In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Multimedia. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 140 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Multimedia in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Fünf ehemalige inhaftierte Frauen erzählen ihre Geschichten, die bewegen, Mut machen und neue spannende Perspektiven eröffnen! Dabei spielen auch zeitlose Themen wie Solidarität, Liebe, Körperlichkeit und Selbstbehauptung eine große Rolle. Wir sind überzeugt von der Relevanz des Themas: Nicht nur, dass weibliche Perspektiven in der öffentlichen Debatte oft zu kurz kommen, gerade die Geschichten von ostdeutschen Frauen scheinen oft ein kleines Publikum zu haben. Wir hoffen mit der ...
https://www.planet-schule.de/rss/article/542.html
Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern? Wie sicherten die Römer ihre Grenzen? Was ging im römischen Heer vor sich? "Experimentum Romanum" beantwortet diese Fragen - in lateinischer Sprache! Ein spannendes Angebot für den Latein- und Geschichtsunterricht. Die Sendereihe erforscht mit Hilfe aufwendiger 3D-Rekonstruktionen und archäologischen Experimenten, wie die Römer die germanischen Provinzen prägten. Das begleitende Multimediaspiel lädt zum selbst Entdecken ein.
https://www.planet-schule.de/rss/article/80.html
Die Welt der Sinne ist voller Überraschungen. Schmecken mit den Füßen, tasten mit dem Rüssel, hören mit den Beinen – die Vielfalt ist beeindruckend. Planet Schule erforscht mit fünf Filmen die faszinierenden Ausprägungen der Sinne und vergleicht ihren Einsatz bei Mensch und Tier. Die Filme gibt es auf Englisch und Deutsch, multimediale Hintergrundmaterialien ergänzen das Angebot.
Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen. Caroline Hartmann hat dazu besonders empfehlenswertes und ...
https://www.planet-schule.de/rss/article/787.html
Ein Fernseher im Klassenzimmer- vor 50 Jahren eine Sensation!Es war der Beginn des SWF-Schulfernsehens. In ausgewählten Klassen gab es ab dem 21. September 1971 Fernsehstunden. Die Schülerinnen und Schüler folgten gebannt dem neuartigen Unterricht auf dem Bildschirm. Innerhalb weniger Jahre entstand aus dem Versuchsprojekt ein innovatives, abwechslungsreiches Programm. Ein Rückblick auf die Anfänge des multimedialen Bildungsfernsehens.
Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen. Caroline Hartmann hat dazu besonders empfehlenswertes und ...
https://www.planet-schule.de/rss/article/498.html
Der Südwesten der Bundesrepublik hat eine reiche und wechselvolle Geschichte. Klöster und Kirchen zeugen von der früheren Macht der Kirche, prunkvolle Schlösser erinnern an Monarchen. Während der industriellen Revolution hatte die Region eine Vorreiterrolle. Und nirgendwo war die Freiheitsbewegung des 19. Jahrhunderts stärker als in Baden und in der Pfalz. Ergänzend zur Reihe bieten wir multimediale Materialien für den Unterricht.
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Learning Snacks. Learning Snacks sind interaktive, textbasierte Dialogsysteme. Das Tool funktioniert über eine kostenlose browserbasierte Umgebung, in der ganz einfach Wissensbausteine und Übungsfragen in einem Messenger-Format erstellt werden können. Es lassen sich viele multimediale Inhalte (z.B. Fotos oder Links) einbauen. Die Lehrkraft definiert die Wissens-fragen und die geschlossenen ...
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Gleich zwei Tools rund um das gleiche Thema - t1p und QRCodeMonkey. t1p ist ein kostenloses Tool, mit dem sich lange URLs (= Website-Adressen) in einen Kurzlink (www.t1p.de/neueAdresse) abwandeln lassen. Dies ist immer dann hilfreich, wenn die ursprüngliche URL besonders komplex ist, Websites schnell von den Schüler/innen auf-gerufen werden sollen oder Fehler beim Tippen der Website-Adresse ...
Mit dem Projekt weitklick unterstützt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) Lehrende der Sekundarstufe I und II sowie Lehrende in der Berufsbildung dabei, das Thema Desinformation im digitalen Raum nachhaltig in den Unterricht zu integrieren. Zur Verfügung gestellt werden sowohl Unterrichtsmaterialien als auch Online-Kurse und Webinare.
https://www.planet-schule.de/rss/article/750.html
Die Schulen bleiben weiter geschlossen - aber zusammen kommen wir durch die Krise! Wir bauen unsere Seite um, damit alle sich schneller orientieren können. Jetzt gibt es für den schnellen Einstieg eine übersichtliche Auswahl unserer Filme und Multimedia-Elemente zu unterschiedlichen Fächern und Themenbereichen, die wir stetig erweitern.Im Fernsehen strahlen WDR und SWR Sonderprogramme aus.WDR: Mo-Fr, 9:00 bis 12:00 Uhr - Angebot für die Grundschule mit Moderator André Gatzke und ...
