Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Mensch - Unterrichtsmaterialien | Seite 16 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Mensch. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Mensch in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Hybrid-Fachtagung Autismus-Spektrum-Störungen: "Autismus & ADHS" – Anders denken, anders lernen – Junge Menschen verstehen und fördern

26.03.2025, 16:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39234&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

05.06.2025. Fachtag zur Doppeldiagnose Autismus und ADHS und inklusiver Pädagogik in Schule und Beruf Veranstalter: Bugenhagen Berufsbildungswerk Timmendorfer Strand. Link: https://www.bugenhagen.de/termine/autismus-fachtagung-2025/ .

Die Olympische Idee – Zukunftsvision für die Menschheit? Unterrichtseinheit für Premiummitglieder

31.01.2025, 12:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65724&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Diese Unterrichtseinheit fragt nach der Eignung der Olympischen Idee als Lösungsmuster für die aktuellen politischen Blockaden weltweit und in nahezu allen Lebensbereichen. Angestrebt wird eine Sachanalyse und Meinungsbildung als Muster eigenständigen gesellschaftlichen Handelns.

Für Demokratie, Rechtsstaat und Menschlichkeit!

31.01.2025, 10:43 Uhr
/aktuelles/detailseite/fuer-demokratie-rechtsstaat-und-menschlichkeit

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften sprechen sich für das Recht auf Asyl und den Schutz von Geflüchteten aus. Die Stellungnahme steht im Lichte der schrecklichen Tat von Aschaffenburg und dem Erstarken von Rassismus in der Gesellschaft.

#Schule!?! #Wissenschaft #Inklusion #Artikel #Weiterbildung #Recht #Berufliche Bildung #Studium #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Beamte



Bildungsplan Globales Lernen I: Menschenwürdiges Leben und Arbeiten – Nachhaltige Entwicklung in der globalisierten Welt

27.01.2025, 16:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38947&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

04.02.2025. Dieses Online-Seminar des Aufgabengebiets Globales Lernen bietet Umsetzungshilfen, didaktische Grundlagen, Materialien und Methoden für den Themenbereich "People and Prosperity" des neuen Bildungsplans in den beiden Sekundarstufen.Dargestel​lt werden nicht nur Beispiele für Unterrichtsvorhaben, sondern auch Ideen für fachübergreifenden Unterricht sowie für Projekte, Profile oder die außerschulische Bildung. Veranstalter: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung ...

Zeitschrift Weiterbildung 6/2024 – Linktipps zum Schwerpunkt "Von Bits und Neuronen - Maschinelles Lernen trifft auf menschliches Wachstum"

02.12.2024, 13:05 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2088&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Informationen um den Stand der Dinge beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) können immer nur Momentaufnahmen sein, da die Diskussion fortlaufend geführt wird und sich ständig verändert, da der Kenntnisstand zu KI sich stetig erweitert. In den Linkempfehlungen werden diesmal vor allem die Potenziale und Risiken von KI in der Erwachsenenbildung, der Einsatz von KI in der Lehrpraxis und das Thema KI in der beruflichen Qualifizierung in den Blick genommen.

Jeder fünfte junge Mensch hat psychische Probleme

21.11.2024, 11:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/jeder-fuenfte-junge-mensch-hat-psychische-probleme

Nach den alarmierenden Ergebnissen des Deutschen Schulbarometers zu psychischen Problemen von Schüler*innen mahnt die GEW, das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum schulpolitischer Maßnahmen zu rücken.

#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Hauptvorstand #Bildungsqualität



NEU in Bildung + Innovation: „Wir möchten junge Menschen für Informatik begeistern!“

08.11.2024, 06:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2073&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

An vielen Schulen in Deutschland wird zurzeit der Informatik-Biber durchgeführt. Der Wettbewerb ist ein niedrigschwelliges Angebot der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF), das Kindern und Jugendlichen Spaß an der Informatik vermitteln soll.Im Interview spricht die Online-Redaktion mit Dr. Wolfgang Pohl, BWINF-Geschäftsführer, über die Ziele und Inhalte des Formats, die weiteren BWINF-Wettbewerbe und darüber, warum es wichtig ist, das Fach Informatik an Schulen verbindlich ...

