In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Präsidentschaftswahl. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 20 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Präsidentschaftswahl in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Am 3. November 2020 findet die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten statt. Seit der vergangenen Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 und der vierjährigen Amtszeit von Donald Trump ist das Land tief gespalten. Während die republikanischen Anhänger nach wie vor hinter Trump stehen, äußern die Demokraten unter Joe Biden lautstark ihren Unmut. Ihr Versuch, Donald Trump über ein Impeachment Verfahren seines Amtes zu entheben, blieb indessen erfolglos. Hinzu kommt nun die Corona-Krise ...
Die kommende Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten findet am 3. November 2020 statt. Seit der vergangenen Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 und der Amtszeit Donald Trumps ist das Land tief gespalten. Die republikanischen Anhänger stehen nach wie vor hinter Trump, die demokratischen Wählerschichten äußerten lautstark ihren Unmut bis hin zu dem erfolglosen Versuch, über ein Impeachment Verfahren Trump seines Amtes zu entheben. Hinzu kommt nun die Corona-Krise mit ihren Folgen, ...
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/4378-praesidentschaftswahlen-in-den-usa-2020.html
Wahltag ist zwar erst am 3. November, doch seit Wochen sind die Präsidentschaftswahlen in den USA in unseren Nachrichtensendungen sehr präsent. Weshalb soll das uns in Europa interessieren? Weshalb geht es und etwas an, wen die Amerikaner als Präsidenten wählen? Wie betrifft es uns? Wer sind die Präsidentschaftskandidaten? Was unterscheidet Demokraten und Republikaner? Wie verläuft der Wahlkampf, das amerikanische Wahlsystem mit Vorwahlen, Nominierungsparteitag und Wahlmännerstimmen? ...
Am 5. November 2024 entscheidet sich, ob die demokratische Kandidatin Kamala Harris oder der republikanische Kandidat Donald Trump die USA in den nächsten vier Jahren anführen wird.Im amerikanischen Bildungssektor werden die Positionen der Kandidat*innen zu verschiedenen Bildungsthemen genau beobachtet und analysiert.Unser Webdossier bietet einen Einblick in die Positionen Harris' und Trumps und bietet Vergleiche ihrer Vorhaben bei Themen wie Lehrkräftegehältern, Waffenverbote an ...
Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ vom Deutschen Bildungsserver stellt unsere Redakteurin Caroline Hartmann eine Top-Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Filmen, Arbeitsblättern und Projekten zum Thema US-Präsidentschaftswahl 2024 vor, die sich besonders gut für den Einsatz in den sozialkundlich-philosophischen Fächern sowie im Englischunterricht der Oberstufe eigenen.
Im neuen Dossier des Deutschen Bildungsservers finden Sie kostenlose Unterrichtsmaterialien zur US-Präsidentschaftswahl am 5. November 2024, ideal für den Politik- und Sozialkundeunterricht in der Sekundarstufe I und II. Die Arbeitsblätter und Unterrichtsmedien zum Wahlprozess, zur Geschichte der US-Wahlen, zu den Kandidaten und zum Wahlkampf helfen, Ihre Schülerinnen und Schüler umfassend aufzuklären und aktuell zu informieren.Nutzen Sie die ausgesuchten Materialien, um deren ...
Die enorme Aufmerksamkeit, die den US-Präsidentschaftswahlen zuteilwird, kann für den Unterricht genutzt werden. Um die vielen Medienberichte verstehen zu können, brauchen die Schüler*innen grundlegendes Wissen über das komplexe US-Wahlsystem, das sich vom deutschen stark unterscheidet. Hier finden Lehrkräfte Stundenkonzepte, Präsentationen und Arbeitsblätter für den deutsch- und englischsprachigen Unterricht.
Aus Anlass der 59. Präsidentschaftswahlen in den USA präsentieren wir hier einen kleinen Einblick, wie das Thema Bildung im Wahlkampf verhandelt wurde. Sie werden die jeweiligen Wahlprogramme der Kandidaten Donald Trump (Republikaner) und Joe Biden (Demokraten) zum Thema Bildung vorfinden; außerdem einige Artikel, die Vergleiche zwischen Trumps und Bidens Bildungsplänen ziehen. Desweiteren bieten wir Ihnen noch einige andere Quellen, die sich mit dem Thema Bildung im US-Wahlkampf 2020 ...
Die Vorwahlen und damit die Suche nach den Kandidatinnen und Kandidaten für die US-Präsidentschaftswahl 2020 am 3. November 2020 haben begonnen. In unserem Spezial veröffentlichen wir fortlaufend Grundlagentexte zum US-Wahlsystem, Analysen und Hintergründe zum Wahlkampf und zur Wahl.
https://herrmess.de/2024/11/10/die-us-wahlen-in-der-oberstufe-und-in-bycs/
Was für eine verrückte Woche war das denn!? Die Präsidentschaftswahl in Amerika hat einfach alles andere in den Nachrichten überschattet. In sämtlichen Formaten wurde darüber der Kopf geschüttelt und gestritten, wie die Amerikaner (noch dazu mit einem solchen Abstand) einen verurteilten Verbrecher ein weiteres Mal in ein Präsidentenamt wählen würden, der in den letzten Wochen mit extremsten Auffassungen und einem Weltbild schockiert hat, das die Gesellschaft um mehrere Jahrzehnte nach ...