https://www.planet-schule.de/rss/article/454.html
Die Grundschulseite von Planet Schule bündelt alle Angebote für Klasse eins bis vier. Hier gibt es Filme, multimediale Angebote, Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien, zusammengestellt für den Einsatz in der Grundschule. Das vielfältige Angebot ist thematisch geordnet. Das ermöglicht einen schnellen Überblick und einen leichten Zugang zu allen Inhalten. Der kleine Philosoph Knietzsche begleitet die Seite mit Filmen, Texten, Bildern und Spielmaterialien.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78079
Die Kohlekommission entwickelte Pläne für den Ausstieg aus der Kohle. Doch was ist die Kohlekommission und was sind die Ergebnisse? Wie hängen Klima und Kohle zusammen? Welche unterschiedlichen Positionen vertreten ihre Mitglieder, was sind ihre jeweiligen Argumente und was fordert Fridays for Future? Ein debattenorientiertes Unterrichtsmaterial zur aktuellen Diskussion. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, wurde am 6. Juni 2018 die „Kommission für Wachstum, Strukturwandel und ...
Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden auf diesen Seiten Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen, ein ABC der Beteiligung u.v.m. zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Demokratiebildung in der Kita etc. Das Informations- und Qualifizierungsangebot ist ein Kooperationsprojekt vom Paritätischen Gesamtverband in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und dem Bundesverband für ...
Ein Projektteam des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) hat mit dem Projekt EULE eine webbasierte Lernumgebung entwickelt, die die (Weiter-)Entwicklung erwachsenenpädagogischer Handlungskompetenz fördert. Die neue, adaptive Lernumgebung berücksichtigt den Wissensstand der Nutzerinnen und Nutzer und greift Fragen zu praxisnahen erwachsenenpädagogischen Situationen auf. Die Lerninhalte und Materialien stehen den Lernenden als Open Educational Resources (OER) frei zur Verfügung ...
In diesem Bühnenstück widmet sich Aushilfslehrer Malte Anders auf humorvolle Weise den Hintergründen und Zusammenhängen von extremen Denkweisen und coacht sein Publikum interaktiv und multimedial im Kampf gegen Vorurteile, Rassismus, Mobbing und Homophobie. Comedy trifft Schulbank - Theaterpädagoge Timo Becker, der hinter der Kunstfigur Malte Anders steckt, erklärt neben all den „extremen“ Alltagssituationen was Demokratie bedeutet und dass demokratische Werte nicht vererbbar sind, ...
https://alphaprof.de/2019/10/paedagogischer-medienpreis-2019-fuer-legakids/
Zwölf Jahre nach dem ersten „Pädi“ hat LegaKids sich ganz schön weiterentwickelt: Bei den LegaKids finden sich Spiele, Videos, Tipps und Übungen, die zu einem spielerischen Umgang mit der deutschen Sprache anregen. So lassen sich Wörter entdecken, Laute trainieren und Lese-Mitdenk-Geschichten spielen. Das Portal wurde ursprünglich für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten gestartet, ist aber für alle Kinder geeignet, um den Umgang mit Sprache zu vertiefen. Auch ...
#Lernspiele #Online-Lernspiele #Auszeichnung #Pädagogischer Medienpreis
Eine Fortbildung im Bereich der Neuen Medien ist für alle Lehrkräfte geeignet, die multimediale Tools im Unterricht sicher einsetzen möchten, die sich für die Auswirkung der Neuen Medien auf Bildung und Erziehung interessieren oder die ihren Schülerinnen und Schülern in punkto Web- und PC-Kenntnissen in nichts nachstehen wollen.
Am 9. November 2019 jährt sich der Mauerfall zum dreißigsten Mal. Der Zeitbild Verlag hat dazu Unterrichtsmaterial (Kopiervorlagen und Arbeitsblätter) sowie eine Handreichung für Lehrkräfte erstellt. Jugendliche an weiterführenden Schulen in Deutschland, Polen, Tschechien und Ungarn werden aufgerufen, über eigene Begegnungen mit Zeitzeugen zu berichten. Eingereicht werden können (Handy)Videos, Fotostories oder multimediale Produktionen. Die digitalen Beiträge der Jugendlichen werden ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77223
Die Aktion Mensch setzt sich mit der Unterstützung vielfältiger Projekte für den Ausbau inklusiver Strukturen in öffentlichen Lebensbereichen ein. Vor allem engagiert sie sich für einen Bewusstseinswandel und eine größere Sensibilität für diese so wichtige Thematik. Es liegt der Aktion Mensch besonders am Herzen, das Thema Inklusion in die pädagogische Praxis zu bringen und an Kinder und Jugendliche heranzutragen. Einerseits, um ihnen zu vermitteln, dass jeder gefragt ist, eine ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Multimedia haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de