In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Smartphone. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 430 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Smartphone in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
https://www.klicksafe.de/news/ein-smartphone-unterm-weihnachtsbaum
Smartphones sind begehrte Weihnachtsgeschenke bei Kindern und Jugendlichen. Für Eltern stellen sich dabei viele Fragen: Ab wann ist ein Kind reif genug für ein eigenes Smartphone? Kann man die Geräte kindersicher einstellen? Welche Regeln zur Nutzung sollte ich für mein Kind aufstellen? klicksafe bietet umfangreiche Materialien, die diese Elternfragen beantworten.
Smartphones sind begehrte Weihnachtsgeschenke bei Kindern und Jugendlichen. Für Eltern stellen sich dabei viele Fragen: Ab wann ist ein Kind reif genug für ein eigenes Smartphone? Kann man die Geräte kindersicher einstellen? Welche Regeln zur Nutzung sollte ich für mein Kind aufstellen? klicksafe bietet umfangreiche Materialien, die diese Elternfragen beantworten.
Ab dem Schuljahr 2025/2026 führt Hessen flächendeckend Smartphone-Schutzzonen an allen öffentlichen Schulen ein – mit klaren Regeln für Privatsphäre, Gemeinschaft, Konzentration und digitales Lernen. Hier finden Sie Antworten auf folgende Fragen: Für wen und unter welchen Bedingungen sind mobile Geräte verboten oder erlaubt? Welche Ausnahmen gelten im Schulalltag (z. B. Unterricht, medizinische Gründe), wie wird mit Verstößen umgegangen und welche Übergangsfristen gelten?
Smartphone-Verbote in Schulen haben einen messbaren Effekt auf das soziale Wohlbefinden und die Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern. Dies zeigt eine am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg durchgeführte Übersichtsstudie von fünf Studien aus Norwegen, Spanien, Tschechien, England und Schweden, die im Fachjournal Education Sciences veröffentlicht wurde und zu der Sie hier auch den Link zur englischsprachigen Veröffentlichung finden.
In dieser Unterrichtseinheit von Spiegel Ed erhalten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 wichtige Tipps für einen guten Umgang mit Smartphone und Internet.
Schule sollte Schutzraum sein, und das gilt auch für die erschreckenden Gefahren von Social Media, sagt Silke Müller. Die Schulleiterin, Digitalbotschafterin von Niedersachsen und Autorin beschäftigt sich seit fast zehn Jahren mit den digitalen Medien. Sie ist überzeugt, dass viele Erwachsene nicht wirklich wissen, was den Kindern tagtäglich in den sozialen Netzwerken begegnet, sonst wäre die Frage nach klaren Regeln längst beantwortet. Mit ihrem Gastbeitrag will Silke Müller ...
#Deutsch #Sprachförderung #Schule im Umfeld #Übergänge #Kita
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/ein-smartphone-verbot-an-schulen-dient-den-kindern/
Was Hessen und Baden-Württemberg vorhaben, ist in vielen europäischen Ländern bereits gängige Praxis. Und das hat nichts mit Technologiefeindlichkeit zu tun.
#Bildungspolitik #Schule im Umfeld #Übergänge #Kita #taz
Unterwegs Musik hören, Zocken oder Videos schauen – digitale Medien gehören für die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland zum Alltag. 92 Prozent der 6- bis 18-Jährigen nutzen regelmäßig das Internet und 85 Prozent greifen zumindest gelegentlich zum Smartphone, mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von gut zwei Stunden täglich. Diese Erkenntnisse stammen aus einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom, in der über 900 Kinder und Jugendliche in Deutschland ...
06.09.2024. Globale Lieferketten verbinden Länder auf der ganzen Erde und spielen eine Schlüsselrolle für unseren materiellen Wohlstand. Leider profitieren nicht alle Beteiligten davon. Ungleiche Handelsbedingungen beim Warenverkehr sind von der Kolonialzeit bis zur heutigen Globalisierung die Regel.Die Projekttage „Globaler Handel im Detail“ nehmen die Produktionsketten an den Beispielen Smartphone und Textilien unter die Lupe. Wie kann ein sozial-ökologisch gerechter Handel etabliert ...
https://www.klicksafe.de/news/wie-zuverlaessig-sind-jugendschutzprogramme-fuer-smartphones
Viele Eltern wünschen sich eine App, die das Smartphones ihres Kinder sicher macht und die Nutzungszeit beschränkt. Diese Art von Jugendschutzprogrammen gibt es auch. Die Angebote reichen von Sicherheitseinstellungen, die in die Betriebssysteme integriert sind bis hin zu Apps von privaten Herstellern. klicksafe hat sich die kostenlosen Angebote für die zwei großen Betriebssysteme Android und iOS genauer angeschaut. Und wir haben ein kostenpflichtiges Programm ausprobiert, das von der ...
https://www.klicksafe.de/news/immer-mehr-kleinkinder-besitzen-eigenes-tablet-und-smartphone
Jedes zehnte Kind zwischen zwei und fünf Jahren besitzt mittlerweile ein eigenes Smartphone. Jedes fünfte Kind ein eigenes Tablet. Außerdem sind Abonnements bei Pay-TV-Anbietern oder Streamingdiensten in vielen Haushalten mit Kleinkindern vorhanden und werden auch vom Nachwuchs genutzt. Das sind einige der zentralen Ergebnisse aus der Studie miniKIM 2023 des Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs). Damit liegen zum vierten Mal Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern im Alter ...