#Technik #Unterricht #Schüler #mebis #Experiment #bycs #schock
Das Bildungsministerium schließen zu wollen, das gehörte schon zu Trumps vollmundigen Ankündigungen während der Wahlkampagne zur US-Präsidentschaftswahl. Zwar dürfte sich, wie die National Education Association der USA (NEA) ausführt, "die offizielle Schließung des Bildungsministeriums als schwierig erweisen, doch die Gefahr, dass ihm seine wichtigsten Funktionen entzogen und seine Mittel gestrichen werden, ist sehr real und gegenwärtig" (NEA Today 04.02.25). Die von NEA am 04. Februar ...
21.11.2024. Das John McCloy Transatlantic Forum am Forschungskolleg Humanwissenschaften und die Hessische Landeszentrale für politische Bildung laden USA-Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Schwerpunkten dazu ein, das Ergebnis der amerikanischen Präsidentschaftswahl im Rückblick aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und einen Blick in die Zukunft der amerikanischen Demokratie zu werfen. Es diskutieren der Historiker Manfred Berg, der ...
Am 5. November 2024 finden in den USA die Wahlen zum neuen amerikanischen Präsidenten statt. Kamala Harris tritt dabei für die Demokraten an, Donald Trump für die Republikaner. Die Wahlen werden weltweit mit Spannung beobachtet, auch an Schulen und allgemein im Bildungssektor. Der Deutsche Bildungsserver hat daher verschiedene Dossiers und Podcasts für Sie bereitgestellt, damit auch Sie sich über das Thema informieren können. Das Webdossier unserer Schulredaktion bietet kostenlose ...
Auf diesem Portal finden Sie mehrere Erklärvideos zu dem Ablauf der US-Präsidentschaftswahlen und zu deren Geschichte.
Gemeinsam mit der Leuphana Universität und der US-Botschaft bietet LIFE ein Unterrichtsprojekt zu den US-Präsidentschaftswahlen an. Jeder beteiligten Schulklasse wird ein US-Bundesstaat zugelost. Auf einer kostenlosen, interaktiven Lernplattform gewinnen die Schülerinnen und Schüler tiefe Einblicke in die dortigen politischen Prozesse und die Meinungsbildung. Weitere Informationen über Geschichte, Politik, Wirtschaft, Demographie, Gesellschaft sowie die lokale und regionale ...
Seit vielen Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky argumentiert in seinem neuen Buch Was Populisten wollen: Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte (2024 Kiepenheuer & Witsch), dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler*innen sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ...
Annika Brockschmidts neues Buch Die Brandstifter (Rowohlt 2024) zeichnet die Geschichte der Republikanischen Partei nach und stellt ihre wichtigsten Akteur*innen vor. Dabei argumentiert sie, dass die Brandmauer zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus in den USA schon immer porös war. Der Vorwurf des Wahlbetrugs, ein vom Ex-Präsidenten aufgehetzter Mob, der das Kapitol stürmt und einen Galgen für «Verräter» errichtet – die Republikanische Partei, die einst die Sklaverei beendete, ...
Die Präsidentschaftswahl in den USA zieht sich fast durch das ganze Jahr 2024. In Deutschland schauen viele mit Sorge auf die Wahl, denn sie ist auch hierzulande von großer Bedeutung. Die USA sind die mächtigste Militär- und Wirtschaftsnation der Welt. Entscheidungen, die der US-Präsident trifft, haben Auswirkungen auf unsere Sicherheit und unseren Wohlstand. In dieser Reportage wird das US-amerikanische Wahlsystem erklärt.
https://www.lehrer24.net/unterricht/schule-in-katar-vielseitiges-internationales-bildungsangebot/
Aufgrund der diesjährigen Fußball Weltmeisterschaft blickt derzeit die ganze Welt auf das vorderasiatische Emirat. Zusätzlich erhalten die Zuschauer jedoch auch Einblicke in die Politik des Landes, welche bereits im Vorfeld der WM von vielen Seiten kritisiert wurde. Grund dafür sind vor allem die Bedingungen, unter denen in erster Linie Gastarbeiter die Stadien errichtet haben, sowie das allgemeine Verbot von Homosexualität in Katar. Viele Menschen sind der Meinung, dass ein Land wie ...
#Unterricht #Fussball #Schulsystem #WM #Vergleich #Bildungssystem #Länder #International #Katar #Weltmeisterschaft
Auf dem Portal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg finden Sie Informationen zum Wahlkampf für die US-Präsidentschaftswahl sowie Hintergrundinformationen zum Wahlsystem der Vereinigten Staaten.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Präsidentschaftswahl haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de