder Mensch ist anders. Meinungsverschiedenheiten gehören zum alltäglichen Leben dazu. Wichtig ist, dass die Fachkräfte wissen, wie Sie ...

Inklusion in Hamburgs Schulen 15.04.2020, 12:57 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61519&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Seite bietet Grundsätzliches, Fachinformationen sowie zielgruppenorientierte Informationen zur Inklusion an Hamburger Schulen.



„Inklusion bedeutet für uns die Akzeptanz und Wertschätzung der Heterogenität aller Kinder.“ - Gelungene Beispiele für inklusive Schulen 04.02.2020, 10:57 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61229&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Zehn Jahre nach dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion an Schulen noch nicht selbstverständlich. Der Jakob Muth-Preis zeichnet Schulen aus, denen inklusive Bildung besonders gut gelingt. Ausgezeichnet mit dem Preis wurden 2019 vier Schulen, die besonderen Wert auf inklusive Bildung legen. Im vorliegenden Artikel werden die Preisträgerschulen, das Kulturanum“ und die Friedenauer Gemeinschaftsschule sowie die Schule An der Burgweide in Hamburg und die ...

Inklusion als Thema in der Grundschule - Geschichten zum Thema Vielfalt 16.09.2019, 10:21 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60794&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen findet im Alltag nicht immer statt. Damit sie gelingt, ist es wichtig, Betroffene zu unterstützen und Barrieren abzubauen. Die Schule kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem Unterrichtsmaterial der Christoffel-Blindenmission (CBM) werden Kinder der Grundschule für das Thema Behinderung sensibilisiert. Erst wenn alle mitmachen, kann Inklusion gelingen.  

Von der Integration zur Inklusion 10.09.2019, 12:49 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/stimmen/100-jahre-grundschule-von-der-integration-zur-inklusion/

Welche Bedeutung hatte die Gründung der Grundschule vor 100 Jahren für das Bildungssystem, und wie kann die Schulform den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden? Bildungsforscher Hans Brügelmann schreibt in seinem Gastbeitrag für das Schulportal, es sei nach 100 Jahren Integrationserfahrung in der Grundschule an der Zeit, den gemeinsamen Unterricht über deren vier Jahre hinaus zu verallgemeinern – auf die gesamte Pflichtschulzeit.

#Unterricht #Bildungspolitik #Primarstufe #Pädagogik #Verantwortung #Bericht #Bayern #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Demokratisch Handeln



Welche Rahmenbedingungen braucht Inklusion 09.05.2019, 10:30 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/sonderpaedagogik-welche-rahmenbedingungen-braucht-inklusion/

Am Donnerstag, 9. Mai, beginnt in Weimar der Sonderpädagogische Kongress 2019. Fachleute aus dem Bildungsbereich werden dann in 48 Workshops unter dem Motto „Diagnostik - Digitalisierung - Didaktik“ unter anderem über die Entwicklungen und Herausforderungen für die Bildungslandschaft, zehn Jahre nach der Ratifikation der UN-Behindertenrechtskonvention, diskutieren. Zahlreiche Workshops und Seminare widmen sich etwa der Frage, wie inklusiver Sportunterricht funktioniert, wie das Lernen ...

#Primarstufe #Bericht #Lehrermangel #Mecklenburg-Vorpommern #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Bildungswesen #Aus- und Fortbildung #Lehramt #Lehramtsausbildung #Studium

HIDDEN Inklusion und Studium 16.10.2025, 14:16 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2346&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für Studierende mit Beeinträchtigungen gibt es verschiedene Unterstützungsangebote an Hochschulen und darüber hinaus. Hier finden Sie Hinweise zu gesetzlichen Regelungen, finanziellen Unterstützungsangeboten sowie zu diversen Nachteilsausgleichsregelungen während des Studiums.Das Dossier wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Frankfurt University of Applied Sciences  entwickelt. 

Projektausschreibung "Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken" 13.10.2025, 15:39 Uhr

https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=4022&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) möchte mit dieser Projektausschreibung Partner gezielt bei der Gestaltung von inklusiven Jugendbegegnungen unterstützen. Das DFJW vergibt bis zu 18.000 € Förderung pro Projekt. Damit sollen Partner inklusivere Angebote schaffen und die Bedarfe von Teilnehmenden besser berücksichtigen können. Projektträger können sein: Einrichtungen, Jugendverbände, Organisationen und Vereine aus den Bereichen Jugendarbeit und -bildung, Kinder- und ...



