Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Inklusion - Unterrichtsmaterialien | Seite 2 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Inklusion. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Inklusion in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Zugang für alle: Fachtagung Inklusion und Diversität 25.05.2022, 13:58 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34498&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Erstmalig findet in diesem Jahr die Fachtagung für Inklusion und Diversität statt. Was genau steckt hinter dem Begriff Inklusion, der im Programm Erasmus+ einen wichtigen Platz einnimmt? In einem offenen Fachaustausch wird die Entwicklung von Ideen und Perspektiven diskutiert, um Inklusion und Diversität in Europa weiter vorzuantreiben. Wie haben Erasmus+-Projekte bereits Inklusion umgesetzt; welche Aspekte sind dabei aus der Sicht der Praxis wichtig? Ziel der Fachtagung ist es neue Impulse ...

Berufsbegleitendes weiterbildendes Masterstudium „Organisationsentwicklung und Inklusion“ 02.12.2021, 08:18 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33736&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Verschiedenheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Chancengleichheit und damit auch die Organisation des gesellschaftlichen Einschlusses (Inklusion) findet zunehmend Akzeptanz in unserer Gesellschaft. Im berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ wird das Wissen und die Kompetenzen für den respektvollen und zielorientierten Umgang mit Vielfalt vermittelt, um das eigene und das ...

Für Inklusion sind mehr Anstrengungen notwendig! 03.12.2020, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste-2020/fuer-inklusion-sind-mehr-anstrengungen-notwendig

„Gerade an diesem Tag sollten sich die Kultusministerinnen und -minister an die eigene Nase fassen und sich fragen, ob sie wirklich alles tun, was notwendig ist, um Menschen mit Behinderungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten und ihres gesetzlich verankerten Anspruchs in die Gesellschaft zu inkludieren. Mit Blick auf die Ergebnisse unserer aktuellen forsa-Umfrage zu Inklusion an Schulen, die wir im November 2020 veröffentlicht haben, kann ich sagen: Nein!“, bemerkt Udo Beckmann, ...

#Inklusion



Bundesländer bremsen bei der Inklusion an Schulen ab 18.06.2021, 11:49 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/bundeslaender-bremsen-bei-der-inklusion-an-schulen-ab/

Der Inklusionsprozess an Schulen ist ins Stocken geraten. Das zeigt eine Untersuchung von Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in Berlin, im Auftrag der Deutschen Schulakademie und der Bertelsmann Stiftung. Rackles hat die aktuellen Zahlen zur Inklusion in den Bundesländern untersucht und sich Schulgesetze, Koalitionsvereinbarungen, Aktionspläne, Lehrpläne und Fortbildungsaktivitäten genauer angesehen. Im Interview mit dem Schulportal erklärt Rackles, mit welchen Strategien viele ...

#Bildungswesen #Extremismus #taz #Interkulturalität

092 - "Ein inklusives Schulsystem ist ein System, dass alle Kinder mit mehr Spaß und weniger Druck lernen lassen kann." // Interview mit Raul Krauthausen, Inklusionsaktivist 26.04.2021, 23:00 Uhr

Heute im Interview: Raul Krauthausen - Berliner, Autor, Moderator, Medienmacher, Botschafter und vor allem großer Inklusionsaktivist. In seiner eigenen Bildungsbiographie hat Raul als Kind bereits in den 1980er Jahren eine erfolgreiche inklusive Bestuhlung an einer Regelschule erfahren. Aus diesem Grund engagiert sich Raul dafür, dass wir nach 40 Jahren nicht mehr fragen, ob Inklusion funktioniert, sondern wie Inklusion funktioniert. Schließlich sei gute Bildung ein Recht für alle. Nach ...

"Die Schüler haben mich schon voll akzeptiert" - Inklusionsassistenten ab diesem Schuljahr im Einsatz 22.07.2020, 07:48 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61790&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Im Jahr 2016 begann in Sachsen der Einsatz von Inklusionsassistent*innen, die in allen Schulformen die Lehrkräfte in Inklusionsklassen unterstützen. Anlässlich des Starts dieses neuen Projekts begleitet die Autorin Manja Kelch in diesem Blogbeitrag eine Inklusionsassistentin bei ihrer Arbeit in einer Dresdner Grundschule und gibt Hintergrundinformationen zum Thema Inklusionsassistent*innen in Sachsen.



