In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Inklusion. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Inklusion in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Im April 2025 hat sich auf dem internationalen Parkett wieder einiges in Sachen Inklusion von Menschen mit Behinderung getan. In Berlin kamen zum 3. Global Disability Summit Vertreter*innen von Regierungen, Behindertenorganisationen, die Zivilgesellschaft, der Privatsektor, internationale Organisationen und Geldgeber*innen zusammen, um über Fortschritte bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu sprechen. Zwei zentrale Ergebnisse des Gipfels waren der Bericht "Global Disability ...
"Nichts über uns ohne uns!" Dieses Motto der Behindertenbewegungen steht für die aktive Mitbestimmung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen und ihrem Recht auf ein selbst bestimmtes Leben sowie die gesellschaftliche Teilhabe ohne Barrieren. Gestützt wird das Recht auf uneingeschränkte Partizipation durch die 2008 in Kraft getretene UN-Behindertenrechtskonvention. Die folgende Auswahl von Redaktionsseiten bietet Informationen zum Stand der Entwicklung von Teilhabe und Inklusion, ...
Mit dem Milliardenprogramm Startchancen fördern Bund und Länder Schulen in sozial benachteiligten Lagen. Fünf Bundesländer haben bei der Auswahl für das Programm auch Förderschulen miteinbezogen. Bildungsforscher und Jurist Michael Wrase vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sieht das kritisch. Zusammen mit Sebastian Steinmetz, Marcel Helbig und Ina Döttinger veröffentlichte er 2021 eine Studie zur Umsetzung der schulischen Inklusion in Deutschland. Im Rahmen des ...
#politische Bildung #Schule im Umfeld #DIE ZEIT #Berufsorientierung
Um Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen ein einheitliches und abgestimmtes Rahmenkonzept zur Weiterbildung im Themenfeld "Inklusion" anbieten zu können, wurde gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, dem LVR-Landesjugendamt Rheinland und dem LWL-Landesjugendamt Westfalen-Lippe die modulare Struktur des "Qualitätsrahmens zur Qualifizierung von Fachkräften in Kindertageseinrichtungen - Kompetenzprofil Inklusion" ...
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. hat von März 2022 bis August 2023 das Teilprojekt „FSJ Kultur und Inklusion“ realisiert. Mithilfe einer zusätzlichen Förderung konnte Inklusion konsequenter umgesetzt werden und es wurden im FSJ-Kultur-Jahrgang 2022-2023 zunächst fünf Plätze im FSJ Kultur in Teilzeit angeboten. Es gab ein umfangreiches Begleitprogramm für teilnehmende Freiwillige mit Behinderung und deren Einsatzstellen. Auch im aktuellen und den ...
Dieses zweitägige Treffen öffnet den Teilnehmenden die Türen zu praxisorientierten Workshops, in denen sie handfeste Projektvorschläge zum Thema Inklusion entwickeln können. Sie profitieren von erstklassigen Beispielen aus erfolgreichen Erasmus+-Projekten und lassen sich von Expertinnen und Experten in die Welt qualitativ hochwertiger Inklusionsprojekte einführen. Gemeinsam soll ein inklusiveres Europa gestaltet werden und Teilnehmende an diesem Seminar könnten maßgeblich zu diesem ...
Gerechtigkeit und Anerkennung stellen den Dreh- und Angelpunkt in nationalen und internationalen Debatten rund um Inklusion dar. Kennzeichnend ist dabei, dass die Begriffe nicht systematisch expliziert und unterschiedlich definiert werden. Das hat Folgen für Wissenschaft und Praxis. Je nach Definition kann Inklusion verschieden analysiert und bewertet werden und können unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit in den Blick kommen.Marion Fourcade ist Professorin für Soziologie an der ...
Problemzone Schule: Lehrkräfte durch Gesundheitspersonal entlastenDeutschlands Schulen haben mit vielfältigen Problemen zu kämpfen. Das gravierendste davon ist laut aktueller Studien der Lehrkräftemangel, der eine Überlastung der Lehrkräfte zur Folge hat. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat die Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage veröffentlicht, wonach schätzungsweise bundesweit bereits heute um die 50.000 Lehrkräfte fehlen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ...
#Inklusion Lehrkräftebildung/-mangel
Was bedeutet inklusionsorientierte Lehrkräftebildung und was braucht es dafür? Wie sehen erfolgreiche Modelle aus und wie lassen sie sich tatsächlich umsetzen? Nachdem in den vorherigen Webinaren der Reihe „CHE Talks – Innovationen in der Lehrkräftebildung“ diskutiert wurde, wie sich innovative Lehrkräftebildung in Bezug auf die agierenden Personen, Inhalte und Strukturen aufstellen könnte, wird in diesem vierten und letzten Webinar die Umsetzung anhand eines konkreten Beispiels ...
IQUAnet ist die Plattform für Projekte der Ev. Hochschule Ludwigsburg im Bereich Frühkindliche Bildung und Inklusion. Neben Projektbeschreibungen vergangener und laufender Projekte wird auf der Plattform über ein jährlich stattfindendes Forum zur Frühkindlichen Bildung und Inklusion informiert. IQUAnet ist entstanden aus der Kooperation zwischen der Arbeitsgemeinschaft Integration Reutlingen e.V. und der Ev. Hochschule Ludwigsburg und wurde als Projekt von 2009-2014 gemeinsam ...
