Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Medien - Unterrichtsmaterialien | Seite 16 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Künstliche Intelligenz (KI) und kritische Medienbildung

22.10.2024, 17:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65531&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Harald Gapski legt in seinem Beitrag aus dem Jahr 2021 Überlegungen vor, wie kritische Medienbildung im Hinblick auf den Einsatz von KI gedacht und konzipiert werden soll. Dabei zeigt er zunächst die verschiedenen Diskurse zur KI auf, zu denen neben dem technologischen, ökonomischen und medienkulturellen Diskurs auch derjenige aus der Bildung gehört. In einem nächsten Schritt stellt er anhand der Learning Analytics auch die Arbeitsweise der KI dar, um von dort aus Anforderungen an ...

Adaptives Fortbildungskonzept zum didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

21.10.2024, 18:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38446&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

07.11.2024. Im Rahmen des Verbundprojekts ComᵉMINT-Netzwerk wird im Teilprojekt zur Physik ein Fortbildungskonzept zum fachdidaktisch begründeten Einsatz digitaler Medien im Physik­unterricht aus (Online-)Selbstlernmodulen und Präsenzfortbildungen entwickelt. Das Fortbildungs­konzept basiert auf Erkenntnissen vorausgehender Forschungsprojekte in der Lehrkräfte­ausbildung und auf einer Erhebung von Bedürfnissen praktizierender Physiklehrkräfte. Aufgrund der Heterogenität digitaler ...

Strategien von und für Wissenschaftlerinnen zur Sichtbarkeitssteigerung in sozialen Medien

17.10.2024, 11:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38416&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

18.11.2024. In der Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse „Exzellent und trotzdem unsichtbar?!“ werden ab dem 8. Oktober monatlich Wege zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in Wissenschaft und Innovation vorgestellt. Die Vorträge werden von Projekten der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gestaltet, die Interessierten damit Einblicke in ihre aktuellen Forschungsergebnisse geben. Die Vorträge finden an wechselnden Wochentagen ...



Wie bewerten Schüler*innen die Medienbildung in Schulen? - beim Deutschen Kinderhilfswerk

14.10.2024, 10:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65496&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat Kinder und Jugendliche befragt, ob sie in der Schule ausreichend über verschiedene Aspekte von Medienbildung lernen. Die Ergebnisse weisen dabei auf erhebliche Defizite im Erwerb wichtiger Medienkompetenzen hin. Dabei gibt es an einigen Stellen jedoch Unterschiede zwischen den Bundesländern, nach dem Alter und der Schulform der Befragten.

Medienbildung für die Grundschule und die Sekundarstufe I: Fakten statt Fakes – kostenpflichtige Unterrichtsmaterialien bei brockhaus.de

23.09.2024, 12:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65452&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Souverän und sicher im Netz: Die digitalen und interaktiven, sofort einsetzbaren Unterrichtseinheiten unterstützen die Schüler*innen darin, einen kompetenten Umgang mit Medien zu erlernen. Sie üben an­hand ver­schiedener Themen, wie sie Quellen, Daten und Infor­ma­tio­nen recher­chieren, analy­sie­ren und be­werten können, was bei der Nutzung fremder Bilder und Texte zu beachten ist und wie man sichere Webseiten, Fake News und manipulierte Bilder erkennt. Alle Inhalte basieren auf ...

Medien­bil­dung für die Grundschule und die Sekundarstufe I: Fakten statt Fakes - kostenpflichtige Unterrichtsmaterialien bei brockhaus.de

23.09.2024, 08:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65452&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Souverän und sicher im Netz: Die digitalen und interaktiven, sofort einsetzbaren Unterrichtseinheiten unterstützen die Schüler*innen darin, einen kompetenten Umgang mit Medien zu erlernen. Sie üben an­hand ver­schiedener Themen, wie sie Quellen, Daten und Infor­ma­tio­nen recher­chieren, analy­sie­ren und be­werten können, was bei der Nutzung fremder Bilder und Texte zu beachten ist und wie man sichere Webseiten, Fake News und manipulierte Bilder erkennt. Alle Inhalte basieren auf ...



Medienkompetenz macht stark für die Demokratie

13.09.2024, 13:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/so-koennen-sie-kinder-und-jugendliche-fuer-die-demokratie-stark-machen

Wie digitale Medien heute genutzt werden und wie politische Inhalte online konsumiert werden, hat erwiesenermaßen Einfluss auf unsere Demokratie. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig in ihrer Medien- und Demokratiekompetenz zu fördern. Anlässlich des Internationalen Tag der Demokratie am 15. September, zeigen wir, wie Sie die Demokratiebildung von Heranwachsenden unterstützen können.