Was macht den Lehrkräfteberuf für junge Menschen attraktiv?

11.09.2024, 12:15 Uhr
/aktuelles/detailseite/was-macht-den-lehrkraefteberuf-fuer-junge-menschen-attraktiv

Ein Blick ins Ausland zeigt, was den Lehrberuf in Deutschland attraktiv machen würde und gegen den Fachkräftemangel im Klassenzimmer getan werden muss.

#Schule!?! #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand #Bildungssystem

Junge Menschen verbringen täglich viel Zeit am Smartphone

13.08.2024, 12:11 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/kinder-und-jugendliche-verbringen-taeglich-gut-zwei-stunden-am-smartphone

Unterwegs Musik hören, Zocken oder Videos schauen – digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland zum Alltag. 92 Prozent der 6- bis 18-Jährigen nutzen regelmäßig das Internet und 85 Prozent greifen zumindest gelegentlich zum Smartphone, mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von gut zwei Stunden täglich. Diese Erkenntnisse stammen aus einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom, in der über 900 Kinder und Jugendliche in Deutschland ...



Zeitschrift Weiterbildung 4/2024 – Linktipps zum Schwerpunkt "Lernende an die Macht – im Zeitalter der menschlichen Digitalität"

01.08.2024, 18:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2034&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess, daher sind die hier präsentierten Internetinformationen Momentaufnahmen. Diesmal stehen vor allem Strategien im Vordergrund, d.h. die politischen Strategien von Bund und Ländern um Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung voranzutreiben. Aber auch aktuelle Strategien im Bereich der digital frei verfügbaren Unterrichtsmaterialien (Open Educational Resources – OER), Methoden und Diskussionen zur digitalen Transformation in der ...

Menschen zu Akteuren des Wandels machen

04.07.2024, 10:35 Uhr
/aktuelles/detailseite/menschen-zu-akteuren-des-wandels-machen

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat kürzlich „Empfehlungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Arbeitswelt“ vorgelegt. Im E&W-Interview erläutert der ehemalige DGB- und heutige RNE-Vorsitzende Reiner Hoffmann diese.

#Artikel #Hauptvorstand #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik

Mental Stark! Starke Menschen - starke Zukunft

11.06.2024, 14:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37768&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der Fortbildung werden die Kompetenzbereiche emotionale Kompetenz, soziale Kompetenz und Selbstkompetenz in den Blick genommen. Was haben meine Emotionen mit meinem sozialen Handeln zu tun und wie kann ich mit dieser Erkenntnis selbstbewusster und resilienter werden? Und vor allem, wie kann ich dadurch meine SuS stärken? Dazu werden die einzelnen Kompetenzbereiche durch Übungen erlebbar gemacht. Am Ende sollen sich die Teilnehmenden in der Lage sehen, SuS durch gezielte Maßnahmen in den ...



"Mensch und Tier – Eine komplizierte Beziehung" – Lernen und Handeln Nr. 132 von Misereor

03.06.2024, 09:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65249&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Thema "Tierethik" ist kompliziert und komplex: Ökologische und ökonomische, anthropologische und ethische Fragen spielen eine Rolle und widerstreitende Interessen prallen aufeinander. Das Lernmaterial möchte Impulse zur Auseinandersetzung geben, sowohl für den Fachunterricht als auch fächerverbindend im Zusammenspiel verschiedener Fächer. Es geht auch darum, vor dem Hintergrund des Klimawandels Konsum- und Ernährungsverhalten zu überdenken.