Bildung Weltweit hat für Sie im neuen Webdossier Internetquellen zum Thema Digitalisierung und digitale Bildung in Zusammenhang mit Inklusion zusammengestellt. In den jeweiligen Quellen wird der Frage nachgegangen, inwiefern Digitalisierung der Inklusion dienlich sein kann, aber auch, welche Hürden es bei der Nutzung digitaler Medien und neuer Technologien besonders für Menschen mit Behinderung geben kann. Wir haben das Thema diesmal auf zwei verschiedene Weisen aufbereitet. Sie können die ...
"Wir alle wissen, dass Bildung eine unserer wichtigsten Ressourcen ist. Für mich ist dabei besonders wichtig, dass jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft und unabhängig vom Geldbeutel seiner Eltern, bestmöglich gefördert wird. Dabei stehen wir gleichzeitig vor großen gesellschaftlichen Veränderungen. Bildung muss nicht nur Schritt halten und mithalten, sondern auch vorangehen, um Kinder und Jugendliche auf eine Zukunft vorzubereiten, von der wir heute noch gar nicht wissen, wie ...
#bildung-rp.de
Am 24. Juni 2022 geht der Digitaltag in die dritte Runde. Der bundesweite Aktionstag bietet eine Plattform, um verschiedene Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzuregen. Wie in den beiden Vorjahren beteiligt sich das Forum Bildung Digitalisierung auch in diesem Jahr mit einer Aktion und freut sich auf einen besonders spannenden Community Call, der dem Thema Digitale Teilhabe unter dem Schwerpunkt ...
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/inklusion-gewinn-oder-gefahr/
Seit 2009 gilt auch in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention und damit das Recht auf inklusive Bildung. Wie wird dieser Anspruch in den Ländern umgesetzt? Das Schulportal hat sich in zahlreichen Artikeln mit dieser tiefgreifenden Reform des Bildungssystems befasst. Im Dossier „Inklusion – wo stehen wir?“sind die Beiträge gesammelt. In diesem Artikel gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen, eine Zusammenfassung aktueller Forschungsergebnisse und ein Pro und Kontra.
#Schule im Umfeld #Erinnerungskultur #ZEIT ONLINE
Die digitale Teilhabe stellt in Zeiten der Digitalisierung einen wesentlichen Baustein zur Partizipation an der Gesellschaft dar. Assistenz-Technologien können die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung erhöhen. Die im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt SmarteInklusion entwickelte App RehaGoal, führt Menschen mit Schwierigkeiten in der Handlungsplanung schrittweise durch komplexe Tätigkeiten.Bei der ...
Der Verband Bildung und Erziehung hat forsa damit beauftragt, in einer Umfrage unter Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen deren Meinung, Einstellung und Erfahrungen mit Inklusion zu erfragen, sie bewerteten auch die Auswirkungen der coronabedingten Einschränkungen auf die Inklusion. Die Umfrage wurde vom VBE bereits das dritte Mal in Auftrag gegeben. So liefert sie nicht nur einen Einblick in aktuelle Bedingungen an Schule, sondern zeigt im Zeitverlauf von 2015 über 2017 bis 2020 auch ...
Diese Projektseite gibt einen kurzen Überblick über die wissenschaftliche Begleitung des Einsatzes von Inklusionsassistent*innen in Sachsen durch Wissenschaftler*innen der TU Chemnitz. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zu einer Verbesserung der Praxis der Inklusionsassistenz im Freistaat beitragen.
Die Gründung der Zeitschrift "QfI - Qualifizierung für Inklusion" 2019 reagiert als ein wissenschaftliches, review-basiertes open-access Publikationsorgan auf aktuelle Entwicklungen, die sich nicht nur in der erziehungswissenschaftlichen Forschung, sondern auch und insbesondere in außerwissenschaftlichen Feldern vollziehen. In einer sozialen Situation, in der sich pädagogische Institutionen und Handlungsfelder über lange Zeiträume entlang der Differenz von als normal und behindert ...
https://deutsches-schulportal.de/adventskalender-2019/die-wirklichkeit-der-inklusion/
Alle Kinder, mit und ohne Behinderung, haben das Recht auf gemeinsame Bildung an einer Schule, so die UN-Behindertenrechtskonvention. Was auf dem Papier so einfach klingt, stellt Schulen vor eine große Herausforderung. Die deutsche Langzeitdokumentation „Ich. Du. Inklusion. – Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft“, die 2017 ins Kino kam, hat eine Schule zweieinhalb Jahre begleitet.
#Quiz #Geschichte #Adventskalender #Brandenburg #Sekundarstufe II #Abitur #Adventskalender 2019
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/eltern-sehen-umsetzung-der-inklusion-oft-kritisch/
Die Akzeptanz der Inklusion als gesellschaftliches Ziel ist zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Konvention in Deutschland hoch, doch wenn es um die Umsetzung im Bildungssystem geht, ist das Stimmungsbild weniger optimistisch. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Aktion Mensch und DIE ZEIT.
#Quiz #Primarstufe #Europa #Berufsschule #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Bildungswesen
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Inklusion haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
ZukunftGesundheitProjektMenschPlusDigitalisierungHeuteEuropaJahr