Mein Tipp: Inklusion - Schulbegleiter 17.02.2019, 02:46 Uhr

https://www.grundschuleundbasteln.de/2019/02/17/mein-tipp-inklusion-schulbegleiter/

// Seit einiger Zeit geht das Wort Inklusion durch aller Munde.   Für uns Lehrer heißt es, Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in der Schule. Das bedeutet auch, manche Kinder bekommen einen Schulbegleiter. Wie gehen wir mit diesen Schulbegleitern um? Wie setzen wir sie im Unterricht ein? Welche Absprachen müssen getroffen werden und wie?   Ich habe ein Material gefunden, welches uns hilft, Strukturen aufzubauen und Tätigkeitsfelder genau ...

Wie ich bei der Inklusion im Unterricht an meine Grenzen kam 03.09.2025, 11:20 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/wie-ich-bei-der-inklusion-im-unterricht-an-meine-grenzen-kam/

Viele Lehramtsstudierende rechnen mit dem „Praxis­schock“ – doch nicht immer trifft er dort, wo man ihn erwartet. Unsere Autorin berichtet, wie sie nach ihrem Lehramts­studium bei der Umsetzung von Inklusion an ihre Grenzen stieß, und warum sie nun überzeugt ist: Wir brauchen eine ehrliche Inklusions­debatte, denn ohne die nötigen Ressourcen bleibt das bildungs­politische Ideal eine leere Hülle.

#Eltern #Schule im Umfeld #Heterogenität #Startchancen-Programm

Jugend-Demokratiekonferenz: "Unsere Superkraft? VIELFALT! Inklusion macht uns stärker" 24.07.2025, 12:12 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39701&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

22.08.2025. Im Mittelpunkt der Konferenz steht das Thema Inklusion. Gemeinsam soll darüber gesprochen werden, wie alle Menschen – unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Voraussetzungen – am gesellschaftlichen Leben und an demokratischen Prozessen teilhaben können. Dabei stehen wichtige Fragen im Raum: Wie dafür sorgen, dass wirklich alle mitmachen können? Was bedeutet Demokratie für Menschen mit Behinderungen? Und wie können Jugendliche mehr mitentscheiden?Das Programm der ...



Inklusionspraxis in Deutschland – ein Armutszeugnis für die Bildungspolitik 20.09.2023, 05:21 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/inklusionspraxis-in-deutschland-ein-armutszeugnis-fuer-die-bildungspolitik-deutsches-schulbarometer-juni-2023/

Die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers zur Inklusionspraxis an Schulen sind alarmierend – gleichzeitig lassen sich daraus klare Handlungsaufträge an die Politik ableiten. Mark Rackles, ehemaliger Staatssekretär für Bildung in Berlin, hat sich die Zahlen der Lehrerbefragung genauer angesehen und erkennt darin ganz klar die Folgen von Abwehrstrategien der meisten Bundesländer in Bezug auf Inklusion an Schulen.

#Bildungspolitik #Lehrermangel #Bildungswesen

Frankfurter Forum 2022: Inklusionsherausforderungen 05.09.2022, 11:35 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34937&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Am 21. September widmet sich das 11. Frankfurter Forum mit Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion dem Thema Inklusion. Das Ziel einer inklusiven Bildung wirft eine Reihe von Gestaltungsfragen in Kitas und Schulen auf. So gibt es schnell einen Konsens, dass ein Ziel von Inklusion darin besteht, Teilhabeungleichheit zu reduzieren. Aber wie dies gestaltet werden kann, ist nach wie vor kontrovers. Welche Herausforderungen und Anforderungen an die Diagnostik ergeben sich aus der ...

Bildungshacks: Tipps für digitale Inklusion im Unterricht 27.07.2022, 08:00 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63620&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie lassen sich Inklusion und Digitalität im Unterricht gemeinsam denken? Filli Montag spricht in einem Video mit Sonderpädagogin Lea Schulz und Förderschullehrer Fabio Priano über das Konzept der "Diklusion" und praktische Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Die verschiedenen Ebenen der digitalen Inklusion, die jeweiligen Voraussetzungen für den Unterricht sowie digitale Anwendungen für digitale Inklusion werden vorgestellt. Passend dazu finden Sie Linktipps zu dem Thema "Diklusion".



094 - "Digitalisierung und Inklusion greifen gut ineinander." // Interview mit Lea Schulz, Diklusions-Expertin 04.05.2021, 00:00 Uhr

Heute im Interview: Lea Schulz - Sonderschullehrerin, Diklusions-Expertin sowie Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung in Schleswig-Holstein. Eines der Kernthemen von Lea ist die inklusive Gestaltung von Schule. Der von ihr entwickelte Begriff "Diklusion" soll beschreiben, dass die Begriffe "Digitalität" und "Inklusion" stark ineinandergreifen. Nach Leas Worten sollten wir Inklusion von Anfang an konzeptionell und programmatisch mitdenken, wenn wir ...

