Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Mensch - Unterrichtsmaterialien | Seite 14 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Mensch. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Mensch in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Ein Urteil gegen die Menschenrechte 13.02.2024, 10:40 Uhr

/aktuelles/detailseite/ein-urteil-gegen-die-menschenrechte

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat Mitte Dezember 2023 entschieden, das Streikverbot für beamtete Lehrkräfte verstoße nicht gegen das Recht auf Vereinigungsfreiheit. Wie ist die Entscheidung einzuordnen?

#Recht #Beamte #GEW

Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur in Berlin für junge Menschen mit Behinderung 12.02.2024, 10:20 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1933&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. bietet im FSJ Kultur im Raum Berlin im Jahrgang 2024/2025 (von September bis August) rund zehn inklusive Plätze, für die eine Interessensbekundung ab sofort möglich ist.  Freiwillige mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung sind in Teilzeit ab 21 Stunden pro Woche tätig und werden dabei umfangreicher und individueller begleitet als im bisher bekannten FSJ Kultur – im Vermittlungsverfahren vorab, in ihrem Alltag in ...

Menschenrechte für alle! 06.02.2024, 14:50 Uhr

/aktuelles/detailseite/menschenrechte-fuer-alle

Die GEW ruft zur Beteiligung an den UN-Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März auf. Sie bieten im Superwahljahr 2024 eine gute Gelegenheit, für Menschenrechte und Demokratie einzustehen und gegen rechte Hetze aktiv zu werden.

#Migration #Gesellschaftspolitik



Menschenrechtsbildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz 29.01.2024, 06:36 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36970&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Künstliche Intelligenz (KI) wird massiv an Bedeutung gewinnen. Schon heute werden unsere täglichen Entscheidungen von Algorithmen beeinflusst – sei es bei der Jobsuche, im Gesundheitswesen oder in der Bildung. Zukunftsszenarien beschreiben die Lösung globaler Probleme wie der Klimakrise mit KI oder aber beschwören Dystopien wie den totalen Überwachungsstaat. Unabhängig davon, ob uns durch die KI utopische oder dystopische Zeiten bevorstehen, gilt es, wichtige Fragen zu beantworten: ...

Forschungsprojekt: Social Service Engineering – Synergien von Arbeits- und Dienst­leistungs­wissenschaft für die Verbesserung von Arbeit an und mit Menschen nutzen (SO-SERVE) 15.12.2023, 14:45 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64839&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Interaktionsarbeit – z. B in der Altenpflege oder Kinderbetreuung – findet häufig unter hohem Effizienzdruck statt. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen, den effizienzorientierten Service-Engineering-Ansatz mit arbeitspsychologischen Gestaltungslösungen anzureichern, um somit auf die Besonderheiten von interaktiver Arbeit einzugehen. Das Service Engineering wird damit zum Social Service Engineering (SSE). Im Projekt wurde eine ...

„Der Mensch muss moralischer Kompass sein.“ KI in der Wissens- und Kreativarbeit. 16.11.2023, 12:13 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1872&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Interesse an generativer Künstlicher Intelligenz (KI) ist groß. Doch was kann KI in der Wissens- und Kreativarbeit leisten? Wo liegen ihre Potenziale und Grenzen? Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Eva Bittner, Leiterin der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik, Sozio-Technische Systemgestaltung (WISTS) an der Universität Hamburg, über generative KI-Modelle wie ChatGPT, seine Hauptanwendungsfelder und die Rolle des Menschen als kritischer Betrachter ...



Digitale Fortbildung zu "Hidden Codes" – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention – Themenschwerpunkt 2: Islamistische Radikalisierung im Netz 06.11.2023, 20:41 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36558&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Serious Game "Hidden Codes" befähigt junge Menschen spielerisch dazu, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Die App wurde explizit für den Schulunterricht und andere Bildungsangebote für Jugendliche entwickelt. Das Spiel richtet sich an Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren (7. bis 12. Klasse). Inhalte der Fortbildung sind: Einführung in Episode 3+4; Vertiefung zu den Themen antimuslimischer Rassismus ...

Digitale Fortbildung zu "Hidden Codes" – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention – Themenschwerpunkt 1: Rechte Radikalisierung im Netz 06.11.2023, 20:34 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36556&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Serious Game "Hidden Codes" befähigt junge Menschen spielerisch dazu, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Die App wurde explizit für den Schulunterricht und andere Bildungsangebote für Jugendliche entwickelt. Das Spiel richtet sich an Schüler*innen zwischen 12 und 19 Jahren (7. bis 12. Klasse). Inhalte der Fortbildung sind: allgemeine Einführung in das Spiel und dessen Einsatz im Unterricht; Einführung ...

Mehr Menschen ohne Qualifikation 05.10.2023, 12:56 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/mehr-menschen-ohne-qualifikation/

Der Anteil der jungen Erwachsenen mit höherem Bildungsabschluss ist gesunken. Vor allem die Zahl der Berufsausbildungen geht zurück.

#Bildungspolitik #Bildungswesen #ZEIT ONLINE



Filmtipps für den Unterricht: Thema Inklusion (Aktion Mensch) 21.08.2023, 11:30 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64432&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Aktion Mensch hat 15 unterrichtsrelevante und unterhaltsame Filme zusammengestellt, die Kindern und Jugendlichen die Themen Inklusion und Leben mit Behinderung näherbringen. Dazu gibt es passende Impulsmaterialien, die als kostenfreier Download zur Verfügung stehen. Von Spielfilmen über Biographien von Persönlichkeiten mit Behinderung bis zu Dokumentationen eignen sich die Filme für unterschiedliche Altersgruppen und verschiedene pädagogische Settings.