Von den (Un)Möglichkeiten des Erzählens über Inklusion im Bilderbuch 06.10.2025, 15:15 Uhr

/aktuelles/detailseite/von-den-unmoeglichkeiten-des-erzaehlens-ueber-inklusion-im-bilderbuch

Die UN-Behindertenrechtskonvention setzt auf eine umfassende, gleichberechtigte Beteiligung aller Menschen. Das zeigt sich auch in der Entwicklung der Kinderliteratur. Exemplarisch sind Bilderbücher, die im Unterricht eingesetzt werden können.

#Unterrichtsmaterial #Inklusion #Kita

5. Hessischer Politiklehrkräftetag - Politische Bildung für alle. Teilhabe und Inklusion in polarisierten Zeiten 28.08.2025, 10:57 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39814&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

30.10.2025. Schulen sollen Orte gelebter demokratischer Werte sein und Diskriminierung vermeiden. Politische Bildung soll Menschenrechte, Demokratie und Pluralismus vermitteln und dabei inklusiv sein und Teilhabe ermöglichen. Die Herausforderungen, die sich dabei stellen, sind vielfältig und anspruchsvoll. Doch im Alltag fehlt oft die Zeit, sie zu thematisieren und kollegial zu bearbeiten. Gleichzeitig erleben viele Lehrkräfte, dass demokratische Werte als Grundlage ihrer Arbeit zunehmend ...

Neu im Podcast "Bildung auf die Ohren": Inklusion in der Kita: Wie kann man Kinder individuell beim Lernen unterstützen? 19.08.2025, 11:33 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2292&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten gezielt und wirksam beim Lernen unterstützen? In dieser Episode unserer Podcast-Reihe Bildungsforschung für die Bildungspraxis spricht Christine Schumann mit Prof. Dr. Claudia Schomaker und Prof. Dr. Katja Mackowiak von der Leibniz-Universität Hannover über das Forschungsprojekt LEIKadaptiv – Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten. 



Hilfe und Beratung für Inklusion mit dem Schwerpunkt Autismus-Spektrum-Störungen in Sachsen 26.06.2025, 08:50 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66127&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen gibt es keinen eigenen Schultyp. Die sonderpädagogische Förderung kann in Regelschulen oder in einer Förderschule erfolgen. In jedem Einzelfall wird entschieden, welches schulische Angebot und welche pädagogischen Bedingungen geeignet sind und in welchem der Förderschwerpunkte die Schülerinnen und Schüler die entsprechende sonderpädagogische Unterstützung erhalten können. Hier finden Lehrerinnen und Lehrer an ...

Drei Voten zu Kinderrechten und Inklusion 24.05.2025, 11:40 Uhr

/aktuelles/detailseite/drei-voten-zu-kinderrechten-und-inklusion

Kinderrechte im Grundgesetz, inklusive Berufsbildung, mehr Jobs für Menschen mit Einschränkungen: Die Delegierten auf dem Gewerkschaftstag in Berlin forderten Gesetzgeber und Bildungseinrichtungen auf, etwas umzusetzen, was längst Recht ist.

#Inklusion #Bildungsgerechtigkeit #Bildungsqualität #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Bildungsfinanzierung #Bildungsbereiche #GEW

Bayerischer Aktionsplan "Inklusion" 25.02.2025, 13:25 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65839&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im März 2013 hat die Bayerische Staatsregierung ihren Aktionsplan "Schwerpunkte der bayerischen Politik für Menschen mit Behinderung" verabschiedet. Hier sind die Schwerpunkte verankert, wie die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Bayern umgesetzt werden soll. Der Umsetzungsstand der UN-BRK in Bayern wurde zwischenzeitlich evaluiert.  Das Ergebnis der Evaluation liegt vor und wurde im Rahmen der ConSozial am 27.10.2016 vorgestellt. Der Aktionsplan wird derzeit auf Basis dieser ...



Deutsches Schulbarometer 2024 – Heterogenität & Inklusion 22.04.2024, 14:30 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37496&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative Befragung von Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die diesjährigen Ergebnisse fokussieren die Themen: Heterogenität, Feedbackkultur & Fortbildung sowie berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften. In drei Online-Panels werden die Ergebnisse in den wissenschaftlichen als auch schulpraktischen Kontext gesetzt. Diese Veranstaltung fokussiert auf Gelingensfaktoren für den Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft.

Inklusion in Niedersachsen: Fortbildung und Beratung 05.02.2024, 08:57 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64963&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Umsetzung der inklusiven Schule hat das Niedersächsische Kultusministerium im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive umfangreiche und differenzierte Fortbildungsangebote für Lehrkräfte aufgelegt. Viele tausend Lehrkräfte haben bereits an Fortbildungsmaßnahmen zur inklusiven Schule teilgenommen. Auch für Schulleitungen werden entsprechende Fortbildungen angeboten. Über die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) können die Fortbildungsangebote zur ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Inklusion haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ProjektMedienSpiele