Inklusion - Forschung & Lehre 24.02.2021, 14:15 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62304&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Ausgabe 4/2020 der Zeitschrift Forschung & Lehre versammelt unter dem Schwerpunkt Inklusion verschiedene Beiträge, von denen einige frei zugänglich sind. Aspekte sind unter anderem Prozesse der Inklusion, gesellschaftliche Differenzierung, Inklusion im Wissenschaftsalltag sowie ihre Bedeutung für wissenschaftliche Karrieren.

Das Handbuch Inklusion International ist im Open Access erschienen 01.02.2021, 16:17 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1236&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Handbuch Inklusion International ist im Januar 2021 erschienen und wird frei zugänglich und kostenlos online zur Verfügung gestellt. Es bietet einen Überblick über international vergleichende Forschung zum Thema Inklusion. Dabei wird besonders der Frage nachgegangen, wie ein globales Paradigma wie das der Inklusion in nationale Normen und lokale Praxen übersetzt wird. Fallbeispiele aus Europa, Afrika, Asien und Nordamerika werden dazu herangezogen.



„Inklusion gelingt nicht, indem man einen Schalter umlegt“ 13.11.2020, 12:56 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/bildungsforscher-rolf-werning-inklusion-gelingt-nicht-indem-man-einen-schalter-umlegt/

Die Corona-Krise stellt das gemeinsame Unterrichten von Kindern mit und ohne Förderbedarf vor besondere Herausforderungen. Die Mehrheit der Lehrkräfte hält daher inklusiven Unterricht zurzeit für nicht praktikabel – so das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. Der Bildungsforscher Rolf Werning hält es aber für falsch, wieder nach der Förderschule zu rufen. Im Interview mit dem Schulportal erklärt der Professor für inklusive Schulentwicklung, wo Deutschland bei der Umsetzung der ...

#Eltern #Schulkultur #Kommunikationskultur #Schulpsychologie #Fragen an Experten #Konfliktmanagement #Corona-Krise

Lehrkräfte geben Bedingungen für Inklusion schlechte Noten 11.11.2020, 13:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrkraefte-geben-bedingungen-fuer-inklusion-schlechte-noten/

Mehr als die Hälfte aller Lehrerinnen und Lehrer halten Inklusion zwar grundsätzlich für sinnvoll, aber in der jetzigen Corona-Situation sprechen sich nur 27 Prozent für einen gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung aus. Die Klassen seien zu groß, die Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Inklusion nicht gut genug, und die Lehrkräfte könnten sich zu wenig vorbereiten. Das geht aus einer Umfrage des Verbands Bildung und Erziehung hervor, die in dieser Woche ...

#digitale Medien #PISA #Lehrermangel #Bildungswesen #Ausland #Experten­stimmen

Was wissen Sie über Inklusion? 09.01.2019, 15:27 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/was-wissen-sie-ueber-inklusion/

Seit der UN-Behinderten­rechts­konvention gilt: Inklusion ist Menschen­recht. Das bedeutet für die gesamte Gesellschaft tief greifende Veränderungen, fordert aber bis heute insbesondere Schulen heraus – der Weg zur inklusiven Schule ist für viele noch lang. Doch was genau heißt „Inklusion“ eigentlich? Testen Sie Ihr Wissen!

#Rezension #Primarstufe #Hamburg #Adventskalender #Berlin #Bayern #Baden-Württemberg #Berufsschule #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Thüringen #Schulklima #Adventskalender 2018 #Lehrer-Schüler-Verhältnis



Inklusion? War da was? 23.07.2025, 11:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/inklusion-war-da-was/

Eine Studie zeigt: Die Inklusion an Schulen ist in den vergangenen fünf Jahren kaum vorangeschritten. Selbst die engagiertesten Lehrkräfte sind mittlerweile frustriert.

#Bildungspolitik #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Bildungswesen #Bildungsföderalismus #Abitur #Kultusministerkonferenz #Abschlüsse #Prüfungen

Inklusion in der Schule – wie die Umsetzung in Deutschland gelingt 02.06.2025, 12:14 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/inklusion-in-der-schule-wie-gelingt-die-umsetzung/

Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Eine Staatenprüfung der Vereinten Nationen zeigte ein ernüchterndes Bild, zahlreiche Veränderungen wurden nach der Prüfung in Deutschland angemahnt. Das Schulportal hat sich in zahlreichen Artikeln mit dieser tiefgreifenden Reform des Bildungssystems befasst. Im Dossier „Inklusion – wo stehen wir?“ sind die Beiträge ...

#digitale Medien #Schulkultur #Süddeutsche Zeitung


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Inklusion haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

DemokratieDigitalisierungJahrMenschSage