#Demokratiebildung

Bewerbung für das „Gütesiegel Treffpunkt Schulbibliothek - Fit in Medien”

17.07.2024, 15:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3925&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Bis zum 31.10.2024 können sich bayerische Schulbibliotheken für das „Gütesiegel Treffpunkt Schulbibliothek - Fit in Medien” bewerben. Ausgezeichnet werden hervorragende Schulbibliotheken für ihre Arbeit zur Förderung der Lese-, Medien- und Informationskompetenz und deren systematischer Integration in Unterricht und Schule. Bewertungskriterien sind Präsenz und Zugänglichkeit, Attraktivität und Nutzbarkeit, Verankerung in Schule und Unterricht, die Angebote der Schulbibliothek und ...

Inklusive Medienarbeit: Inklusiver Radioworkshop - von Ernst Tradinik und Lukas Adler

26.06.2024, 07:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65312&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Dieser Beitrag in "Medienimpulse" berichtet auf der Ebene konkreter Unterrichtspraxis von einem Projekt zur Radioproduktion und erläutert verschiedene Aspekte bzw. Teilbereiche der inklusiven Medienarbeit einer inklusiven Radiosendung. Dabei werden Phänomene und Dynamiken des Sprechens im Radio genauso thematisiert wie die Arbeit an Gestaltung und Schnitt einer Sendung. Insgesamt betonen die Autoren, dass es neben den Normen der Inklusion auch darum geht, ein weiteres Radio- und ...



Das sind die Gewinner*innen des Datenschutz Medienpreises 2023

04.06.2024, 09:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/das-sind-die-gewinnerinnen-des-datenschutz-medienpreises-2023

Jede Aktivität im Internet hinterlässt Spuren. Damit verbundene persönlichen Daten werden von Unternehmen gespeichert, ausgewertet und eventuell gegen uns verwendet. Oder sogar von Kriminellen für Straftaten missbraucht. Mit der Auslobung des Datenschutz Medienpreises DAME werden jedes Jahr Medienschaffende gewürdigt, die das Themenfeld Datenschutz anschaulich und verständlich aufbereiten. Nun stehen die Gewinner*innen fest.

Das Zebra Buchstabenheft mit Medien, 2024 – die Alternative zum Buchstabenheft Plus

10.05.2024, 06:00 Uhr
https://zebrafanclub.de/das-zebra-buchstabenheft-ist-erschienen/

Nachdem bereits das neue Buchstabenheft PLUS 2024 vorgestellt wurde, werfen wir in diesem Beitrag einen Blick auf das Pendant: das Zebra 1 Buchstabenheft mit Medien, 2024. Das Heft ist so konzipiert, dass die Reihenfolge der Buchstabeneinführung frei wählbar ist. Das Zebra 1 Buchstabenheft stellt daher eine gute Wahl dar, wenn der Unterricht noch weiter geöffnet und nicht zwangsläufig einer vorgeschriebenen Buchstabenprogression folgen soll. Als kostenlosen Download gibt es eine ...

#Deutsch #Grundschule #Klasse 1 #Anfangsunterricht #schreiben lernen #Freschmethode #Schreibtabelle #Lautgebärden #Lernplaner #Anfangsunterricht Deutsch #Fresch-Strategie #langer i-Laut #Strategie Sprechen - hören - schwingen #Dokumentationsbogen #Progression Buchstabenerarbeitung #Stufen des Schriftspracherwerbs #Zebra Schreibklappe

Medienleitlinie für Eltern. Die wichtigsten Empfehlungen für den Umgang mit Smartphone, Computer, Spielkonsole und TV in der Familie

29.04.2024, 16:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65192&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie lange darf mein Kind fernsehen, vor dem Computer sitzen oder mit dem Smartphone spielen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Familien im Alltag häufig. Um Orientierung im Umgang mit Bildschirmmedien zu bieten, haben die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) und die Universität Witten/Herdecke (UW/H) eine Leitlinie zur Mediennutzung veröffentlicht. Sie gibt praktische Tipps und hat zugleich einen präventiven Charakter. Die 4 wichtigsten Regeln sind: 0–3 ...



Medienkompetenz vor Ort – Teilhabe für alle

09.04.2024, 09:26 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/medienkompetenz-vor-ort-teilhabe-fuer-alle

Die Aktionswoche Woche der Medienkompetenz (WMK) bündelt bestehende Medienkompetenz Angebote in Rheinland-Pfalz und macht das Engagement für mehr Teilhabe in der digitalen Welt sichtbar. Zwischen dem 24. und 30. Juni können Kommunen, schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und viele mehr eigene Aktionen zur WMK anbieten. Auch in diesem Jahr ist klicksafe wieder vertreten.

