In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Mensch. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Mensch in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
12.06.2024, 09:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/gefaehrliche-tiktok-trends-ueber-den-umgang-mit-mutproben-und-unmenschlichkeiten/
Auf TikTok kursieren nicht nur lustige Tanzvideos. Sondern neben Pranks und sogenannten „Challenges“ auch Fake News, Sexismus und Hetze. Unser Kolumnist Fabian Soethof, Vater zweier Kinder im Grundschulalter, ist laut eigener Aussage „eigentlich zu alt für den Scheiß“, argumentiert hier aber auch sich selbst gegenüber, warum es Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und damit auch Schulkindern nicht hilft, über die Kritik am aktuell größten digitalen Treffpunkt ihrer Generation ...
#Bildungspolitik #Recht #Bildungswesen #Expertenstimmen
10.06.2024, 11:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/umfrage-wahlrecht-ab-16-umfrage-ab-wann-sollten-junge-menschen-waehlen-koennen/
Bei der Europawahl durften in Deutschland erstmals 16- und 17-Jährige mitwählen. In einigen Bundesländern gilt das auch für die Kommunalwahlen oder Landtagswahlen. Sollte das auch bei der Bundestagswahl möglich sein? Die Bundesschülerkonferenz spricht sich für ein generelles Wahlrecht ab 16 aus. Was meinen Sie? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.
#digitale Medien #Medienkompetenz #Mobbing #Schulkultur #Demokratisch Handeln #Kolumnen
03.06.2024, 15:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wie-junge-menschen-auf-die-europawahl-blicken/
In Deutschland dürfen die Wählerinnen und Wähler am 9. Juni entscheiden, welche Parteien in das Europäische Parlament ziehen. Unter ihnen: 4,8 Millionen Erstwählerinnen und Erstwähler. Erstmals können auch 16- und 17-Jährige bei dieser Wahl abstimmen. Doch wie blicken die neuen Erstwählenden auf die Wahl? Wir haben mit Schülerinnen und Schülern des Placida-Viel-Berufskollegs in Menden gesprochen und die Jugendstudie „Junges Europa 2024“der TUI Stiftung genauer angeschaut.
#Primarstufe #Schulkultur #Schulbau #Ganztagsschule
27.05.2024, 12:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37689&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, mehr Gerechtigkeit und Respekt für die Lebensgrundlagen des Planeten zu erreichen. Was dies bedeutet und welche Aspekte besonders hervorgehoben werden, kann in verschiedenen Ländern weltweit unterschiedlich sein. Manchmal jedoch sind die Entwicklungen und Herausforderungen ähnlich. BNE ist auf verschiedene Weise mit den Menschenrechten verwoben. Aber aber auch hier treten je nach Land unterschiedliche Aspekte in den Hintergrund. ...
24.05.2024, 14:49 Uhr
/aktuelles/detailseite/zahl-junger-menschen-ohne-berufsabschluss-besorgniserregend-hoch
Die Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss steigt in besorgniserregende Höhe. Das ist nur eine Erkenntnis aus dem Berufsbildungsbericht 2024.
#Artikel #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Hauptvorstand #Gute Arbeit
01.05.2024, 16:03 Uhr
/aktuelles/detailseite/330000-menschen-auf-dgb-veranstaltungen
Am „Tag der Arbeit“ haben 330.000 Menschen an den 450 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) teilgenommen, die unter dem Motto „Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit.“ standen.
#Gesundheit #Artikel #Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit #Mitbestimmung #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Gesellschaftspolitik #Bildungsfinanzierung #Tarif #Gute Arbeit #GEW
18.04.2024, 17:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37476&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Fußball ist ein globaler Sport und eine riesige Unterhaltungsmaschinerie. Seine weltweite Verbreitung ist jedoch nicht ohne den Kolonialismus denkbar. Fußball diente immer auch der Unterdrückung und der Festigung von Herrschaftsstrukturen. Bis in die Gegenwart durchzieht rassistisches Denken den modernen Fußball und die globale Sportindustrie. Wie sehr diese Strukturen und Denkweisen immer noch wirken, zeigt sich z.B. daran, dass schwarze Menschen als gute Athletinnen und Athleten gelten, ...
15.04.2024, 17:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65144&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Portal widmet sich den Problemen und den Herausforderungen von Menschen mit Behinderung im Alltag, beschäftigt sich mit Maßnahmen, die eine inklusive und gerechtere Gesellschaft ermöglichen, und schaut auf Organisationen, die sich dafür einsetzen.
22.03.2024, 14:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37350&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Berufliche Orientierung, d. h. Berufsorientierung und Studienorientierung, gilt als eine zentrale Voraussetzung für die Berufs- und Studienwahl und einen gelingenden Übergang Schule – Beruf, gerade in Zeiten eines steigenden Fachkräftebedarfs. Im Laufe ihres Berufsorientierungsprozesses sind junge Menschen gefordert, individuelle (berufliche) Interessen, Kompetenzen und Aspirationen weiterzuentwickeln und mit den Optionen und Anforderungen ihres sozialen Umfelds, des Bildungssystems und ...
