In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
25.11.2020, 14:38 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/lernen-mit-digitalen-medien-die-aktualisierte-ausgabe-von-scroller/
Lernvideos, VR-Brille, Makerspaces: Im Kindermedienmagazin Scroller dreht sich diesmal alles um das Thema "Lernen mit digitalen Medien".
18.11.2020, 09:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62061&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Dieses E-Leraning Angebot richtet sich an Sie als LehrerIn oder JugendbetreuerIn, wenn Sie auf der Suche nach Ideen und Anregungen für eine bessere Medienerziehung junger Menschen sind. Der Kurs gibt Ihnen einen Überblick über relevante Schlüsselthemen und Trends für die Medienvermittlung an junge Menschen sowie über praktische Aktivitäten und Werkzeuge. Der Kurs ist in 6 Lektionen eingeteilt. Sie können entweder den vollständigen Kurs belegen, oder alternativ einzelne Lektionen je ...
03.11.2020, 18:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/aus-dem-umgang-mit-fake-news-lernen-beltz/
Ob Informationen wahr oder falsch sind, ist für Schüler(innen) häufig »Glaubenssache« oder es hängt von der Gruppe oder von Freunden ab.Wie kann Unterricht in allen Fächern dazu beitragen, Manipulation in Medien besser zu erkennen? Und wie lernen Schüler(innen) als Nutzer(innen) und Produzent(inn)en kritisch mit Informationen umzugehen? Hinweise und Beispiele aus dem Unterricht einer Stadtteilschule in Hamburg.
#Gewalt #Schule im Umfeld #Extremismus #Ausland #Artikel aus anderen Medien #DER SPIEGEL #Interkulturalität
03.11.2020, 14:37 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/794.html
Wir freuen uns sehr über den Pädagogischen Medienpreis für unser Spiel "Elli Online". Mit dem pädagogisch fundierten Medienpreis werden digitale Produkte (Apps, Games und Websites) für Kinder und Jugendliche prämiert. Zur Begründung der Jury: "Die Jury hebt hervor, dass es Elli mit Geschichten über Cybermobbing, Passwortschutz und Bilder im Netz gelingt, spielerisch für Gefahren zu sensibilisieren, denen Kinder im Internet begegnen können. Das kostenlose Browserspiel ...
29.09.2020, 13:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61929&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Pandemie stellt Schule und Lernen auf den Kopf. Obwohl der klassische Unterricht, wie man ihn kennt, nicht in vollen Umfängen stattfindet, geht das Lernen selbstverständlich weiter. Dabei haben Digitale Medien eine immer größere Rolle gespielt. Auch das Unterrichten mit Digitalen Medien muss vertieft werden. Unterricht muss vorbereitet, Konzepte müssen angepasst werden.
17.09.2020, 15:40 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/784.html
Wie arbeiten Journalist*innen? Wie geht Insta? Was kann ich noch glauben? Beim ARD-Jugendmedientag am Dienstag, 10. November, können Schüler*innen online an vielen spannenden Web-Talks und interaktiven Workshops teilnehmen. Medienprofis aller Landesrundfunkanstalten stehen bereit zum Gespräch und zur gemeinsamen Arbeit. Teilnehmen können Schüler*innen aller Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe.
15.09.2020, 23:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/medienseminar-2020/
Erstmals als Digitalveranstaltung und erstmals dreitägig fand im September 2020 das Medienseminar des VBE Bundesverbandes statt. Kommunikationsverantwortliche der VBE Landesverbände schalteten sich zum Auftakt, am Montag, den 14. September 2020, zusammen, um von und im Austausch mit dem Kommunikationsexperten Tim Rotter zu erfahren, was es für die Umsetzung einer gelingenden digitalen Pressekonferenz braucht. Am Folgetag erläuterte Silke Nevermann anschaulich und praxisnah Potenziale ...
28.07.2020, 09:56 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61807&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Portal versteht sich als Ratgeber, Informationsquelle und Dienstleister für alle, die mit Medien arbeiten. Hier sind Hintergrundwissen, Literatur- und Linkhinweise, Lernmodule und Antragsformulare für Projekte zu finden sowie die große Vielfalt medienpädagogischer Angebote in Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet.
08.06.2020, 16:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61642&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
In Modul 2 der visionTour geht es um Medienbildung und Filmproduktion: Die Lernenden erhalten die nötigen inhaltlichen und technischen Grundlagen, um eigenständig in Arbeitsgruppen ein Video über jeweils einen konkreten Beruf zu produzieren. Sie erlernen grundsätzlichen Fertigkeiten wie Konzeption & Drehbuch, Storyboard, Regie & Kamera, Videobearbeitung & Schnitt und befassen sich intensiver mit kritischer Recherche und Urheberrecht. Diese Fortbildung für Lehrende beinhaltet eine ...