KI und „digitale Sozialmaschinen“ – Metaphorische Konzepte und Modelle für eine kritische Medienbildung

15.03.2024, 12:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37296&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Metaphern helfen uns Neues durch Bekanntes und Vertrautes zu erschließen. Auch im Hinblick auf KI und Digitaltechnologien strukturieren sie unsere Interpretationen der Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. In dem Vortrag werden verschiedene sprachliche und visuelle Metaphernkonzepte vorgestellt und daraufhin befragt, inwieweit sie für die kritische Medienbildung fruchtbar gemacht werden können. Insbesondere die Maschinenmetapher setzt Einzelphänomene der digitalen Welt miteinander ...

Demokratiekompetenz im digitalen Zeitalter - (Medien)Pädagogische Ansätze für eine junge Zielgruppe

08.03.2024, 12:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37233&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Zum Abschluss des Projekts “KryptoKids und das geheime Netzwerk” findet ein zweitätiger Fachtag zum Austausch und zur Vernetzung von Akteur*innen aus der politischen Bildung, Medienpädagogik, Kinder- und Jugendarbeit und weiteren Interessierten statt. Die kostenlose Veranstaltung wird in Berlin vom 14.-15.03.2024 stattfinden. Neben spannenden Talks zu Themen rund um die Demokratiebildung und Extremismusprävention werden praktische Workshops zum Umgang mit diversen Materialien und ...



Jedes vierte Kind nutzt soziale Medien riskant viel

27.02.2024, 16:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/jedes-vierte-kind-nutzt-soziale-medien-riskant-viel/

Während der Pandemie tauchten viele Jungen und Mädchen stärker in die digitale Welt mit Instagram, TikTok und Co. ein. Wie groß ist der Suchtfaktor Smartphone jetzt? Ein neue Längsschnittstudie zeigt besorgniserregende Tendenzen bei der Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche.

#Deutsch #Unterricht #Lese- und Schreibkompetenz

neXTmedia - Medienkompetenz in der Jugendarbeit

07.02.2024, 16:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64972&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

neXTmedia bietet Medienpädagogik in der außerschulischen Bildungsarbeit: lebensweltbezogen, chancenorientiert und aktuell. Neben der Qualifizierung von haupt- und ehrenamtlich Aktiven in der Jugendarbeit [media-scout] stehen mit [media-juleica] und [media-projekt] weitere Angebote für unterschiedliche Zielgruppen – engagierte Jugendliche, Jugendleiter*innen und hauptamtlich Aktive – bereit. neXTmedia ist eine Kooperation zwischen Niedersächsischer Landesmedienanstalt (NLM) und ...

Freundschaft in Kinder- und Jugendmedien

30.11.2023, 13:37 Uhr
/aktuelles/detailseite/freundschaft-in-kinder-und-jugendmedien

Das neue Themenheft der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) widmet sich Freundschaften in Kinder- und Jugendmedien. Bislang gibt es kaum eine systematische kinderliteraturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Phänomen.

#Unterrichtsmaterial #Artikel #Hauptvorstand



Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen

24.11.2023, 14:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64767&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der digitale Transformationsprozess in der Arbeits- und Berufswelt ist in vollem Gange und wirkt sich ebenso auf die Berufsbildung aus. Wie schnell verändert sich der Einsatz digitaler Medien im Betriebsalltag sowie in der Aus- und Weiterbildung in den einzelnen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, wo liegen die Herausforderungen und welchen Handlungs- und Modernisierungsbedarf gibt es vier Jahre nach der ersten Untersuchung? Die zweite repräsentative Betriebsbefragung gibt ...

Digitale Medienbildung in der KiTa

11.09.2023, 20:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36316&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die kindliche Lebenswelt ist von Medien durchdrungen, das wird auch im KiTa-Alltag sichtbar. Leitungs- und pädagogische Fachkräfte in KiTas sind deshalb gefordert sich mit digitalen Medien und damit verbundenen pädagogischen Fragestellungen vertraut zu machen.Diese Fortbildung bietet Fachimpulse und Reflexionstreffen, um Beratungsprozesse in KiTas und in Trägerstrukturen zu unterstützen.Die Kosten betragen 770,00 € (zuzüglich Fahrtkosten und Unterkunft). Die Fortbildung findet online ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

BuchstabenDemokratieJahrDatenschutzProjektZebraBilder