Online Workshop Digitale Teilhabe - Ein Angebot zum europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

07.05.2024, 14:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37591&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Was bedeutet Barrierearmut im digitalen Raum? Welche Möglichkeiten gibt es und was kann man berücksichtigen? In diesem Workshop tauschen sich die Teilnehmenden aus und haben eine lehrreiche und schöne Zeit zusammen! Gemeinsam werden Wege erkundet, wie digitale Kompetenzen und Chancengleichheit in verschiedenen Kontexten gefördert werden können und welche Angebote dafür benötigt werden.

"Gute Ernährung für alle - ein Menschenrecht" - Lernen & Handeln Nr. 131 von Misereor

06.03.2024, 11:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65058&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

„Ernährung weltweit sichern“ lautet das zweite der 17 Nachhaltigkeitsziele. Die Materialien laden dazu ein, auch die Agrarproduktion in Deutschland und den eigenen Lebensstil zu hinterfragen. Unser Ernährungssystem verbraucht viele Ressourcen im In- und Ausland und erzeugt hohe Treibhausgas-Emissionen. Diese Materialien sollen helfen, mit den Schüler*innen über diese Themen ins Gespräch zu kommen.



Mehrsprachigkeit macht das Leben sehr vieler Menschen aus – erste Folge in unserer neuen Podcast-Reihe "Deutsch als Zweitsprache"

28.02.2024, 13:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1945&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Christine Schumann spricht mit Prof. Dr. Hans-Joachim Roth vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Es geht um die Konzepte hinter den Begriffen "Deutsch als Fremdsprache" und "Deutsch als Zweitsprache", um den Unterschied zwischen gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb und um wichtige Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Zweitsprachenerwerb. Außerdem erklärt der Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildungsforschung, welche ...

InkluMemo: Das Aktionsspiel für Inklusion und Vielfalt - von Aktion Mensch

22.02.2024, 11:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65016&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Bildpaare-Gedächtnisspiele sind zeitlose Spieleklassiker, die in jeder Altersklasse gerne gespielt werden. Das InkluMemo bietet eine ungewöhnliche Variante, die neben Spaß und Gedächtnistraining auf spielerische Weise auch den Blick für Inklusion und Vielfalt schärft und zur Reflexion darüber einlädt. Das Aktionsspiel lässt sich damit auch gut in pädagogischen Kontexten einsetzen: als thematischer Einstieg in Unterrichts- und Projektarbeit oder auch als Inhalt einer Vertretungsstunde.

„Zu viel Arbeit macht Menschen krank“

30.01.2024, 13:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/zu-viel-arbeit-macht-menschen-krank

Mehr Zeit – und mehr Gerechtigkeit: Die Zeitpolitische Zukunftskonferenz der GEW in Göttingen rückt die Forderung nach Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich in den Fokus.

#Gesundheit #Artikel #Recht #Hauptvorstand #Gute Arbeit #Gleichstellung



Globales Lernen von und für alle! Durch eine machtkritische Öffnung mehr Perspektiven abbilden und Menschen beteiligen

05.01.2024, 16:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36841&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Globales Lernen muss kritischer und vielfältiger werden, um angemessene Erklärungs- und Lösungsangebote für die aktuellen Krisen machen zu können – insbesondere auch für von den Krisen besonders negativ betroffene Personengruppen. Wie können Globales Lernen und BNE die Zusammenhänge zwischen nicht-nachhaltigen Lebens- und Produktionsweisen sowie intersektionalen Diskriminierungsverhältnissen besser bearbeiten? Was sind Herausforderungen und Bedingungen dafür – insbesondere für ...

Umweltbundesamt: Handlungsfeld Menschliche Gesundheit

06.12.2023, 11:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64801&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das  Umweltbundesamt hat Handlungsfelder zur Anpassung an den  Klimawandel aufgelistet, darunter auch das Thema Gesundheit. Hitze kann  körperliche Beschwerden auslösen oder verstärken und sogar zum Tod führen .


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Mensch haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

SpieleKrimiMedien