„Wenn wir es geschafft haben, dann schafft Ihr es auch!“ „InteGREATer*innen“ stärken junge Menschen mit Migrationsbiografie 10.08.2023, 12:40 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1812&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im gemeinnützigen Verein InteGREATer e.V. engagieren sich junge Menschen mit Migrationsbiografie, um mit ihrem persönlichen Bildungsweg Schüler*innen zu inspirieren und zu empowern. Sie erzählen ihnen und ihren Eltern in Schulen und außerschulischen Bildungsinstitutionen ihre eigene Erfolgsgeschichte und zeigen auf, wie sie Potenziale nutzen und Hindernisse überwinden können. Damit dienen sie nicht nur als Vorbilder, sondern setzen sich auch für mehr Bildungsgerechtigkeit ein. 

Knapp 290.000 Menschen auf Mai-Veranstaltungen des DGB 01.05.2023, 16:25 Uhr

/aktuelles/detailseite/knapp-290000-menschen-auf-mai-veranstaltungen-des-dgb

Am „Tag der Arbeit“ haben sich knapp 290.000 Menschen an den fast 400 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) beteiligt, die unter dem Motto „Ungebrochen Solidarisch“ standen.

#Gesellschaftspolitik



Menschen beim Lehren und Lernen für Achtsamkeit begeistern / ONLINE AKADEMIE der Helga Breuninger Stiftung 10.01.2023, 08:16 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35550&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unsere heutige Lebenswirklichkeit und das Wirken im Bildungssystem sind von immer mehr Anforderungen und sich schnell verändernden Rahmenbedingungen geprägt. So kann sich die Tätigkeit als Lehrperson anfühlen wie das Arbeiten im stürmischen Gewässer. Mit Achtsamkeit kann es gelingen, diese „Wellen zu surfen“. Das entlastet nicht nur die Lehrkraft, sondern unterstützt auch Schülerinnen, Schüler und Studierende, resilienter mit eigenen Belastungssituationen umzugehen. Achtsame ...

„Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen“ 03.12.2022, 00:58 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/adventskalender/wir-riefen-arbeitskraefte-und-es-kamen-menschen/

Kaum ein Wort der deutschen Sprache polarisiert so sehr wie „Integration“. Viele Deutsche verstehen Integration als Prozess, dem die „anderen“ sich unterwerfen müssen. Dass das die Migration für alle erschwert, zeigt der Sozialpsychologe Musa Deli in seinem Buch „Zusammenwachsen“.

#Primarstufe #Bayern #Schulkultur #Schulverwaltung

24.000 Menschen demonstrieren für soziale Sicherheit 24.10.2022, 10:12 Uhr

/aktuelles/detailseite/24000-menschen-demonstrieren-fuer-soziale-sicherheit-und-gegen-fossile-abhaengigkeit

Das Bündnis #SolidarischerHerbst hat am Wochenende bundesweit Tausende Menschen mobilisiert, für mehr soziale Sicherheit und mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien auf die Straße zu gehen. Die GEW ist Teil des Bündnisses.

#Gesellschaftspolitik



"Lernort Betrieb": Wie kann Lernen die Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte im Betrieb fördern? 19.10.2022, 16:07 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35108&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Betriebe in Brandenburg sind zunehmend vom Fach- und Arbeitskräftemangel betroffen. Viele suchen daher nach neuen Wegen und haben erkannt, dass die Beschäftigung von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte eine Investition in ihre betriebliche Zukunftssicherung ist. Die Integration verlangt jedoch eine entsprechende Gestaltung. Die Betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg lädt zum diesjährigen Fachgespräch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Praxis und Forschung ein, um sich ...

Aktionswochen Fachkräftesicherung "Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen" 19. bis 30. September 2022 26.08.2022, 15:24 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1637&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit den jährlich stattfindenden Aktionswochen bieten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine Plattform für Unternehmen, Netzwerke, Institutionen und weitere Arbeitsmarktakteure. Diese können sich mit ihren Veranstaltungen, Aktionen, Projekten und Angeboten an den Aktionswochen beteiligen. Das Veranstaltungsprogramm zeigt wichtige Themen und Lösungsansätze in den Regionen für aktuelle Herausforderungen auf dem ...

Unterschiedliche Formen der Sinnesorgane bei Menschen und Tieren - Filme mit Arbeitsblättern bei Planet Schule 21.07.2022, 10:42 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63597&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Schmecken mit den Füßen, Sehen im Dunkeln, Hören mit dem Schienbein – die Möglichkeiten der Wahrnehmung sind verblüffend. Je nach Lebensbedingungen entwickeln sich unterschiedliche Formen der Sinnesorgane bei Menschen und Tieren. Fünf Filme zeigen, wie komplex die Sinne arbeiten und mit dem übrigen Körper kooperieren.



Den Menschen etwas zutrauen 03.06.2022, 10:30 Uhr

/aktuelles/detailseite/den-menschen-etwas-zutrauen

Menschen mit Behinderung finden -seltener Arbeit – auch dann, wenn sie hoch qualifiziert sind. Statt vor allem die Hürden zu sehen, sollten Arbeitgeber vielmehr das (wirtschaftliche) Potenzial dieser Bewerbergruppe in den Blick nehmen.

#Inklusion #Gesellschaftspolitik

Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen - Handlungsempfehlungen in Politik und Praxis 17.05.2022, 07:41 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63444&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Was muss getan werden zum Schutz vor Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe? In einem neuen Papier geben der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis. Die Handlungsempfehlungen richten sich gezielt an unterschiedliche Akteur*innen in Politik und Praxis, die ihrer Verantwortung beim Thema Gewaltschutz gerecht werden müssen: ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Mensch haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

BerlinTiereProjekt