01.03.2024, 12:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/social-media-nutzung-warum-auszeiten-fuer-junge-menschen-wichtig-sind/
Knapp ein Viertel der 10- bis 17-Jährigen nutzt Social-Media-Dienste wie TikTok, Instagram oder WhatsApp riskant viel. Das zeigt eine Studie von der Krankenkasse DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), die im Februar 2024 vorgestellt wurde. Ab wann ist eine Social-Media-Nutzung riskant und wann ist es tatsächlich eine Sucht? Warum sind Jugendliche so empfänglich dafür, und wie können Schulen und Eltern reagieren? Über diese Fragen sprachen wir mit Isabel ...
#digitale Medien #Schule im Umfeld #Artikel aus anderen Medien
01.03.2024, 09:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/comic-ueber-die-entstehung-der-menschheit
Der LesePeter des Monats März 2024 geht an Michael Stang und Bea Davies für das Sachbuch „Mensch! Eine Zeitreise durch unsere Evolution“.
#Unterrichtsmaterial #Artikel #Hauptvorstand
21.02.2024, 11:53 Uhr
/aktuelles/detailseite/jetzt-fuer-menschenrechte-und-klimaschutz-unterschreiben
Die GEW steht hinter der Petition der Initiative Lieferkettengesetz mit dem Titel „Bundeskanzler Scholz: Ihr Ja für die Menschenrechte und für Europa!“ und bittet ihre Mitglieder um Unterstützung.
#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik
13.02.2024, 10:40 Uhr
/aktuelles/detailseite/ein-urteil-gegen-die-menschenrechte
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat Mitte Dezember 2023 entschieden, das Streikverbot für beamtete Lehrkräfte verstoße nicht gegen das Recht auf Vereinigungsfreiheit. Wie ist die Entscheidung einzuordnen?
#Artikel #Recht #Hauptvorstand #Beamte #GEW
12.02.2024, 10:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1933&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. bietet im FSJ Kultur im Raum Berlin im Jahrgang 2024/2025 (von September bis August) rund zehn inklusive Plätze, für die eine Interessensbekundung ab sofort möglich ist. Freiwillige mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung sind in Teilzeit ab 21 Stunden pro Woche tätig und werden dabei umfangreicher und individueller begleitet als im bisher bekannten FSJ Kultur – im Vermittlungsverfahren vorab, in ihrem Alltag in ...
06.02.2024, 14:50 Uhr
/aktuelles/detailseite/menschenrechte-fuer-alle
Die GEW ruft zur Beteiligung an den UN-Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März auf. Sie bieten im Superwahljahr 2024 eine gute Gelegenheit, für Menschenrechte und Demokratie einzustehen und gegen rechte Hetze aktiv zu werden.
#Artikel #Migration #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik
29.01.2024, 06:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36970&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Künstliche Intelligenz (KI) wird massiv an Bedeutung gewinnen. Schon heute werden unsere täglichen Entscheidungen von Algorithmen beeinflusst – sei es bei der Jobsuche, im Gesundheitswesen oder in der Bildung. Zukunftsszenarien beschreiben die Lösung globaler Probleme wie der Klimakrise mit KI oder aber beschwören Dystopien wie den totalen Überwachungsstaat. Unabhängig davon, ob uns durch die KI utopische oder dystopische Zeiten bevorstehen, gilt es, wichtige Fragen zu beantworten: ...
15.12.2023, 14:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64839&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Interaktionsarbeit – z. B in der Altenpflege oder Kinderbetreuung – findet häufig unter hohem Effizienzdruck statt. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen, den effizienzorientierten Service-Engineering-Ansatz mit arbeitspsychologischen Gestaltungslösungen anzureichern, um somit auf die Besonderheiten von interaktiver Arbeit einzugehen. Das Service Engineering wird damit zum Social Service Engineering (SSE). Im Projekt wurde eine ...
16.11.2023, 12:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1872&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Interesse an generativer Künstlicher Intelligenz (KI) ist groß. Doch was kann KI in der Wissens- und Kreativarbeit leisten? Wo liegen ihre Potenziale und Grenzen? Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Eva Bittner, Leiterin der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik, Sozio-Technische Systemgestaltung (WISTS) an der Universität Hamburg, über generative KI-Modelle wie ChatGPT, seine Hauptanwendungsfelder und die Rolle des Menschen als kritischer Betrachter ...
06.11.2023, 20:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36558&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Serious Game "Hidden Codes" befähigt junge Menschen spielerisch dazu, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Die App wurde explizit für den Schulunterricht und andere Bildungsangebote für Jugendliche entwickelt. Das Spiel richtet sich an Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren (7. bis 12. Klasse). Inhalte der Fortbildung sind: Einführung in Episode 3+4; Vertiefung zu den Themen antimuslimischer Rassismus ...
06.11.2023, 20:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36556&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Serious Game "Hidden Codes" befähigt junge Menschen spielerisch dazu, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Die App wurde explizit für den Schulunterricht und andere Bildungsangebote für Jugendliche entwickelt. Das Spiel richtet sich an Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren (7. bis 12. Klasse). Inhalte der Fortbildung sind: allgemeine Einführung in das Spiel und dessen Einsatz im Unterricht; Einführung ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Mensch haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de