Wie lange darf mein Kind fernsehen, vor dem Computer sitzen oder mit dem Smartphone spielen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Familien im Alltag häufig. Um Orientierung im Umgang mit Bildschirmmedien zu bieten, haben die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) und die Universität Witten/Herdecke (UW/H) eine Leitlinie zur Mediennutzung veröffentlicht. Sie gibt praktische Tipps und hat zugleich einen präventiven Charakter. Die 4 wichtigsten Regeln sind: 0–3 ...
In der Auftaktveranstaltung zur Reihe Boxenstopp des Kompetenzverbunds lernen:digital stellt Prof. Dr. Heidrun Heinke ein modulares Fortbildungskonzept für den Einsatz der App phyphox für Smartphone-gestützte Experimente in der Schule vor. Im Format Boxenstopp treten Akteur:innen der Lehrkräftefortbildung, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaft in den Austausch, um innovative Fortbildungskonzepte zur digitalen Transformation in Schule und Unterricht sichtbar zu machen und zu teilen.
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/grosse-pause-fuers-smartphone/
In Großbritannien sollen private Handys komplett aus den Schulen verschwinden. Gut so. Die Aufmerksamkeitsspanne ihrer Kinder sollte einer Gesellschaft heilig sein. Ein Kommentar von Johannes Ehrmann
#politische Bildung #Schule im Umfeld #Demokratisch Handeln
Globale Lieferketten verbinden Länder auf der ganzen Erde und spielen eine Schlüsselrolle für den materiellen Wohlstand hierzulande. Leider profitieren nicht alle Beteiligten davon. Ungleiche Handelsbedingungen beim Warenverkehr sind von der Kolonialzeit bis zur heutigen Globalisierung die Regel. Die Projekttage „Globaler Handel im Detail“ nehmen die Produktionsketten an den Beispielen Smartphone und Textilien unter die Lupe. Wie kann ein sozial-ökologisch gerechter Handel etabliert ...
Im Rahmen einer empirischen Untersuchung zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) sucht ein Student Eltern und Erziehungsberechtigte für die Teilnahme an einer Berfragung: Liebe Erziehungsberechtigte und Eltern, das Smartphone ist nicht nur Ihr täglicher Begleiter, sondern vermutlich auch der Ihrer Kinder. Im Rahmen meiner Abschlussarbeit an der Universität Passau möchte ich mehr über den Medienalltag in Ihrer Familie erfahren und würde mich sehr freuen, wenn Sie ...
Wie können Eltern mobile Geräte schnell und sicher einrichten? Die wichtigsten technischen Einstellungen für Smartphone und Tablet haben wir als Kurzanleitung auf einem Infoblatt zusammengefasst (iOS und Android).
Heute im Interview: Mein Arbeitskollege Dominik aus meiner alten Schule. Dominik ist Mathe-Lehrer, betreut Studierende in ihrer Praxisphase und arbeitet parallel an einem Projekt beim Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Dominik spricht über den Einsatz von Smartphones im Unterricht und legt dar, warum Lernvideos und Apps wie "Math 42" eine Bereicherung im Unterricht sein können.Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du ...
In diesem Unterrichtsmodul erklärt SPIEGEL-Video-Redakteur Martin Jäschke Schritt für Schritt wie Schüler*innen mit ihrem Smartphone einen eigenen Videobeitrag vorbereiten, drehen und schneiden können. Das Modul umfasst 3 Unterrichtseinheiten mit Lernvideos und Lernkarten. Es wurde von SPIEGEL Ed in Kooperation mit App Camps erstellt.
Der Dokumentarfilm ist ein ästhetisches Erlebnis, das die Zuschauer*innen in diese ferne Welt hineinzieht. Die Einordnung der vielen, durch die Protagonist*innen angesprochenen Themen, wird nicht innerfilmisch vorgenommen, die Schüler*innen müssen sich diese Einordnung selbst erarbeiten und zu diesem Zweck andere Informationsquellen heranziehen. Der FilmTipp ZOOM beinhaltet mehrere Recherchevorschläge, wie z. B. „Das illegale Geschäft mit Elektroschrott“, „Umweltverschmutzung und ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Smartphone haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de