26.05.2020, 15:10 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/532.html
Wie erkennt man Lügen im Netz? Was geschieht mit dem Rundfunkbeitrag? Was ist der Unterschied zwischen Nachrichten auf YouTube und öffentlich-rechtlichen Kanälen? Was sind Deep-Fakes? Und wie können Journalisten überprüfen, ob Informationen stimmen? Diese Fragen und mehr beantwortet "so geht MEDIEN". Zu den Sendungen gibt es Unterrichtsmaterialien, auch in Leichter Sprache. Der Planet Schule Schwerpunkt Medienkompetenz bietet zusätzlich viele weiterführende Materialien für ...
25.05.2020, 11:45 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/archiv-presseinfos-von-so-geht-medien-im-ueberblick-100.html
"so geht MEDIEN" ist die gemeinsame Informations-Plattform für Medienkompetenz von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Die Webseite mit Videos und Unterrichtsmaterialien wird seit 2016 stetig um neue Themen erweitert. Hier finden Sie Pressemitteilungen im Überblick.
25.05.2020, 11:45 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/archiv-presseinfos-von-so-geht-medien-im-ueberblick-100.html
"so geht MEDIEN" ist die gemeinsame Informations-Plattform für Medienkompetenz von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Die Webseite mit Videos und Unterrichtsmaterialien ging 2016 online. Hier finden Sie Pressemitteilungen im Überblick.
16.04.2020, 10:15 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/so-geht-medien-jetzt-auch-in-leichter-sprache-100.html
Medienkompetenz ist für alle Jugendlichen wichtig. "so geht MEDIEN" bietet deshalb Unterrichtsmaterialien jetzt auch in leichter Sprache an. Den Anfang machen die Themen "Influencer*innen", "Extremismus im Netz" und "Musikvideos".
27.02.2020, 16:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61347&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Da Medien eine große Bedeutung für Kinder haben bei der Entwicklung einer Vorstellung von der Welt und bei der Entwicklung ihrer Sprache, haben sie auch Einfluss auf die Entstehung und Weitergabe von Vorurteilen. Die Webseite will dazu beitragen, Stereotype und diskriminierende Darstellungen offenzulegen und empfiehlt alternative gute Beispiele von Kinder- und Jugendmedien. Die vorgestellten Kinder- und Jugendbücher, Audios und Apps behandeln Themen der Vielfalt (Familienformen, Hautfarbe, ...
22.02.2020, 17:42 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_88039.html
Suchworträtsel "Medien" mit folgenden versteckte Suchwörtern: COMPUTERSPIEL ZEITSCHRIFT FERNSEHER INTERNET ZEITUNG WERBUNG TABLET HANDY CHATT RADIO BILD BUCH Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter in diesem Suchsel.Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_88039.html
17.02.2020, 13:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61307&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Einsatz und der Umgang mit digitalen Medien nehmen einen immer höheren Stellenwert in der Arbeitswelt und in der Schule ein. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler zur Medienkompetenz zu erziehen. Dieses kann nur gelingen, wenn den Lernenden verschiedene Lernangebote ermöglicht werden. Die Webseite bietet verschiedene Konzepte für den naturwissenschaftlichen Unterricht an. Die Ideen sind aus der Schulpraxis heraus entstanden und zyklisch evaluiert und optimiert ...
24.01.2020, 13:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61177&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Auf der Seite finden sich Informationen zur schulischen Medienbildung sowie zur SMK-Konzeption »Medienbildung und Digitalisierung in der Schule«.
07.11.2019, 11:57 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/72h-weltrekord-das-ist-medien-extrem-100.html
Dass zwei Menschen 72 Stunden lang ununterbrochen moderieren, hat durchaus mit Bildung zu tun. Aber es ist auch „Medien extrem“. Ariane Alter und Sebastian Meinberg, die Hosts von "72h Talkshow-Weltrekord", haben "so geht MEDIEN" ein Blitzinterview gegeben. Zwei Fragen, zwei Antworten.
05.11.2019, 10:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60944&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Empfehlung der KMK zur Medienbildung in der Schule begründet ausführlich den Stellenwert von Medienbildung in der Schule, etwa für die Förderung von Lernprozessen, die Persönlichkeitsbildung oder für das Urteilsvermögen. Dazu werden konkrete Handlungsfelder benannt, u. a. die Lehr- und Bildungspläne, die Lehrerbildung, Ausstattung und technischer Support, Datenschutz sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern. Auf weiterführende Informationen zur Bildung in ...
19.09.2019, 09:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60806&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Eine Fortbildung im Bereich der Neuen Medien ist für alle Lehrkräfte geeignet, die multimediale Tools im Unterricht sicher einsetzen möchten, die sich für die Auswirkung der Neuen Medien auf Bildung und Erziehung interessieren oder die ihren Schülerinnen und Schülern in punkto Web- und PC-Kenntnissen in nichts nachstehen wollen.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de